DE2829520C2 - Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel - Google Patents

Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel

Info

Publication number
DE2829520C2
DE2829520C2 DE19782829520 DE2829520A DE2829520C2 DE 2829520 C2 DE2829520 C2 DE 2829520C2 DE 19782829520 DE19782829520 DE 19782829520 DE 2829520 A DE2829520 A DE 2829520A DE 2829520 C2 DE2829520 C2 DE 2829520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting tray
fresh water
water collecting
side wall
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782829520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829520B1 (de
Inventor
Heinrich 5520 Bitburg Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782829520 priority Critical patent/DE2829520C2/de
Publication of DE2829520B1 publication Critical patent/DE2829520B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829520C2 publication Critical patent/DE2829520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel, bestehend aus einem luftdicht verschließbaren Frischwasserbehälter, der in Bodennähe in einer Seitenwand ein Auslaufröhrchen aufweist, das in eine Wasserauffangschale ragt, die an der Außenseite des Behälters angeordnet ist.
Bei einer bekannten Viehtränke dieser Art (DE-GM 18 34 802) sitzt die Wasserauffangschale an der starren Außenwand des Frischwasserbehälters, wobei der Boden der Wasserauffangschale in Verlängerung des Bodens des Frischwasserbehälters angeordnet ist. In der gemeinsamen Trennwand zwischen Frischwasserbehälter und Wasserauffangschale bildet das Röhrchen eine durch Pfropfen verschließbare Durchlaßöffnung, die einen schnellen Wasserdurchfluß erlaubt.
Infolge der relativ großen Durchlaßöffnung können Schmutzleüchen von der Wasserauffangschale kommend in den Frischwasserbehälter gelangen, die eine Verunreinigung des Frischwassers zur Folge haben. Eine Verkleinerung der Durchlaßöffnung würde aber den ungestörten Zufluß von hygienisch einwandfreiem Frischwasser in die Wasserauffangschale nachteilig beeinträchtigen, da leicht Verstopfungen auftreten könnten.
Bei einer anderen Viehtränke (GB-PS 4 04 100) weist das in die Wasserauffangschale ragende Auslaufröhrchen einen Absperrhahn auf, der jeweils geöffnet werden muß, um Frischwasser aus dem oben belüftbaren Frischwasserbehälter in die Wasserauffangschale fließen zu lassen. Ein selbsttätiges Nachfließen von Frischwasser ist bei dieser Viehtränke jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Viehtränke so weiterzubilden, daß die Verbindungsöffnung zwischen dem Frischwas-.serbehähcr und der Wasserauffangschale möglichst klein ausgebildet werden kann und trotzdem ein selbsttätiger Frischwasserausfluß bei einfachem Aufbau der Viehtränke ständig gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Viehtränke der genannten Art dadurch gelöst, daß die Seitenwand elastisch ausgebildet ist und frei über dem Boden die Wasserauffangschale am Auslaufröhrchen trägt, welches ein Außengewinde für zwei aufschraubbare Muttern aufweist, zwischen denen die Seitenwand und eine entsprechende Wand der Wasserauffangschale eneinanderdrückbar sind.
Die Erfindung ist in der perspektivischen Zeichnung beispielsweise dargestellt
Die Viehtränke weist einen Frischwasserbehälter 1 auf, der kanisterartig ausgebildet ist und einen Traggriff 2 hat Im oberen Teil des Frischwasserbehälters befindet sich eine Wassereinlaßöffnung 3, die durch einen Deckel luftdicht verschließbar ist. In einer Seitenwand 4, die elastisch ausgebildet ist, befindet sich nahe dem Boden ein Auslaß 5. In der Auslaßöffnung sitzt ein Auslaufröhrchen 6 mit Außengewinde. Außen an der Seitenwand 4 ist frei über dem Boden eine Wasserauffangschale 8 angeordnet, in die das Auslaufröhrchen 6 ragt, so daß Frischwasser vom Frischwasserbehälter 1 in die Wasserauffangschale 8 fließen kann.
Auf das Auslaufröhrchen 6 sind Muttern 7 aufschraubbar, zwischen denen die Seitenwand 4 des Frischwasserbehälters 1 und eine entsprechende Wand der Wasserauffangschale aneinandergedrückt gehallen sind. Da es für manche Zwecke vorteilhaft sein kann, Wasserauffangschalen unterschiedlicher Größe zu verwenden, ist die Wasserauffangschale lösbar am Frischwasservorratsbehälter angebracht.
Um einen Rückfluß von Schmutzpartikeln durch das Auslaufröhrchen in den Frischwasserbehäller zu verhindern und um die Ausflußmenge pro Zeiteinheit aus dem Frischwasservorratsbehältcr in die Wasserauffangschale zu begrenzen, hat das Auslaufröhrchen nur eine kleine Durchlaßöffnung. Eine Unterbrechnungdes Wasserausflusses wird jedoch vermieden, da die Seitenwand 4 des Frischwasserbehälters 1 elastisch ausgebildet ist, die entsprechende Wand der Wasserauffangschale 8 fest mit dieser elastischen Seitenwand 4 verbunden ist und beide Wände von dem Auslaufröhrchen 6 durchragt sind. So treten nämlich beim Trinken aus der frei über dem Boden angeordneten Wasserauffangschale gewisse Erschütterungen auf. die sich auf die Seitenwand 4 des Frischwasserbehälters und damit auf das Auslaufröhrchen 6, das in der Seitenwand 4 sitzt, übertragen. Durch eine solche Ausbildung wird gewährleistet, daß stets Frischwasser in ausreichender Menge in der Wasserauffangschale vorhanden ist und daß das Frischwasser im Frischwasserbehälter 1 stets sauber bleibt, ohne daß aufwendige Ventile oder ähnliche Einrichtungen hierfür notwendig wären.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel, bestehend aus einem luftdicht verschließbaren Frischwasserbehälter, der in Bodennähe in einer Seitenwand ein Auslaufröhrchen aufweist, das in eine Wasserauffangschale ragt, die an der Außenseite des Behälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (4) elastisch ausgebildet ist und frei über dem Boden die Wasserauffangschale (2) am Auslaufröhrchen (6) trägt, welches ein Außengewinde für zwei aufschraubbare Muttern (7) aufweist, zwischen denen die Seitenwand (4) und eine entsprechende Wand der Wasserauffangschale aneinanderdrückbar sind.
DE19782829520 1978-07-05 1978-07-05 Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel Expired DE2829520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829520 DE2829520C2 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829520 DE2829520C2 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829520B1 DE2829520B1 (de) 1979-06-28
DE2829520C2 true DE2829520C2 (de) 1980-02-28

Family

ID=6043601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829520 Expired DE2829520C2 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829520C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2742799A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Friedrich Berghofer Tränke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829520B1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019794B1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE2829520C2 (de) Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Ferkel
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE2732053A1 (de) Kaffeemaschine mit filter
DE661658C (de) Aseptische Milchhandels- und Messvorrichtung mit einer aseptischen Belueftungsvorrichtung
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE2154934A1 (de) Ventilanordnung an der Auslaßöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
CH409670A (de) Ausgiesser an einem Behälter
DE673297C (de) Zellenheisshalter
DE926454C (de) Vorrichtung zum Kuehlen maschinengemolkener Milch
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
DE505116C (de) Vorrichtung zur maschinellen Behandlung von Strassenoberflaechen mit einer an der Luft erhaertenden Masse
DE120686C (de)
AT398030B (de) Abgabeverschluss
DE927607C (de) Vorrichtung zum Kuehlen maschinengemolkener Milch
AT58599B (de) Wasserableiter.
DE547154C (de) Handschaumloescher
DE1908823U (de) Sammelbehaelter fuer milchkuehlung.
DE1068941B (de)
DE7803110U1 (de) Elektrisch beheiztes kochendwassergeraet
EP0089531A1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee