DE2827850A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE2827850A1
DE2827850A1 DE19782827850 DE2827850A DE2827850A1 DE 2827850 A1 DE2827850 A1 DE 2827850A1 DE 19782827850 DE19782827850 DE 19782827850 DE 2827850 A DE2827850 A DE 2827850A DE 2827850 A1 DE2827850 A1 DE 2827850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
fuel injection
ring
valve according
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827850
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Hans
Heinrich Dipl Phys Dr Knapp
Rudolf Dr Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782827850 priority Critical patent/DE2827850A1/de
Priority to FR7915428A priority patent/FR2429330A1/fr
Priority to GB7921660A priority patent/GB2024324B/en
Priority to JP7822879A priority patent/JPS557995A/ja
Publication of DE2827850A1 publication Critical patent/DE2827850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
./>'. ■·' 47 6
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des HauptanSpruchs. Bei einem bekannten Kraftstoffeinspritzventil dieser Art wird der Stecknippel auf dem Anschlußstutzen über die metallische Berührung geführt. Die vom. Ventil ausgehenden Schwingungen bei dessen öffnen und Schließen werden somit unmittelbar auf die Druckleitung übertragen. Dies führt zu einer unangenehmen Geräuschentwicklung einerseits und andererseits zu Undichtheiten an den Verbindungsstellen der Druckleitung durch deren Dauererschütterung. Da über diese Ventile in erster Linie leicht siedende Kraftstoffe gesteuert werden, ist die Brand- und Explosionsgefahr bei Undichtheiten besonders groß, so daß die Frage der Sicherheit derartiger Verbindungen die erste Priorität hat. Das Bemühen, diesen Forderungen der Praxis gerecht zu v/erden, ist einer älteren Patentanmeldung zu entnehmen, bei deren Gegenstand das Einspritzventil zwar zum Saugrohr hin abgekoppelt aber über eine Schraubverbindung fest mit der Druckleitung verbunden ist. Die Druckleitung wiederum ist elastisch, also zum Motor hin entkoppelt aufgehängt. Abgesehen davon, daß die Schraubverbindung nach wie vor die sicherste, aber aufwendigste Verbindung darstellt, ·. werden die Schwingungen vom Magnetventil auf die Druckleitung übertragen und führen zu den obenbeschriebenen Nachteilen.
Vorteile eier Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß keine Schwingungen mehl1 auf die Druckleitung übertragen werden und daß dadurch ein hoher Sicherheit?- grad erreicht wird, abgesehen von der erheblichen Geräuschverminderung.
47 6
In den Unteransprüchen sind weitere insbesondere die Sicherheit "betreffende Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt.
Zeichnung;
Fünf Ausfiihrungsbei spiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen: Tig. 1 ein in das Saugrohr eingebautes Einspritzventil mit dem erfindungsgemäßen Steckanschluß der Kraftstoffzuführung und die Fig. 2 bis 6 verschiedene Beispiele des erfindungsgemäßen Steckanschlusses.
Beschreibung;, der Erf i'ndunfisbeispiele
Wie in Fig. 1 dargestellt ist ein elektromagnetisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil 1 über eine Halterung 2 an ein Saugrohr 3 einer Brennkraftmaschine gespannt. Das Einspritzventil 1 ragt dabei in die öffnung 4 eines Anschlußstutzens 5, wobei zwischen einer Schulter 6 des Magnetventils und einer Schulter 7 in d©r öffnung 4 ein elastischer Ring angeordnet'ist. Mittels dieses Ringes 8 wird verhindert, daß sich Schwingungen des Magnetventils 1, die beim öffnen und Schließen des Ventils entstehen, auf das Saugrohr 3 übertragen. Aus dem gleichen Grunde greift die Halterung 2 flanschartig an einem elastischem Ring 9 an, der kraftschlüssig um das Magnetventil Λ gelegt ist. Mit 10 ist der elektrische Anschluß des Magnetventils 1 bezeichnet. Der Kraftstoffanschluß erfolgt über einen Druckstutzen 11 des Magnetventils, über den ein Anschlußnippel 12 gesteckt ist, welcher wiederum mit einer nicht näher dargestellten Druckleitung 13 verbunden ist. Auch ist hier nicht näher dargestellt, wie der Nippel 12 in seiner axialen Lage bezüglich des Magnetventils 1 gehalten wird, was beispielsweise durch eine mit dem Nippel 12 verbundenen Halterung erfolgen kann, jedoch aber1 auch mittelbar über die Druckleitung 13. ·
Bei diesem ersten in ITig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stutzen 11 stufenförmig ausgebildet. Zwischen den Stufen 14 bzw. 15 und der Innenwand der Bohrung 16 des ITippels 12 sind O-Ringe 17 und 18 angeordnet, welche ein gewisses axiales und radiales Spiel zwischen Nippel 12 und Stutzen 11 zulassen, ohne daß zwischen den beiden eine metallische Berührung stattfinden kann. Um zu verhindern, daß der Nippel 12 zu weit auf den Stutzen 1" geschoben wird, weist die Bohrung 16 des Nippels 12 eine Erweiterung 19 auf, deren Wand mit dem O-Ring 17 zusammenwirkt. Der Nippel 12 kann nur so weit über den Stutzen 11 geschoben werden, bis die zwischen Erweiterung 19 und Bohrung 16 gebildete Schulter 20 auf den O-Ring 17 stößt. Um zu vermeiden, daß beim Abziehen des Hippe] s 12 vom Stutzen 11 die O-Ringe 17, "·8 mit heruntergezogen werden, kann, wie für den 0-RIng 18 angedeutet, in der Mantelfläche der Stufen des Stutzens 1"' jeweils eine seichte Ringnut 21 vorgesehen sein. Als zusätzliche Führung kann zwischen dem Stutzen 11 und der Aufweitung 19 ein Kunststoffring 22 angeordnet sein, der vorzugsweise auf den Stutzen 11 befestigt ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stutzen 11 mit nur einer Stufe 15 versehen, auf der der O-Ring 18 angeordnet ist. Für den O-Ring 17 ist im Stutzen 11 eine Ringnut 23 angeordnet. Während der O-Ring 17 außer der Dichtfunktion auch eine radiale Führungsfunktion übernimmt, dient der O-Ring 18 außerdem auch in axialer Richtung als Anschlagpuffer. Hierfür stützt sich der O-Ring 18 einerseits an der durch die Stufe Ί5 gebildete Schulter 24 ab und andererseits an der Schulter 20 im Nippel 12 ab. Wie beim ersten Ausführung^· beispiel wird durch die O-Ringe 17 und 18 vermieden, daß eine metallische Berührung zwischen Stutzen 11 und Nippel 12 entstehen kann. Außerdem werden die vom Magnetventil ausgehenden Schwingungen nahezu vollständig gedämpft.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Schulter 20 des Nippels 12 und der Schulter 2A- des Stutzens 11 ein Paket von Ringen angeordnet, bei dem
φ ff * *
η »■
durch vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Ringen 25, 26 und 27 die O-Ringe 17 und 18 geführt bzw. eingespannt werden. Die Kunststoffringe sind hierbei entweder relativ elastisch ausgebildet, um das Übertragen von Schwingungen zu vermeiden, oder sie sind im Innendurchmesser entsprechend größer als der Durchmesser der Stufe 15 oder im: Außendurehmesser kleiner als der Durchmesser der Erweiterung 19 der Bohrung 16.
Bei dem in Fig.4 dargestellten Beispiel sind Stutzen 11 und Nippel 12 ähnlich ausgebildet wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz jedoch zu dem'·vorigen Beispiel besteht hier das Paket aus Ringen verschiedenartigen Materials. So ist der erste sich an der Schulter 2k abstützende Ring 28 als Stopfbucheenrittg ausgebildet, der axial zusammengepreßt wird und gegen hohe Temperaturen beständig ist. An diesen Ring schließt sich ein O-Ring 17 an, welchem ein Asbestschnurring 29 folgt, v/elcher entweder mit Weichmetall umfaßt oder mit Teflongarri umwickelt ist. An diesen Asbestschnurring 29 schließt sich ein KunFtstoffring 30 an, der bei höheren Temperaturen schmilzt und dadurch den Asbestschnurring durchtränkt, so daß eine besonders günstige Dichtung gegen den Kraftstoff .entsteht. Das . ganze Paket kenn über eine Scheibe 3.1 durch eine Feder 32 be-]astei^,elöm eine für den Stopfbuchsenring 28günstige axiale Pressung zu erhalten. Die Ringkombination kann natürlich auch anders gewählt werden, entscheidend ist das bei einem Optimum an Ausflußsicherheit keine metallische Berührung zwischen'Kippe] 12 und Stutzen 11 besteht:.
Bei dem in Fig. 5. dargestellten fünften Ausführungsbeispiel weist der Stutzen 11 ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel zwei Stufen 14 und 15 auf. Zwischen diesen beiden Stufen ist ein konischer Abschnitt 33 vorgesehen, dem ein Konus 3>4 ^n der Bohrung 16 gegenüberliegt. Zwischen diesen beiden konischen Flächen ist ein rhombenförmiger Distanzring 35' aus elastischem Material vorgesehen. Dieser Ring 35 übern|.mmt die Zentrierung des Stutzens 11 im Nippel 12, während die' O-Ringe 17 und 18 die Dichtung übernehmen. Wie in Fig. 6 dargestellt, kann dieser Ring 35. mit in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen 36 oder
S09883/0068 -
- ff-
sonstigen Hohlräumen versehen sein, um dem Ring eine höhere Elastizität zu geben.

Claims (1)

  1. ■ Ε. Λ 7 fr β
    10. 3- 1978 Su/Do
    BOBEBT BOSCH GMBH, Stuttgart
    Ansprüche
    1. Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere Magnetventil mit einem Druckanschlußstutzen und mit einem auf dem Ans.chlußstut?,en steckbare und mit diesem einen Dichtring einspannenden Sbecknippel- einer Kraftstoffleitung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stecknippel (12) und Anschlußstutzen (11) mindestens ein Dichtring (17518) (Isolierring) elastischen Materials angeordnet ist, welcher eine metallische Berührung zwischen Nippel (12) und Stutzen (11) in axialer und radialer Richtung verhindert.
    2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand voneinander geführte Ringe (17, ^S) vorgesehen sind.
    J.Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Ringe sich an durch unterschiedliche Durchmesser gebildeten Schultern (20, 24) abstützend die Aufstülptiefe bestimmt bzw. die Axialkräfte aufnimmt.
    909883/0068 . " 2 "
    ORlGiNALJNSPECTED
    4·. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (17, 18) in Huten (23) oder durch Abstufungen (14-, 15) an Stutzen (11) bzw. Nippelbohrung (16) geführt werden.
    5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der elastischen Ringe (175 18) zusätzlich mindestens ein Distanzring (25, 26, 27) vorzugsweise aus Kunststoff vorgesehen ist.
    6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzring ein Stopfbuchsenring (28) dient.
    7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Ring ein Asbestschnurring (29) vorgesehen wird.
    8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Ringen gebildete Paket axial belastet ist.
    9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Asbestring (29) ein Kunststoffring (30) niedriger Schmelztemperatur benachbart ist.
    10. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Anschlußstutzen
    909883/0068
    « AAR
    (1Ί) und in der-"ITippeltiohrung (16) einander benachbart konische Ringflächen (33» 3^) vorgesehen sind, zwischen denen ein radiale sowie axiale Kräfte aufnehmender Ring (35) rhombenförmigen Querschnitts angeordnet ist.
    11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rhoirfbenring (35) zur Erhöhung der Elastizität Ausnehmungen (36) oder Hohlräume auf v/eist.
    12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe durch seichte Ringnuten (21) oder durch Aufspritzen "bzw. Kleben bei der Demontage ain Stutzen (11) verbleiben.
    909883/0068
DE19782827850 1978-06-24 1978-06-24 Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE2827850A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827850 DE2827850A1 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Kraftstoffeinspritzventil
FR7915428A FR2429330A1 (fr) 1978-06-24 1979-06-15 Soupape d'injection de carburant
GB7921660A GB2024324B (en) 1978-06-24 1979-06-21 Connecting fuel ducts to fuel injectors
JP7822879A JPS557995A (en) 1978-06-24 1979-06-22 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827850 DE2827850A1 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827850A1 true DE2827850A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6042699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827850 Withdrawn DE2827850A1 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS557995A (de)
DE (1) DE2827850A1 (de)
FR (1) FR2429330A1 (de)
GB (1) GB2024324B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010612A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3415780A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kraftstoffeinspritzsystem
US4519371A (en) * 1981-11-04 1985-05-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mounting device for fuel injection nozzles for internal combustion engines
WO2004015263A1 (de) 2002-07-12 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
DE102017223867A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286563A (en) * 1979-03-19 1981-09-01 The Bendix Corporation Fuel rail for an engine
DE2926490A1 (de) * 1979-06-30 1981-02-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE3323010A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4510909A (en) * 1984-04-05 1985-04-16 General Motors Corporation Fuel rail assembly
IT1182603B (it) * 1985-10-11 1987-10-05 Weber Spa Dispositivo di dosatura e di regolazione della pressione del carburante ad un collettore di un motore a combustione interna
JP3218424B2 (ja) * 1996-02-15 2001-10-15 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 電磁式燃料噴射弁のシール構造
US5983864A (en) * 1997-12-23 1999-11-16 Caterpillar Inc. Jumper tube with improved misalignment capability
DE102012206890A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208646C2 (de) * 1972-02-24 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Befestigung elektromagnetischer Einspritzventile an gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
JPS5916097B2 (ja) * 1976-06-18 1984-04-13 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010612A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4519371A (en) * 1981-11-04 1985-05-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mounting device for fuel injection nozzles for internal combustion engines
DE3415780A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kraftstoffeinspritzsystem
WO2004015263A1 (de) 2002-07-12 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
DE102017223867A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS557995A (en) 1980-01-21
GB2024324A (en) 1980-01-09
FR2429330A1 (fr) 1980-01-18
GB2024324B (en) 1982-08-25
FR2429330B3 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142008A2 (de) Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2827850A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2827878C2 (de)
DE3217844A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer dieselmaschinen
DE2208646A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1058784B1 (de) Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem
DE2827789A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1448886A1 (de) Sicherungshülse für eine brennstoffeinspritzanlage
EP0030258B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3207917A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO2008049665A1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE102017218527A1 (de) Injektor zum Dosieren von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE3907958A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2014832A1 (de) Rohrverbindung
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE19609218A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3725566A1 (de) Ventilaufbau
DE866574C (de) Lochduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
DE2943744C2 (de)
DE3740283A1 (de) Einspritzventil
EP1067284A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2943745C2 (de)
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1880100B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination