DE2829565B2 - Selbstschalter mit Kurzschluß- und Übers tromauslösung - Google Patents

Selbstschalter mit Kurzschluß- und Übers tromauslösung

Info

Publication number
DE2829565B2
DE2829565B2 DE19782829565 DE2829565A DE2829565B2 DE 2829565 B2 DE2829565 B2 DE 2829565B2 DE 19782829565 DE19782829565 DE 19782829565 DE 2829565 A DE2829565 A DE 2829565A DE 2829565 B2 DE2829565 B2 DE 2829565B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
automatic switch
bimetal
release
bimetals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829565A1 (de
DE2829565C3 (de
Inventor
Keiichi Dipl.-Ing. Koga Ibaragi Harigai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2829565A1 publication Critical patent/DE2829565A1/de
Publication of DE2829565B2 publication Critical patent/DE2829565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829565C3 publication Critical patent/DE2829565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/508Latching devices between operating and release mechanism with serial latches, e.g. primary latch latched by secondary latch for requiring a smaller trip force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H71/405Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which a bimetal forms the inductor for the electromagnetic mechanism

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter mit Kurzschluß- und Überstromauslösung durch vom Überstrom aufgeheizte und die Überstromauslösung verursachende Bimetallstreifen.
Derartige Selbstschalter sind durch die CEIG-Berichte, April/Juni 1957, Seite 99, bekannt.
Wird ein derartiger Selbstschalter abnormalen Temperaturen, beispielsweise bei Feuerausbruch, ausgesetzt, so schaltet der Bimetallstreifen den Selbstschalter aus, so c aß eine Notstromversorgung für Feuerlösch- und Sicherheitszwecke bzw. Alarmeinrichtungen nicht gegeben ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Selbstschalter der obengenannten Art derart zu ertüchtigen, daß die Notstromversorgung auch bei abnormaler Umgebungstemperatur zumindest für eine gewünschte Zeitdauer sichergestellt ist. Dies wird auf einfache Weise bei einem Selbstschalter der obengenannten Art dadurch erreicht, daß den Bimetallstreifen Verriegelungsbimetalle zugeordnet sind, deren Auslenkung entgegen der Auslenkrichtung der Bimetallstreifen und bei abnormaler Umgebungstemperatur schneller als die Auslenkung der Bimetallstreifen derart erfolgt, daß die Auslenkung der Bimetallstreifen blockiert ist.
Mit einem derartigen Selbstschalter ist es möglich, die Notstromversorgung beispielsweise auch bei Temperaturen von 2800C im Bereich des Selbstschalters, die in manchen Ländern zur Sicherheit gefordert werden, sicherzustellen, ohne daß hierbei auf die normale Überstromauslösung im Normalbetrieb verzichtet werden muß. Um derartig hohe Temperaturen kurzzeitig überbrücken zu können, wäre es auch möglich, den Selbstschalter lediglich mit einem rein elektromagnetischen Auslöser zu versehen.
Um den räumlichen und konstruktiven Aufwand bei dem erfindungsgemäßen Selbstschalter möglichst klein zu halten ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelungsbimetalle mit einem abgewinkelten Ende in den Auslenkbereich der freien Enden der Bimetallstreifen ragen. Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Enden der Bimetallstreifen und der Antrieb für die Kurzschlußauslösung im Wirkzusammenhang mit einer Auslösewelle stehen. Um die Wirkung des Verriege'.ungsbimetalls praktisch verzögerungsfrei zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelungsbimetalle über
öffnungen im Gehäuse des Selbstschalters mit der Umgebung des Selbstschalters in direkter Berührung stehen. Auf gesonderte öffnungen im Selbstschaltergehäuse kann verzichtet werden, wenn die Verriegeiungsbimetalle mit den Klemmen des Selbstschalters in wärmeleitender Verbindung stehen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den erfindungsgemäßen Selbstschalter in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt,
F i g. 2 die Bimetallauslösung, d. h. die erfindungswesentlichen Teile des Schalters gemäß F i g. 1.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, besteht der in der Zeichnung dargestellte Selbstschalter 1 aus einem Schaltschloß 2, einer Überstromauslöseanordnung 3, einer Kontaktanordnung 4. Diese Teile sind u. a. in einem Gehäuse 5 untergebracht. Der Selbstschalter 1 ist mit einem Betätigungshebel 6 aus Isoliermaterial versehen, Klemmen 7 dienen dem elektrischen Anschluß des Selbstschalters. Unter normalen Bedingungen wird der bewegliche Kontaktteil 8 durch Betätigen des Schaltschlosses 2 über den Betätigungshebel 6 in die Einschaltstellung gebracht, so daß ein Stromkreis geschlossen werden kann. Wenn ein Kurzschlußstrom über den Selbstschalter fließt, wird ein Anker 10 eines Auslösemagneten 9 angezogen, s;o daß sich eine Auslösewelle 11 im Uhrzeigersinn verdreht. In Abhängigkeit von der Verdrehung der Auslösewelle 11 wird ein erster Hebel 13 von einer Abstützung 12 freigegeben, so daß er sich ebenfalls im Uhrzeigersinn drehen kann und dabei wird das eine Ende des Hebels 13 im drückenden Sinne mit einem Verriegelungshebel 15 in Eingriff gebracht, was zur Folge hat, daß ein zweiter Hebel 16 außer Eingriff mit dem Verriegelungshebel 15 kommt, so daß das Schaltschloß ausgelöst und damit der Schalter geöffnet wird.
Wenn ein relativ kleiner Überstrom durch den Schalter fließt, d. h. daß eine normale Überlastung vorhanden ist, bewegt sich das obere Ende eines der Auslösung dienenden Bimetallstreifens 18 nach rechts, gemäß Fig. 1, in Abhängigkeit von der Joulschen Wärme einer Heizung 17. Hierdurch wird ebenfalls die Auslösewelle 11 im Uhrzeigersinn verdreht, so daß eine Freigabe der Hebel in ähnlicher Weise wie oben beschrieben erfolgt, so daß auch hier der Schalter in die Aus-Stellung kommt.
Sobald ein Feuer ausbricht und der Selbstschalter in einer feuersicheren Verteilung untergebracht einer überhöhten Temperatur ausgesetzt wird, so verhindert ein Verriegelungsbimetall 19, das schräg vor dem Bimetallstreifen 18 positioniert ist, die Bewegung des Endteiles des Bimetallstreifens 18 in Auslöserichtung und verhindert damit, daß der Selbstschalter infolge der
überhöhten Umgebungstemperatur auslöst. Hierbei spielt sich folgendes ab:
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist das Verriegelungsbimetall 19 auf einem Träger 20 aus gut leitendem Metall befestigt und zwar im Bereich einer Öffnung, die in die Seitenwände des Gehäuses 5 oder der Anlage eingebracht ist, um möglichst schnell die abnormale. Umgebungstemperatur erfassen zu können. Der Träger 20 ist mit dem Gehäuse über die Klemmen 7 über ein Befestigungsloch 20a befestigt Das Verriegelungsbimetall 19 ist mit einem annähernd L-förmig geformten Ende 21 verbunden, das normalerweise in einer Stellung gehalten wird, die einen Abstand zum Bimetallstreifen 18 unter Normalbedingungen sicherstellt, so daß kein Hindernis für die Bimetallstreifen 18 in bezug auf die Auslösewelle 11 zum Auslösen des Selbstschalters unter Normalbedingungen besteht Sind übernormal hohe Temperaturen vorhanden, die im Träger 20 durch die öffnung an den Seitenwänden des Gehäuses oder durch die Klemmen 7 einen schnellen Temperaturanstieg im Verriegelungsbimetall 19 bewirken, wird das Verriegelungsbimetall 19 in Richtung eines Pfeils P bewegt und bringt daher das Ende 21 in Eingriff mit dem Bimetallstreifen 18, der die Biegebewegung etwas später beginnt als das Verriegelungsbimetall 19 bei abnormal hohen Umgebungstemperaturen, so daß der Bimetallstreifen 18 von einer Rechtsbewegung abgehalten werden kann und eine Freigabe der Auslösewelie verhindert wird. Der Selbstschalter bleibt daher bei vorhandener hoher Umgebungstemperatur im Einschaltzustand. Wenn jedoch unter diesen Bedingungen zusätzlich ein Überstrom, beispielsweise in Form eines Kurzschlusses auftritt, wird der Anker 10 vom Auslösemagnet 9 angezogen, so daß die Aiislösewelle 11 sofort freigegeben wird, und zwar unabhängig vom Verriegelungsbimetall 19. Jedem Bimetallstreifen 18 ist ein Verriegelungsbimetall 19 zugeordnet
Die vorliegende Erfindung verkörpert einen Selbstschalter, in dem das Verriegelungsbi metall den Bimetallstreifen an der Bewegung bei auftretenden hohen Umgebungstemperaturen hindert, um den Schalter im Einzustand zu halten. Die Verteilungen, in denen derartige Schalter untergebracht sind, ermöglichen daher, die Notstromversorgung beispielsweise zur Feuerlöschung oder anderen notwendigen Einrichtungen sicherzustellen. Der erfindungsgemäße Selbstschalter kommt nur mit geringfügigem Mehraufwand zu dem erfindungsgemäßen Ergebnis gegenüber der vorgeschüderten Ausführung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Selbstschalter mit Kurzschluß- und Oberstromauslösung durch vom Oberstrom aufgeheizte und die Oberstromauslösung verursachende Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß den Bimetallstreifen (18) Verriegelungsbimetalle (19) zugeordnet sind, deren Auslenkung entgegen der Auslenkrichtung der Bimetallstreifen (18) und bei abnormaler Umgebungstemperatur schneller als die Auslenkung der Bimetallstreifen (18) derart erfolgt, daß die Auslenkung der Bimetallstreifen (18) blockiert ist
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbimetalle (19) mit einem abgewinkelten Ende (21) in den Auslenkbereich der freien Enden der Bimetallstreifen (18) ragen.
3. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bimetallstreifen (18) und der Antrieb für die Kurzschlußauslösung (Auslösemagnet 9) im Wirkzusammenhang mit einer Auslösewelle (11) stehen.
4. Selbstschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbimetalle (19) über Öffnungen im Gehäuse (5) des Selbstschalters (1) mit der Umgebung des Selbstschalters (1) in direkter Berührung stehen.
5. Selbstschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbimetalle (19) mit den Klemmen (7) des Selbstschalters (1) in wärmeleitender Verbindung stehen.
DE19782829565 1977-07-07 1978-07-05 Selbstschalter mit Kurzschluß- und Überstromauslösung Expired DE2829565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8134777A JPS5416678A (en) 1977-07-07 1977-07-07 Breaker for wiring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829565A1 DE2829565A1 (de) 1979-01-11
DE2829565B2 true DE2829565B2 (de) 1979-12-06
DE2829565C3 DE2829565C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=13743823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829565 Expired DE2829565C3 (de) 1977-07-07 1978-07-05 Selbstschalter mit Kurzschluß- und Überstromauslösung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5416678A (de)
DE (1) DE2829565C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300909A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE10139917A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Abb Patent Gmbh Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5184076A (ja) * 1975-01-21 1976-07-23 Tokyo Shibaura Electric Co Kairoshadanki

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300909A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE10139917A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Abb Patent Gmbh Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5416678A (en) 1979-02-07
DE2829565A1 (de) 1979-01-11
DE2829565C3 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
EP0616352B1 (de) Geräteschalter mit integriertem Überstromschutz
DE823755C (de) Selbstschalter
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE3409393A1 (de) Thermoschutzschalter
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE2829565C3 (de) Selbstschalter mit Kurzschluß- und Überstromauslösung
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
EP0691665B1 (de) Hauptsicherungsautomat
DE1229631B (de) Schalteranordnung mit einem Selbstschalter und Schmelzsicherungen
DE10158255A1 (de) Leitungsschutzschalter mit Sofortauslösung
DE3023512C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE1463655A1 (de) Sicherung,insbesondere strombegrenzende Hochspannungssicherung,mit einer Schlagvorrichtung zur Ausloesung eines Schalters
DE1916314C3 (de) Thermischer Überstromauslöser
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE19819792A1 (de) Mehrpoliger Schalter
EP0556602A2 (de) Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte
DE846129C (de) Automatischer Stromkreisunterbrecher
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE10238481B4 (de) Sicherungseinsatzträger
DE513991C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit Hoechststrommagnet und Freiausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee