DE2828968A1 - Sowohl von hand, als auch selbstaendig betaetigbare schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen - Google Patents

Sowohl von hand, als auch selbstaendig betaetigbare schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2828968A1
DE2828968A1 DE19782828968 DE2828968A DE2828968A1 DE 2828968 A1 DE2828968 A1 DE 2828968A1 DE 19782828968 DE19782828968 DE 19782828968 DE 2828968 A DE2828968 A DE 2828968A DE 2828968 A1 DE2828968 A1 DE 2828968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switching
valve
clutch
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828968
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Ing Grad Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782828968 priority Critical patent/DE2828968A1/de
Priority to DE19792918856 priority patent/DE2918856A1/de
Publication of DE2828968A1 publication Critical patent/DE2828968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/20Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Sowohl von Hand, Als auch automatisch betätigbare Sohaltvor-
  • richtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
  • Beim derzeititen Stand der Technik werden Kraftfahrzeuge entweder mit Handschalt- oder mit Automatikgetrieben ausgestattet, wobei keine Möglichkeit besteht, von Hand- auf automatische Schaltung oder umgekehrt wahlweise zu wechseln.
  • Vorliegende Konstruktion gestattet einem Handschaltgetriebe jederzeit, auch während der Fahrt, eine auto«atische Schaltung zuiuordnen oder abzuschalten, wobei funktionsgerecht die Kupplung betätigt und die Gaszufuhr gedrosselt wird.
  • Die automatische Schaltung kann bei Handschaltung wunschgemäß zur Vermeidung von tberdrehzahlen des Motors das Einschalten niedrigerer Gänge verhindern oder die Überdrehzahlen signalisieren.
  • Gesteuert wird die automatische Schaltung, im nschfolgenden Automatik genannt, von einem Steuerdruc'mittel, das von einer Zahnrad-Ölpumpe 5 gefördert wird, die von Tachometerantrieb nur bei Vorwrtsfahrt des Fahrzeuges jeweils der Fahrgeschwin digkeit entsprechend betätigt wird und dadurch mehr oder weniger Flüssigkeit fördert, die nach Sperrung des Rückwärtsganges R durch den Sperriegel 38 vom Ventil 37 weitergeleitet wird.
  • In an sich bekannter Weise wird mittels einer Düse 6 infolge der variablen Fördermenge ein, der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit entsprechender Druck des Steuerdruckmittels erzeugt, der jedoch beim Gasgeben, jeweils der Stellung des Gaspedals entsprechend durch Veränderung der Düsenöffnung der Düse 6 oder einer besonderen Düse 8, die in Leerlaufstellung des Gaspedals geschlossen ist, vermindert wird. Die größte Öffnung der Düsen 6, bezw.8 kann auch mittels eines Handhebele, des Handechalt hebels oder eines "Kick-down"-Schiebers herbeigeführt werden, wobei dicse Düsenöffnung der höchstenIllotorleistung, während die bei Vollgas erzielbare lüsenöffnung dem größten Drehmoment des Motors entsprechende Umschaltgeschwindigkeiten erforderlichen Druck angepaßt wird.
  • Der Druck des Steuerdruckmittels wirkt einerseits auf einen Anfahrbereichsohieber 50, dessen Aufgabe und Wirkungsweise weiter unten beschrieben wird, und andererseits auf zwei oder mehrere Umschaltschieber 10,15,20, die mittels ihrer Ventilansätze 80,82,84 das, von einer, vom Motor angetriebenen Zahnradpumpe 200 gefoYderteSchaltdruckmittel 41 mit jeweils einer Kammer der, die Umschaltung des Getriebes vornehmenden Servomotoren 81,83, während deren anderen Kammern mit dem absperrbaren Druc3rmittelrtiicklauf 47a verbunden sind. Zur Vermeidung einer dauernden Druckerzeugung nach vollzogener Umschaltung wird beispielsweise die Kammer a des Servomotors 81 oder 83 am Ende seiner bewegung durch den Kolben 201 die Leitung 203a freigegeben durch/as Schaltdruckmittel 41, das von der Leitung 205a zugeführt wird, über die Leitung 205 b dem Drucknittelrücklauf 47*uleitet. Damit t das Schaltdruckmittel 41 bei Zuführung durch die Leitung 205b nicht in die Kammer a gelangen kann, wird in die Leitung 203a ein Rückschlagventil 206a eingebaut. Das gleiche gilt auch für die Kammer b, die in der anderen Endstellung des Kolbens 201 die Leitung 205b über die Leitung 203b und dem Rtickschlagventil 206b mit der Leitung 205a verbindet.
  • Während der Gangumschaltung ist die Kupplung auszurücken. Dies erfolgt ebenfalls durch den Druck des Schaltdruckmittels 41.
  • Bei der Umstellung eines der Ventilansätze 80,82,84 durch den entsprechenden Umschaltschieber 10,15,20 erfolgt wegen des Umschaltwiderstandes gegen den Servomotor 81,83 eine Druckerhöhung des Schaltdruckmittels 41, durch die der Servomotor 56 die Kupplung 57 ausrückt. Zur Sicherstellung, daß die Kupplung tatsächlich ausgerückt ist, sind zwei Möglichkeiten gegeben.
  • Die eine besteht darin, daß die Servomotoren 81,83 in ihrer Mittelstellung festg3halten werden, bis die Kupplung ausgedrückt ist, die andere Möglichkeit darin, daß das Schaltdruckmittel 41 hinter der Abzweigung 207a zum Servomotor 56 mittels eines Sperrventiles 108 ganz oder teilweise gesperrt wird, solange die Kupplung nicht ausgerückt ist, was dadurch erfolgt, daß der höhere Druck durch die Leitung 209 in der Kammer a des Sperrventils 208 auf den Sperrschieber 210 einwirkt, der die Leitung 207 ganz oder teilweise sperrt, bis der Druckkolben 212 die Leitung 213 freigibt, womit das Schaltdruckmittel 41 auch in der Kammer b des Sperrventils 208 auf den Sperrschieber 210 einwirkt, der mittels der Feder 211 den Durchfluß des Schaltdurckmittels 41 zur Leitung 207 öffnet.
  • Bei Sperrung der Beswegung der Servomoitoren 81. 83 aus fhrer Mittelstellung mittels eines Sperriegels 222 kann dessen Auslösung entweder mittels eines Gestänges 223 vom Kupplungshebel 59, oder vom Schaltdruckmittel 41 erfolgen das bei ausgerückter Kupplung über die Leitung 213 einem Auslöser 224 zugeführt wird. Von der Leitung 213 führt eine Leitung 215 über ein Sicherheitsventil 216 zum ungehinderten Druckmittelrücklauf 47.
  • Der Anfahrbereichschieber 50 verbindet in seiner Ruhestellung innerhalb des Anfahrbereiches den, von den Umfschaltschiebern 10,15,20 kommenden Druckmittelrücklauf 47a mit einem vom Bremspedal betätigendes Sperrventil 51, das beim Abbremsen den Druckmittelrücklauf 47a sperrt, wodurch der Druck des Schaltdruckmittels 41 den Servomotor 56 zum Ausrücken der Kupplung betätigt. Hierbei die Umschaltung des Getriebes zu ermöglichen, werden in einer Abzweigleitung 204a des Druckmittelrücklaufes 47a Sperrventile 204 eingebaut, die den freien Druckmittelrücklauf 47 öffnen, solange eine Umschaltung erfolgt url schließt, sobald die Umschaltur vollzogen ist, Innerhalb des Anfahrbereiches sperrt der Anfahrbereichechiter 50 die Leitungen 218 und 219 und verbindet den Servomotor 51 mit dem ungehinderten Druckmittelrücklauf 47.
  • Bei Fahrgeschwindigkeiten oberhalb des Anfahrbereichcs wird die absperrbare Druckmittelrücklaufleitung 47a direkt mit dem ungehinderten Druckmittelrückauf 47, ebenfalls die Leitung 218, und der Servomotor 51 mit der Leitung 219 verbunen.
  • Bei gesperrter Leitung 218 fließt hinter den Kolben 212 des Servomotors 56 das Druckmittel aus der Kammer b über das .Mückschlagventil 217 ungehindert in den Druckmittelrücklauf 47, sodaß die Kupplung rasch ausgerückt wird, während sie langsam einrückt, da das Druckmittel beim Zurückfließen in die Kammer b von der Drossel 48 gebremst wird. Im Fahrbereich kann das Druckmittel über die Leitung 218 ungehindert zurückfließen, wodurch die Kupplung rasch einrücken kann Im Fahrbereich, also oberhalb der Fahrgeschwindigkeit des Anfahrbereiches, wird das Schaltdruckmittel 41 bei Beginn der Bewegung des Kolbens 212 zum Ausrücken der Kupplung über die Leitung 219 zum Servomotor 61 geleitet, der die Gaszufuhr drosselt und nach dem Einrücken der Kupplung wieder freigibt, nachdem der Kolben 212 die Leitung 219 mit der Kammer @ seines Servomotors verbunden hat.
  • In die DruckIrLittelrticklaufleitung 47a kann auch ein Sperrventileingebaut 52 werden, das vom Handschalthebels 86 direkt oder elektrisch mittels eines Perührungskontaktes, bezw. - sensors 54 betätigt wird, womit die Kupplung ausgerückt wird.
  • Die DruckmittelruckiLaufleitung 47a kann auch über die Schaltschieber 117,118,119 geführt werden, die in ihrer Mittelstellung mittels Bohrungen 220 und in ihren Endstellungen mittels Bohrungen 221 den freien Durchfluß des Schaltdruckmittels 41 gestatten, dazwischen aber sperren, wodurch bein Umschalten des Getriebes nach dem Ausrücken des abzuschaltenden Ganges die Kupplung kurz einrückt und die Gaszufuhr freigegeben wird, und zum Einrücken des einzuschaltenden Ganges die Kupplung wieder ausgerückt und die Gaszuführung wieder gedrosselt wird.
  • Ein, an die Leitung 219 angeschlossener Sperriegel 224 kann dabei die Schaltschieber 117,118,119 solange festhalten, bis die Kupplung ausgerückt ist.
  • Des Zu- und Abschalten der Automatik erfolgt durch den Handschalthebel 86, der von der Leerlaufgasse N aus mit dem Schaltschieber 160 verbunden wird. Dieser Schæltschieber 160 betätigt ein Ventil 151, und @@@@ ein Ventil 152.
  • Bei Handschaltung steht der Schaltschieber in Stellung X, wobei das Ventil 151, sofern die Automatik nicht für andere Funktionen benötigt wird, das Steuerdruckmittel vor oder nach Sperriegel 38 frei in den Druckmittelrücklauf leitet, oder wenn die Kupplungsbetätigar,g auch bei Handschaltung wirksam sein soll, nach den MM Anfahrbereichschieber 50, über ein Uberdruckventil 150, das auf den Druck knapp über dem Anfahrbereich eingestellt ist.
  • Das Ventil 152 verbindet in Stellung N des Schaltschiebers 160 das Schaltdruckmittel 41 direkt mit dem ungehinderten Druckmittelrticklauf 47, wenn die Kupplung auch bei Handschaltung selbsttätig ausgerückt werden soll, erst nach der Abzweigleitung 207a mit dem absperrbaren Druckmittelrücklauf 47a.
  • In Stellung A des Schaltschiebers 160 verbindet das Ventil 152 das Schaltdruckmittel 41 mit den Ventilansätzen 80,82,84 der Umschaltschieber 10,15,20 und sperrt gegebenenfalls den Ablauf des Steuerdrucknittels mittels des Ventils 151.
  • Der Schaltschieber 160 kann auch andere Betätigungen ii,bsrnehmen, beispielsweise die Schaltung des Rückwärtsganges , und/oder das Verstellen eines Stufenschiebers.31. Hierbei wird er durch einen Mitnehmer 151 zur Betätigung der Ventile 151,152 mit dem Schieber 162, zur Betätigung des Stufenschiebers 31 mit dem Schieber 163 und zur Schaltung des P.ückwartsgarges mit dessen Schaltschieber 117 jeweils im entsprechenden Verschiebungsabschnitt des Schalthebels 86 verbunden.
  • Bei Bewegung des Schaltschiebers 160 von der Stellung A zur stellung N, das heißt bei Umstellung von Automatik auf Handschaltung, muß ein, von der Automatik eingeschalteter Gang ausgerückt werden, um die Leerlaufgasse N für den Handschalthebel freizumachen, was dadurch erfolgt, daß mittels eines Mitnehmers 165 von einem Schieber 164 der Betätigungshebel 87 einer an sich bekannten Schaltvorrichtung mitgenommen wird.
  • Beim erreichen der Stellung N wird der Schieber 164 durch auslösen des Mitnehmers 165 vom Schaltschieber 160 getrennt und von der Feder 166 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, wodurch der Betätigungshebel 87 wieder in seine Mittelstellung gelangt und die Handschaltung nicht behindert.
  • Die Servomotoren 81,83 wirken auf die Betätigungsschieber bezw.
  • -hebel 88,89, die in an sich bekannter Weise derart in mindest ein in gleicher Bewegungs-, Dreh- bezw. Schwenkrichtung tätiges Mitnehmerpaar 91 und in mindest ein, in einander entgesetzte Bewegungs-, Dreh- beiw. Schwenkrichtung tätiges Mitnehmer-paar 92-97, 98-103 eingreifen, daß bei Bewegung eines servomotors beispielsweise 81 aus seiner Mittelstellung in die eine oder andere Endstellung ein anderer, beispielsweise 83, aus seiner End- in die Mittelstellung gebracht wird, wobei gleichzeitig das, dem letzteren zugeteilte Schaltglied mittels dessen Schaltschiebers 119, bezw. -hebels 106 aus den Eingriff gezogen und wischen dem betätigenden Servomotor 81, bezw. dessen Betätig8ungsschieber oder -hebel 88 und dem diesem zugeteilten Schaltschieber, bezw. -hebel.106 direkt oder mittels Mitnehmer 107,108 eine Feder 109 gespannt wird, die nach erfolgtem Aurücken des anderen Schaltgliedes, das einzunickende in den Eingriff nachzieht. Das Neue ist dabei, daß sich die Schaltschieber 118,119(117) bei mittlerer Ruhestellung der Servomotoren 81,83, bezug deren Betätigungsschieber oder Hebel 88,89 und der Mitnehmerpaare 91,92-97,98-103 frei die Strecke a bezw. den Schwenkwinkel « aus der Mittelstellung sowohl in die eine, als auch in die andere Endstellung bewegen lassen, ohne dabei auch einen der, die Federn 109 spannenden ukitnehmer 107, 108 zu berühren. Die Strecken a, bezw. die Schwnekwinkel @@ der Schaltschieber 117,118,119 bezw deren Schalthebel 87,88,89 können bei ungleichen Eingrifftiefen iher Schaltglieder verschieden sein, sodaß die gröfdten Werte amax bezw.t max zugrunde zu legen sind. Die Mitnehmerpaare 91,92-97,98-103, die als Mitnehmerschieber, -segmente oder -gabeln ausgebildet sein können, sind bei Mittelstellung aller Servomotoren 81,83, bezw. aller Betätigungsschieber oder -hebel 87,88,89 und aller, von diesen zu betätigenden Schaltschieber (117), 118,119 bezw.
  • -hebel 105,106,(10') vom einen zum anderen Anschlag die Strecke b, bezw. den Schwenkwinkel ß frei beweglich, wobei die Strecke doppelt so groß als amax, bezw. der Schwenkwinkel ß doppelt so groß als der Winkel @@ max ist. Aus ihrer Mittels in die eine oder andere Endstellung legen die Betätigungsschieber jeweils die glieche Strecke b= 2a den Winkel ß zurück. max' bezw. die -hebel 87,88,89 L e e r s e i t e

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sowohl von Hand-, als auch selbständig betätigbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, ins= besondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß im Zusammenwirken, teilweise an sich bekannter Konstruktionselemente, 1.1.) das Kupplungspedal (58) mittels einen Unterbrecher= kontaktes ( ) bei ausgerückter Kupplung den, vom Anlasserschalter (....) eingeschnalteten An= lasser-Stromkreis schließt, 1.2.) der Handschalthebel (85) sowohl beim Stillstand des Fahrzeuges, als auch während der Fahrt, von der Leerlaufgasse (N) oder von einem, von der Automatik nicht schaltbaren Notanfahr- oder Kriechgang (C) aus, durcn seitliches Verschieben mit einem Schaltschieber (160) verbunden wird, mittels dem er 1.2.1.) bei seiner Längsbewegung zur Stellung (A) direkt oder mittels eines Mitnehmerschiebers oder -hebels (161) ein oder mehrere Sperrventile (151, 152) der= art betätigt, dai3 der druckfreie Aofluß des Steuer= druckmittels und loder des Schaltdruckmitttels (41) gesperrt wird.
1.2.2.) bei weiterem Längsoewegen über die Stellung (A) hinaus direkt oder über einen Mitnehmer (162) mittels eines Stufenschiebers (31) ouer einer ver= stelibaren Drossel oder Düse (.26) die Automatik derart beeinflust, daß die Umschaltgeschwindig= keiten stufenweise, bzw. kontinuierlich bis zum höchsten teistungabereich des rotors erhöht werden, 1.2.3.) beiS-einer Længsbewegung von der Stellung (A) aus zurück zur Leerlaufgasse (N) zuerst den druckfreien Rücklauf des Steuerdruckmittels durch Öffnen des Sperrventils (151) und @oder des Schaltdruckmittels (41) durch Öffnen des Sperrventils (152) herbeiführt und dann über einen auslösbaren Mitnehmer (165) einen Betätigungsschieber (87) verschiebt, der einen der Schaltschieber (117, 118, 119) und deren Betäti= gungsschieber (88, 9) in gleicher Bewegungsrlchtung urd des durch einen Umlenkhebel (103) mitgenommenen Mitnehmerschiebers (91) in entgegengesetzter Be= wegungsrichtung aus der End- in die Mittelstellung bringt, wobei zwischen dem Betätigungsschieber und (87 dem Umlenkhebel (103) eine Feder (165) gespannt wird, die nach Auslösen des Mitnehmers (165), sobald der Handschalthebel (85) die teerlaufgasse (N) erreicht hat, den Betätigungsschieber (87) wieder in die Ruhelage bringt.
1.3.) das Steuerdruckmittel von einer Pumpe (5) gefördert wird, die mittels eines Freilaufes nur bei Vorwärtsfahrt von der Getriebeausgangswelle, ggfl. vom Tachometerantrieb, angetrieben wird, über ein Sperrventil (36) geleitet wird, das mittels eines Sperriegels (38).bei Vorwärtsfahrt die Schaltung des Rückwärtsganges sperrt, und bei geöffnetem Sperrventil (151) druckfrei in den Druckmittelrücklauf abfließt, bei geschlossenem Sperrventil (151) 1.3.1) einer Drossel oder Düse (6) zugeführt wird, wodurch ein, von der Fahrgeschwindigkeit und durch Verändeung der Durchlaßöffnung mittels eines Verstellorganes (26) ent= sprechend der Gaspedalstellung auch belastungsabhängiger Druck entsteht, der 1.3.2.) zuerst auf ein Anfahrbereichsventi 1 (39) wirkt, das ihn bei Erreichen einer Fahrgeschwindigkeit über dem Anfahr= bereich einem Anfahrbereichsschieber (50), der damit aus seiner Ruhelage geschoben wird, zuführt und 1.a.5.) sd mit dem ersten Umschsltventil (10) verbindet, der bei Erreichen der beiastungsentsprechenden Umschaltgesehwindig= keit zum Einschalten des zweiten Ganges das Steuerdruck= mittel dem Umschsltschieber (80) zuführt, womit dieser be= tätigt wird und gleichzeitig dem nächsten Umschaltventil (15), das es sinngemäß weiterleitet und nach Betätigung des letzten Umschaltschiebers (84) einem Sicherheitsventil zuführt, 1.4.) das Scheltdruckmittel (41) mittels einer, vom Motor ange= triebenen Pumpe (200) gefördert wird, die vom Handschalt= hebel (85) in Stellung (A) entweder eingeschaltet wird, bzw. das ggfl. bei geschlossenem Sperrventil (152) über eine Leitung (207) 1.4.1.) den Umschaltschiebern (80, 82, 84) zugeführt wird, die es jeweilks einer Kammer (a,b) eines der Schalt##servos (81, 85) zuleiten, der in seiner Mittelstellung von einem Sperriegel (209) festgehalten wird, wodurch das Schaltdruckmittel (41) in der Leitung (207) einen Druck erzeugt, der 1.4.2) über eine Abzweigleitung (209) mittels des Kupplungsservos (56) die Kupplung ausrückt und über eine Leitung (219) mittels des Servomotors (61) die Gaszufuhr drosselt, wobei der Kupplungsservo (56) bei ausgerückter Kupplung eine Leitung (215) freigibt, über die der Sperriegel (209) ausgelöst wird, der Scheltservo (81, 83) in die entsprechende Endstellung gelangtRnd 1.4.3) über eine, ggfl. mit einem Rückschlagventil versehene Öffnung (206) das Schaltdruckmittel druckfrei abfileßen läßt, wodurch die Kupplung wieder eingerückt und die Drosselung der Gaszufuhr aufgehoben wird, 1.4.4.) oder der Druck in der Leitung (207) durch Sperren ihres Durchflusses mittels eines oder mehrerer Sperrventile (52), die vom Handschalthebel (85) direkt oder elektrisch, oder vom Kupplungspedal (53) betätigt werden, 1.4.5.) bei gleichzeitiger Sperrung der Leitung (207) durch einen Anfahrbereichschieber (5C) und einer diesen umgehenden Leitung (207)b) durch einen, vom Bremspedal und/oder bei Leerlaufstellung des Gaspedals betätigten Sperrventils (51) erzeugt wird, 1.5.) der Anfahrbereichschieber (50) in seiner Ruhestellung die Leitungen (207) (219 una 218) sperrt, wodurcn in diesem Bereich nach 1.4.5. die Kupplung ausgerückt wird, wenn die Bremse betätigt und/oder das Gaspedal in Leer= laufstellung ist, hierbei die Gaszufuhr nicht gedrosselt wird und die Kupplung langsam wieder eingerückt wird, 1.6.) ie ein Schaltservo (81, 83) mit einem Betätigungsachieber (8, 89) verbunden ist, dem seinerseits ein Schaltschieber (118, 119) zugeteilt wird, 1.6.1. wobei jeder Schaltschieber (118, 119) bei mittlerer Ruhe= stellung aller Betätigungsschieber (88, 89, 87) vom Hand= schalthebel (85) aus seiner mittleren Ruhelage in die eine oder andere Lndstellung die Strecke a ohne Beninderung verschoben werden kann, während die Betätigungsachieber (88, 89) bei ihrer Schaltbetätigung von der mittleren Ruhe lage aus in die eine oder andere Endstellung minde= stens die doppelte Strecke b von a max zurücklegen und zwischen ihnen und den ihnen zugeteilten, in der mittleren Ruhestellung befindlichen Schaltschiebern (118, 119) je= welle für die, zum Einrücken des einzuschaltenden Schalt gliedes erforderliche Strecke a eine Feder (109)spannen, 1.6.2. wobei zwischen alien Betätigungsschiebern (8Q , 89) und allen Schaltschiebern (118, 119) ein Mitnehmrrschieber (91) (118, 119) derart angeordnet ist, daß er bei mittlerer Ruhestellung aller Betätigungs- und Schaltschieber (88, 89 bzw. 118, 119) in der Strecke b von einem zum anaeren Anschlag frei beweglich ist bzw. bei Bewegung eines Be= tätigungsschiebers (88) aus der Mittels in die eine oder andere Endatellung einen anderen Betätigungssenieber (89), leichzeitig auch den, diesem zugeteilten Schaltschieber (119) in gleicher Bewegungsrichtung aus der End- in die Mittelstellung bringt, 1.6.3. wobei zwischen je zwei Betätigungsschiebern (8b, 89) und den ihnen zugeteilten Schaltschiebern (118, 119) jeweils ein, durch eine Umkehrvorrichtung (95) mitein= ander verbundenes und damit in einander entgegengesetzter Richtung sich bewegendes Mitnehmerpaar (92, 97) derart angeordnet ist, daß es sich bei mittlerer Ruhelage aller Betätigungs und Schaltschieber (88, 89 bzw.118, 1-19) in der Strecke b von einem zum anderen Anschlag frei ver= schieben läßt bzw. bei Bewegung eines Betätigungsschiebers (88) aus der mittleren Ruhe- in die eine oder andere Endstellung einen anderen Betätigungsschieber (89) und dessen Schaltschieber (119) in einander entgegen= gesetzter Richtung aus der End- in die Mittelstellung verschiebt.
2.) Schaltvorrichtung nach Anspruch 1), dadurch .cekenn= zeichnet, daB die Betätigungsschieber (88, 89) mit ihren Schaltservos (81, 83) und die Mitnehmerschieber (91, 92-97) gemeinsam mit den Umschaltventilen (10, 15, 20) und ihren Umschaltschiebern (80, 82, 84), dem Anfahrbereicheventil (39) mit seinem -schieber (50), den Sperrventilen (51, 52), der Pumpe (5) für die Förderung des Steuerdruckmittels und die Sicherheitsventile (25, 21ö) ggfl. auch die der Kupplungsservo (5O) und der Servomotor (o1) für die Gas= drosselung im Getriebedeckel eingebaut oder als Block derart am Getriebegehäuse angebracht wird, da die uchaltschieber (11S, 119), die mit jeweils einem Mitnehmer versehen, der durch entsprechende Aussparungen am Getriebe= gehäuse ragt, mit den Betätigungsschiebern (88, 89, 87) und den Mitnehmerschiebern (91, 92-97) (103) zusammenwirken können.
3.) Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gruppenschaltung nach dem Umschalt= ventil (20) ein weiteres Umschaltventil (135) angeordnet wird, das bei Erreichen der belastungsents.rechenden U::ischalteschwindigkeit vom höchsten Gang der langsamen zum niedersten Gang der scnnelien Gruppe das 3.1. Steuerdruckmittel einerseits einer oder mehreren Gegen= druckamern (140) zuführt, die direkt oder jeweils mittels einer Zusatzaruckfeder (141) die Umschaltventile (10, 15, 20) zurückdrücken und erst durch den Druck bei den entsprechend höheren Umschaltgeschwindigkeiten wieder betätigen lassen 8und 3.2. andererseits den Umschaltschieber (1,6) betätigt, der in seiner Ruhestellung das Schaltdruckmittel (41) der einen Kammer a eines Schaltservos (137) zuführt, welcher bei mittels des Schaltgliedes (138) eines zweistufigen Zusatz= getriebes die langsame Gruppe und nach Betätigung in seiner Endstellung das Schaltdruckmittel (41) mit der anderen Kammer b des Schaltservos (137) verbindet, der dabei mittels des Schaltgliedes (138) die schnelle Gruppe der Gruppenschaltung einschaltet.
4.) Schaltvorrichtung nacn Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn= zeichnet, daß bei vorhandenem Drehmomentwandler dessen Druckmittel als Schaltdruckmittel (41) vom Handschalthebel (85) in seiner Stellung (A) mittels des Ventils (152a) 4.1. einerseits den Umschaltschiebern (80, 82, 84) zugeleitet wird und 4.2. andererseits über den Anfahrbereichschieber (so) und dem Sperrventil (51) und nacheinander den Sperrventilen (52) und den Ventilen (204), die von den Schaltservos (81, 83, 137) betätigt werden, sowohl dem Kupplungsservo (56), fals auch dem Servomotor (61) zur Drosselung der Gaszufuhr zur ent= sprechenden Betätigung zugeführt wird.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn= zeichnet, daß das Steuerdruckmittel von den Umschaltventilen nacheinander Riegelvorrichtungen ( ) zugeführt wird, die bei Handscnaltung das Einschalten von niedrigeren Gängen bei zu hohen Fahrgeschwindigkeiten sperren oder erschweren.
6. Schaltvorrichtung nach Ansopruch 1 ois 5, dadurch gekenn= zeichnet, daß von den Zwischenleitungen von aem einen zum anderen Umschaltschieber (80:82, 82:84) und ggfl. von der Leitung vom ersten Umschaltschieber 180) zur Kammera des Schaltservos (81) oder vom letzten Umschaltschieber (U4) zur Kammer b des Schaltservos (3) jeweils eine Abzweigung zu weiteren Servomotoren ( ) führen, die entweder zusatzliche schaltglieder eines Getriebes, bei dem aucn bei Gangviechsel eine Unterbrechung des Antriebes erfolgt, oder die eine Zwischengasvorrichtung betätigen.
DE19782828968 1978-07-01 1978-07-01 Sowohl von hand, als auch selbstaendig betaetigbare schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen Withdrawn DE2828968A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828968 DE2828968A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Sowohl von hand, als auch selbstaendig betaetigbare schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19792918856 DE2918856A1 (de) 1978-07-01 1979-05-10 Sowohl von hand, als auch automatisch betaetigbare schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828968 DE2828968A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Sowohl von hand, als auch selbstaendig betaetigbare schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828968A1 true DE2828968A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6043287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828968 Withdrawn DE2828968A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Sowohl von hand, als auch selbstaendig betaetigbare schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592170A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-13 Massey Ferguson S.A. Getriebeeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592170A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-13 Massey Ferguson S.A. Getriebeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550968B1 (de) Steuerung druckmittelbetaetigter kupplungen
DE2934269A1 (de) Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2226684A1 (de) Hydraulische Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe
DE3238322C2 (de)
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE2921698A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein oder mehrere normalerweise nicht angetriebene laufraeder an fahrzeugen
DE3801362A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulisch betaetigte fahrzeuggetriebe
DE2935676C2 (de) Schaltventil für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2828968A1 (de) Sowohl von hand, als auch selbstaendig betaetigbare schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2203057A1 (de) Getriebeanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2165527C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1926592C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe
DE2604593C3 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung mit Vorwahl für Wendeschaltgetriebe
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1087912B (de) Steuersystem fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE660994C (de) Selbsttaetig wirkende Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2447531C2 (de) Drosseldruckventil
DE1080864B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von hydraulisch betaetigten Geschwindigkeitswechselgetrieben, vorzugsweise fuer Motorfahrzeuge
DE916874C (de) Regelvorrichtung von Kraftfahrzeugantrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee