DE60013156T2 - Verbindungen die kohlenstoff-dioxid-philie zeigen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verbindungen die kohlenstoff-dioxid-philie zeigen und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60013156T2
DE60013156T2 DE60013156T DE60013156T DE60013156T2 DE 60013156 T2 DE60013156 T2 DE 60013156T2 DE 60013156 T DE60013156 T DE 60013156T DE 60013156 T DE60013156 T DE 60013156T DE 60013156 T2 DE60013156 T2 DE 60013156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lewis base
philic
poly
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60013156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013156D1 (de
Inventor
J. Eric BECKMAN
Traian Sarbu
J. Thomas STRYANEC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Pittsburgh
Original Assignee
University of Pittsburgh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Pittsburgh filed Critical University of Pittsburgh
Application granted granted Critical
Publication of DE60013156D1 publication Critical patent/DE60013156D1/de
Publication of DE60013156T2 publication Critical patent/DE60013156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0208Aliphatic polycarbonates saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/183Block or graft polymers containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/32General preparatory processes using carbon dioxide
    • C08G64/34General preparatory processes using carbon dioxide and cyclic ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/42Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2654Aluminium or boron; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/05Polymer mixtures characterised by other features containing polymer components which can react with one another

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung ist mit der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 60/155,960, eingereicht am 24. September 1999, verwandt, die an den Rechtsnachfolger dieser Anmeldung abgetreten wurde und deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die in Kohlendioxid löslich oder damit mischbar sind, sowie Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hierin wird auf verschiedene Veröffentlichungen Bezug genommen, beispielsweise zur Verdeutlichung des Standes der Technik. Eine Bezugnahme auf eine Veröffentlichung bedeutet hier kein Zugeständnis, dass die Veröffentlichung Stand der Technik oder relevant für die Patentfähigkeit der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Durchführbarkeit der Verwendung von Kohlendioxid oder CO2 als Verfahrenslösungsmittel wurde sowohl in akademischen als auch in Industriekreisen ausgiebig untersucht, weil CO2 als umweltfreundliches Lösungsmittel gilt. Frühere Löslichkeitsparameterberechnungen unter Verwendung von Zustandsgleichungsinformationen legten nahe, dass die Lösungsmittelkraft von CO2 ähnlich derjenigen kurzer n-Alkane ist, was Hoffnungen nährte, dass CO2 eine breite Vielfalt an nichtpolaren organischen Lösungsmitteln ersetzen könnte. King, J.W., Poly. Mat. Sci. Eng. Prepr. (1984), 51, 707. Obwohl diese Löslichkeitsparameterwerte die Verwendung von CO2 zur Verarbeitung polarer oder hydrophiler Materialien ausschlossen, glaubte man, dass die Zugabe herkömmlicher Tenside mit Alkylfunktion das Problem effizient bewältigen könnten. Frühe Versuche, herkömmliche Tenside in CO2 einzusetzen, schlugen jedoch infolge der geringen Löslichkeit der Amphiphile trotz der Tatsache fehl, dass dieselben Moleküle in Ethan und Propan angemessene Löslichkeit zeigten. Consani, K.A.; Smith, R.D.; J. Supercrit. Fl. (1990), 3, 51. Später wurde entdeckt, dass die frühen Löslichkeitsparameterberechnungen zwar mathematisch korrekt waren, aber nicht bemerkten, dass der Absolutwert durch das starke Quadrupolmoment von CO2 (das auch dessen kritischen Druck aufbläht) um sogar 20% aufgebläht wurden. Myers, A.L.; Prausnitz, J.M., Ind. Eng. Chem. Fundam. (1965), 4, 209.
  • Johnston und Kollegen schlugen Polarisierbarkeit/Volumen als bessere Mengenangabe zur Beurteilung der Lösungsmittelkraft vor. O'Shea, K.; Kirmse, K.; Fox, M.A.; Johnston, K.P.; J. Phys. Chem. (1991), 95, 7863 (b) McFann, G.J.; Howdle, S.M.; Johnston, K.P.; AIChE J. (1994), 40, 543 (c) Johnston, K.P.; Lemert, R.M.; in Encyclopedia of Chemical Processing and Design, McKetta, J.J., Hrsg.; Marcel Dekker: New York (1996), 1. Bezogen auf Polarisierbarkeit/Volumen ist CO2 verglichen mit kurzen n-Alkanen ein schlechtes Lösungsmittel. Am Ende der 1980erjahre begann eine Reihe von Forschungsgruppen, das Design CO2-philer Materialien (d.h. von Verbindungen, die sich bei signifikant niedrigeren Drücken als Analoga mit Alkylfunktion in CO2 lösen oder damit mischbar sind) zu untersuchen. Beispielsweise erzeugten Harrison et al. ein Alkyl/Fluoralkyl-Hybridtensid, das sich sowohl in CO2 löste als auch signifikante Mengen Wasser solubilisierte. Harrison, K.; Goveas, J.; Johnston, K.P.; O'Rear, E.A.; Langmuir (1994), 10, 3536. DeSimone und Mitarbeiter erzeugten Homo- und Copolymere fluorierter Acrylate, die vollständige Mischbarkeit mit CO2 bei mäßigen Drücken zeigen. DeSimone, J.M.; Guan, Z.; Elsbernd, C.S.; Science (1992), 257, 945. Blockcopolymere, die fluorierte Acrylatmonomere enthalten, wurden dazu verwendet, die Dispersionspolymerisation in CO2 zu unterstützen, was die Erzeugung monodisperser Kugeln mit Mikrongröße gestattete. Hsiao, Y.L.; Maury, E.E.; DeSimone, J.M.; Mawson, S.M.; Johnston, K.P.; Macromolecules (1995), 28, 8159. Amphiphile mit Fluoretherfunktion verwendete man zur Unterstützung der Emulsionspolymerisation, wie in Adamsky, F.A.; Beckman, E.J.; Macromolecules (1994), 27, 312 beschrieben, zur Solubilisierung von Protein, wie in (a) Ghenciu, E.; Russell, A.J.; Beckman, E.J.; Biotech. Bioeng (1998), 58, 572; (b) Ghenciu, E.; Beckman, E.J.; Industr. Eng. Chem. Res. (1997), 36, 5366 und Johnston, K.P.; Harrison, K.L.; Clarke, M.J.; Howdle, S.; Heitz, M.P.; Bright, F.V.; Carlier, C.; Randolph, T.W.; Science (1996), 271, 624 beschrieben, und zur Extraktion von Schwermetallen aus Boden und Wasser, wie in Yazdi, A.V.; Beckman, E.J.; Ind. Eng. Chem. (1997), 36, 2368 und Li, J.; Beckman, E.J.; Industr. Eng. Chem. Res. (1998), 37, 4768 beschrieben.
  • Gewöhnlich können nicht in CO2 lösliche oder nicht damit mischbare Verbindungen (d.h. CO2-phobe Verbindungen) in CO2 löslich oder damit mischbar gemacht werden, indem Analoga solcher Verbindungen unter Einbringen einer oder mehrerer CO2-philer Gruppen synthetisiert werden. Verfahren und Umsetzungen, die gewöhnlich in CO2 nicht möglich sind, werden dadurch möglich. Beispielsweise können Tenside, Chelatbildner und Reaktanten für die Verwendung in Kohlendioxid auf diese Weise synthetisiert werden. CO2-phobe Verbindungen, die mit CO2-philen Gruppen modifiziert werden können, um CO2-phile Analoga für die Verarbeitung in CO2 herzustellen, sind beispielsweise in der U.S.-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 09/106,480 mit dem Titel Synthesis of Hydrogen Peroxide und eingereicht am 29. Juni 1998 offenbart, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, wobei Wasserstoffperoxid in CO2 unter Verwendung eines CO2-philen funktionalisierten Anthrachinon-Reaktanten synthetisiert wird. Außerdem sind CO2-phile Chelatbildner zur Extraktion von Metallen in Kohlendioxid im U.S.-Patent Nr. 5,641,887 und U.S.-Patent Nr. 5,872,257 offenbart, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind. Andere CO2-phile funktionalisierten Verbindungen sind im U.S.-Patent Nr. 5,589,105, U.S.-Patent Nr. 5,789,505, U.S.-Patent Nr. 5,639,836, U.S.-Patent Nr. 5,679,737, U.S.-Patent Nr. 5,733,964, U.S.-Patent Nr. 5,780,553, U.S.-Patent Nr. 5,858,022, U.S.-Patent Nr. 5,676,705, U.S.-Patent Nr. 5,683,977 und U.S.-Patent Nr. 5,683,473 offenbart, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Es wurde theoretisiert, dass nur Moleküle mit sehr kleinen Löslichkeitsparametern (d.h. fluorhaltige und siliziumhaltige Moleküle) ausreichend CO2-phil sind, dass CO2-phile Analoga oder Amphiphile synthetisiert werden können, die sich zur kommerziellen Verarbeitung in CO2 eignen. O'Neill, M.L., Cao, Q.; Fang, M.; Johnston, K.P.; Wilkinson, S.P.; Smith, C.D.; Kerschner, J.L.; Jureller, S.H.; Ind. Eng. Chem. Res. (1998), 37, 3067. Tatsächlich wird in der Technik allgemein angenommen, dass nur fluorhaltige und siliziumhaltige Moleküle lebensfähige Lösungen zur Synthese kommerziell lebensfähiger CO2-philer Analoga sind. Die bis heute erfolgreichsten CO2-philen Modifikatoren oder Einheiten sind fluorierte Verbindungen. Trotz des Erfolges bei der Entwicklung fluorierter und silziumhaltiger CO2-philer Amphiphile machen die Kosten (bezogen auf die Masse) dieser Materialien (gewöhnlich in der Größenordnung von $1/Gramm) die Ökonomie eines Verfahrens ungünstig, wenn das Amphiphil nicht effizient rückgewonnen werden kann. Zwar kann Recycling eines "CO2-phils" im Verfahren zu gewissen Zeiten vernünftig sein, aber dies gilt nicht für alle Fälle, in denen CO2 als Ersatz für organische Lösungsmittel vorgeschlagen wurde.
  • Es ist sehr wünschenswert, CO2-phile Verbindungen oder CO2-phile zu entwickeln, die in CO2 effizient löslich oder damit mischbar sind und gleichzeitig relativ kostengünstig zu synthetisieren und verwenden sind.
  • EP-A-0638353 betrifft eine Membran, die sich zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen Gasgemisch eignet, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Membran. Die Membran umfasst einen Hydrogelfilm eines vernetzten Copolymers von Vinylalkohol mit Acrylsäure oder einem Salz davon, wobei das Copolymer mit einer wässrigen Lösung imprägniert ist, die einen darin gelösten Kohlendioxidträger enthält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt allgemein ein Verfahren zum Synthetisieren eines CO2-philen Analogons einer CO2-phoben Verbindung bereit, umfassend den Schritt: Umsetzen der CO2-phoben Verbindung mit einer CO2-philen Verbindung, so dass das CO2-phile Analogon erzeugt wird. Vorzugsweise enthält die CO2-phile Verbindung kein F oder Si.
  • Vorzugsweise ist die CO2-phile Verbindung ein Polyether, der mit mindestens einer Seitengruppe einschließlich einer Gruppe substituiert ist, die mit CO2 günstig wechselwirkt oder eine Affinität zu CO2 besitzt, (vorzugsweise einer Lewis-Base), ein Poly(ethercarbonat), ein Poly(ethercarbonat), das mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Vinylpolymer, das mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Poly(etherester) oder ein Poly(etherester), der mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist. Vorzugsweise enthält die CO2-phile Verbindung keine F- oder Si-Atome. Das CO2-phile Analogon der CO2-phoben Verbindung hat eine erhöhte Löslichkeit oder Mischbarkeit in bzw. mit CO2 (d.h. eine größere CO2-phile Natur) verglichen mit der CO2-phoben Verbindung.
  • Bei einer Ausführungsform ist die CO2-phile Verbindung ein Polyether-Copolymer, das die Wiederholungseinheiten
    Figure 00060001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und zwar H, ein Alkylrest, -(R22')zR22, oder R4 und R6 eine cyclische Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden. R22' ist ein Spacer oder eine Verbindungsgruppe und ist vorzugsweise ein Alkylenrest, und z ist gleich 0 oder 1. R22 ist eine Gruppe, die mit CO2 günstig wechselwirkt und ist vorzugsweise eine Lewis-Basengruppe. Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 -(R22')zR22.
  • In der vorstehenden Gleichung sind i, j, k, l, m und n unabhängig voneinander gleich oder verschieden, und zwar 0, 1 oder 2. Mindestens einer von i, j und k ist gleich 1 oder 2, und mindestens einer von l und m ist gleich 1 oder 2. x und y sind ganze Zahlen. Vorzugsweise sind i, j, k, l, m und n gleich 0 oder 1. Stärker bevorzugt ist i gleich 0, j ist gleich 1, k ist gleich 1, l ist gleich 0, m ist gleich 1, und n ist gleich 1. In dem Fall, dass einer von i, j, k, l, m oder n gleich 2 ist, kann jeder der Substituenten an den zwei Kohlenstoffatomen verschieden sein. In dieser Hinsicht verlängert sich beispielsweise -(CR1R2)2- zu -(CR1R2-CR1'R2')-, wobei R1, R2, R1' und R2' unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar H, ein Alkylrest, -(R22')zR22. Ebenso können anhängende Reste R an benachbarten Kohlenstoffatomen eine Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden.
  • Bei mehreren Ausführungsformen ist R22' gleich -(CH2)a-, und a ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 5. Vorzugsweise ist a gleich 1 oder 2. Geeignete Lewis-Basengruppen R22 umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, carbonylhaltige Gruppen, wie -O-C(O)-R23 oder -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23', wobei R23 und R23' vorzugsweise unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar ein Alkylrest.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei i gleich 0 ist, j gleich 1 ist, k gleich 1 ist, l gleich 0 ist, m gleich 1 ist und n gleich 1 ist, sind R3, R4, R5, R9, R10 und R11 gleich H, R6 ist ein Alkylrest und R12 ist eine Lewis-Base. Beispielsweise kann die Lewis-Basengruppe O-C(O)-R23 sein. Bei einer dieser Ausführungsformen ist R23 eine Methylgruppe. Bei einer Ausführungsform ist die Methylgruppe mit Cl(-CH2Cl) substituiert.
  • Vorzugsweise enthält das Polyether-Copolymer keine F- und Si-Atome.
  • In den Wiederholungseinheiten des Polyethers sind x und y ganze Zahlen. Vorzugsweise sind x und y jeweils mindestens gleich l. Vorzugsweise ist die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe (x + y) kleiner als etwa 400 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt beträgt die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe (x + y) weniger als etwa 200 Wiederholungseinheiten. Für viele Anwendungen (beispielsweise Tenside) beträgt die gesamte Kettenlänge vorzugsweise zwischen 5 und 50 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt ist die Kettenlänge bei solchen Anwendungen zwischen etwa 20 bis 40 Wiederholungseinheiten. Der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich einer Lewis-Basengruppe, liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 50%. Stärker bevorzugt ist der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich einer Lewis-Basengruppe, im Bereich von etwa 5 bis etwa 35%. Noch stärker bevorzugt ist der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich einer Lewis-Basengruppe, im Bereich von etwa 10 bis etwa 25%.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die CO2-phile Verbindung ein Poly(ethercarbonat)-Copolymer, das die Wiederholungseinheiten
    Figure 00080001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und zwar H, ein Alkylrest, -(R22')zR22, oder R4 und R6 eine cyclische Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden, wie vorstehend beschrieben. Ebenso sind i, j, k, l, m und n wie vorstehend beschrieben (0, 1 oder 2). Vorzugsweise sind i, j, k, l, m und n gleich 0 oder 1. Bei mehreren Ausführungsform sind i und l gleich 0, und j, k, m und n sind gleich 1. Bei diesem Copolymer ist eine Lewis-Basengruppe in das Copolymergrundgerüst eingebaut. Das Copolymer kann auch eine oder mehrere anhängende Gruppen umfassen, die mit CO2 günstig reagieren (vorzugsweise Lewis-Basengruppen). Vorzugsweise enthält das Poly(ethercarbonat)-Copolymer keine F- oder Si-Atome.
  • Bei einer Ausführungsform sind i und l gleich 0, j, k, m und n sind gleich 1, R3, R4, R5, R9, R10 und R11 sind gleich H, R6 ist ein Alkylrest (beispielsweise eine Methylgruppe) und R12 ist ein Alkylrest (beispielsweise eine Methylgruppe).
  • In den Wiederholungseinheiten des Polycarbonats sind x' und y' ganze Zahlen und sind vorzugsweise jeweils mindestens gleich 1. Vorzugsweise ist die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe (x' + y') kleiner als etwa 400 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt beträgt die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe weniger als etwa 200 Wiederholungseinheiten. Für viele Anwendungen (beispielsweise Tenside) beträgt die gesamte Kettenlänge vorzugsweise zwischen 5 und 50 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt ist die Kettenlänge bei solchen Anwendungen zwischen etwa 20 bis 40 Wiederholungseinheiten. Der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich der Carbonatbindung (d.h. der durch y' angegebenen Lewis-Base im Copolymergrundgerüst), liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 50%. Stärker bevorzugt ist der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich der Carbonatbindung, im Bereich von etwa 5 bis etwa 35%. Noch stärker bevorzugt ist der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich der Carbonatbindung, im Bereich von etwa 10 bis etwa 25%.
  • Unter einem Aspekt ist das Vinylpolymer eine Copolymer, das die Wiederholungseinheiten
    Figure 00090001
    enthält wobei R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und zwar H, ein Alkylrest, ein Alkenylrest, -O-R24, -(R22)zR22, wobei z, R22' und R22 wie vorstehend beschrieben sind. Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 -(R22)zR22. x'' und y'' sind ganze Zahlen. Vorzugsweise enthält das Vinylcopolymer keine F- oder Si-Atome.
  • Bei mehreren Ausführungsform ist R22 gleich -(CH2)a-, und a ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 5. Bei diesen Ausführungsformen ist a vorzugsweise gleich 1 oder 2, und R22 ist beispielsweise -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)–(O-R23)2 oder -NR23R23', wobei R23 und R23' unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar ein Alkylrest.
  • Im Polyvinylcopolymer sind x'' und y'' ganze Zahlen und sind vorzugsweise jeweils mindestens gleich 1. Vorzugsweise ist die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe (x'' + y'') kleiner als etwa 400 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt beträgt die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe weniger als etwa 200 Wiederholungseinheiten. Für viele Anwendungen (beispielsweise Tenside) beträgt die gesamte Kettenlänge vorzugsweise zwischen 5 und 50 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt ist die Kettenlänge bei solchen Anwendungen zwischen etwa 20 bis 40 Wiederholungseinheiten. Der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich einer Lewis-Base, liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 50%. Stärker bevorzugt ist der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich einer Lewis-Base, im Bereich von etwa 5 bis etwa 35%. Noch stärker bevorzugt ist der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich einer Lewis-Base, im Bereich von etwa 10 bis etwa 25%.
  • Unter einem anderen Aspekt ist die CO2-phile Verbindung ein Poly(etherester)-Copolymer, das die Wiederholungseinheiten
    Figure 00110001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind und i, j und k wie vorstehend definiert sind (0, 1 oder 2). Vorzugsweise sind i, j, k, l, m und n gleich 0 oder 1. Bei mehreren Ausführungsformen sind i und l gleich 0, und j, k, m und n sind gleich 1. R21 ist eine Verbindungsgruppe und kann beispielsweise ein Alkylenrest (ein difunkioneller Alkylrest), ein Cycloalkylenrest (ein difunktioneller Cycloalkylrest), eine difuntkionelle Estergruppe (beispielsweise-(CR25R26)p'-C(O)-O-(CR27R28)p''-), eine difunktionelle Ethergruppe (beispielsweise -(CR25R26)p'-(CR27R28)p'). R25, R26, R27 und R28 sind vorzugsweise unabhängig voneinander H oder ein Alkylrest. x''' und y''' sind ganze Zahlen.
  • Diese Poly(etherester)-Copolymere umfassen eine Lewis-Basengruppe im Copolymergrundgerüst. Das Copolymer kann auch eine oder mehrere anhängende Gruppen umfassen, die mit CO2 günstig reagieren (vorzugsweise Lewis-Basengruppen). In dieser Hinsicht kann mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleich – (R22')zR22 sein, wobei R22' und R22 wie vorstehend definiert sind. Der Rest R22 kann beispielsweise -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23' sein, wobei R23 und R23' wie vorstehend definiert sind.
  • Bei einer Reihe von Ausführungsformen ist R22' gleich -(CH2)a-, und a ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 5. Bei mehreren dieser Ausführungsformen ist a gleich 1 oder 2 und i ist gleich 0, j ist gleich 1 und k ist gleich 1.
  • Im Polyvinylcopolymer sind x''' und y''' ganze Zahlen und sind vorzugsweise jeweils mindestens gleich 1.
  • Vorzugsweise ist die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe (x''' + y''') kleiner als etwa 400 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt beträgt die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe weniger als etwa 200 Wiederholungseinheiten. Für viele Anwendungen (beispielsweise Tenside) beträgt die gesamte Kettenlänge vorzugsweise zwischen 5 und 50 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt ist die Kettenlänge bei solchen Anwendungen zwischen etwa 20 bis 40 Wiederholungseinheiten. Der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich der Esterbindung (d.h. der durch y''' angegebenen Lewis-Base im Copolymergrundgerüst), liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 50%. Stärker bevorzugt ist der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich der Carbonatbindung, im Bereich von etwa 5 bis etwa 35%. Noch stärker bevorzugt ist der Prozentsatz der Wiederholungseinheiten, einschließlich der Carbonatbindung, im Bereich von etwa 10 bis etwa 25%.
  • Die vorstehend beschriebenen Polyethercopolymere, Poly(ethercarbonat)-Copolymere, Vinylcopolymere und Poly(etherester)-Copolymere sind vorzugsweise nichtalternierende Copolymere. Außerdem können andere Monomer- oder Wiederholungseinheiten in die Copolymere eingebracht werden (beispielsweise zwischen den vorstehend erläuterten Wiederholungseinheiten).
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Tensid zur Verwendung in Kohlendioxid bereit, wobei das Tensid eine CO2-phobe Gruppe umfasst, die kovalent an ein CO2-philes Segment gebunden ist, wobei das CO2-phile Segment einen Polyether, der mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Gruppe substituiert ist, die mit CO2 günstig wechselwirkt (vorzugsweise einer Lewis-Base), ein Poly(ethercarbonat), ein Poly(ethercarbonat), das mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Vinylpolymer, das mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, einen Poly(etherester) oder einen Poly(etherester) umfasst, der mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist. Der Polyether, das Polycarbonat, das Vinylpolymer und der Poly(etherester) sind vorzugsweise Copolymere, wie vorstehend beschrieben.
  • Die CO2-phobe Gruppe der erfindungsgemäßen Tenside kann allgemein jede Kopfgruppe sein, die in Tensiden einsetzbar ist, einschließlich H, einer Carbonsäuregruppe, einer Hydroxygruppe, einer Phosphatgruppe, einer Phosphatestergruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Sulfonatgruppe, einer Sulfatgruppe, einer verzweigten oder geradkettigen Polyalkylenoxidgruppe, einer Aminoxidgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Nitrylgruppe, einer Glycerylgruppe, eines Arylrests, der unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem Alkylrest oder einem Alkenylrest, eines Kohlenhydrats, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem Alkylrest oder einem Alkenylrest, einer Alkylammoniumgruppe oder einer Ammoniumgruppe, ist aber nicht auf diese beschränkt. Kohlenhydratreste umfassen beispielsweise Zucker, wie Sorbit, Saccharose oder Glucose. Die CO2-phobe Gruppe kann auch ein Ion umfassen, das aus der Gruppe mit H+, Na+2, Li+, K+, NH4 +, Ca+2, Mg+2, Cl, Br, I, Mesylat und Tosylat ausgewählt ist .
  • Die vorliegende Erfindung stellt aus einen Chelatbildner zur Verwendung in Kohlendioxid bereit. Der Chelatbildner umfasst eine CO2-phobe chelatbildende Gruppe, die kovalent an ein CO2-philes Segment gebunden ist, wobei das CO2-phile Segment einen Polyether, der mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Gruppe substituiert ist, die mit CO2 günstig wechselwirkt (vorzugsweise einer Lewis-Base), ein Polycarbonat, ein Polycarbonat, das mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Vinylpolymer, das mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, einen Poly(etherester) oder einen Poly(etherester) umfasst, der mit mindestens einer Seitengruppe, vorzugsweise einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist. Der Polyether, das Polycarbonat, das Vinylpolymer und der Poly(etherester) sind vorzugsweise Copolymere, wie vorstehend beschrieben. Die chelatbildende Gruppe kann beispielsweise eine Polyaminocarbonsäuregruppe, eine Thiocarbamatgruppe, eine Dithiocarbamatgruppe, eine Thiolgruppe, eine Dithiolgruappe, eine Picolylyaminogruppe, eine Bis(picolylamin)gruppe oder eine Phosphatgruppe sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Synthese eines CO2-phils bereit, das den Schritt Copolymerisieren von mindestens zwei Monomeren umfasst, wobei das durch Homopolymerisation von einem der Monomere gebildete Polymer eine Tg von weniger als etwa 250 K und einen sterischen Faktor von weniger als etwa 1,8 hat. Mindestens eines der Monomere ergibt eine Gruppe im Copolymer, die mit CO2 günstig wechselwirkt (beispielsweise eine Lewis-Basengruppe), und das resultierende CO2-phil enthält weder Wasserstoffbindungs-Donatoren noch -Akzeptoren. Beispielsweise kann ein erstes Monomer ausgewählt werden, wobei ein durch Homopolymerisation der ersten Monomere gebildetes Polymer eine Tg von weniger als etwa 250 K und einen sterischen Faktor von weniger als etwa 1,8 hat, während ein zweites Monomer eine Wiederholungseinheit innerhalb des Copolymers ergibt, die eine Lewis-Basengruppe (entweder im Copolymer-Grundgrüst oder daran anhängend) umfasst.
  • Das CO2-phil ist vorzugsweise ein Polyether, ein Polycarbonat, ein Vinylcopolymer oder ein Poly(etherester), wie vorstehend beschrieben. Eine Lewis-Basengruppe, wenn anhängend, ist vorzugsweise um 0 bis 5 Atome (stärker bevorzugt 1 bis 2 Atome) vom Grundgerüst des CO2-phils getrennt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Synthetisieren eines CO2-phils bereit, das den Schritt Copolymerisieren von Kohlendioxid und mindestens einem Oxiran umfasst. Das Oxiran kann beispielsweise Epichlorhydrin, Ethylenoxid, Propylenoxid oder Cyclohexenoxid sein.
  • Vor der vorliegenden Erfindung dachte man nur von Fluor- und Siliziumpolymeren, das sie zur Verwendung bei der Herstellung CO2-philer Analoga CO2-phober Verbindungen allgemein geeignet sind. Die erfindungsgemäßen CO2-philen Kohlenwasserstoffverbindungen und -gruppen zeigen jedoch Phasengrenzen in CO2, die bei Drücken auftreten, die mit denjenigen fluorierter Polyether ähnlicher Kettenlänge vergleichbar und erheblich niedriger als diejenigen von Silikonen sind. Außerdem sind diese CO2-philen Kohlenwasserstoffreste wesentlich weniger teuer herzustellen und zu verwenden als fluorierte Siliziumverbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen CO2-philen Verbindungen und Gruppen können bei einer breiten Vielfalt von Anwendungen verwendet werden, einschließlich beispielsweise der Reinigungsindustrie, wobei sie in Tenside, Detergenzien, Gewebeweichmacher und antistatische Mittel eingebracht werden können. Als Chelatbildner können sie beispielsweise in der Metallgewinnung eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen CO2-philen Verbindungen und Gruppen können auch in Reinigungsmittel eingebracht werden, die in der Elektronikindustrie beispielsweise zur Entfernung von Ölen, Fetten und anderen Rückständen von elektronischen Bauteilen verwendet werden. Die CO2-philen Verbindungen können ferner in Dispersionsmitteln für Polymere oder anorganische Partikel (Stabilisatoren), Affinitätsliganden für Protein, Katalysatorliganden und Beschichtungen eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Designs eines erfindungsgemäßen CO2-philen Materials.
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Synthese von Poly(epichlorhydringlycidylacetat).
  • 2 veranschaulicht das Phasenverhalten von acetatfunktionalisiertem Poly(epichlorhydrin).
  • 3 veranschaulicht das Phasenverhalten von acetatfunktionalisiertem Poly(epichlorhydrin) N = 25 Wiederholungseinheiten (1 – 33% Acetat; 2 – 40% Acetat; 3 – PO-Homopolymer (ebenfalls 25 Wiederholungseinheiten); 4 – 45% Acetat).
  • 4 veranschaulicht das Phasenverhalten von acetatfunktionalisiertem Poly(epichlorhydrin) (1 – Epichlorhydrin-Homopolymer; 2 – 28% Acetat; 3 – 100 Acetat; 4 – 33% Acetat; 5 – 38% Acetat).
  • 5 veranschaulicht das Phasenverhalten von funktionalisiertem Poly(epichlorhydrins) mit 33% Acetat (1 – N = 25 Wiederholungseinheiten; 2 – N = 7 Wiederholungseinheiten).
  • 6 veranschaulicht mehrere Ausführungsformen sterisch gehinderter Aluminiumkatalysatoren.
  • 7 veranschaulicht die Synthese von Polycarbonatcopolymeren aus einem Oxiran, wie Propylenoxid, und Kohlendioxid.
  • 8 veranschaulicht das Phasenverhalten von Propylenoxid-Kohlendioxid- (PO/CO2-) Polycarbonat-Copolymeren mit N = 25 Wiederholungseinheiten (1 – PO/CO2-Copolymer mit 56% Carbonat; 2 – PO-Homomopolymer; 3 – PO/CO2-Copolymer mit 40% Carbonat).
  • 9 veranschaulicht das Phasenverhalten von Propylenoxid-Kohlendioxid-Polycarbonat-Copolymeren verglichen mit dem Phasenverhalten eines Fluorethers (1 – PO/CO2-Copolymer mit N = 220 Wiederholungseinheiten und 15% Carbonat; 2 – Krytox (von Dupont erhältlich) mit N = 176 Wiederholungseinheiten).
  • 10 veranschaulicht das Phasenverhalten eines Ethlenoxid-Kohlendioxid- (EO/CO2-) Polycarbonatcopolymers verglichen mit Polyethylenoxid-Homopolymer (PEO) (1 – EO/CO2-Copolymer mit N = 103 Wiederholungseinheiten und 33,7 Carbonat; 2 – PEO mit N = 16).
  • 11 veranschaulicht das Phasenverhalten von Cyclohexenoxid-Kohlendioxid- (CHO/CO2-) Polycarbonat-Copolymeren (1 – 47% Carbonat mit N = 27; 2 – 40% Carbonat mit N = 20; 3 – 50% Carbonat mit N=16).
  • 12 veranschaulicht das Phasenverhalten von Cyclohexenoxid-Kohlendioxid-Polycarbonatcopolymeren mit niedrigem Gehalt an Carbonateinheiten (1 – 8,8% Carbonat mit N = 124; 2 – 2,3% Carbonat mit N = 88).
  • 13 veranschaulicht das Phasenverhalten von Poly(propylenglycol)diol (1), Poly(propylenglycol)monobutylether (2) und Poly(propylenglycol)acteat (3) mit 21 Wiederholungseinheiten.
  • 14 veranschaulicht das Phasenverhalten von Epichlorhydrin/CO2-Copolymer verglichen mit acetatmodifiziertem Poly(epichlorhydrin) (1 – ECH/CO2-Copolymer mit N = 17 and 25% Carbonat; 2 – modifiziertes Poly(epichlorhydrin) (PECH) mit N = 25 und 45% Acetat).
  • 15 veranschaulicht das Phasenverhalten von Vinylacetat- und Ethylvinylether-Homopolymeren (1 – Poly(vinylacetat) mit 90 Wiederholungseinheiten; 2 – Poly(ethylvinylether) mit 20 Wiederholungseinheiten; 3 – Poly(vinylacetat) mit 70 Wiederholungseinheiten).
  • 16 veranschaulicht das Phasenverhalten von Vinylacetat/Ethylvinylether-Copolymeren und Vinylacetat-Homopolymer mit 90 Wiederholungseinheiten (1 – 39,8% Vinylacetat (VA); 2 – 22,4% VA; 3 – VA-Homopolymer).
  • 17 veranschaulicht das Phasenverhalten von Vinylacetat/Ethylvinylether-Copolymeren und Vinylacetat-Homopolymer mit 70 Wiederholungseinheiten (1 – 67% VA; 2 – 63% VA; 4 – VA-Homopolymer; 4 – 18,47 VA).
  • 18 veranschaulicht das Phasenverhalten von Vinylacetat/Ethylvinylether-Copolymeren (1 – 135 Wiederholungseinheiten und 46,6 VA; 2 – 90 Wiederholungseinheiten und 39,8 VA).
  • 19 veranschaulicht das allgemeine Design eines Analogons einer CO2-phoben Verbindung, die durch Einbringen einer oder mehrerer CO2-philen Gruppen in CO2 löslich oder damit mischbar gemacht wurde.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Wie hier verwendet, betrifft der Begriff "Polymer" eine Verbindung mit mehreren Wiederholungseinheiten (oder Monomereinheiten) und umfasst den Begriff "Oligomer", d.h. ein Polymer mit nur wenigern Wiederholungseinheiten. Der Begriff "Copolymer" betrifft ein Polymer, das zwei oder mehrere ungleiche Wiederholungseinheiten umfasst, (einschließlich Terpolymeren – die drei ungleiche Wiederholungseinheiten umfassen – usw.).
  • Die Begriffe "Alkyl", "Alkenyl", "Aryl", "Alkylen" und andere Reste betreffen allgemein sowohl unsubstituierte als auch substituierte Reste (d.h. bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine oder mehrere Substituentengruppen ersetzt sind), wenn nicht anders angegeben. Wenn nicht anders angegeben, sind Alkylreste Kohlenwasserstoffreste und sind vorzugsweise C1-C10-Alkylreste (d.h. mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen) und stärker bevorzugt C1-C6-Alkylreste und können verzweigt oder unverzweigt, acyclisch oder cyclisch sein. Wenn nicht anders angegeben, betrifft der Begriff "Arylrest" allgemein eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe. Der Begriff "Alkylenrest" betrifft allgemein zweiwertige Formen von Alkylresten und kann gerade (beispielsweise -(CH2)a-), verzweigt, acyclisch oder cyclisch sein (beispielsweise eine zweiwertige Form von Cyclohexan). Alkylenreste sind vorzugsweise C1-C10-Alkylenreste und stärker bevorzugt C1-C5-Alkylenreste.
  • Der Begriff "Alkenyl" betrifft gerade oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit mindestens einer Doppelbindung, vorzugsweise mit 2–10 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt mit 2–6 Kohlenstoffatomen (beispielsweise -CH=CHR4 oder CH2CH=CHR4, wobei R4 ein Alkylrest ist).
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Gruppen, wenn substituiert, mit Substituentengruppen substituiert, die die CO2-phile Natur der CO2-philen Verbindung oder Gruppe verstärken oder zumindest im Wesentlichen nicht negativ beeinflussen. Zusätzlich zu Lewis-Basengruppen umfassen solche Substituenten, sind aber nicht beschränkt auf, Alkylreste, Alkoxyreste, Ethergruppen, Cl und Alkenylreste.
  • Wie hier verwendet und im Stand der Technik bekannt, betrifft der Begriff "CO2-phil" vorzugsweise allgemein Verbindungen und Gruppen, die in Kohlendioxid merklich löslich oder damit mischbar sind, vorzugsweise bei Drücken unter etwa 300 atm. Stärker bevorzugt sind die Verbindungen und Gruppen in Kohlendioxid bei Drücken unter etwa 200 atm merklich löslich oder damit mischbar. Am stärksten bevorzugt sind die Verbindungen und Gruppen in Kohlendioxid bei Drücken unter etwa 125 atm merklich löslich oder damit mischbar. Ebenso zeigen sie diese Löslichkeit oder Mischbarkeit vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 100°C (stärker bevorzugt im Bereich von etwa 0 bis 50°C; am stärksten bevorzugt zwischen etwa 0 und 30°C). Wie hier verwendet, betrifft der Begriff "CO2-phob" allgemein Verbindungen und Gruppen, die eine geringe Löslichkeit oder Mischbarkeit in Kohlendioxid über die vorstehend genannten Druck- und Temperaturbereiche zeigen.
  • Es ist schwierig, eine Ausschlussgrenze quantitativ zu benennen, bei der ein bestimmter Verbindungstyp CO2-phil oder CO2-phob ist, weil beispielsweise Löslichkeit oder Mischbarkeit eines bestimmten Moleküls in CO2 (umgekehrt) proportional zur Kettenlänge sind. Gewöhnlich hat unter den vorstehend genannten Bedingungen eine CO2-phile Verbindung mit etwa 25 Wiederholungseinheiten vorzugsweise eine Löslichkeit von mindestens etwa 2 Gew.-%. Stärker bevorzugt hat die Verbindung eine Löslichkeit von mindestens etwa 2 Gew.-% bei etwa 100 Wiederholungseinheiten. Noch stärker bevorzugt hat die Verbindung eine Löslichkeit von mindestens etwa 2 Gew.-% bei mehr als 200 Wiederholungseinheiten.
  • Designkriterien für Kohlenwasserstoff-CO2-phile
  • Für das Design eines Kohlenwasserstoff-CO2-phils muss die freie Mischungsenergie zwischen der Zielverbindung und CO2 günstig (d.h. negativ) bei mäßigen Drücken sein, damit ein Material als CO2-phil betrachtet wird. Obwohl Mischungsentropie und -enthalpie miteinander gekoppelt sind, kann man zuerst die beiden Faktoren getrennt behandeln, indem nur die Konfigurationsmischungsentropie betrachtet wird (die Entropiebeiträge aufgrund von Segment-Segment-Wechselwirkungen können später berücksichtigt werden).
  • Heuristik zur Maximierung der Mischungsentropie
  • Man kann Strukturen wählen, die die Mischungsentropie der erfindungsgemäßen CO2-phile und CO2 verstärken, indem Einheiten ausgewählt werden, die eine relativ ungehemmte Rotation und somit eine relativ größere Anzahl potenzieller Konfigurationen gestatten. Obwohl die genaue mathematische Beschreibung von ΔSmix noch diskutiert wird, legen frühere Forschungen zu diesem Gegenstand nahe, dass die Mischungsentropie eines Kettenmoleküls mit einem Lösungsmittel steigt, wenn die Flexibilität (und damit die Anzahl verfügbarer Konfigurationen) des Kettenmoleküls zunimmt. Eine Senkung des Molekulargewichts ist eine Weise, die Anzahl verfügbarer Konfigurationen (infolge von Effekten aufgrund der Segmentverknüpfung) zu steigern, aber es ist ebenfalls möglich, Molekülstrukturen zu wählen, die eine größere inhärente Kettenflexibilität aufweisen. Die Auswahl solcher Strukturen beim Design der erfindungsgemäßen CO2-phile verstärkt die Mischungsentropie und somit das Potenzial zur Bildung eines Einphasengemischs mit CO2.
  • Ein geeignetes Maß für die Kettenflexibilität ist der sterische Faktor (σ), wie in Young, R.J., Introduction to Polymers (1981), Chapman and Hall, Ltd., London, Kapitel 3 definiert: <r2>0 = σnl2 {(1 – cosθ)/(1 + cosθ)} (1)wobei <r2>0 der quadrierte mittlere Ende-zu-Ende-Abstand der ungestörten Kette ist, n die Anzahl der Segmente ist, 1 die Segmentlänge ist und θ der Winkel der C-C-Bindung in der Hauptkette ist. Der sterische Faktor liefert das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Größe eines Polymerknäuels zu derjenigen, die in Abwesenheit von Behinderungen der freien Rotation gemessen würde, und ist somit ein Maß für die relative Flexibilität eines gegebenen Polymertyps. Kleinere Werte für den sterischen Faktor σ deuten auf höhere Flexibilitätsgrade und somit eine potenziell höhere Mischungsentropie mit irgendeinem Lösungsmittel. Die Werte für σ sind für eine Reihe von Polymeren im Polymer Handbook 3. Aufl., Brandrup und Immergut, Hrsg. (1975) Wiley, New York, tabellarisch aufgeführt.
  • Zur Optimierung der Konfigurationsmischungsentropie (bei konstanter Kettenlänge) wählt man vorzugsweise den Einbau solcher chemischer Strukturen oder Wiederholungseinheiten, die ein hohes freies Volumen und hohe Kettenflexibilität bereitstellen. Erhöhen des spezifischen freien Volumens und der Kettenflexibilität verringert die Glasübergangstemperatur (Tg). Daher können eine niedrige Tg und ein niedriger sterischer Faktor als "Marker" verwendet werden, an dem sich die Auswahl der chemischen Struktur der erfindungsgemäßen CO2-phile ausrichten lässt.
  • Die Kettentopologie (verzweigt gegenüber gerade) kann ebenfalls die Mischungsentropie dahingehend beeinflussen, dass höhere Verzweigungsgrade die Mischungsentropie gegenüber geraden Analoga mit der gleichen Anzahl Wiederholungseinheiten erhöht. Siehe Kleintjens, L.A.; Koningsveld, R.; Gordon, M.; Macromolecules (1980), 13, 303.
  • Zur Förderung einer hohen Mischungsentropie in den erfindungsgemäßen CO2-philen werden daher vorzugsweise Materialien mit hoher Kettenflexibilität und hohem freiem Volumen (und somit relativ niedriger Tg und relativ niedrigem σ, wie vorstehend erläutert), die verzweigte Strukturen umfassen, synthetisiert.
  • Wirkung der Struktur des CO2-phils auf die Mischungsenthalpie
  • Es ist ebenfalls wünschenswert, Strukturen für das Einbringen in die erfindungsgemäßen CO2-phile auszuwählen, welche die Wechselwirkungen zwischen gelöster Substanz und Lösungsmittel verstärken, wobei gleichzeitig die Stärke von Wechselwirkungen innerhalb der gelösten Substanz (oder innerhalb des Lösungsmittels) nicht bis zu dem Punkt erhöht wird, an dem Lösen in CO2 verhindert wird.
  • Materialien mit relativ schwachen Eigenwechselwirkungen neigen dazu, eine niedrige kohäsive Energiedichte und somit niedrige Werte sowohl für die Grenzflächenspannung als auch für Löslichkeitsparameter aufzuweisen. Günstige Wechselwirkungen können auch eine signifikante Rolle bei der Bestimmung des Phasenverhaltens von Polymeren in CO2 spielen. Spezifische Wechselwirkungen in Systemen aus CO2-gelöster Substanz können beispielsweise der Dipol-Quadrupol-Sorte oder auch Lewis-Säure/Lewis-Base angehören, weil CO2 als Lewis-Säure bekannt ist. Die Bedeutung günstiger Wechselwirkungen nimmt bei Erhöhung der Temperatur ab.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende beginnt man zur Optimierung der Mischungsenthalpie vorzugsweise mit einem Basismaterial, das eine niedrige kohäsive Energiedichte besitzt, um die Auswirkung von Wechselwirkungen innerhalb der gelösten Substanz zu minimieren (dieses Basismaterial sollte auch eine niedrige Tg und einen niedrigen sterischen Faktor aufweisen, wie im vorstehenden Abschnitt beschrieben). Funktionelle Gruppen, die mit CO2 günstig wechselwirken (vorzugsweise Lewis-Basen) werden jedoch vorzugsweise zur Verstärkung von Wechselwirkungen zugegeben.
  • Unter Voraussetzung der vorstehend mittels Entropie- und Enthalpieüberlegungen entwickelten Kriterien werden die erfindungsgemäßen CO2-philen Kohlenwasserstoffe vorzugsweise als ein Copolymer synthetisiert, wobei:
    • 1. Mindestens eines der Monomere/Wiederholungseinheiten vorzugsweise hohe Flexibilität und hohes freies Volumen bereitstellt, die durch niedrige Tg und niedrigen sterischen Parameter angezeigt werdenen, um die Mischungsentropie zu erhöhen, und ferner eine niedrige kohäsive Energiedichte, um die Auswirkung von Wechselwirkungen innerhalb der gelösten Substanz zu minimieren. In dieser Hinsicht hat ein aus der Polymerisation eines solchen Monomers hergestelltes Polymer vorzugsweise eine Tg von weniger als etwa 250 K. Stärker bevorzugt beträgt die Tg weniger als etwa 200 K. Der sterische Faktor eines durch Polymerisation eines solchen Monomers gebildeten Polymers beträgt vorzugsweise weniger als etwa 1,8. Stärker bevorzugt beträgt der sterische Faktor weniger als etwa 1,5. Am stärksten bevorzugt beträgt der sterische Faktor weniger als etwa 1,3.
    • 2. Mindestens eines der Monomere/Wiederholungseinheiten vorzugsweise eine Gruppe oder Gruppen enthält, von denen bekannt ist, dass sie mit CO2 spezifisch wechselwirken (beispielsweise Lewis-Basen), wobei das erhaltene CO2-phil trotzdem vorzugsweise weder Wasserstoffbindungs-Donatoren noch -Akzeptoren enthält. Das Vorliegen von Wasserstoffbindungs-Donatoren und -Akzeptoren neigt zu einer Senkung der Flexibilität und bläht sowohl Tg als auch die kohäsive Energiedichte auf.
    • 3. Die vorstehend in (2) beschriebenen funktionellen Gruppen vorzugsweise durch 1- oder 2-Atom-Spacer vom Polymergrundgerüst getrennt sind, wenn sie in einer Seitenkette vorliegen.
  • Die Verwendung einer flexiblen Kette (1) mit einer verzweigten Architektur (3) gewährleistet, dass die Mischungsentropie so hoch wie möglich ist. Ferner verringert die Auswahl eines Basismaterials mit kleiner kohäsiver Energiedichte die Stärke von Wechselwirkungen innerhalb der gelösten Substanz und begünstigt somit die Mischung. Schließlich erzeugt das Einbringen von funktionellen Gruppen (vorzugsweise Lewis-Basen), die mit CO2 günstig (wenn auch schwach) wechselwirken, günstige Wechselwirkungen zwischen CO2 und der gelösten Substanz und erhöht somit die Mischungsenthalpie. Das Zufügen solcher Gruppen erhöht aber ebenso auch die kohäsive Energiedichte, und daher ist die optimale Anzahl solcher Gruppen derart, dass die beiden Wirkungen vorzugsweise ausbalanciert werden.
  • Ein Copolymer, das zwei Monomere umfasst, die die vorstehenden Kriterien aufweisen, ist in 1 graphisch dargestellt.
    • (A) In 1 trägt das Monomer 1 (M1) zu hoher Flexibilität, hohem freiem Volumen und schwachen Wechselwirkungen innerhalb der gelösten Substanz (niedriger kohäsiver Energiedichte oder Grenzflächenspannung) bei. Wie vorstehend beschrieben, werden eine niedrige Tg und ein niedriger sterischer Parameter gewöhnlich als Beweis für hohe Flexibilität und hohes freies Volumen in Polymermaterialien verwendet. Diese Faktoren wirken zusammen und erzeugen eine günstige Mischungsentropie für das Copolymer in CO2 sowie schwache Wechselwirkungen innerhalb der gelösten Substanz, was das Lösen in CO2 vereinfacht.
    • (B) Monomer 2 (M2) erzeugt spezifische Wechselwirkungen von gelöster Substanz/Lösungsmittel zwischen dem Polymer und CO2 durch eine Gruppe mit Affinität zu Kohlendioxid, wie eine Lewis-Basengruppe (beispielsweise eine Carbonylgruppe) in einer Seitenkette oder im Grundgerüst des Polymers.
  • Idealerweise sollten Wechselwirkungen zwischen M1 und M2 enthalpisch ungünstig sein, was weiter dazu beiträgt, das Lösen in Kohlendioxid zu fördern. Es ist möglich, dass dieses Merkmal stark zu den niedrigen Mischungsdrücken von Fluoracrylatpolymeren in CO2 dahingehend beiträgt, dass Wechselwirkungen zwischen den fluorierten Seitenketten und dem Acrylat-Grundgerüst dieses Materials wahrscheinlich ungünstig sind. Weil die Verwendung eines Homopolymers aus entweder M1 oder M2 nur dazu dient, einen Teil der freien Energie zu optimieren, ist das Copolymer löslicher als jedes der Homopolymere, wenn sowohl Monomer 1 als auch Monomer 2 in den richtigen Verhältnissen gewählt werden.
  • Zusätzlich zur Stellung der Phasengrenzen im P-x-Raum ist auch die Wirkung der Temperatur auf den Mischungsdruck von Bedeutung. Wenn eine Temperaturerhöhung den Mischungsdruck für ein bestimmtes CO2-phil erhöht (LCST-Typ-Verhalten), kann die Erhöhung der Kettenflexibilität (durch Veränderungen der Copolymerzusammensetzung) das Phasenverhalten günstig beeinflussen. Wird dagegen UCST-Verhalten beobachtet (abnehmender Mischungsdruck bei Temperaturerhöhungen), dann wird die Erhöhung der Konzentration funktioneller Gruppen, die mit CO2 wechselwirken, empfohlen.
  • Die Erfinder haben entdeckt, dass das Festhalten an den vorstehend dargelegten Kriterien beim Design von CO2-philen die Synthese von CO2-philen gestattet, die stark CO2-phil sind, ohne dass Fluor- oder Siliziumatome eingebracht werden müssen. Monomere, die Polymere erzeugen (und die vorzugsweise kein Fluor oder Silizium enthalten), mit niedriger kohäsiver Energiedichte und niedriger Tg umfassen beispielsweise Alpholefine (beispielsweise Ethylen und/oder Propylen), Diene (beispielsweise Butadien und/oder Isopren) und verschiedene cyclische Ether. Funktionelle Gruppen, die wahrscheinlich mit CO2 günstig wechselwirken, umfassen Lewis-Basen, wie Carbonyle, tertiäre Amine und Phosphonyle.
  • Einige der vorstehend erwähnten monomeren Basismaterialien (zum Beispiel Polyethylen und Polybutadien) können in bestimmten Formen leicht kristallisieren, wobei die Kettenpackung leicht erfolgt. Eine Kristallisation ist bei den erfindungsgemäßen CO2-philen nicht wünschenswert, weil die Arbeitstemperatur (und somit der Druck), die zur Herstellung einer Einphasenlösung in CO2 erforderlich ist, erhöht ist (um das Material zu schmelzen), was die Kosten eines potenziellen Verfahrens erhöht. Glücklicherweise verringert das Einbringen eines Comonomers (vorzugsweise auf ataktische Weise) die Ordnung im Molekül und verringert dadurch das Potenzial zur Packung und Kristallisierung.
  • Die Mischungsentropie sinkt, wenn sich die Kettenlänge der gelösten Substanz erhöht. Vorzugsweise beträgt die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe weniger als etwa 400 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt beträgt die gesamte Kettenlänge der CO2-philen Gruppe weniger als etwa 200 Wiederholungseinheiten. Für viele Anwendungen (beispielsweise Tenside) beträgt die gesamte Kettenlänge vorzugsweise zwischen 5 und 50 Wiederholungseinheiten. Stärker bevorzugt ist die Kettenlänge bei solchen Anwendungen zwischen etwa 20 bis 40 Wiederholungseinheiten.
  • Obwohl Mischungsentropie und -enthalpie bei der erfindungsgemäßen Analyse getrennt behandelt wurden, ist klar, dass sie untrennbar verbunden sind. Wenn die Anzahl spezifischer Wechselwirkungen (CO2-gelöste Substanz) steigt, wird die Mischungsenthalpie günstiger, aber die Mischungsentropie nimmt ab. Erhöhen der Anzahl der Comonomere mit Lewis-Basengruppen in der Kette (entweder im Grundgerüst oder anhängend) kann die Rotation um die Kette behindern, was ebenfalls die Mischungsentropie senkt. Ebenso können auch andere Substitutionen oder Seitengruppen als Lewis-Basengruppen an den Comonomeren die Rotation behindern.
  • Wie vorstehend erwähnt, erhöht schließlich eine Erhöhung der Anzahl an funktionellen Lewis-Basengruppen auch die kohäsive Energiedichte, und somit kann ein Punkt erreicht werden, an dem weiteres Einbringen solcher Gruppen ein enthalpischer Nachteil und kein Vorteil mehr ist. Bei den erfindungsgemäßen CO2-philen ist die bevorzugte Anzahl an funktionalisierten Comonomeren (sehr ähnlich einem "gebundenen" Co-Lösungsmittel) pro Kette diejenige, die einen geeignete Balance zwischen Enthalpiegewinn durch günstige Wechselwirkungen, Enthalpieverlust durch erhöhte kohäsive Energiedichte der gelösten Substanz und Entropieverlust bereitstellt, und lässt sich experimentell leicht bestimmen.
  • MODELLSTUDIEN MIT CARBONYL-FUNKTIONALISIERTEM POLY(DIMETHYLSILOXAN)
  • Die Wirkung einer Seitenkettenfunktionalisierung mit Lewis-Basen auf das CO2-Phasenverhalten eines Modell-Silikon-CO2-phils wurde untersucht. Silikone gelten als CO2-phil, aber nicht als so stark CO2-phil wie fluorierte Ether und fluorierte Acrylate. Es wurde beobachtet, dass Silikone UCST-Typ-Verhalten zeigen (mit steigender Temperatur sinkt der Druck, der erforderlich ist, um eine gegebene Menge Material zu solubilisieren), was nahelegte, dass die Mischungsenthalpie dieser Materialien mit CO2 durch Einbau von Lewis-Basen in Seitenketten verbessert werden kann. Silikone gehören zu den synthetischen Polymeren, bei denen die niedrigste Tg (150 K) und der niedrigste sterische Parameter (1,39) beobachtet wurden, und somit scheint es, dass die Kettenflexibilität (und damit die Mischungsentropie) kein Bereich sind, in dem ausgiebige Verbesserungen benötigt werden.
  • Funktionalisierte Silikone wurden hergestellt über Hydrisilierung von Modell-Dimethylsiloxan-Hydromethylsiloxan-Oligomeren (insgesamt 25 Wiederholungseinheiten mit 1, 2 oder 5 Hydroxymethylgruppen pro Kette, von Gelest, Inc. erhalten) über einem Platinkatalysator. Allylacetat oder 1-Hexen wurden zur Herstellung der Seitenketten verwendet, damit ein Vergleich der Wirksamkeit der Zufügung von Lewis-Basengruppen mit der Zufügung bloßer Methylengruppen möglich war. Die Carbonylgruppe war somit von der Hauptkette durch einen Propyl-Spacer getrennt.
  • Das Phasenverhalten der Modell-CO2-phile wurden, wie zuvor in Hoefling, T.A.; Newman, D.A.; Enick, R.M.; Beckman, E.J.; J. Supercrit. Fl. (1993), 6, 165, beschrieben, unter Verwendung einer Hochdruck-Sichtzelle mit variablem Volumen gemessen. Die Ergebnisse des Phasenverhaltens waren dahingehend recht drastisch, dass die Zufügung von fünf Seitenketten mit Acetatfunktion zum Silikon-Oligomer die Trübungspunktkurve um mehr als 2500 psi bei Raumtemperatur senkte. Zufügung einfacher Alkylseitenketten hob die Trübungspunktkurven zu höheren Drücken an. Schließlich wurde gefunden, dass das Ausmaß der Änderung in der Stellung der Trübungspunktkurve proportional zur Anzahl der Seitenketten ist.
  • Diese Modellstudie bestätigte, dass die Zufügung von Lewis-Basengruppen in Seitenketten, die vom Polymergrundgerüst einer bekannten siliziumhaltigen CO2-philen Verbindung entfernt waren, das Material "CO2-philer" macht. Anschließend wurden Studien an Kohlenwasserstoffen durchgeführt, die kein F oder Si enthielten, um zu bestimmen, ob die Zufügung von Lewis-Basengruppen eine CO2-phile Natur in solchen Verbindungen verbessert oder erzeugt.
  • FUNKTIONALISIERTE POLYETHER-COPOLYMERE
  • Es ist bekannt, dass Polyether niedrige Tgs (üblicherweise im Bereich von etwa 190 bis etwa 230 K) und relativ kleine kohäsive Energiedichten aufweisen. Frühere Studien zeigten, dass Polyether "CO2-philer" als viele andere übliche Polymere sind, aber immer noch signifikant weniger CO2-phil als fluorierte Polymere oder Silikone. Die erfindungsgemäßen Studien untersuchten die Wirkung von Seitenkettenfunktionalisierung mit Lewis-Basen (zum Beispiel einer funktionellen Gruppe, die eine Carbonylgruppe umfasst) auf das Phasenverhalten von Modell-Polyethern in CO2. Es wurde gezeigt, dass Carbonyle mit Kohlendioxid günstig wechselwirken. Die Wirkung des Einbringens von C=O in Polyether sowie die Wirkung des Ausmaßes an Funktionalisierung mit Carbonylgruppen wurden untersucht. Das Phasenverhalten eines Homopolymers von Propylenoxid (PO) mit der gleichen Anzahl an Wiederholungseinheiten wurde als Grundlinie für den Vergleich verwendet.
  • Mit Lewis-Basen funktionalisierte PO- (und/oder beispielsweise Ethylenoxid- (EO-)) Copolymere können zum Beispiel über Copolymerisation von einem der beiden Oxirane mit dem Analogon mit Acetatfunktion erzeugt werden, das aus Glycidol und Acryloylchlorid synthetisiert wird. Ebenfalls hat man bereits früher gezeigt, dass tertiäre Amine mit CO2 über einen Säure-Base-Mechnismus günstig wechselwirken. Die Umsetzung zwischen einem Epichlorhydrin-Homo- oder -Copolymer und einem Dialkylamin erzeugt ein Polyether mit tertiärer Aminfunktion. Man kann beispielsweise eine Verbindung mit anhängenden Phosphonylgruppen über Umsetzung von Glycidol mit Chlor(diethyl)phosphonat, gefolgt von Copolymerisation des neuen Monomers, zum Beispiel mit Propylenoxid, synthetisieren.
  • Bei einer Studie wurde Epichlorhydrin unter Verwendung von Bortrifluoridetherat bei Temperaturen unter 0°C polymerisiert und mittels GPC charakterisiert. Derivate mit Acetatfunktion (siehe 2) wurden dann über Umsetzung von Kaliumacetat mit dem Epichlorhydrinpolymer in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators hergestellt. Das in 3 dargestellte Phasenverhalten zeigt, dass die Zufügung von Acetatgruppen die Trübungspunktdrücke erheblich senkt.
  • DIE WIRKUNG VON SEITENKETTENFUNKTIONALISIERUNG AUF DIE LÖSLICHKEIT
  • Ein Homopolymer aus Epichlorhydrin (25 Wiederholungseinheiten) zeigt Trübungspunktdrücke oberhalb der Grenzen des verwendeten Instruments (400 Atmosphären oder 6000 psi) für Konzentrationen von mehr als 0,5 Gew.-%. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist das Homopolymer von Epichlorhydrin zwar unter den Arbeitsbedingungen unlöslich, aber die acetatmodifizierten Polymere sind in CO2 löslich, und ihre Trübungspunktdrücke verringern sich mit steigender Acetatmenge. Also zeigt ein mit 45% Acetat modifiziertes Polymer niedrigere Trübungspunktdrücke als ein Homopolymer von Propylenoxid der gleichen Kettenlänge.
  • Poly(epichlorhydrin) mit kleinerem Molekulargewicht (sieben Wiederholungseinheiten) wurde ebenfalls mit verschiedenen Mengen an Acetatgruppen modifiziert, und ihre Löslichkeiten wurden verglichen (4). Die Trübungspunkte fielen um 100 atm, wenn der Prozentsatz an Acetat, das in das Polymer eingebaut wurde, von 28 auf 38% stieg, trotzdem waren die Trübungspunktdrücke bei 100 Acetat höher. Es wird angenommen, dass die Acetatgruppen wie ein gebundenes Co-Lösungsmittel wirken. Wenn die Menge an Acetat anstieg, wurde jedoch ein Punkt verringerter Rückkehr erreicht. Obwohl die Erhöhung der Menge an Acetat die CO2-Polymer-Wechselwirkungen verstärkt, versteift es auch die Kette und verstärkt wahrscheinlich auch die Polymer-Polymer-Wechselwirkungen. Beim Vergleich von Poly(epichlorhydrin) mit 7 und 25 Wiederholungseinheiten (5) mit der gleichen Menge Acetat (33%) war zu sehen, dass die Trübungspunkte der beiden, wie erwartet, um sogar 70 atm voneinander abwichen.
  • POLYETHER/POLYCARBONAT-COPOLYMERE
  • Es wurde angenommen, dass Einbringen der Lewis-Basen, wie Carbonylgruppen, in Seitenketten der produktivste Weg zur Erhöhung der Mischbarkeit oder Löslichkeit in CO2 infolge der Verstärkung sowohl der Mischungsenthalpie als auch der -entropie ist. Trotzdem das Einbringen von Carbonylen in das Polymergrundgerüst über Copolymerisation von CO2 selbst mit Propylenoxid (PO), Cyclohexenoxid (CHO) und Ethylenoxid (EO). Sterisch gehinderte Alkoxyaluminiumkatalysatoren (für die Beispiele in 6 veranschaulicht sind) wurden identifiziert, die Propylenoxid und andere cyclische Ether mit CO2 in viel höheren Effizienzen (mehr als 200 Gramm Polymer pro Gramm Aluminium) copolymerisieren als zuvor berichtet wurde. Diese Katalysatoren haben lebenden Charakter (Ausbeuten im Bereich von 200–1200 g Polymer/g Katalysator), wobei ein aktiver Zentrum-Typ für die Polymerisation verfügbar ist, und können monofunktionell oder difunktionell sein. Das Ausmaß, in dem CO2 in das Polymer eingebracht wird, hängt von der Temperatur und dem Druck, bei denen die Polymerisation durchgeführt wird, sowie von der Natur der sterisch gehinderten Substituenten, die an das Aluminiumatom gebunden sind, und vom Oxirantyp ab.
  • Unter Verwendung der sterisch gehinderten Alkoxyaluminiumkatalysatoren wurde eine Reihe von PO/CO2-Copolymeren synthetisiert, wie in 7 dargestellt. Bei einem typischen Experiment wurde Aluminiumchlorid zuerst mit Propylenglycol, dann 2,6-Diisobutyl-4-methylphenol bei 0°C unter Argon umgesetzt, um den Katalysator herzustellen. Der Katalysator wurden mittels 1H- und 27Al-NMR charakterisiert. Andere sterisch gehinderte Aluminiumkatalysatoren wurden ähnlich durch Verändern der Natur der Alkohole hergestellt. Die Copolymerisationen erfolgten zwischen CO2 und zum Beispiel Ethylenoxid (EO), Propylenoxid (PO) und Cyclohexenoxid (CHO) bei Temperaturen zwischen 5°C und 60°C (je nach dem Oxirantyp) und einem Druck zwischen 800 und 2500 psi für Zeiträume bis zu 24 Stunden. Das Molekulargewicht wurde über das Verhältnis von Oxiran zu Katalysator kontrolliert. Üblicherweise wurde der Katalysator in einen 50-cm3-Reaktor aus rostfreiem Stahl unter Argon eingebracht, gefolgt von CO2 unter dessen Dampfdruck. Das Oxiran wurde dann unter Verwendung einer manuellen Spritzpumpe eingebracht, und Druck und Temperatur wurden auf die gewünschten Punkte gebracht. Zu einem zuvor festgelegten Zeitpunkt wurde die Polymerisation mit saurem Methanol gequencht, und das restliche Oxiran wurde unter Vakuum entfernt. Diese Copolymertypen können zudem auch durch Umsetzen von Phosgen und Diolen hergestellt werden.
  • Phasenverhaltensstudien in CO2 zeigten, dass die Copolymerisation von CO2 und Oxiranen CO2-phile Kohlenwasserstoffe erzeugt. Nur ein kleiner Prozentsatz von Carbonat-Wiederholungseinheiten wurde zur Herstellung eines CO2-philen Materials benötigt. Ferner führt die Auswahl des korrekten Prozentsatzes an Carbonat-Wiederholungseinheiten zu einem Phasenverhalten, dass besser als bei jedem der Homopolymere ist.
  • Beim Vergleich von PO/CO2-Copolymeren mit 25 Wiederholungseinheiten (8) kann man sehen, dass ein Copolymer mit 56% Carbonat weniger CO2-phil ist als ein Homopolymer von PO, aber ein Polymer mit 40% Carbonat Mischungsdrücke unter denen des Homopolymers zeigt. Ein Polycarbonat-Homopolymer (d.h. ein vollständig alternierendes CO2/Propylen-Copolymer) mit 25 Wiederholungen zeigt Mischungsdrücke oberhalb der Grenzen (6000 psi) des verwendeten Instruments. Diese Ergebnisse stimmen mit der Designhypothese der 1 überein, dass das Copolymer löslicher als jedes der Homopolymere ist, wenn die bestimmten Anteile von Monomer 1 und Monomer 2, wie in den vorstehenden Kriterien beschrieben, ausgewählt werden.
  • Tatsächlich sind PO/CO2-Copolymere anscheinend dahingehend CO2-philer als Fluorether-Polymere, dass die Trübungspunkte eines PO/CO2-Copolymers mit 250 Wiederholungseinheiten (15,4 Carbonat) signifikant niedriger waren als die eines Poly(perfluorethers) (KrytoxTM, von DuPont erhältlich) mit 175 Wiederholungseinheiten (9). Dieses Verhalten ist recht drastisch, weil Poly(perfluorether) zu den bis heute bekannten CO2-philsten Polymeren gehören und die PO/CO2-Copolymere wahrscheinlich 1/100 der fluorierten Materialien kosten.
  • Das Phasenverhalten anderer Oxiran/CO2-Copolymere wurden ebenfalls untersucht. Ethylenoxid (EO) wurde mit Kohlendioxid copolymerisiert. Es wurde gefunden, dass ein EO/CO2-Copolymer mit 103 Wiederholungseinheiten fast das gleiche Phasenverhalten hatte (10) wie ein Homopolymer von EO mit nur 16 Wiederholungseinheiten (ein EO-Homopolymer mit 103 wäre in diesem Druckbereich im Wesentlichen unlöslich).
  • Copolymere von Cyclohexenoxid und CO2 wurden ebenfalls synthetisiert. Man könnte erwarten, dass die Kette infolge der Cyclohexenringe weniger flexibel ist. Die Mischungsdrücke für diese Copolymertypen sind (wie für andere) sind eine Funktion des Molekulargewichts und des eingebauten Kohlendioxids (als Carbonateinheiten). Beispielsweise zeigen die Daten in 11, dass die Mischungsdrücke mit steigender Kettenlänge bei (relativ) konstanten % Carbonat, wie erwartet, ansteigen. Wie in 12 gezeigt, war die Menge an Carbonat, die erforderlich war, um diese Copolymere "CO2-phil" zu machen, anscheinend viel kleiner als die Mengen in den Materialien in 11. 12 zeigt, dass Copolymere mit weniger als 10% Carbonat-Wiederholungen Mischungsdrücke unter 150 Atmosphären aufwiesen. Die Trübungspunktkurven für CHO-CO2-Copolymere mit N = 124 Wiederholungseinheiten (8,8% Carbonat) und N = 88 Wiederholungseinheiten (2,3% Carbonat) zeigten trotz des Unterschieds von 36 Wiederholungseinheiten fast das gleiche Verhalten. Dass die CHO/CO2-Copolymere so CO2-phil sind, ist etwas überraschend. Die Daten in 12 können ein Ergebnis von erhöhter Kettenflexibilität beim Einbringen von Carbonat-Wiederholungen in ein Poly(CHO) oder von ungünstigen enthalpischen Wechselwirkungen zwischen Carbonat- und Cyclohexylgruppen sein.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass die Löslichkeit von Polymeren mit kleinem Molekulargewicht in Kohlendioxid von der Art der endständigen Gruppen beeinflusst wird. Es wurde beobachtet, dass Polyether mit Monohydroxy-Ende löslicher als ein difunktionelles Homologon mit der gleichen Anzahl an Wiederholungseinheiten, aber weniger löslich als ein Polyether mit Acetoxy-Ende sind (13). Wiederum liefert die Zufügung einer Acetatgruppe eine bessere Antwort als die Zufügung einer Alkylgruppe.
  • Das Phasenverhalten dieser Materialien veranschaulicht, dass Kohlenwasserstoffe tatsächlich stark CO2-phil sein können, ohne dass F- oder Si-Atome darin eingebracht sind. Ferner werden diese Materialien durch Einbringen der Carbonylgruppe in die Hauptkette sowohl biologisch abbaubar als auch CO2-phil.
  • Die vorstehenden Studien zeigen, dass die Löslichkeit von Polyethern in CO2 entweder durch Zufügung von Acetatgruppen in der Seitenkette oder Carbonatgruppen im Grundgerüst des Polymers drastisch beeinflusst wird. Die Mischungsdrücke von Polyethern, die mit Acetatgruppen modifiziert sind, nehmen mit zunehmenden Acetatgehalten ab, doch es wird ein Punkt erreicht, an den ein zusätzlicher Acetatgehalt die Trübungspunktdrücke erhöht. Diese Beobachtungen stimmen mit den vorstehend genannten allgemeinen Kriterien überein. Die Oxiran/CO2-Copolymere waren sogar bis zu dem Punkt sehr löslich, an dem ein PO/CO2-Copolymer löslicher als ein Poly(perfluorether) war. Es bleibt jedoch unklar, ob es besser ist, Carbonylgruppen in der Seitenkette oder im Grundgerüst unterzubringen. 14 zeigt, dass ein Copolymer von Epichlorhydrin und CO2 mit 17 Wiederholungseinheiten und 25% Carbonat weniger löslich war als ein Poly(epichlorhydrin) mit 25 Wiederholungseinheiten, das mit 45% Acetatgruppen modifiziert war. Es ist jedoch nicht bekannt, ob 25% die optimale Menge an Carbonatbindungen im ECH/CO2-Copolymer für maximale Löslichkeit ist (oder ob 45% Acetat ebenfalls optimal sind). Gewöhnlich besteht vorzugsweise ein Gleichgewicht zwischen den günstigen entropischen Wirkungen der Kettenflexibilität und den enthalpischen Wirkungen, die durch Wechselwirkungen zwischen gelöster Substanz und Lösungsmittel erzeugt werden.
  • CO2-PHILE VINYLPOLYMERE
  • Die vorstehend beschriebenen Polyether und Polyether/Polycarbonat-Copolymere werden aus handelsüblichen Rohmaterialien (beispielsweise CO2 und Oxiranen) synthetisiert und sind daher weit weniger teuer als fluorierte CO2-phile. Die Polymerisierungsweise (koordinative Ringöffnung) führt jedoch nicht immer selbst zur leichten Erzeugung funktionalisierter Polymere. Kohlenwasserstoffe, die aus einfachen Vinylmonomeren hergestellt werden, können ebenfalls aus kostengünstigen Reagenzien polymerisiert werden und werden gewöhnlich mit einem breiten Spektrum funktioneller Gruppen leicht modifiziert.
  • Die in der vorliegenden Erfindung für CO2-phile aufgestellten Kriterien zeigen, dass Copolymere auf Basis von entweder Ethylen oder Propylen gute Kandidaten für CO2-phile Kohlenwasserstoffe liefern, weil aus jedem dieser Monomere gebildete Polymere eine sehr niedrige Tg und niedrige kohäsive Energiedichte aufweisen. Jedes dieser Monomere kann jedoch einige Syntheseschwierigkeiten bereiten. Radikalische Polymerisation von Ethylen mit funktionellen Monomeren (wie Vinylacetat), wobei das funktionelle Monomer in der Minderheit ist (40 mol-% und darunter), kann nur unter extremen Bedingungen (beispielsweise 2000 bar und mehr als 200°C) erfolgen. Burkhart, R.D.; Zutty, N.L.; J. Polym. Sci., Part A (1963), 1, 1137. Unglücklicherweise copolymerisieren Katalysatoren des Ziegler-Typs, die unter schwachen Bedingungen arbeiten, polare Monomere nicht mit Ethylen oder Propylen (siehe Odian, G.; Principles of Polymerization, 3. Auflage (1991), John Wiley & Sons, New York, Abschnitt 8-4d). Man kann jedoch die polaren Gruppen "maskieren", was die Copolymerisation gestattet. Xie, H-Q.; Baker, W.E.; Arshady, R.; in Desk Reference of Functional Polymers; Synthesis and Applications, Arshady, R., Hrsg. (1997), Amer. Chem. Soc., Washington, DC, 133. Propylen ist ebenfalls etwas problematisch, weil es nur kationisch (anders als mit Katalysatoren des Ziegler-Typs, die nicht mit polaren Monomeren arbeiten) copolymerisiert werden kann, wodurch man möglicherweise auf Vinylether als potenzielle Comonomere in diesem Reaktionsschema beschränkt ist.
  • Nickeldiimin-Katalysatoren, wie im Stand der Technik bekannt, können für die Copolymerisation von Ethylen oder Propylen und Vinylacetat (zum Beispiel) unter schwachen Bedingungen und etwas erhöhten Drücken geeignet sein.
  • Butadien bietet ebenfalls ein vielversprechendes Basismaterial/Monomer für die erfindungsgemäßen Vinyl-CO2-phile. In dieser Hinsicht zeigt Polybutadien eine sehr niedrige Tg und ferner eine niedrigere kohäsive Energiedichte als Polypropylenoxid. Butadien ist kostengünstig und kann mit einer Mehrzahl von Vinylmonomeren unter Verwendung radikalischer Initiatoren copolymerisiert werden, was die Synthese CO2-philer Oligomere erleichtert. Radikalische Polymerisation von Butadien erzeugt auch Wiederholungseinheiten sowohl des 1,2- als auch des 1,4-Typs, wobei die Verteilung wünschenswerterweise dazu neigt, das Kristallisationspotenzial zu beseitigen und das freie Volumen zu erhöhen.
  • Copolymerisationen von Butadien und Comonomeren können radikalisch in Lösungsmittel unter Verwendung von Butylmercaptan durchgeführt werden, um das Molekulargewicht auf die gewünschte Anzahl an gesamten Wiederholungseinheiten zu beschränken (GPC, Waters 150 CV kann durch Bestätigung des Molekulargewichts verwendet werden).
  • Seitenketten mit den verschiedenen funktionellen Gruppen von Interesse (vorzugsweise Lewis-Basen) können unter Verwendung der nachstehend erläuterten Strategie hergestellt werden. Die Erzeugung carbonylhaltiger Seitenketten mit Esterfunktion, beispielsweise mit einem 1- oder 2-Atom-Spacer, ist relativ einfach. Vinylacetat kann mit Butadien copolymerisiert werden, um die Seitenkette mit Esterfunktion und einem 1-Atom-Spacer zu erzeugen. Die mol-% des Comonomers sind relativ leicht zu manipulieren und zu bestätigen (über 1H-NMR). Die Erzeugung des Analogons mit einem 2-Atom-Spacer erfolgt leicht über (a) radikalische Copolymerisation von Butadien mit Acrolein, gefolgt von (b) Reduktion der Aldehyd-Seitenketten zu CH2OH und (c) anschließende Umsetzung der Hydroxylgruppe mit Acetoylchlorid. Bei gegebenem kleinem Molekulargewicht der Vorläuferoligomere und gegebener inhärenter hoher Ausbeute der vorgeschlagenen Umsetzungen kann eine nahezu quantitative Umwandlung der ursprünglichen Aldehyd-Seitengruppen in Acetat erzielt werden. Die Charakterisierung kann unter Verwendung von 1H-NMR (Nachweisen der Signale aufgrund des C(O)-H-Protons, des CH2-O-Protons und schließlich derjenigen der Estergruppe) erfolgen. FT-IR kann zur quantitativen Verfolgung der Veränderung von Aldehyd über Alkohol zu Ester verwendet werden.
  • Analoga mit Phosphonylgruppen als Seitenketten werden leicht hergestellt über (a) basenkatalysierte Hydrolyse des vorstehend beschriebenen Vinylaceat/Butadien-Copolymers, gefolgt von (b) Umsetzung mit Chlordiethylphosphonat (Aldrich) mit einem Basenkatalysator zur Erzeugung des Analogons mit einem 1-Atom-Spacer. Ein Analogon mit einem 2-Atom-Spacer wird beispielsweise über ein vorstehend erläutertes reduziertes Acroleincopolymer hergestellt, wiederum gefolgt von Umsetzung mit dem Chlordiethylphosphonat. Durch Einsetzen üblicher Vorläufer sowohl für Carbonyl- als auch Phosphonylanaloga kann man Molekulargewicht und Zusammensetzungsverteilungen als Variablen bei der Phasenverhaltensanalyse beseitigen. Wie im Fall der Carbonylvarianten können die vorgeschlagenen Umsetzungen fast bis zur quantitativen Ausbeute ablaufen und werden leicht unter Verwendung von 1H- und 31P-NMR verfolgt.
  • Eine Reihe lebensfähiger Wege sind zur Herstellung eines tertiäres Amin enthaltenden Oligomers, beispielsweise mit einem 1-Atom-Spacer, verfügbar. Zum Beispiel kann das vorstehend beschriebene reduzierte Acroleincopolymer (mit Seitenketten aus -CH2-OH) tresyliert und dann mit Dimethylamin umgesetzt werden, um das erforderlich Modell-CO2-phil herzustellen. Wie vorstehend erläutert, ist dieser Weg vorteilhaft, weil er Wirkungen aufgrund der Variationen im Molekulargewicht und der Zusammensetzungsverteilung (durch Verwendung gemeinsamer Vorläufer) beseitigt. Ein einfacheres Verfahren umfasst jedoch (a) die Copolymerisation von Butadien mit N,N-Dimethylacrylamid, gefolgt von (b) Reduktion der Amidgruppen, beispielsweise zu CH2-N(CH3)2, unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid. Wie zuvor kann eine solche Umsetzung an einem Oligomer mit kleinem Molekulargewicht und großer Löslichkeit nahezu quantitativ ablaufen. Das Ausmaß der Reduktion lässt sich leicht mit 1H-NMR oder FT-IR verfolgen.
  • Bei mehreren erfindungsgemäßen Studien wurden Copolymere von Vinylacetat (VA) und Ethylvinylether (EVE) mit variabler Kettenlänge und Vinylacetat-Zusammensetzung radikalisch hergestellt. Diese Monomere wurden teilweise aufgrund der leichten Synthese ausgewählt. Die Menge an eingebautem Vinylacetat hing von der anfänglichen Menge an Vinylacetat, die zum Beschicken des Reaktors verwendet wurde, ab, während die Kettenlänge eine Funktion der Mengen an eingesetztem Initiator und Kettenübertragungsmittel war. Die Charakterisierung erfolgte unter Verwendung von 1H-NMR aus den Maxima bei 5,03 (-CH aus Vinylacetat) und 3,43 (-CH3 aus Ethylvinylether). Die Löslichkeit der Polymere in flüssigem CO2 wurde bei 22°C untersucht.
  • Ethylvinylether ist eine synthetisch lenkbare, aber keine ideale Wahl für Monomer 1, weil es eine höhere Tg (~ 230 K) und kohäsive Energiedichte aufweist, als optimal erwünscht. Dies ist in 15 deutlich zu sehen, wobei ein Homopolymer aus Ethylvinylether mit nur 20 Wiederholungseinheiten Mischungsdrücke oberhalb von 260 bar bei Konzentrationen über 1 Gewichtsprozent zeigte. Dagegen wies ein Homopolymer von Propylenoxid mit 25 Wiederholungseinheiten Mischungsdrücke gut unterhalb von 200 bar auf, und Homopolymere von Vinylacetat mit signifikant längeren Kettenlängen zeigten Mischungsdrücke im gleichen allgemeinen Druckbereich (15). Trotzdem war die Verwendung von EVE bei der Suche nach dem Design nichtfluorhaltiger CO2-phile durch Ausbalancieren von Monomer 1 und Monomer 2 aufschlussreich.
  • 16 zeigt das Phasenverhalten von Copolymeren von EVE und Vinylacetat, wobei die gesamte Kettenlänge der Copolymere 70 (± 5) Wiederholungen betrug. Wie hypothetisch angenommen, gestattete das Einstellen des Gehalts von Vinylacetat (Monomer 2 im Schema der 1) niedrigere Mischungsdrücke des Copolymers als bei einem der Homopolymere (man beachte, dass die Trübungspunktdrücke für ein Homopolymer von EVE mit 70 Wiederholungen oberhalb der Druckgrenzen der Ausrüstung liegen). Dieser Trend wurde für Ketten mit 90 (± 5) Wiederholungen wiederholt, wie in 17 gezeigt. Aus den Daten in den 16 und 17 kann abgeschätzt werden, dass ein Vinylacetatgehalt von 25–30% die niedrigsten Mischungsdrücke für diese Copolymerklasse liefert. Unglücklicherweise ist es schwierig, den optimalen Gehalt an Monomer 2 (in diesem Fall Vinylacetat) des Copolymers a priori vorherzusagen. Die vorstehenden Studien von Ether-Carbonat-Copolymeren veranschaulichen, dass der ideale Carbonatgehalt signifikant variierte, wenn der Oxirantyp von Ethylenoxid über Propylenoxid zu Cyclohexenoxid variierte. Bei relativ konstantem Vinylacetatgehalt erzeugt eine Veränderung des Molekulargewichts die erwartete Wirkung (18) wobei eine steigende Kettenlänge die Mischungsdrücke erhöhte.
  • Die Ergebnisse für Vinylcopolymer können stark verbessert (d.h. niedrigere Mischungsdrücke können beobachtet) werden bei Copolymeren, bei denen Tg und kohäsive Energiedichte von Polymeren von Monomer 1 niedriger waren als diejenigen von Poly(ethylvinylether). Zum Beispiel sind sowohl Butadien als auch Isobutylen effiziente Wahlen für Monomer 1.
  • CO2-PHILE POLY(ETHERESTER)
  • Erfindungsgemäße Poly(etherester)-Copolymere können synthetisiert werden, indem beispielsweise ein Dihydroxypolyalkylenoxid (ein Polyether mit einer Hydroxygruppe an jedem Ende) mit einer Disäure, einem Dialkylether oder einem Disäurehalogenid bei erhöhter Temperatur (gewöhnlich mehr als 65°C, aber weniger als 200°C) umgesetzt wird, wobei Vakuum zu Entfernung des Nebenprodukts (Wasser oder Alkohol) eingesetzt wird. Alternativ kann eine Base im Fall des Disäurehalogenids zugegeben werden (Nebenprodukt ist HCl). Diese und andere Synthesetechniken zur Synthese der erfindungsgemäßen Poly(etherester)-Copolymere sind dem Fachmann bekannt. Wie die vorstehend erläuterten Poly(ethercarbonat)gruppen umfassen die erfindungsgemäßen Poly(etherester)-Copolymere eine Lewis-Base (Carbonylgruppe) im Copolymergrundgerüst.
  • SYNTHESE CO2-PHILER ANALOGA
  • Gewöhnlich können Verbindungen, die in CO2 nicht löslich oder damit nicht mischbar sind, (d.h. CO2-phobe Verbindungen) in CO2 löslicher oder damit mischbarer gemacht werden, indem "CO2-phile Analoga" solcher Verbindungen durch Einbringen einer oder mehrerer CO2-philer Gruppen synthetisiert werden. Verfahren und Umsetzungen, die üblicherweise in CO2 nicht möglich sind, werden dadurch möglich. Beispielsweise können Tenside, Chelatbildner und Reaktanten zur Verwendung in Kohlendioxid auf diese Weise synthetisiert werden. Siehe beispielsweise die U.S.-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 09/106,480; U.S.-Patent Nr. 5,641,887 und U.S.-Patent Nr. 5,872,257.
  • 19 zeigt eine allgemeine Formel für solche Verbindungen. Wie in 19 veranschaulicht, umfassen CO2-phile Analoga CO2-phober Verbindungen gewöhnlich eine CO2-phobe Gruppe, die der zugrundeliegenden CO2-phoben Verbindung entspricht, und ein CO2-philes Segment, einschließlich mindestens einer CO2-philen Gruppe (g ist eine ganze Zahl mindestens einer derjenigen in 19). Die CO2-phobe Gruppe und die CO2-phile (n) Gruppe (n) sind vorzugsweise über eine Spacer- oder Verbindungsgruppe kovalent gebunden. Wie aus früheren Arbeiten mit fluorierten und Silikon-CO2-philen bekannt, können die Verbindungen von 19 aus den erfindungsgemäßen CO2-philen vorzugsweise durch Synthetisieren solcher CO2-phile mit einer reaktiven endständigen Funktionalität oder reaktiven funktionellen Gruppe, wie einer Hydroxylgruppe, hergestellt werden. Diese endständige funktionelle Gruppe des CO2-phils ist vorzugsweise mit einer funktionellen Gruppe an der CO2-phoben Verbindung reaktionsfähig. Die Umsetzung zwischen den endständigen funktionellen Gruppen der CO2-phoben Verbindung und dem CO2-phil führt zu der Spacer- oder Verbindungsgruppe. Viele solcher funktioneller Gruppen sind dem Fachmann bekannt. Die funktionellen Gruppen der CO2-phoben Verbindung und das/die CO2-phil(e) führen vorzugsweise zu einer Spacergruppe, welche die CO2-phile Natur der Verbindung der 19 verstärkt oder nicht erheblich verringert. Spacergruppen können beispielsweise zweiwertige Formen eines Esters, einer Ketogruppe, eines Ethers, einer Thiogruppe, einer Amidogruppe, einer Aminogruppe, eines Polyalkylenoxids, einer Phosphatgruppe, einer Sulfonylgruppe, eines Sulfats, einer Ammoniumgruppe, eines Alkylenrests oder Kombinationen davon umfassen.
  • Eine endständige Gruppe (gewöhnlich keine reaktionsfähige Funktionalität, wenn nicht Difunktionalität erwünscht ist) am anderen Terminus der erfindungsgemäßen CO2-philen Verbindungen kann fast jede Gruppe sein. Solche endständigen Gruppen verstärken jedoch vorzugsweise die CO2-phile Natur des CO2-philen Analogons der 19 oder verringern sie nicht erheblich. Bevorzugte endständige Gruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, H, Alkyl, Alkenyl oder Ethergruppen.
  • Tenside können beispielsweise unter Verwendung dieser Materialien synthetisiert werden. Copolymerisationen von Oxiranen und CO2 unter Verwendung sterisch gehinderter Alkoxyaluminiumkatalysatoren haben "lebenden" Charakter, und somit ist die Blockcopolymersynthese relativ einfach. Beispielsweise kann man ein wasserlösliches Tensid durch Copolymerisieren von EO und CO2 und anschließendes Entfernen von CO2, bevor das gesamte EO polymerisiert ist (durch Flashing), herstellen. Umgekehrt kann man eine Homopolymerisation von EO beginnen und dann CO2 zugeben (durch einfaches Öffnen eines Ventils), wenn die Polymerisation teilweise abgelaufen ist. Diese Techniken erzeugen ein Carbonat-Ether-Diblockmaterial, das die Grenzflächenspannung von Wasser senkt. Die Erzeugung eines optimierten CO2-philen Tensids mit einer CO2-philen Poly(ethercarbonat)gruppe erfordert beispielsweise einfach (a) das Identifizieren des geeignetsten Carbonats (beispielsweise auf CHO-, EO- oder PO-Basis) und anschließendes Bestimmen des richtigen Verhältnisses der Carbonat/Ether-Blocklänge, um ein CO2-lösliches Tensid herzustellen. Alle optimierenden Bestimmung sind experimentell leicht möglich.
  • Frühere Arbeiten zum Design CO2-philer Tenside haben auch sowohl gerade Ammoniumcarboxylate als auch verzweigte Natriumsulfonate (zum Beispiel AOT) als geeignete Strukturen identifiziert. Siehe Johnston, K.P.; Harrison, K.L.; Clarke, M.J.; Howdle, S.; Heitz, M.P.; Bright, F.V.; Carlier, C.; Randolph, T.W.; Science (1996), 271, 624; und Hoefling, T.A.; Enick, R.M.; Beckman, E.J.; J. Phys. Chem. (1991), 95, 7127.
  • Zur Synthese CO2-philer Analoga aus den erfindungsgemäßen CO2-philen Vinylzusammensetzungen können Oligomere mit Hydroxyende beispielsweise durch Ersetzen des üblichen Initiators (AIBN) durch ein Analogon mit Hydroxyfunktion und durch Ersetzen des Butylmercaptan-Kettenübertragungsmittels durch ein Hydroxythiol-Analogon (Aldrich) erzeugt werden. Siehe Okaya, T.; Sato, T.; in Polyvinyl Alcohol-Developments, Finch, C. A., Hrsg. (1992), John Wiley & Sons, New York, Kapitel 5. Diese Technik könnte auch zur direkten Erzeugung von Tensiden durch Einsatz eines Inifer-Tensids, wie von Guyot und Vidal beschrieben, verwendet werden. Siehe Guyot, A.; Vidal, F.; Polym. Bull. (1995), 34, 569 (c) Vidal, F.; and Hamaide, T.; Polym. Bull. (1995), 35, 1.
  • Ammoniumcarbonxylat-Tenside können beispielsweise durch Umsetzung der Oligomere mit Hydroxyende mit Maleinsäureanhydrid, gefolgt von Neutralisieren mit Ammoniumhydroxid, synthetisiert werden. AOT-Analoga können über Umsetzung von zwei Äquivalenten des Hydroxy-Oligomers mit Fumarylchlorid, gefolgt von Sulfonierung mit Natriumhydrogensulfit, erzeugt werden.
  • EXPERIMENTELLER ABSCHNITT
  • Materialien
  • Alle Synthesen erfolgten in einer reinen Argonatmosphäre. Monomere und Lösungsmittel wurden wie zuvor beschrieben gereinigt. Ethylenoxid wurde wie erhalten verwendet. Epichlorhydrin (Aldrich Chemicals, Milwaukee, WI) wurde unter verringertem Druck destilliert. Kohlendioxid und Argon (beide mit 99,99 Reinheit von Praxair, Pittsburgh, PA) wurden vor Gebrauch durch Hochdruckreinigungsvorrichtungen geleitet.
  • Vinylacetat (VA) und Ethylvinylether (EVE) wurden von Aldrich Chemical Company erhalten. Vinylacetat wurde mittels Hindurchleiten durch eine Inhibitor-Sorptionssäule (Aldrich) zur Entfernung von Hydrochinon gereinigt. Ethylvinylether wurde unter einer Argonatmosphäre destlliert. Der Initiator 2,2'-Azoisobutyronitril wurde zweimal aus Ether umkristallisiert. Poly(ethylvinylether) mit 20 Wiederholungseinheiten wurde freundlicherweise von der Firma BASF (Ludwigshafen, DE) zur Verfügung gestellt.
  • Alle anderen Chemikalien wurden von Aldrich Chemicals erhalten und, wenn nicht anders angegeben, wie erhalten verwendet.
  • Synthese von acetatfunktionalisiertem Poly(epichlorhydrin)
  • Niedermolekulares Poly(epichlorhydrin) wurde als Ausgangsmaterial zur Herstellung acetatmodifizierter Polymere mit variablem Acetatgehalt verwendet. Bei einer typischen Polymerisationsreaktion wurde Bortrifluoriddiethylether (1,5 ml, 0,0118 mol) tropfenweise zu einer Lösung von 20 ml Epichlorhydrin (0,2557 mol) in 44 ml Toluol über 30 Minuten bei Raumtemperatur gegeben. Nach 4 Stunden wurde der Katalysator mit wässrigem NaOH desaktiviert, und die organische Phase wurde abgetrennt und über CaCl2 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck bei 50°C entfernt und das Polymer mittels NMR und GPC analysiert. Poly(epichlorhydrin) mit 7 Wiederholungseinheiten wurde in einer Ausbeute von 90–95% hergestellt. Zur Erzeugung von höhermolekularem Polymer (z.B. 25 Wiederholungseinheiten) wurde Methylaluminoxan (freundlicherweise von Akzo Nobel zur Verfügung gestellt) als Initiator verwendet. Die Polymerisation wurde mit methanolischer Salzsäure abgestoppt und die Polymerlösung wie vorstehend filtriert und verarbeitet.
  • Zur Modifikation mit Acetatgruppen wurde das Polymer mit Kaliumacetat unter Verwendung eines Phasentransferkatalysators (Benzyltrimethylammoniumchlorid) in Toluol (2) umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 24 Stunden auf 50–80°C erhitzt. Die Lösung ließ man auf Raumtemperatur abkühlen, und der verbleibende Katalysator und Kaliumacetat wurden durch Filtration entfernt. Die Polymerlösung wurde dreimal schnell mit kaltem Wasser gewaschen, um jegliches nicht umgesetztes Kaliumacetat zu entfernen, dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Die Menge an eingebautem Acetat wurde mittels 13C-NMR aus dem Verhältnis des CH2Cl-Maximums bei 43–45 ppm und des CO-Maximums von Acetat bei 170–171 ppm bestimmt. Der maximale Modifikationsgrad betrug 45%.
  • Synthese von Poly(glycidylacetat)
  • Polymere, die nur Acetatgruppen in der Seitenkette enthalten, wurden mittels Polymerisation von Glycidylacetat auf ähnliche Weise, wie Epichlorhydrin, unter Verwendung eines sterisch gehinderten Aluminiumkatalysators des Typs ((H5C6)3C-O)2-Al-O-CH(CH3)2 synthetisiert. Das Glycidylacetat wurde gemäß in der Literatur beschriebener bekannter Verfahren synthetisiert. Siehe Davies, A.G.; Alwyn, G.; Hawari, J.A.-A.; Muggleton, B.; Tse, M.-W. J. Chem. Soc. Perkin Trans., 2, 1981, 1132.
  • Synthese von Katalysatoren zur Oxiran/CO2-Copolymerisation
  • Diese Katalysatoren wurden unter Argon in Glasgefäßen, die auf 200°C erhitzt und dann evakuiert und dreimal mit Inertgas gespült wurden, synthetisiert. Die zur Copolymerisation von Propylenoxid und Kohlendioxid verwendeten Katalysatoren waren monofunktionelle (1) oder difunktionelle (2) sterisch gehinderte Aluminiumalkoxide oder -phenoxide (6). Zuerst wurde Triisobutylaluminium mit Tri(phenyl)methanol oder einem sterisch gehinderten Phenol, dann mit einem geeigneten Alkohol oder Glycol umgesetzt. Die 27Al-NMR-Spektren der Katalysatoren zeigten, dass die sterisch gehinderten Aluminiumkatalysatoren im Wesentlichen nur Pentakoordination zeigten. Wäre das Al-Atom hexakoordiniert, dann sollte 27Al-NMR auch ein Maximum bei 0 ppm zeigen, aber die pentakoordinierte Spezies zeigte nur ein Maximum bei etwa 60 ppm. Diese NMR-Ergebnisse legen nahe, dass die Katalysatoren eine Spezies des aktiven Zentrums aufwiesen (im Gegensatz zu früher beschriebenen Katalysatoren zur Polymerisation von Oxiranen und Kohlendioxid), was möglicherweise den lebenden Charakter der anschließend beobachteten Polymerisationen erklärt.
  • Bei einem typischen Experiment wurden 10 ml Triisobutylaluminium (TIBA) als 1,0 molare Lösung in Toluol mit 5,207 g (0,02 mol) Tri(phenyl)methanol bei 40° für 2–4 Stunden umgesetzt, und dann wurden 0,77 ml (0,01 mol) Isopropanol tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde für zwei Stunden gerührt. Die Suspension des Katalysators in Toluol wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, das Lösungsmittel wurde mit einer Spritze entfernt und der Katalysator zweimal mit einer kleinen Menge getrocknetem Toluol gewaschen. Das verbleibende Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum bei 50°C entfernt. Die Aluminiumkatalysatoren mit sterisch gehinderten Pheoxidsubstituenten wurden als Toluollösung verwendet.
  • Copolymerisation von cyclischen Ethern und Kohlendioxid
  • Die Copolymerisation von cyclischen Ethern und Kohlendioxid erfolgte entweder in einem 25-ml- oder 35-ml-Hochdruckreaktor, der mit Magnetrührer und Druck- und Temperaturanzeigen ausgerüstet war. Vor dem Experiment wurde der Reaktor auf 200°C erhitzt, evakuiert und dann auf Raumtemperatur unter einer Argondecke abgekühlt. Die gewünschte Menge Aluminiumkatalysator wurde in den Reaktor unter einer Argondecke gegeben, der Reaktor wurde verschlossen und für 15–20 Minuten evakuiert, dann abschließend mit Argon gespült. Die löslichen Aluminiumverbindungen wurden als Toluollösung verwendet und mit einer Spritze eingebracht. Das Oxiran wurde allein unter Verwendung einer Spritze oder als Gemisch mit CO2 unter Verwendung einer Hochdruckspritzpumpe (High Pressure Equipment Co.) eingebracht. Nach Einspritzen der Reagenzien wurde der Reaktor isoliert und auf die vorgeschriebene Temperatur (40–60°C) erhitzt. Nach der gewünschten Dauer wurde der Druck langsam gesenkt, und die Umsetzung wurde mit methanolischer Salzsäure beendet. Die Polymerlösung wurde filtriert, verarbeitet und analysiert. Die Menge an Carbonat, die in das Polymer eingebaut wurde, wurde aus den Integralen der Etherprotonen-Maxima bei etwa 3,4–3,6 ppm und der carbonatgebundenen Protonen bei 4,8 ppm mittels 1H-NMR bestimmt. Die Umsetzung von cyclischen Ethern und Kohlendioxid ergab Copolymere, die sowohl Ether- als auch Carbonatbindungen umfassten.
  • Synthese von Poly(propylenoxid) mit Acetatende
  • Poly(propylen)oxid(monobutylether) mit 7 oder 21 Wiederholungseinheiten wurde mit einem Überschuss Acetylchlorid in Toluol für 24 Stunden umgesetzt. Der restliche Reaktant und das Lösungsmittel wurden anschließend unter Vakuum entfernt.
  • Synthese von Poly(vinylacetat)
  • Ein mit Argon evakuierter Dreihalskolben wurde mit 10 ml (0,1085 mol) Vinylacetat, 20 ml Toluol und 0,228 g 2,2'-Azoisobutyronitril (0,00139 mol) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde dann für 4 Stunden auf 60°C erhitzt. n-Butylmercaptan wurde als Kettenübertragungsmittel verwendet; die eingesetzten Mengen variierten mit variierendem gewünschtem Molekulargewicht.
  • Synthese von Poly(ethylvinylether)
  • Ein mit Argon evakuierter Dreihalskolben wurde mit 10 ml (0,1279 mol) Ethylvinylether und 20 ml Toluol beschickt. Bortrifluoriddiethyletherat (0,250 ml, 0,0016 mol) wurde tropfenweise zur EVE-Lösung gegeben, die während der gesamten Umsetzung bei 20°C gehalten wurde. Man ließ die Umsetzung für 24 Stunden ablaufen, und dann wurde sie mit verdünntem wässrigem Natriumhydroxid beendet. Das erhaltene Gemisch wurde mit Ether extrahiert, um das Polymer zu entfernen, und die Etherlösung wurde erneut mit wässrigem verdünntem Natriumhydroxid gewaschen, um den restlichen Katalysatorrückstand zu entfernen. Die Etherlösung wurde dann mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert.
  • Synthese von Poly(Vinylacetat-Co-Ethylvinylether)
  • Bei einer typischen Umsetzung wurde ein Reaktor aus rostfreiem Stahl (50 cm3, von der University of Pittsburgh hergestellt) mit 10 ml Ethylvinylether (0,1046 mol), 2 ml Vinylacetat (0,0217 mol) und 0,228 g 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (0,00139 mol) beschickt. Der Reaktor wurde verschlossen und in ein Ölbad getaucht. Die Temperatur des Ölbads wurde auf 60°C erhöht, und man ließ die Umsetzung bei dem Dampfdruck des Monomergemischs für 4 Stunden ablaufen. Das Polymer wurde mit Methanol gewonnen. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter verringertem Druck entfernt.
  • Messungen des Phasenverhaltens
  • Das Phasenverhalten der Copolymere wurde unter Verwendung eine Hochdrucksichtzelle mit variablem Volumen (D.B. Robinson & Assoc.) gemessen. Diese Zelle ist eine Quarzröhre, die einem schwimmenden Stempel enthält. Der gesamte Röhrenaufbau ist in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl mit Fenstern eingeschlossen, das Drücke bis zu 500 bar unterstützen kann. Eine bekannte Menge gelöste Substanz wurde in die Sichtzellenkammer oberhalb des Stempels eingebracht. Die Kammer wurde dann verschlossen und mit flüssigem CO2 beschickt. Der Druck auf der Probe wurde bei konstanter Zusammensetzung durch Einspritzen von Silikonöl verändert, wodurch der schwimmende Stempel in der Quarzröhre höher aufstieg. Zu Beginn wurde der Druck bis zu dem Punkt erhöht, an dem eine klare Einphasenlösung erhalten wurde. Die Phasengrenze (Trübungspunkt oder Mischbarkeit) wurde anschließend durch Senken des Drucks, bis die Lösung trübe wurde, gefunden.
  • Analysen
  • Alle 1H-NMR-Spektren wurden an einem Bruker-DMX-300-Instrument aufgezeichnet, wobei die Polymere in d-Chloroform gelöst wurden und Tetramethylsilan als interner Bezug verwendet wurde. Die 27Al-NMR- (75,468 MHz-) Spektren der Katalysatoren wurden, wie im Stand der Technik bekannt, aufgezeichnet. Molekulargewichte der Produktpolymere wurden unter Verwendung eines Waters-150CV-Gelpermeationschromatographen bestimmt, der mit 104-, 103-, 500- und 100-Å-Ultrastyragel-Säulen ausgerüstet war. THF wurde als Elutionsmittel verwendet, und die Kalibrierung erfolgte unter Verwendung von Polystyrol-Standards. IR-Spektren wurden an einem Mattson-Genesis-II-FTIR aufgezeichnet. Das Phasenverhalten der Polymere wurde in einer Hochdruck-Sichtzelle mit variablem Volumen untersucht, die mit Rührer und Temperatur- und Druckreglern ausgerüstet war.
  • Das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung der Polymere wurden unter Verwendung eines Waters-150-CV-Gelpermeationschromatographen gemessen, der mit 104-, 103-, 500- und 100-Å-Ultrastyragel-Säulen ausgerüstet war.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar in Verbindung mit den vorstehenden Beispielen eingehend beschrieben worden, aber es sollte selbstverständlich sein, das diese Einzelheiten nur diesem Zweck dienen und dass Variationen durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen, ausgenommen wie er durch die folgenden Patentansprüche beschränkt ist.

Claims (63)

  1. Verfahren zum Synthetisieren eines CO2-philen Analogons einer CO2-phoben Verbindung, die CO2-philer als die CO2-phobe Verbindung ist, umfassend den Schritt: Umsetzen der CO2-phoben Verbindung mit einer CO2-philen Verbindung, wobei die CO2-phile Verbindung ein Polyether, der mit mindestens einer Seitengruppe einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Poly(ethercarbonat), ein Poly(ethercarbonat), das mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Vinylpolymer, das mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Poly(etherester) oder ein Poly(etherester) ist, der mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, so dass das CO2-phile Analogon erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die CO2-phile Verbindung ein Polyether, der mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Poly(ethercarbonat), ein Poly(ethercarbonat), der mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, oder ein Vinylpolymer ist, das mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist.
  3. Verfahren von Anspruch 1, wobei die CO2-phile Verbindung keine F- oder Si-Atome enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die CO2-phile Verbindung ein Polyether-Copolymer ist, die die Wiederholungseinheiten
    Figure 00530001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar H, ein Alkylrest, -(R22')zR22, oder R4 und R6 eine cyclische Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden, wobei R22' ein Alkylenrest ist und z gleich 0 oder 1 ist, und R22 eine Lewis-Basengruppe ist, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 -(R22)zR22 ist, wobei i, j, k, l, m und n unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar 0, 1 oder 2, wobei mindestens einer von i, j, und k gleich 1 oder 2 ist, und mindestens einer von l und m gleich 1 oder 2 ist, und x und y ganze Zahlen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei R22 -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)–(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei R22' gleich -(CH2)a- ist, und a eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei a gleich 1 oder 2 ist, und i gleich 0 ist, j gleich 1 ist, k gleich 1 ist, 1 gleich 0 ist, m gleich 1 ist und n gleich 1 ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R3, R4, R5, R9, R10 und R11 H sind, R6 ein Alkylrest ist, und R12 -(CH2)a-R22 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei R22 gleich O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei R22 -O-C(O)-R23 ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei R23 ein Methylrest ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Polyethercopolymer keine F- oder Si-Atome enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die CO2-phile Verbindung ein Poly(ethercarbonat)copolymer, ist, das die Wiederholungseinheiten:
    Figure 00540001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar H, ein Alkylrest, -(R22')zR22, oder R4 und R6 eine cyclische Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, wobei R22' ein Alkylenrest ist und z gleich 0 oder 1 ist, und R22 eine Lewis-Basegruppe ist, wobei i, j, k, l, m und n unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar 0, 1 oder 2, wobei mindestens einer von i, j, und k gleich 1 oder 2 ist, und mindestens einer von l und m gleich 1 oder 2 ist, und x' und y' ganze Zahlen sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei R22 -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)–(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei R22' gleich -(CH2)a- ist, und a eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei a gleich 1 oder 2 ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei i gleich 0 ist, j gleich 1 ist, k gleich 1 ist, l gleich 0 ist, m gleich ist und n gleich 1 ist, und R3, R4, R5, R9, R10 und R11 H sind, R6 ein Alkylrest ist und R12 ein Alkylrest ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Poly(ethercarbonat)copolymer keine F- oder Si-Atome enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vinylpolymer ein Copolymer ist, das die Wiederholungseinheiten:
    Figure 00560001
    enthält, wobei R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar H, ein Alkylrest, ein Alkenylrest, -O-R24, -(R22')zR22, wobei R22 ein Alkylenrest ist, R22 eine Lewis-Basengruppe ist und z gleich 0 oder 1 ist, R24 ein Alkylrest ist, wobei mindestens einer der Reste R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 -(R22')zR22 ist und x" und y" ganze Zahlen sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei R22' -(CH2)a- und a eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei a gleich 1 oder 2 ist, und R22 -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(OR23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei R22 -O-C(O)-R23 ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Vinyl-Copolymer keine F- oder Si-Atome enthält.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die CO2-phile Verbindung ein Poly(etherester-Copolymer ist, das die Wiederholungseinheiten:
    Figure 00570001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar H, ein Alkylrest, -(R22')zR22, oder R4 und R6 eine cyclische Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden, wobei z gleich 0 oder 1 ist R22' ein Alkylenrest ist und R22 eine Lewis-Basengruppe ist, wobei i, j, und k unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar 0, 1 oder 2, wobei mindestens einer von i, j, und k gleich 1 oder 2 ist, R21 ein Alkylenrest, ein Cycloalkylenrest, ein bifunktioneller Esterrest oder ein bifunktioneller Etherrest ist, und x''' und y''' ganze Zahlen sind.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 und R6 -(R22')zR22 ist, und R22 -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei R22' -(CH2)a ist und a eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei a gleich 1 oder 2 ist, und i gleich 0 ist, j gleich 1 ist und k gleich 1 ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, wobei R22 -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23', gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, wobei R22 -O-C(O)-R23 ist.
  30. Verbindung zur Verwendung in Kohlendioxid, wobei die Verbindung eine CO2-phobe Gruppe umfasst, die kovalent an ein CO2-philes Segment gebunden ist, wobei das CO2-phile Segment einen Polyether, der mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Poly(ethercarbonat), ein Poly(ethercarbonat), das mit mindestens einer Seitenkette, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, ein Vinylpolymer, das mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist, einen Poly(etherester) oder einen Poly(etherester) umfasst, der mit mindestens einer Seitengruppe, einschließlich einer Lewis-Base, substituiert ist.
  31. Verbindung nach Anspruch 30, welche ein Tensid ist.
  32. Tensid nach Anspruch 31, wobei der Polyether ein Polyether-Copolymer ist, das die Wiederholungseinheiten
    Figure 00580001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, und R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar H, ein Alkylrest, -(R22')zR22, oder R4 und R6 eine cyclische Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden, wobei R22' ein Alkylenrest ist und z gleich 0 oder 1 ist, und R22 eine Lewis-Basengruppe ist, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, und R12 -(R22')zR22 ist, wobei i, j, k, l, m und n unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar 0, 1 oder 2, wobei mindestens einer von i, j, und k gleich 1 oder 2 ist, und mindestens einer von 1 und m 1 oder 2 ist, und x und y ganze Zahlen sind.
  33. Tensid nach Anspruch 32, wobei R22 -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  34. Tensid nach Anspruch 33, wobei R22' -(CH2)a- ist, und a eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  35. Tensid nach Anspruch 31, wobei das Poly(ethercarbonat)copolymer die Wiederholungseinheiten:
    Figure 00590001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar H, ein Alkylrest, -(R22')zR22, oder R4 und R6 eine cyclische Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden, wobei R22 ein Alkylenrest ist und z gleich 0 oder 1 ist, und R22 eine Lewis-Base-Gruppe ist, wobei i, j, k, l, m und n unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar 0, 1 oder 2, wobei mindestens einer von i, j, und k gleich 1 oder 2 ist, und mindestens einer von l und m 1 oder 2 ist, und x' und y' ganze Zahlen sind.
  36. Tensid nach Anspruch 35, wobei R22 -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  37. Tensid nach Anspruch 35, wobei R22' gleich -(CH2)a- ist, und a eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  38. Tensid nach Anspruch 31, wobei das Vinylpolymer ein Copolymer ist, das die Wiederholungseinheiten:
    Figure 00600001
    enthält, wobei R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar H, ein Alkylrest, ein Alkenylrest, -O-R24, -(R22')zR22, wobei R22' ein Alkylenrest ist, R22 eine Lewis-Basengruppe ist und z gleich 0 oder 1 ist, R24 ein Alkylrest ist, wobei mindestens einer der Reste R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19 und R20 -(R22')zR22 ist und x" und y" ganze Zahlen sind.
  39. Tensid nach Anspruch 38, wobei R22' -(CH2)a- und a eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  40. Tensid nach Anspruch 39, wobei a gleich 1 oder 2 ist, und R22 -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  41. Tensid nach Anspruch 40, wobei R22 -O-C(O)-R23 ist.
  42. Tensid nach Anspruch 31, wobei die CO2-phile Verbindung ein Poly(etherester)-Copolymer ist, das die Wiederholungseinheiten:
    Figure 00610001
    enthält, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar, H, ein Alkylrest, –(R22')zR22, oder R4 und R6 eine cyclische Kohlenstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden, wobei z gleich 0 oder 1 ist, R22' ein Alkylenrest ist und R22 eine Lewis-Basengruppe ist, wobei i, j, und k unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind, und zwar 0, 1 oder 2, wobei mindestens einer von i, j, und k gleich 1 oder 2 ist, R21 ein Alkylenrest, ein Cycloalkylenrest, ein bifunktioneller Esterrest oder ein bifunktioneller Etherrest ist, und x''' und y''' ganze Zahlen sind.
  43. Tensid nach Anspruch 42, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 und R6 -(R22')zR22 ist, und die Lewis-Basengruppe -O-C(O)-R23, -C(O)-R23, -O-P(O)-(O-R23)2 oder -NR23R23' ist, wobei R23 und R23' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ein Alkylrest sind.
  44. Tensid nach Anspruch 43, wobei R22' -(CH2)a ist und a eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  45. Tensid nach Anspruch 31, wobei die CO2-phobe Gruppe H, eine Carbonsäuregruppe, eine Hydroxygruppe, eine Phosphatgruppe, eine Phosphatestergruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfonatgruppe, eine Sulfatgruppe, eine verzweigte oder geradkettige Polyalkylenoxidgruppe, eine Aminoxidgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Nitrylgruppe, eine Glycerylgruppe, ein Ammonium, ein Alkylammonium, ein Arylrest, der unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem Alkylrest oder einem Alkenylrest, oder ein Kohlenhydrat, das unsubstituiert ist mit einem Alkylrest oder einem Alkenylrest.
  46. Tensid nach Anspruch 31, wobei die CO2-phobe Gruppe mindestens ein Ion enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe H+, Na+2, Li+, K+, NH4 +, Ca+2, Mg+2, Cl, Br, I , Mesylat und Tosylat.
  47. Verbindung nach Anspruch 30, welche ein Chelatbildner ist.
  48. Chelatbildner nach Anspruch 47, wobei die chelatbildende Gruppe eine Polyaminocarbonsäuregruppe, eine Thiocarbamatgruppe, eine Dithiocarbamatgruppe, eine Thiolgruppe, eine Dithiolgruppe, eine Picolylamingruppe, eine Bis(picolylamin)gruppe oder eine Phosphatgruppe ist.
  49. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die CO2-phile Verbindung ein CO2-philes Copolymer ist, das sich durch das Verfahren, umfassend den Schritt Copolymerisieren von mindestens zwei Monomeren erhalten lässt, wobei das durch Homopolymerisation von einem der Monomere gebildete Polymer eine Tg von weniger als etwa 250K und einen sterischen Faktor von weniger als etwa 1,8 hat, mindestens eines der Monomer eine Lewis-Basengruppe in dem Copolymer ergibt, und das resultierende CO2-phil keine Wasserstoffbindungs-Donatoren und -Akzeptoren enthält.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei sich die Lewis-Basengruppe im Monomergerüst befindet.
  51. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die Lewis-Basengruppe eine Seitengruppe des Gerüsts von dem mindestens einen Monomer ist.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, wobei die Lewis-Basengruppe von dem CO2-philen Gerüst durch mindestens 0 bis 5 Atome getrennt ist.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die Lewis-Basengruppe von dem CO2-philen Gerüst durch mindestens 1 bis 2 Atome getrennt ist.
  54. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die CO2-phile Verbindung keine F- oder Si-Atome enthält.
  55. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das Copolymer weniger als 400 Wiederholungseinheiten hat.
  56. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das Copolymer weniger als 200 Wiederholungseinheiten hat.
  57. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das Copolymer zwischen 5 und 50 Wiederholungseinheiten hat.
  58. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die Wiederholungseinheiten des Copolymers, das die Lewisbase enthält, im Bereich von 1 bis 50% sämtlicher Wiederholungseinheiten ist.
  59. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die Wiederholungseinheiten des Copolymers, das die Lewisbase enthält, im Bereich von 5 bis 35% sämtlicher Wiederholungseinheiten ist.
  60. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die Wiederholungseinheiten des Copolymers, das die Lewisbase enthält im Bereich von 10 bis 25% sämtlicher Wiederholungseinheiten ist.
  61. Verfahren nach Anspruch 49, wobei ein erstes Monomer derart ausgewählt wird, dass ein Polymer, das durch Homopolymerisation des ersten Monomers gebildet wird, eine Tg von weniger als etwa 250 K und einen sterischen Faktor von weniger als etwa 1,8 hat, und ein zweites und anderes Monomer eine Lewis-Basengruppe in dem Copolymer ergibt.
  62. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich die CO2-phile Verbindung durch ein Verfahren erhalten lässt, umfassend den Schritt zur Copolymerisation von Kohlendioxid und mindestens einem Oxiran.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei das Oxiran Ethylenoxid, Propylenoxid, Cyclohexenoxid oder Epichlorhydrin ist.
DE60013156T 1999-09-24 2000-09-22 Verbindungen die kohlenstoff-dioxid-philie zeigen und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE60013156T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15596099P 1999-09-24 1999-09-24
PCT/US2000/026156 WO2001021616A1 (en) 1999-09-24 2000-09-22 Carbon dioxide-philic compounds and methods of synthesis thereof
US155960P 2009-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013156D1 DE60013156D1 (de) 2004-09-23
DE60013156T2 true DE60013156T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=22557474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013156T Expired - Fee Related DE60013156T2 (de) 1999-09-24 2000-09-22 Verbindungen die kohlenstoff-dioxid-philie zeigen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1220851B1 (de)
JP (1) JP2003509510A (de)
AT (1) ATE273971T1 (de)
AU (1) AU7609300A (de)
CA (1) CA2385329A1 (de)
DE (1) DE60013156T2 (de)
DK (1) DK1220851T3 (de)
ES (1) ES2226921T3 (de)
MX (1) MXPA02003056A (de)
WO (1) WO2001021616A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7267727B2 (en) 2002-09-24 2007-09-11 Air Products And Chemicals, Inc. Processing of semiconductor components with dense processing fluids and ultrasonic energy
US20050029492A1 (en) 2003-08-05 2005-02-10 Hoshang Subawalla Processing of semiconductor substrates with dense fluids comprising acetylenic diols and/or alcohols
US7195676B2 (en) 2004-07-13 2007-03-27 Air Products And Chemicals, Inc. Method for removal of flux and other residue in dense fluid systems
US7671228B2 (en) 2005-03-29 2010-03-02 Basf Corporation Method of forming a polyethercarbonate polyol using a CO2-philic compound or substituent
CN104741034A (zh) * 2015-01-30 2015-07-01 北京工商大学 一种制备油脂酰缬氨酸钠和包含这种化合物的表面活性剂组合物的方法
CN104607096A (zh) * 2015-01-30 2015-05-13 北京工商大学 一种制备油脂酰基丙氨酸钠和包含这种化合物的表面活性剂组合物的方法
GB202115335D0 (en) * 2021-10-25 2021-12-08 Econic Tech Ltd Surface-active agent
CN114805248B (zh) * 2022-06-05 2023-10-17 黄山学院 一种工业低浓度乙酸的综合利用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988298A (en) * 1975-05-12 1976-10-26 General Electric Catalyst removal from polyphenylene oxides by ammonia and carbon dioxide
US5498734A (en) * 1991-09-23 1996-03-12 University Of Nebraska Preparation and use of (2-butene-1,4-diyl)magnesium complexes in organic synthesis
JP2683767B2 (ja) * 1993-08-12 1997-12-03 工業技術院長 多座配位子を含む二酸化炭素分離膜及び二酸化炭素キャリヤー
JPH07102310B2 (ja) * 1993-10-19 1995-11-08 工業技術院長 二酸化炭素分離ゲル膜及びその製造方法
US5445669A (en) * 1993-08-12 1995-08-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Membrane for the separation of carbon dioxide
US5872257A (en) * 1994-04-01 1999-02-16 University Of Pittsburgh Further extractions of metals in carbon dioxide and chelating agents therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2385329A1 (en) 2001-03-29
EP1220851A4 (de) 2003-01-08
AU7609300A (en) 2001-04-24
EP1220851B1 (de) 2004-08-18
JP2003509510A (ja) 2003-03-11
DE60013156D1 (de) 2004-09-23
ES2226921T3 (es) 2005-04-01
MXPA02003056A (es) 2003-09-25
DK1220851T3 (da) 2004-12-13
EP1220851A1 (de) 2002-07-10
WO2001021616A1 (en) 2001-03-29
ATE273971T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115032B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP2739667B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten polyethercarbonaten und ihre verwendung
EP2513194B1 (de) Funktionelle verzweigte polyether copolymere sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2427661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylens und das dabei erhaltene produkt
US4680358A (en) Styryl terminated macromolecular monomers of polyethers
JPS5966420A (ja) ポリ(グリシジルエ−テル)ブロツクポリマ−およびその製造方法
EP2526139A1 (de) Verfahren zur aktivierung von doppelmetallcyanidkatalysatoren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
DE60013156T2 (de) Verbindungen die kohlenstoff-dioxid-philie zeigen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0713504A1 (de) Reaktionsprodukte aus olefinisch ungesättigten carbonsäuren und polyetherolen sowie ihre verwendung als demulgatoren für rohölemulsionen
WO2013017365A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethersiloxanen enthaltend polyethercarbonatgrundstrukturen
DE3878752T2 (de) Copolymere aus vinylalkohol und fluor enthaltende acrylatmonomere.
DE69333518T2 (de) Depolymerisation zu zyclischen Ethern unter Verwendung der Katalysatoren aus gewählten Metallverbindungen
US6686438B1 (en) Carbon dioxide-philic compounds and methods of synthesis thereof
CA1205234A (en) Block copolymers and process for their preparation
DE2909463A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE102005025739A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE102018107464B4 (de) Polyether-basierte Blockcopolymere mit hydrophoben Domänen
EP0870781A1 (de) Blockcopolymere und deren Verwendung als polymere Tenside
WO2010072769A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyether-blockcopolymeren
EP1584631B1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
EP0618248A2 (de) Carbonsäureester- und Kohlensäureestergruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1717259A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE2827510C2 (de)
Mangold Tailored epoxide monomers as building units for multifunctional poly (ethylene glycol)
EP3922661A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee