DE282861C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282861C DE282861C DENDAT282861D DE282861DA DE282861C DE 282861 C DE282861 C DE 282861C DE NDAT282861 D DENDAT282861 D DE NDAT282861D DE 282861D A DE282861D A DE 282861DA DE 282861 C DE282861 C DE 282861C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- conductor
- aluminum wire
- coil
- oxidized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/12—Insulating of windings
- H01F41/122—Insulating between turns or between winding layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
G. μ. β. H. in BERLIN.
Bekanntlich ist das natürliche Oxyd des Aluminiums ein vorzüglicher Isolator, und man
kann daher Leiter, die aus an der Oberfläche oxydiertem Aluminium bestehen, ohne weitere
Isolierung zu allen Zwecken benutzen, für welche isolierte Leiter Anwendung finden. Der
Oxydüberzug des Aluminiums, der sich an der feuchten Luft schon von selbst bildet,
kann durch Behandlung mit Oxydationsmitteln, gegebenenfalls in der Wärme, verstärkt
werden. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, dieses Verfahren auf Leiter anzuwenden,
die aus Kupfer und Aluminium zusammengesetzt sind.
Nach der Erfindung wird die isolierende Eigenschaft des Oxydüberzuges von Aluminium
zur Herstellung elektrischer Spulen benutzt, indem der Leiter, der die Windungen
der Spulen bildet, mit einer dichten Hülle von oxydiertem feinen Aluminiumdraht umsponnen
ist. Zur Herstellung einer elektrischen Spule nach der Erfindung wird der Leiter,
z. B. Kupferdraht o. dgl., dicht mit oxydiertem feinen Aluminiumdraht umsponnen
und alsdann zu einer Spule aufgewickelt. Die fertige Spule kann mit Oxydationsmitteln behandelt
werden, um die isolierende Oxydschicht auf dem Aluminium zu verstärken.
Statt der Umspinnung kann der Leiter auch mit dem Aluminium draht umwickelt oder umflochten werden. Auch kann man ihn mit einem Gewebe aus oxydiertem Aluminiumdraht dicht umwickeln. Zweckmäßig werden feine, sehr biegsame Aluminiumdrähte oder -fäden benutzt, die sich ähnlich wie Textilfäden mit den bei der Herstellung umsponnener Leiter üblichen Einrichtungen oder Maschinen behandeln lassen; auch können z. B. die für die Herstellung von mit Draht umsponnen Saiten üblichen Maschinen und Verfahren benutzt werden. Der für die Spulen nach der Erfindung bestimmte Draht kann also äußerlich einem mit Seide oder Baumwolle umsponnenen oder umflochtenen Draht gleichen, nur daß statt der Seiden- oder Baumwollfäden oder -gewebe Aluminiumdraht als Isolierung dient. Hierbei wird die Isolierung aus dem Oxydüberzug gebildet, der die Aluminiumdrähte auf ihrer ganzen Oberfläche umgibt. Man kann die so isolierten Leiter vor oder nach der Aufwicklung zu Spulen lackieren oder sonstwie äußerlich mit einem schützenden oder die Isolierung verstärkenden Überzug versehen; auch können die üblichen Zwischenlagen zwischen den fertig gewickelten Spulenschichten eingelegt werden. Die Oxydisolierung auf der Aluminiumdrahthülle kann vor oder nach der Aufwicklung zu Spulen durch äußerliche Einwirkung eines flüssigen oder gasförmigen Oxydationsmittels oder durch Erhitzung des mit der Aluminiumdrahthülle umgebenen Leiters in Gegenwart von Wasser und Sauerstoff verstärkt oder ergänzt werden. Die Dicke der zur Herstellung der; Isolierschicht verwendeten Aluminiumdrähte richtet sich nach dem Verwendungszweck und nach
Statt der Umspinnung kann der Leiter auch mit dem Aluminium draht umwickelt oder umflochten werden. Auch kann man ihn mit einem Gewebe aus oxydiertem Aluminiumdraht dicht umwickeln. Zweckmäßig werden feine, sehr biegsame Aluminiumdrähte oder -fäden benutzt, die sich ähnlich wie Textilfäden mit den bei der Herstellung umsponnener Leiter üblichen Einrichtungen oder Maschinen behandeln lassen; auch können z. B. die für die Herstellung von mit Draht umsponnen Saiten üblichen Maschinen und Verfahren benutzt werden. Der für die Spulen nach der Erfindung bestimmte Draht kann also äußerlich einem mit Seide oder Baumwolle umsponnenen oder umflochtenen Draht gleichen, nur daß statt der Seiden- oder Baumwollfäden oder -gewebe Aluminiumdraht als Isolierung dient. Hierbei wird die Isolierung aus dem Oxydüberzug gebildet, der die Aluminiumdrähte auf ihrer ganzen Oberfläche umgibt. Man kann die so isolierten Leiter vor oder nach der Aufwicklung zu Spulen lackieren oder sonstwie äußerlich mit einem schützenden oder die Isolierung verstärkenden Überzug versehen; auch können die üblichen Zwischenlagen zwischen den fertig gewickelten Spulenschichten eingelegt werden. Die Oxydisolierung auf der Aluminiumdrahthülle kann vor oder nach der Aufwicklung zu Spulen durch äußerliche Einwirkung eines flüssigen oder gasförmigen Oxydationsmittels oder durch Erhitzung des mit der Aluminiumdrahthülle umgebenen Leiters in Gegenwart von Wasser und Sauerstoff verstärkt oder ergänzt werden. Die Dicke der zur Herstellung der; Isolierschicht verwendeten Aluminiumdrähte richtet sich nach dem Verwendungszweck und nach
der Stärke des zu isolierenden Leiters, die Dicke der Oxydschicht im wesentlichen nach
der zu isolierenden Spannung.
Da die Aluminiumdrahthülle einen Kern von Aluminiummetall enthällt, kann sie unter
Umständen ebenfalls als Leitung benutzt werden, wobei natürlich die Aluminiumdrahthülle
eine ununterbrochene Leitung bilden muß.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes folgen in erster Linie aus der Hitzebeständigkeit des Isolators. Man kann Spulen, die nach dem beschriebenen Verfahren isoliert sind, ohne Nachteil hohen Temperaturen, wie sie bei der Hindurchleitung starker Ströme häufig vorkommen, aussetzen, da die Leiter alle Temperaturen, die unter der Schmelztemperatur des Leiters selbst und der Aluminiumdrähte liegen, ohne jede Beschädigung aushalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Leiter auf diese Weise mit einer doppelten Isolationsschicht umgeben ist, da ja der umhüllende Aluminiumdraht nicht nur auf der Innenseite, wo er mit dem Leiter in Berührung steht, sondern auch auf der äußeren Seite die Isolationsschicht besitzt. Ferner besitzt das Aluminium die Eigenschaft, sich an der Luft von selbst zu oxydieren. Wenn also die Oxydschicht des umhüllenden Aluminiumdrahtes an irgendeiner Stelle verletzt werden sollte, so ergänzt sich die Isolationsschicht an diesen Stellen in kurzer Zeit von selbst. Es ist dies ein weiterer Vorteil gegenüber jeder anderen Art der Isolierung, die, wenn sie einmal an irgendeiner Stelle zerstört ist, nur durch zuweilen sehr schwierige besondere Behandlung wieder hergestellt werden kann. Ein wesentricher Vorteil ist die Elastizität, welche die Spule nach der Erfindung besitzt, da die dichten Umspinnungen feiner Drähte auf dem Leiter wie zahlreiche elastische Polster wirken. Daher zeigt die Spule bei großer mechanischer Widerstandsfähigkeit eine federnde Nachgiebigkeit, die ihre Verwendung, namentlich bei Straßenbahnmotoren und Maschinen, bei denen heftige Erschütterungen vorkommen, besonders zweckmäßig gestaltet, da es möglich ist, eine derartige Spule sehr fest einzuspannen und dadurch in bewegten Teilen sicher zu befestigen.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes folgen in erster Linie aus der Hitzebeständigkeit des Isolators. Man kann Spulen, die nach dem beschriebenen Verfahren isoliert sind, ohne Nachteil hohen Temperaturen, wie sie bei der Hindurchleitung starker Ströme häufig vorkommen, aussetzen, da die Leiter alle Temperaturen, die unter der Schmelztemperatur des Leiters selbst und der Aluminiumdrähte liegen, ohne jede Beschädigung aushalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Leiter auf diese Weise mit einer doppelten Isolationsschicht umgeben ist, da ja der umhüllende Aluminiumdraht nicht nur auf der Innenseite, wo er mit dem Leiter in Berührung steht, sondern auch auf der äußeren Seite die Isolationsschicht besitzt. Ferner besitzt das Aluminium die Eigenschaft, sich an der Luft von selbst zu oxydieren. Wenn also die Oxydschicht des umhüllenden Aluminiumdrahtes an irgendeiner Stelle verletzt werden sollte, so ergänzt sich die Isolationsschicht an diesen Stellen in kurzer Zeit von selbst. Es ist dies ein weiterer Vorteil gegenüber jeder anderen Art der Isolierung, die, wenn sie einmal an irgendeiner Stelle zerstört ist, nur durch zuweilen sehr schwierige besondere Behandlung wieder hergestellt werden kann. Ein wesentricher Vorteil ist die Elastizität, welche die Spule nach der Erfindung besitzt, da die dichten Umspinnungen feiner Drähte auf dem Leiter wie zahlreiche elastische Polster wirken. Daher zeigt die Spule bei großer mechanischer Widerstandsfähigkeit eine federnde Nachgiebigkeit, die ihre Verwendung, namentlich bei Straßenbahnmotoren und Maschinen, bei denen heftige Erschütterungen vorkommen, besonders zweckmäßig gestaltet, da es möglich ist, eine derartige Spule sehr fest einzuspannen und dadurch in bewegten Teilen sicher zu befestigen.
Claims (3)
1. Elektrische Spule, dadurch gekennzeichnet, daß der die Windungen bildende
Leiter mit oxydiertem feinen Aluminiumdraht dicht umsponnen ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der dicht mit oxydiertem feinen Aluminiumdraht umsponnene
Leiter zu einer Spule aufgewickelt und die fertige Spule zwecks Verstärkung der isolierenden Oxydschicht auf dem Aluminium
mit Oxydationsmitteln behandelt wird.
3. Elektrische Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung
aus oxydiertem Aluminiumdraht in sich eine ununterbrochene Leitung bildet,
zu dem Zwecke, sie auch für sich als Stromleitung neben dem Hauptleiter zu benutzen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282861C true DE282861C (de) |
Family
ID=538478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282861D Active DE282861C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282861C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE754048C (de) * | 1942-02-12 | 1953-07-13 | Siemens Schuckertwerke A G | Anordnung zur isolierten Verbindung von elektrischen Stromschienen |
-
0
- DE DENDAT282861D patent/DE282861C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE754048C (de) * | 1942-02-12 | 1953-07-13 | Siemens Schuckertwerke A G | Anordnung zur isolierten Verbindung von elektrischen Stromschienen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2333893A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer aus wenigstens zwei elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen verbindung | |
DE2104600A1 (de) | Elektrischer Leiter für supraleitende Wicklungen oder Schaltstrecken, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leiters | |
DE2165130A1 (de) | Multiplex-Supraleiter mit Aluminiumüberzug | |
DE282861C (de) | ||
EP0224694B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Wicklung einer elektrischen Maschine | |
DE1765673A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mittels Elektrophorese isolierten elektrischen Leitern | |
DE102019110051B4 (de) | Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel | |
DE457724C (de) | Kontinuierliche Abschmelzelektrode zum elektrischen Loeten | |
DE703999C (de) | Elektrischer Apparat, insbesondere elektrischer Spulenkoerper | |
US2240579A (en) | Flexible conductor | |
AT144874B (de) | Fernmelde- bzw. Signalleitung. | |
DE715147C (de) | Lackdraht | |
DE311677C (de) | ||
DE407937C (de) | Kabel mit Bedeckung aus magnetischem Material nach Krarup | |
AT392176B (de) | Elektrische maschine mit wassergekuehlter wicklung | |
AT107309B (de) | Gleichförmig belasteter Signalleiter. | |
DE8321135U1 (de) | Elektrischer leiter | |
DE293940C (de) | ||
DE435606C (de) | Hohlleiter | |
AT132334B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ein- oder Mehrleiterkabeln. | |
DE320326C (de) | Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel | |
AT126334B (de) | Mehrlagige magnetische Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE452234C (de) | Gleichfoermig belasteter Signalleiter | |
DE950380C (de) | Verfahren zum Gluehen von Draehten und Seilen fuer Kabel und isolierte Leitungen, vorzugsweise aus Aluminium | |
DE528683C (de) | Elektrisches Kabel fuer unterirdische Verlegung |