DE2827510A1 - Verfahren zur herstellung von esterendgruppen aufweisenden copolyaetherglykolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von esterendgruppen aufweisenden copolyaetherglykolen

Info

Publication number
DE2827510A1
DE2827510A1 DE19782827510 DE2827510A DE2827510A1 DE 2827510 A1 DE2827510 A1 DE 2827510A1 DE 19782827510 DE19782827510 DE 19782827510 DE 2827510 A DE2827510 A DE 2827510A DE 2827510 A1 DE2827510 A1 DE 2827510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carbon atoms
polymer
monomer
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827510C2 (de
Inventor
Gerfried Pruckmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19782827510 priority Critical patent/DE2827510A1/de
Publication of DE2827510A1 publication Critical patent/DE2827510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827510C2 publication Critical patent/DE2827510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2678Sulfur or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2684Halogens or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Esterend-
  • gruppen aufweisenden copolyätherglykol en Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Copolymerisation von Tetrahydrofuran mit einem Alkylenoxid oder cyclischen Acetal. Im besonderen betrifft die Erfindung ein derartiges Verfahren, das in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, welches einen Acyliumion-Vorläufer und einen a-Fluorsulfonsäuregruppen aufweisenden, polymeren Katalysator enthält.
  • Copolyätherglykole, d.h., durch Copolymerisation von Alkylenoxiden oder cyclischen Acetalen mit Tetrahydrofuran (THF) hergestellte Polyäther, die endständige Hydroxylgruppen aufweisen; sind bekannt und eignen sich zur Herstellung von Polyurethanen. Diese Glykole können durch Copolymerisation von THF und Alkylenoxiden hergestellt werden, wobei als Katalysator ein Polymeres von a-Fluorsulfonsäuregruppen aufweisenden, äthylenisch ungesättigten Monomeren dient (vgl. die USA-Patentanm.SerialNo 868 112, eingereicht am 9. Jan. 1978).
  • Dieses Verfahren ist zwar an sich zufriedenstellend, läuft jedoch häufig langsamer ab, als es im allgemeinen erwünscht ist. Nunmehr wurde gefunden, dass die Geschwindigkeit einer solchen Copolymerisation beträchtlich gesteigert werden kann, wenn die Polymerisations-Reaktionsmasse einen Acyliumion-Vorläufer enthält1 Das aufgrund dieser Erkenntnis entwickelte verbesserte Verfahren der vorliegenden Erfindung liefert Ester-Endgruppen aufweisende (ester-endverkappte) Copolyätherglykole, welche durch Alkoholyse in Copolyätherglykole übergeführt werden können.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man das Tetrahydrofuran, das Alkylenoxid oder das cyclische Acetal, den Katalysator und den Acyliumion-Vorläufer unter für die Copolymerisation geeigneten Bedingungen vereinigt.
  • Die bei diesem Verfahren stattfindenden Umsetzungen werden durch das nachstehende Reaktionsschema veranschaulicht: Startreaktion Kataly- Acyliumsator ion-Vorläufer Acyloxoniumion Kettenwachstum Kettenübertragung Kettenabbruch Katalysatorregenerierung In den obigen Reaktionsgleichungen bzw. allgemeinen Formeln bedeuten R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen und R1 ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Halogenkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, während NfS03H den Katalysator darstellt, die die Copolymerkette wiedergibt sowie m und n 1 bis 40 sind.
  • Die im-erfindungsgemässen Verfahren als Comonomere verwendbaren Alkylenoxide weisen zwei oder drei Kohlenstoffatome im Alkylenoxidring auf. Die Alkylenoxide können unsubstituiert oder substituiert sein, in letzterem Falle z.B.
  • durch Alkyl- oder Arylreste oder Halogenatome. Spezielle Beispiele für geeignete Alkylenoxide sind Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1 ,3-Propylenoxid, 1,2-Butenoxid, 1,3-Butenoxid, 2, 2-Bis-chlormethyloxetan und Epichlorhydrin.
  • Die erfindungsgemäss als Comonomeren verwendbaren cyclischen Acetale besitzen die allgemeine Formel in der n 2 bis 4 ist und X und X1 jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
  • Gemische von Alkylenoxiden untereinander sowie Gemische von Alkylenoxiden und cyclischen Acetalen sind ebenfalls verwendbar. Als Oxide und Acetale eignen sich beliebige solche handelsübliche Verbindungen; die Oxide und Acetale sind vorzugsweise trocken (d.h., sie haben einen Wassergehalt von weniger als 0,002 Gew." Das Tetrahydrofuran kann ebenfalls ein beliebiges Handelsprodukt sein, ist jedoch vorzugsweise trocken, weist einen Peroxidgehalt von weniger als 0,002 Gew.-% auf und enthält einen Oxidationsinhibitor (wie butyliertes Hydroxytoluol) zur Verhinderung der Bildung unerwünschter Nebenprodukte und der Verfärbung.
  • Nach Bedarf kann man 0,1 bis 50 Gew.-% des Tetrahydrofurans durch ein Älkyltetrahydrofuran der nachstehenden allgemeinen Formel ersetzen: in der ein beliebiger der Reste R1 R2,R3 oder4 einAlkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, während die Ubrigen R-Reste Wasserstoffatome darstellen.
  • Der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Katalysator ist ein Homopolymeres eines äthylenisch ungesättigten Monomeren (a), welches solche Reste aufweist, dass das endgültige Polymere Reste der allgemeinen Formeln aufweist, in denen.~~~ die Katalysator-Polymerkette oder ein Segment davon bedeutet, D ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder ein Segment der Polymerkette darstellt, X X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei jedoch mindestens eines von X oder Y ein Fluoratom ist, R einen linearen oder verzweigten verknüpfenden Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein aliphatischer oder aromatischer KohlenwasserstoSfrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Copolymeres eines Monomeren (a) mit mindestens einem anderen copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren (b).
  • Der verknüpfende Rest R in der Formel (7) kann ein homogener Rest (wie ein Alkylenrest) oder ein heterogener Rest (wie ein Alkylenätherrest) sein. Bei den bevorzugten Katalysatoren weist dieser verknüpfende Rest 1 bis 20 Kohlenstoffatome in der Hauptkette auf. Bei den besonders bevorzugten Katalysatoren ist R ein Rest der Formel Beispiele für die Monomeren (a) sind TrifluorvinylsulSonsäure, lineare oder verzweigtkettige Vinylmonomere mit a-Fluorsulfonsäuregrupp en-Vorläufern und Perfluoralkylvinyläther mit a-Fluorsu1fonsäuregruppen-Vorlaufern.
  • Beispiele für Monomere (b) sind Äthylen, Styrol, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Chlortrifluor-Athylen (CTFE), Bromtrifluoräthylen (BTFE), Vinyläther, Perfluoralkylvinyläther, Butadien, Tetrafluoräthylen (TFE) und Hexafluorpropylen (HFP).
  • Die Homo- oder Copolymerisation kann nach den Methoden durchgeführt werden, welche in der US-PS 3 784 399 und den darin zitierten Patentschriften beschrieben ist.
  • Die Monomerenverhältnisse werden so gewählt, dass man ein Polymeres mit dem richtigen Äquivalentgewicht erhält.
  • Die Katalysatoren haben Äquivalentgewichte von 950 bis 1 500, vorzugsweise von 1000 bis 1300. Das Äquivalentgewicht eines Katalysators ist jenes Gewicht in Gramm, welches ein Grammäquivalentgewicht (Äquivalent) Sulfonsäuregruppen enthält; das Äquivalentgewicht kann durch Titration bestimmt werden.
  • Die Katalysatoren weisen vorzugsweise eine solche Löslichkeit auf, dass höchstens etwa 5 Gew.-O in der Reaktionsmasse bei der Umsetzungstemperatur in Lösung gehen, wenn die Reaktion während einer nachstehend näher definierten Zeitspanne diskontinuierlich vorgenommen wird. Die Löslichkeit wird gravimetrisch bestimmt. Die Löslichkeit des Katalysators soll so gering wie möglich sein, weil dies den Katalysatorverlust auf ein Minimum herabsetzt und eine kontinuierliche Verfahrensdurchführung über längere Zeiträume ohne Katalysatorergänzung gestattet. Die Löslichkeit beträgt vorzugsweise höchstens etwa 1 Gew.-% und liegt insbesondere unterhalb des mit den derzeitigen Analysenmethoden messbaren Grenzwerts.
  • Der Katalysator soll praktisch frei von funktionellen Gruppen (anderen als -S03H-Gruppen) sein, welche die Polymerisation stören könnten. "Praktisch frei" bedeutet, dass der Katalysator eine geringe Anzahl solcher Gruppen enthalten kann, jedoch nicht so viele, dass die Reaktion beeinträchtigt oder das Produkt verunreinigt wird. Beispiele für die genannten Gruppen sind Carboxyl-, Hydroxyl- und Aminogruppen.
  • Katalysatoren, deren Polymerketten sich von Perfluorkohlenstoffmonomeren ableiten, werden erfindungsgemäss bevorzugt.
  • Beispiele für solche Monomere sind Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen, Chlortrifluoräthylen, Bromtrifluoräthylen und Perfluoralkylvinyläther. Auch Monomerengemische sind verwendbar.
  • Als Katalysatoren besonders bevorzugt werden Copolymere von Tetrafluoräthylen oder Chlortrifluoräthylen und einem Sulfonsäuregrupp en-Vorläufer aufweisenden Perfluoralkylvinyl äther. Speziell bevorzugt innerhalb dieser Klasse werden Copolymere von Tetrafluoräthylen oder Chlortrifluoräthylen und einem Mcnomeren der Formel Diese Copolymeren werden in der Sulfonylfluoridform hergestellt und anschliessend zur Säureform hydrolysiert, wie in der US-PS 3 692 569 beschrieben ist.
  • Als Katalysatoren am meisten bevorzugt werden Copolymere von Tetrafluoräthylen und Monomeren der Formel (8) mit einem Gewichtsverhältnis der Monomereneinheiten von 50:50 bis 75:25 (50-75/25-50). Solche Copolymere mit Äquivalentgewichten von 1100, 1150 und 1500 werden von E.I. Du Pont de Nemours and Company als "Perfluorsulfonsäureharze Nafion " " in den Handel gebracht.
  • Der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Acyliumion-Vorläufer kann eine beliebige Verbindung sein, die unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung eines Acyloxoniumions gemäss der Gleichung (1) befähigt ist.
  • Unter einem "Acyliumion" ist hier ein Ion der allgemeinen Formel R-C=O zu verstehen, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, ist.
  • Typische Beispiele für Acyliumion-Vorläufer sind Acylhalogenide (Säurehalogenide) und Carbonsäureanhydride.
  • Anhydride von Carbonsäuren, deren Carbonsäureanteile 1 bis 36 Kohlenstoffatome (insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome) aufweisen, werden bevorzugt.
  • Spezielle Beispiele für solche Anhydride sind Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Ameisenessigsäureanhydrid. Essigsäureanhydrid wird aufgrund seiner Wirksamkeit als Anhydrid bevorzugt.
  • Zur Durchführung der Copolymerisation beschickt man den Reaktor zunächst mit Tetrahydrofuran, einem Alkylenoxid oder cyclischen Acetal, einem Acyliumion-Vorläufer und einem Katalysator.
  • Es wurde festgestellt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit durch Verwendung eines trockenen Katalysators beträchtlich erhöht wird. Der Katalysator soll so trocken wie möglich sein; die Abtrennung des gesamten Wassers -ist jedoch schwierig. Gewöhnlich trocknet man daher den Katalysator vor dem Gebrauch, indem man ihn bei einem Druck von etwa 0,1 mm auf etwa 110°C bis zur Gewichtskonstanz erhitzt.
  • Man kann die Anteile des Alkylenoxids oder cyclischen Acetals und des Tetrahydrofurans in der Reaktionsmasse in herkömmlicher Weise variieren, um Copolymere mit Gewichtsverhältnissen des Alkylenoxids oder Acetals zu Tetrahydrofuran von 1:99 bis 90:10 zu erzeugen. Das Monomerverhältnis für ein bestimmtes Copolymeres wird durch dessen vorgesehenen Verwendungszweck bestimmt.
  • Die Katalysatorkonzentration in der Reaktionsmasse kann etwa 0,1 bis etwa 10 % (bezogen auf das Gesamtgewicht der vorhandenen Monomeren) betragen und beträgt vorzugsweise etwa 2 bis 10 . Der Acyliumion-Vorläufer ist in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Mol-, vorzugsweise 0,7 bis 10 Mol-%, vorhanden.
  • Wenn die Beschickung abgeschlossen ist, wird die Reaktionsmasse unter Rühren oder sonstigem Bewegen auf Temperaturen von Raumtemperatur bis 800C (vorzugsweise 20 bis 600C) gebracht und bei diesen Temperaturen gehalten. Wenn höhere Reaktionstemperaturen erwünscht sind, kann man die Umsetzung bei Drücken bis etwa 5 000 bar (Atm.) durchführen. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, wie unter Stickstoff, durchgeführt.
  • Man lässt die Polymerisation so lange erfolgen, bis man ein Copolymeres mit dem gewunschten Molekulargewicht (bestimmt durch periodische Probennahme und Analyse auf Endgruppen durch IR- oder NMR-Spektroskopie) erhält. Dieser Punkt wird gewöhnlich innerhalb von 10 Min. bis 20 Std. erreicht, wobei die Zeit von der Reaktionstemperatur und den Konzentrationen des Acyliumion-Vorläufers und des Katalysators abhängt. Man verhindert dann eine weitere Polymerisation, indem man den Katalysator von der Reaktionsmasse durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren abtrennt. Der Katalysator kann dann wiederverwendet werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise speist man das Tetrahydrofuran, das Alkylenoxid oder cyclische Acetal, den Acyliumion-Vorläufer und den Katalysator kontinuierlich mit die notwendigen Konzentrationen und eine geeignete Verweilzeit ergebenden Geschwindigkeiten in einen Reaktor ein, aus dem das Copolymerprodukt und die überschüssigen Reaktanten kontinuierlich ausgetragen werden.
  • Der Katalysator wird vorzugsweise anfangs zugegeben und durch geeignete Siebe oder Filter in der Reaktionszone gehalten und kann ständig in Gebrauch bleiben.
  • Die aus dem Reaktor (unabhängig davon, ob ein diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitender Reaktor verwendet wird) abgezogene Reaktionsmasse wird nach herkömmlichen Methoden (wie durch Extraktion, Fällung oder Verdampfung) vom nichtumgesetzten Tetrahydrofuran, nicht-umgesetzten Alkylenoxid oder cyclischen Acetal und nicht-umgesetzten Acyliumion-Vorläufer abgetrennt. Auf diese Weise erhält man das Ester-Endgruppen aufweisende Copolyätherglykolprodukt. Dieses Produkt kann nach der in der BE-PS 853 028 beschriebenen Methode in ein Copolyätherglykol übergeführt werden.
  • Beispiel 1 Nafion-Harz mit einem Äquivalentgewicht von 1200 wird bei 1100c/o,1 mm Hg bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Anschliessend vermischt man 1 g dieses Katalysators mit 40 g Tetrahydrofuran (getrocknet über Natrium), 10 g Dioxolan und 5 g Essigsäureanhydrid. Das erhaltene Gemisch wird in einem Polymerisationskessel, der mit Trockenrohren zum Feuchtigkei-tsausschiuss ausgestattet ist, in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren bei 250C gehalten.
  • Nach 7 Std. filtriert man den Katalysator vom Gemisch ab, stellt den pH-Wert des Filtrats durch Zugabe von Calciumhydroxid auf oberhalb 7 ein und filtriert die ausgefallenen Calciumsalze ab.
  • Anschliessend trennt man die nicht-umgesetzten Monomeren vom Filtrat ab, indem man dieses bei einem Druck von 10 mm Hg am Dampfbad erhitzt. Man erhält 20 g Acetat-Endgruppen aufweisendes Copolyätherglykol mit einem Gehalt von 14,5 Mol-% Dioxolaneinheiten (bestimmt durch NMR-Spektroskopie).
  • Beispielspiel 2 Nafion R-Harz mit einem Aquivalentgewicht von 1100 wird bei 11o0c/o,1 mm Hg bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Anschliessend vermischt man 2,5 g dieses Katalysators mit 25 g Tetrahydrofuran (getrocknet über Natrium) und 2,5 g Essigsäureanhydrid. Das erhaltene Gemisch wird 20 Min.
  • unter Rühren bei 250C gehalten und anschliessend mit einem Gemisch von 10 g Propylenoxid und 35 g Tetrahydrofuran versetzt. Die dabei entstehende Mischung wird in einem mit Trockenrohren für den Feuchtigkeitsausschluss ausgestatteten Polymerisationskessel unter Rühren bei 250C gehalten. Nach 16 Std. gibt man 25 ml Methanol zu und filtriert danach den Katalysator vom Gemisch ab. Die flichtigen Anteile werden vom Filtrat durch Erhitzen auf 800C bei einem Druck von 10 mm Hg abgedampft. Man erhält 14 g Copolymeres.
  • Zur weiteren Reinigung löst man dieses Copolymere in etwa 100 ml Toluol und wäscht die erhaltene Lösung 5mal mit jeweils 20 ml Wasser. Dann dampft man das Toluol von der Lösung ab, indem man diese bei einem Druck von 0,5 mm Hg auf 800C erhitzt. Man erhält ein Acetat-Endgruppen aufweisendes Copolyätherglykol mit einem Gehalt von 8 Mol-% Propylenoxideinheiten (bestimmt durch NMR-Spektroskopie).
  • Ende der Beschreibung

Claims (8)

  1. PATENTANSPRCHE 9 erfahren zur Herstellung von Esterendgruppen aufweisenden Copolyätherglykolen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass man A) unter für die Reaktion geeigneten Bedingungen folgende Komponenten zusammenbringt: 1) Tetrahydrofuran, 2) ein Alkylenoxid mit 2 oder 3 Ringkohlenstoffatomen oder ein cyclisches Acetal der allgemeinen Formel in der n 2 bis 4 ist und X und F jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4. Kohlenstoffatomen darstellen, 3) einen Acyliumion-Vorläu£er und 4) als Katalysator ein Homopolymeres eines äthylenisch ungesättigten Monomeren (a) mit solchen Resten, dass das schliesslich erhaltene PoLymere Reste der nachstehenden allgemeinen Formeln aufweist: in denen wvdie Polymerkette oder ein Segment davon darstellt, D ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder ein Segment der Polymerkette bedeutet, X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom.oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei jedoch mindestens eines von X oder Y ein Fluoratom sein muss, R ein linearer oder verzweigter verknüpfender Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ist und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein Copolymeres eines Monomeren (a) mit mindestens einem weiteren copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren (b), wobei das Homopolymere oder Copolymere ein Äquivalentgewicht von 950 bis 1500 und eine derartige Löslichkeit aufweist, dass bei der Reaktionstemperatur nicht mehr als etwa 5 Gew.-% im Reaktionsmedium in Lösung gehen, und anschliessend B) das erhaltene, Ester-Endgruppen aufweisende Copolyätherglykol von der Reaktionsmasse abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acyliumion-Vorläufer gemäss A3) ein Anhydrid einer aliphatischen Carbonsäure, deren Carbonsäureanteil 1 bis 36 Kohlenstoffatome aufweist, verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acyliumion-Vorläufer Essigsäureanhydrid verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkylenoxid Äthylenoxid oder Propylenoxid verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Polymeres von Tetrafluoräthylen (TFE) oder Chlortrifluoräthylen (CTFE) verwendet, wobei R ein Rest der Formel ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein hydrolysiertes Copolymeres von Tetrafluoräthylen oder Chlortrifluoräthylen und einem Monomeren der Formel verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, dessen Löslichkeit in der Reaktionsmasse bei der Reaktionstemperatur nicht mehr als etwa 1 Gew.-% beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator mit einem Äquivalentgewicht von 1000 bis 1300 verwendet.
DE19782827510 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren zur herstellung von esterendgruppen aufweisenden copolyaetherglykolen Granted DE2827510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827510 DE2827510A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren zur herstellung von esterendgruppen aufweisenden copolyaetherglykolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827510 DE2827510A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren zur herstellung von esterendgruppen aufweisenden copolyaetherglykolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827510A1 true DE2827510A1 (de) 1980-01-17
DE2827510C2 DE2827510C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=6042511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827510 Granted DE2827510A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren zur herstellung von esterendgruppen aufweisenden copolyaetherglykolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033883B1 (de) * 1980-02-06 1983-10-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuranen mit Acrylat- oder Methacrylatendgruppen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401855B1 (de) * 1974-01-16 1975-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alkylenoxldderivate auf Basis von Polytetrahydrofuran-Mischpolymerisaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401855B1 (de) * 1974-01-16 1975-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alkylenoxldderivate auf Basis von Polytetrahydrofuran-Mischpolymerisaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033883B1 (de) * 1980-02-06 1983-10-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuranen mit Acrylat- oder Methacrylatendgruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827510C2 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4120903A (en) Method for preparing poly(tetramethylene ether) glycol
US4153786A (en) Method for preparing ester end-capped copolyether glycols
US4139567A (en) Method for preparing copolyether glycols
DE3050634C2 (de) Perfluorierte Fluorsulfonylsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4163115A (en) Preparation of esters of poly-(tetramethylene ether) glycol
DE69835366T2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorvinylethersulfonsäure-derivaten
DE1618761A1 (de) Perfluorvinylaether und Verfahren zu deren Herstellung
DE1078329B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Mischpolymerisats aus Vinylidenfluorid und einem anderen Fluorolefin
DE2427661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylens und das dabei erhaltene produkt
EP0122412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Polyphenylenethern
DE2637603C2 (de) Beständige Latices von Styrolhomo- oder -copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2641769C2 (de)
EP0538560A2 (de) Polyvinyl-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate
DE69909901T2 (de) Chlorotrifluoroethylen-Copolymere
DE2804262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorcopolymeren
DE2709280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(tetramethylenether)-glykol
DE60036962T2 (de) Verfahren zur polymerisation von fluorenthaltenden monomeren in wässriger emulsion
DE3826705A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfpolymerisierten, weichen fluorharzen
DE2827510C2 (de)
DE2521766A1 (de) Ischpolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE1915682A1 (de) Niedermolekulare,halogenhaltige Copolymerisate
DE1120139B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
DE60013156T2 (de) Verbindungen die kohlenstoff-dioxid-philie zeigen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1128664B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfs-Suspensionsmittels, das bei der Erzeugung von koernigem, stark poroesem Polyvinylchlorid mit nicht glasartiger Oberflaeche nach demSuspensions-polymerisationsverfahren verwendbar ist
EP0002809A1 (de) Thermoplastisches Fluorpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 65/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee