DE2827105B2 - Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Größe von auf einem Raster-Bildschirm wiedergegebenen Objekten - Google Patents
Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Größe von auf einem Raster-Bildschirm wiedergegebenen ObjektenInfo
- Publication number
- DE2827105B2 DE2827105B2 DE2827105A DE2827105A DE2827105B2 DE 2827105 B2 DE2827105 B2 DE 2827105B2 DE 2827105 A DE2827105 A DE 2827105A DE 2827105 A DE2827105 A DE 2827105A DE 2827105 B2 DE2827105 B2 DE 2827105B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- horizontal
- vertical
- counter
- image
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/22—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
- G09G5/24—Generation of individual character patterns
- G09G5/26—Generation of individual character patterns for modifying the character dimensions, e.g. double width, double height
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/55—Controlling game characters or game objects based on the game progress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
generators Bilddaten auf der dann folgenden Zeile des Rasters erzeugt, so daß, wenn die Periode des von dem
Zähler geteilten Frequenzsignals kleiner ist als die Periode der Zeilenfrequenz des Rasters, e;ae entsprechende
Anzahl adressierbarer Zeilen des Objektes übersprungen werden und ein dementsprechend verkleinerter
Bild des Objektes wiedergegeben wird.
Durch diese Einrichtung ist es möglich. Videosignale
abzugeben, die von den tatsächlichen Daten des Objektes abgeleitet sind. Die Größe des abgebildeten
Objektes kann in jeder beliebigen Lage auf dem Bildschirm durch Variation der abgebildeten waagerechten
und senkrechten Teile verändert werden. Während die Verkleinerung in vertikaler Richtung
durch Auslassung einzelner horizontaler Bildzeilen bewirkt wird, erfolgt die Verkleinerung in waagerechter
Richtung durch taktmäßiges Austasten einzelner waagerechter Auflösungselemente.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und nachstehend anhand
der in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Einrichtung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Aufrißdarstellung eines typischen Gegenstands, dessen Größe verändert werden
soll,
Fig.2 eine schematische Darstellung eines Bildschirms
mit dem auf diesem erscheinenden und wieder von diesem verschwindenden Gegenstand von F . g. 1,
Fig.3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig.4 ein Einzelheiten zeigender Ausschnitt oes
Blockschaltbilds von F i g. 3,
F i g. 5 eine zur Erläuterung von F i g. 4 dienende Wellenform,
F i g. 6 eine grafische Darstellung einer Betriebskennlinie der Schaltung von F i g. 4 und
F i g. 7 ein Blockschaltbild einer in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendbaren Bewegungssteuerung.
Bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Fernseh-Bildschirmspiel, wobei in
Fig. 1 als Gegenstand ein simuliertes Raumschiff 11 dargestel't ist. Dieses besteht aus 16 waagerechten
Bildinformationszeilen und 64 waagerechten Auflösungselementen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das
Raumschiff 11 aus einer redundanten Anzahl waagerechter Zeilen besteht, so daß durch asynchrones
Weglassen mehrerer der 16 Zeilen die Größe des Gegenstands in senkrechter Richtung verringert werden
kann, ohne daß dabei kritische einzelheiten in Fortfall zu kommen brauchen. Das Raumschiff 11
erscheint auf dem Bildschirm 10 entweder am linken oder am oberen Rand und verschwindet wieder vom
Bildschirm entweder am unteren oder am rechten Rand. In F i g. 2 sind zwei dieser Bedingungen dargestellt.
Die entsprechende Steuerung ist aus F i g. 3 ersichtlich. An ein digitales Steuergerät 12 wie z. B. einen
Mikroprozessor werden von Hand Steuersignale von z. B. dem Spieler (oder über eine weitere Steuerschaltung)
angelegt, vermittels welcher die Bewegung des Gegenstands und damit seine entsprechende Größe
bestimmt werden. Das Steuergerät 12 treibt einen Digital-Analog-Wandler 13, welcher seinerseits einen
spannungsgeregelten Oszillator 14 treibt, dessen Periode proportional ist der vom Digital-Analog-Wandler
13 abgegebenen Bildgrößen-Steuerspannung. Das Ausgangssignal in der Leitung 16 des Oszillators weist eine
Taktfrequenz fr auf, welche umgekehrt proportional ist
der Gegenstandsgröße, die anhand des Steuergeräts 12 vermittels der von Hand betätigbaren Steuereingänge
vorgegeben wird. Wie weiter unten erläutert, ist der
Gegenstand um so kleiner, je höher die Frequenz, & h. je
kürzer die Periode ist Das Signal in der Leitung 16 treibt eine waagerechte und eine senkrechte Adressierschaltung
17 bzw. 18 an, welche ihrerseits einen Festwertspeicher-Bildgenerator 15 adressieren, der
über die Leitung 30 ein Bildsignal erzeugt !m Festwertspeicher 15 sind die in Fig. 1 dargestellten 16
Zeilen der adressierbaren waagerechten Information gespeichert Wenn durch den senkrechten Adresseneingang
eine waagerechte Zeile adressiert wird, wird dieses Eingangssignal durch einen waagerechten Adressenzähler
20 in die 64 waagerechten Auflösungselemente aufgeteilt
Die waagerechte Adressierschaltung 17 umfaßt den waagerechten Zähler 20, welcher durch das Frequenzsignal
in der Leitung 16 über das UND-Gatter 19 angetrieben ist Der Zähler zählt bis 64, die Anzahl der
waagerechten Auflösungselemente, um wie angegeben die waagerechte Adresse für den Festwertspeicher 15
zu liefern. Bei Beendigung seiner Zählung, weiche anzeigt, daß eine vollständige Bildzeile ausgegeben
worden ist, oder bei einem waagerechten Rücklauf erzeugt das OD ER-Gatter 21 ein Ausgangssignal, durch
welches eine waagerechte Flip-Flop-Schaltung 22 vom einstell- und rückstellbaren Typ rückgestellt wild. Die
Einstellung der Flip-Flop-Schaltung erfolgt vermittels eines »Sta.t«-Signals, von der in Fig. 7 dargestellten
Bewegungssteuerung, wodurch angezeigt wird, daß der linke Rand des Gegenstands dargestellt werden soll.
Durch das Eingangssignal »Start« an die waagerechte Flip-Flop-Schaltung 22 wird außerdem der spannungsgcregelte
Oszillator 14 erneut synchronisiert, so daß der linksseitige Rand des Gegenstands gleichförmig und
geradlinig_erscheint Ein Ausgangssignal WAHR am Ausgang Q zeijrt an, daß der Gegenstand darstellbereit
ist. Dieser Ausgang Q bildet den anderen Koinzidenzeingang an dem UND-Gatter 19, wodurch der Zähler
mit dem Zählvorgang beginnt. Bei Rückstellung des Ausgangs Q wird der waagerechte Adressenzähler 20
rückgestellt, was dann der Fall ist, wenn der waagerechte Rücklauf vor Beendigung des Zäl.lvorgangs
erfolgt, wie beispielsweise in F i g. 2 dargestellt ist, wenn der Gegenstand am rechten Rand des Bildschirms
verschwindet. Der Zähler 22 weist außerdem einen waagerechten Stelleingang auf, der eingestellt wird,
wenn wie anhand F i g. 2 ein Gegenstand am linksseitigen Bildschirmrand erscheinen soll. Diese Information
wird durch das digitale Steuergerät 12 geliefert. Die Voreinstellung ermöglicht die Wiedergabe der Bilddaten
an jeder beliebigen Stelle zu beginnen, den linken Teil des Bilds abzuschneiden und somit den Eindruck zu
erwecken, daß das Raumschiff von der linken Seite her in das Bildfeld eintritt bzw. zu dieser Seite hin wieder
verschwindet.
Die senkrechte Adressierschaltung 18 umfaßt einen durch 256 teilenden Signalbildzähler 23, der das über die
Leitung 16 anliegende Signal teilt und Zeitunterschiede zwischen waagerechter und senkrechter Abtastgeschwindigkeit
ausgleicht. Die Zahl 256 ist das standardisierte Verhältnis der Zeit für das waagerechte
Auf'.'jsungselement zu der der gewählten senkrechten
Zeit für die jeweils gewählte grafische Darstellung. Der Signalbildzähler 23 treibt den senkrechten Zähler 24,
welcher auf 16 zählt und über die senkrechte Halteschaltung 26 die senkrechten Adressen an den
Festwertspeicher 15 liefert. Die senkrechte Halteschaltung
wird durch das waagerechte Rücklaufintervall gesteuert und fühlt somit jedes waagerechte Rücklaufintervall
ab. Die Senkrechte in dem vom Festwertspeicher erzeugten S.'iiimbild v.ird nur während eines
dieser Intervalle geändert. Wenn das Ausgangssignal des senkrechten Zählers 24 eine Frequenz ist, die größer
ist als die senkrechte Abtastgeschwindigkeit des Rasters, werden durch diesen asynchronen Zustand
einige Adressierzeilen (d.h. der 16 Gegenstandszeilen im Festwertspeicher) übersprungen, so daß der
Gegenstand kleiner dargestellt wird. Wenn das Ausgangssignal des senkrechten Zählers 24 niedriger ist
als die senkrechte Abtastgeschwindigkeit, wird die gleiche Zeile der grafischen Information wiederholt, wie
entsprechend in F i g. 1 dargestellt ist. Wie bei der waagerechten Adressierschaltung 17 ist eine einstell-
und rückstellbare senkrechte Flip-Flop-Schaltung 28 vorgesehen, welche durch ein ODER-Gatter 27 bei
Erreichen eines vollen Zählwerts durch den senkrechten Zähler 24 oder bei Erreichen des senkrechten
Rücklaufintervalls rückgesteilt wird, je nachdem, welcher Zustand zuerst erreicht ist. Der letztere trifft dann
zu, wenn wie in F i g. 2 dargestellt der Gegenstand 11 am
unteren Ende des Bildschirms 10 verschwindet. Der Ausgang des ODER-Gatters 27 stellt die senkrechte
Flip-Flop-Schaltung 28 durch Betätigung des Ausgangs Q zurück, wodurch der Zähler rückgestellt und
außerdem der Signalbildzähler 23 erneut synchronisiert wird.
Der senkrechte Zähler 24 weist einen senkrechten Voreinstelleingang vom Steuergerät 12 auf, welcher
gestattet, daß der Gegenstand 11 am oberen Rand auf dem Bildschirm erscheint. Mit anderen Worten, sowohl
der waagerechte als auch der senkrechte Zähler 20 und 24 lassen sich in der Weise voreinstellen, daß das Bild
teilweise am linken oder am oberen Rand des Bildschirms erscheint. Das Verschwinden am rechten
oder am unteren Bildrand des Bildschirms wird dagegen durch die waagerechte und die senkrechte Rückstellung
vermittels der ODER-Gatter 21 bzw. 27 bewirkt.
Da der in F i g. 1 dargestellte Raumschiff-Gegenstand 11 eine redundante Anzahl von Zeilen umfaßt, wird
durch Überspringen bestimmter, im Festwertspeicher 15 gespeicherter waagerechter Zeilen die Auflösung des
Gegenstands nicht in nennenswertem Maße beeinträchtigt.
Zur Erzielung einer direkten, linearen Beziehung zwischen der dargestellten Bild- oder Gegenstandsgröße
und der Bildgrößen-Steuerspannung V entsprechend F i g. 6 muß ein spannungsgeregelter Oszillator 14 der in
F i g. 4 dargestellten Ausführung verwendet werden. Bei diesem ist die Periode des Ausgangssignals direkt und
linear proportional der Steuerspannung. Das wird erzielt durch zwei Vergleicher 61 und 62, die zwei
kreuzweise geschaltete UND-Gatter 63, 64 antreiben. Der Ausgang des UND-Gatters 63 ist mit der Leitung 16
(für fr) verbunden und liegt außerdem an der Basis eines
Transistors 66, der zum Aufladen eines Kondensators C dient Der Kondensator C wird vermittels einer
Konstantstromquelle aufgeladen und ist mit den nicht invertierenden Klemmen der Vergleicher 61, 62
verbunden. Die invertierenden Klemmen liegen jeweils an der vom Digital-Analog-Wandler 13 gelieferten
Bildgrößen-Steuerspannung, welcher als »oberer« Schwellwert bezeichnet ist, und einem Vorspannungs-Widerstandskreis
67, der einen »unteren« Schwellwert liefert Der »Start«-Impuls durch das ODER-Gatter 68
gibt zwangsläufig den Zustand des Kondensators C vor, so daß die Vergleicher 61,62 und die Gatter 63,64 einen
bekannten Punkt auf der in Fig.5 dargestellten Wellenform annehmen.
Die Aufladespannung am Kond?rsntor Vc ist in
F i g. 5 ersichtlich und zeigt, daß eine Änderung des oberen Schwellwerts (der Bildgrößen-Steuerspannung)
eine unmittelbare oder lineare Periodenänderung Tder Taktfrequenz /Vzur Folge hat. Somit wird wie aus F i g. 6
ίο ersichtlich die normale nichtlineare Beziehung »1« MT
vermieden. Die Beziehung zwischen Spannung und Periode ist linear über den ganzen Bereich der
Bildgrößen-Steuerspannung.
Die in Fig.3 dargestellte Schaltung dient für einen
einzigen Gegenstand auf dem Bildschirm 10. Die Steuerung der Bewegung dieses Gegenstands und
anderer Gegenstände wie z. B. Sternen usw. wird vermittels der in Fig. 7 dargestellten Schaltung
ermöglicht.
Der in F i g. 7 dargestellte Mikroprozessor 31 ist dem digitalen Steuergerät 12 gleichwertig (und entspricht
diesem in der hier betrachteten Ausführungsform). An den Mikroprozessor werden die Eingangssignale der
Spieler zur Steuerung der mit 1 bis η bezeichneten Gegenstände angelegt. Das Start-Eingangssignal treibt
wie dargestellt einen Grafikgenerator 51 und liegt außerdem an der Flip-Flop-Schaltung 22 von F i g. 3 und
dem ODER-Gatter 68 von Fig. 7. Der Mikroprozessor 31 ist mit einem Programmspeicher 32 verbunden,
welcher die Gesamtsteuerung für die verschiedenen logischen Schaltkreise liefert. Er speichert die senkrechten
und waagerechten Adressen mehrerer darzustellender Gegenstände und teilt jedem Gegenstand außerdem
eine Gegenstands-ldentifizierungszahl wie z. B. 1,2,... η
zu, wobei η bis zu 16 betragen kann. Die senkrechten und waagerechten Lagedaten geben den linken Rand
des dargestellten Gegenstands an, wobei der übrige Teil des Gegenstands durch die nachstehend beschriebene
Logikschaltung erzeugt wird. Die waagerechten und senkrechten Lagedaten werden aus dem Mikroprozessor
über die Datenleitung 33 ausgelesen, welche mit drei unterschiedlichen Abschnitten 34, 35 und 36 eines
Gegenstands-Arbeitsspeichers 37 verbunden ist.
Der Gegenstands-Arbeitsspeicher 37 enthält eine vorbestimmte Anzahl von Speicherstellen 1 bis η für
waagerechte und senkrechte Lage des Gegenstands, sowie außerdem Bildinformation. Der Arbeitsspeicher
37 umfaßt drei χ π Zellen oder Speicherstellen. Die
Lage im Speicher gibt die Anzeigepriorität des
so Gegenstands vor, wenn sich mehr als ein Gegenstand an der gleichen Bildschirmstelle befinden. Die Lage wird
durch acht Datenbits dargestellt die jedoch ohne weiteres zur Erzielung einer höheren Auflösung
gesteigert werden können. Da die physikalische Speicherstelle der Gegenstands-Identifizieruhgszahl
entspricht, entspricht der Adressenausgang des Mikroprozessors 31 bei Adressierung des Speichers 37 der
Gegenstands-ldentifizierungszahl. Das Bildzahl-Ausgangssignal vom Speicherabschnitt 36 wird im ODER-Gatter
70 in ODER-Bindung mit dem Bildgrößengeneratorsignal 30 verknüpft
Die gesamte Zeitsteuerung des Mikroporzessors 31 erfolgt durch den Synchrongenerator 38, der die
Ausgänge für senkrechte und waagerechte Taktgabe, Austastung und Bildsynchronisierung aufweist die den
normalen Signalen für Fernsehbildschirme entsprechen. Der senkrechte und waagerechte Austastausgang des
Synchrongenerators 38 steuert den Schalter 39, an
welchen die Gegenstands-ldentifizierungszahl und die
Adressen vom Mikroporzessor31 angelegt werden, und
welcher diese über die Adressierleitung 41 an den Gegenstands-Arbeitsspeicher 37 nnlegt.
Während des senkrechten Austastintervalls adressiert der Mikroprozessor 31 den Gegenstands-Arbeitsspeicher
37 und schreibt senkrechte, waagerechte und Bilddaten für einen oder für sämtliche Gegenstände ein.
Beim waagerechten Rücklauf oder im Austastintervall jeder Zeile des Bildschirms 10 wird der Gegenstands-Arbeitsspeicher
37 durch Taktsignale vom Synchrongenerator 38 abgetastet, wobei die senkrechte Lage jedes Gegenstands mit der senkrechten Zählung
des Synchrongenerators 38 veglichen wird. Wenn die Differenz Δ unter einer vorbestimmten Zahl wie z. B. 8
liegt, welche der senkrechten Größe des anzuzeigenden Gegenstands entspricht, wird dieser Zustand durch eine
Vergleichs- und Subtraktionseinheit 40 abgetastet. Diese Einheil liefert ein Bereichs-Ausgangssignal auf
der Leitung 43 durch ein Inklusiv-ODER-Gatter 44 an einen waagerechten Arbeitsspeicher 46. Im Gegensatz
zur Beschreibung der vorstehend genannten weiteren Anmeldung der Anmelderin wird die Darstellung des
Bildes veränderlicher Größe nach Beginn so lange fortgesetzt, bis die senkrechte Darstellung beendet ist.
Das ODER-Gatter 45 in Leitung 43 bewirkt diesen Zustand vermittels seines anderen Eingangs »Senkrecht
Ein» vom Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 28 (Fig.8). Der Speicher 46 speichert oder enthält die
Gegenstands-Identifizierungszahlen. In der Praxis speichert der waagerechte Arbeitsspeicher 46 in jeder der
256 möglichen Speicherstellen, welche der tatsächlichen physikalischen Lage des darzustellenden Bildes entsprechen,
fünf Informationsbits, welche aus einem Schreibzeichen und einer 4-bit-Gegenstands-ldentifizierungszahl
bestehen. Die 4-bit-Gegenstands-Identifizierungszahl
Hefen eine Binärzählung von null bis 15 oder nimmt
16 unterschiedliche, sich bewegende Gegenstände bei der hier dargestellten Ausführungsform auf. Die
Speicherung in der richtigen waagerechten Stelle des Arbeitsspeichers 46 erfolgt durch den Schalter 47, an
welchen die waagerechten Lagen vom Gegenstands-Arbeitsspeicher 37 angelegt werden.
Die Speicherung von Information im waagerechten Arbeitsspeicher 46 erfolgt wie vorstehend beschrieben
während des waagerechten Austastintervalls. Wenn in der senkrechten Lage gespeicherte Gegenstände
innerhalb Δ Fernseh-Bildzeilen der senkrechten Taktgabe liegen, wird die gespeicherte waagerechte Lage des
Gegenstands die Adresse (s. Leitung 48 zum Schalter 47) für den waagerechten Arbeitsspeicher 46. Als Daten in
den waagerechten Arbeitsspeicher wird die Adresse (Gcgenstands-Identifizierungszahl) des Arbeitsspeichers
eingeschrieben, welche über Leitung 41 vom Schalter 39 angelegt wird, wobei die erste Stelle des
Arbeitsspeichers, RAMX, eine »I« eingeschrieben erhält, wodurch angezeigt wird, daß ein darzustellender
Gegenstand in dieser waagerechten Lage vorhanden ist. Im Betrieb wird der Gegenstands-Arbeitsspeicher 37
ίο während des senkrechten Rücklaufintervalls, und der
waagerechte Arbeitsspeicher 46 während des waagerechten Rücklaufs auf den neuesten Stand gebracht.
Dann ergeben sich folgende Vorgänge: Der waagerechte Arbeitsspeicher wird in zeitlicher Reihenfolge durch
die waagerechten Taktsignale abgetastet. Wenn der waagerechte Arbeitsspeicher in RAM \ eine »1«, d.h.
eine Sichtanzeige entdeckt, wird der Grafikgenerator 51 durch das Start-Signal in Tätigkeit gesetzt. RAM 1 ist
außerdem mit einem Φ eingeschrieben, um es über das Gatter 44 zu löschen und für die nächste Zeile
vorzubereiten. Der Gegenstands-Arbeitsspeicher 37 wird durch die Gegenstands-Identifizierungszahl über
den Schalter 39 im Zugriff abgetastet. Die richtige Bildzahl gelangt zusammen mit den senkrechten
Positionsdaten zum Bildspeicher 49. Dieser Vorgang wiederholt sich von Zeile zu Zeile, bis zur vollständigen
Abtastung eines Bilds, wonach ein senkrechter Rücklauf
erfolgt.
Ein Bildspeicher 49 liefert Bilddaten, die bei
Übertragung zu einem Grafikgenerator 51 umgesetzt werden zu Bilddaten in der Leitung 52 und über das
Summiergatter 53 (welches ebenfalls über das zusammengesetzte Bildsignal vom Synchrongenerator angesteuert
wird) den Bildschirm 10 ansteuern. An den Bildspeicher 49 wird die Differenz oder der Rest der
gespeicherten senkrechten Position angelegt, welche von der tatsächlichen senkrechten Zeilenzahl subtrahiert
ist, wobei dieser Rest die senkrechte Zeile des darzustellenden Gegenstands anzeigt. Außerdem liefert
die Bildzahl vom Arbeitsspeicher 37 die Gegenstandsidentifizierungszahl zusammen mit rotierender Information.
Der Bildspeicher 49 besteht im allgemeinen aus einem programmierbaren Festwertspeicher, kann jedoch
auch aus einem Arbeitsspeicher bestehen, um zur
Änderung des Spieltyps eine leichte Programmierung zu ermöglichen.
Die anhand F i g. 7 beschriebene Schaltung ermöglicht die Sichtanzeige anderer Gegenstände, deren
Größe nicht verändert werden soll.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Größe von auf einem Raster-Bildschirm
wiedergegebenen beweglichen Objekten mit einer Steuervorrichtung für die Bewegung jeweils eines
Objektes auf dem Bildschirm, die auf einen spannungsgesteuerten Oszillator einwirkt, der zur
Erzeugung eines Signals mit einer der Objektgröße proportionalen Periode dient, und mit einem
Bildspeicher zum Speichern des beweglichen Objekts, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bildspeicher als Festwertspeicher-Bildgenerator (15) ausgebildet ist, daß das Frequenzsignal aus dem
spannungsgesteuerten Oszillator (14) einer Waagerecht-Adressierschaltung
(17), die einen zum Abzählen einer bestimmten Zahl waagerechter Auflösungselerriente
in einer waagerechten Zeile beim Adressieren des Festwertspeicher-Bildgenerators
dienenden, voreinstellbaren Waagerechtzähler (20) enthält, und einer Senkrecht-Adressierschaltung (18)
zugeleitet wird, die einen voreinstellbaren Senkrechtzähler (24), dem ein das ankommende Frequenzsignal
in einem bestimmten, genormten Zeitverhältnis zum Ausgleich von Zeitunterschieden
zwischen senkrechter und waagerechter Abtastgeschwindigkeit eilender Zähler (23) vorgeschaltet ist,
enthält, und daß dem Festwertspeicher-Bildgenerator (15) die Waagerecht-Adressen aus dem Waagerechtzähler
(20) unmittelbar und die Senkrecht-Adressen aus dem Senkrechtzähler (24) über eine
Halteschaltung (26) zugeleitet werden, die dazu dient, die jeweils in dem Senkrechtzähler (24)
enthaltene Adresse während des Intervalls eines waagerechten Rasterrücklaufs abzufühlen und zu
bewirken, daß die entsprechend der abgefühlten Adresse adressierte Zeile des Festwertspeicher-Bildgenerators
Bilddaten auf der dann folgenden Zeile des Rasters erzeugt, so daß, wenn die Periode
des von dem Zähler (23) geteilten Frequenzsignals kleiner ist als die Periode der Zeilenfrequenz des
Rasters, eine entsprechende Anzahl adressierbarer Zeilen des Objektes übersprungen werden und ein
dementsprechend verkleinertes Bild des Objektes wiedergegeben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die adressierbaren waagerechten
Zeilen des gespeicherten Gegenstandes in redundanter Zahl vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der spannungsgesteuerte Oszillator (14) eine mit dem Steuergerät (12) in Wirkverbindung
befindliche Digitalsteuerung und einen zum Umsetzen des digitalen Ausgangssignals der Steuerung
in eine Analogspannung für den Antrieb des spannungsgesteuerten Oszillators dienenden Digital-Analog-Wandler
(13) umfaßt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Rückstellen des
Waagerechtzählers (20) in Abhängigkeit von einem waagerechten Rücklaufintervall des Rasters dienende
Vorrichtung vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Rückstellen des
Senkrechtzählers (24) in Abhängigkeit von einem senkrechten Rücklaufintervall des Rasters dienende
Vorrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Größe von auf einem
Raster-Bildschirm wiedergegebenen beweglichen Objekten mit einer Steuervorrichtung für die Bewegung
jeweils eines Objektes auf dem Bildschirm, die auf einen spannungsgesteuerten Oszillator einwirkt, der air
Erzeugung eines Signals mit einer der Objektgröße proportionalen Periode dient, und mit einem Bildspeicher
zum Speichern des beweglichen Objekts.
Es ist bereits eine derartige Einrichtung nach der DE-OS 27 46 285 bekanntgeworden, in der ein Bildverarbeitungssystem
für das Fernsehen beschrieben wird, das eine elektronische Verkleinerung oder Vergrößerung
des Bildmaßstabes bezweckt Die Veränderung der Objektgröße erfolgt durch Abgreifen einer vorbestimmten
Anzahl von Bildpunkten, künstliches Zusammensetzen eines Bilde'ementes, erneutes Abgreifen der
gleichen vorbestimmten Anzahl Bildpunkte, Zusammensetzen eines neuen Bildelementes usw. Auf diese
Weise wird ein künstlich zusammengesetztes Videobild erzeugt, das dem ursprünglichen Bild entspricht, diesem
gegenüber aber verkleinert oder vergrößert ist Die Wiedergabe des auf rechnerischem Wege gewonnenen
synthetischen Bildes erfordert eine Speicherung des vollständigen Bildrahmens und damit eine umfangreiche
Schaltung. Zur Vermeidung von Betriebsstörungen bedarf dieses Bildverarbeitungssystem einer sehr
sorgfältigen Fertigung.
Des weiteren ist nach der US-PS 40 20 484 eine Einrichtung zur Sichtdarbietung der Kennziffer bzw. des
Kennbuchstabens eines Fernsehkanals beschrieben, auf den der Empflänger eingestellt ist. Es wird also nur eine
bestimmte ortsfeste Kennmarke auf einem bestimmten Teil des Bildschirms in Richtung auf eine Vergrößerung
oder Verkleinerung beeinflußt. Es ist aber nicht möglich, die Kennmarke an beliebige Stellen auf dem Bildschirm
zu führen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, daß sie mit
wenigen Schaltungselementen eine kontinuierliche Veränderung der Gegenstandsgröße des auf einem
Raster-Bildschirm befindlichen Objektes auch dann ermöglicht, wenn sich das Objekt nur teilweise auf dem
Raster-Bildschirm befindet.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß der Bildspeicher als Festwertspeicher-Bildgenerator
ausgebildet ist, daß das Frequenzsignal aus dem spannungsgesteuerten Oszillator einer Waagerecht-Adressierschaltung,
die einen zum Abzählen einer bestimmten Zahl waagerechter Auflösungselemente in einer waagerechten Zeile beim Adressieren des
Festwertspeicher-Bildgenerators dienenden, voreinstellbaren Waagerechtzähler enthält, und einer Senkrecht-Adressierschaltung
zugeleitet wird, die einen voreinstellbaren Senkrechtzähler, dem ein das ankommende
Frequenzsignal in einem bestimmten, genormten Zeitverhältnis zum Ausgleich von Zeitunterschieden
zwischen senkrechter und waagerechter Abtastgeschwindigkeit teilender Zähler vorgeschaltet ist, enthält,
und daß dem Festwertspeicher-Bildgenerator die Waagerecht-Adressen aus dem Waagerechtzähler unmittelbar
und die Senkrecht-Adressen aus dem Senkrechtzähler über eine Halteschaltung zugeleitet werden,
die dazu dient, die jeweils in dem Senkrechtzähler enthaltene Adresse während des Intervalls eines
waagerechten Rasterrücklaufs abzufühlen und zu bewirken, daß die entsprechend der abgefühlten
Adresse adressierte Zeile des Festwertspeicher-Bild-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/809,314 US4107665A (en) | 1977-06-23 | 1977-06-23 | Apparatus for continuous variation of object size on a raster type video screen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827105A1 DE2827105A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2827105B2 true DE2827105B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2827105C3 DE2827105C3 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=25201035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827105A Expired DE2827105C3 (de) | 1977-06-23 | 1978-06-21 | Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Gegenstandsgröße auf einem Raster-Bildschirm wiedergegebenen Objekten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4107665A (de) |
JP (1) | JPS5412939A (de) |
DE (1) | DE2827105C3 (de) |
GB (1) | GB2000667B (de) |
SE (1) | SE7807164L (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS581785B2 (ja) * | 1977-12-15 | 1983-01-12 | 株式会社東芝 | 陰極線管の表示装置 |
US4241340A (en) * | 1978-05-26 | 1980-12-23 | Harris Corporation | Apparatus for generating displays of variable size characters |
US4324401A (en) * | 1979-01-15 | 1982-04-13 | Atari, Inc. | Method and system for generating moving objects on a video display screen |
US4243984A (en) * | 1979-03-08 | 1981-01-06 | Texas Instruments Incorporated | Video display processor |
US4262302A (en) * | 1979-03-05 | 1981-04-14 | Texas Instruments Incorporated | Video display processor having an integral composite video generator |
JPS55120885A (en) * | 1979-03-12 | 1980-09-17 | Universal Kk | Score display system in flipper game machine with television |
GB2062423B (en) * | 1979-10-25 | 1983-04-20 | Singer Co Uk Ltd | Scene simulator |
JPS5771332U (de) * | 1980-10-16 | 1982-04-30 | ||
JPS57101888A (en) * | 1980-12-16 | 1982-06-24 | Sony Corp | Character display |
EP0070613A3 (en) * | 1981-05-08 | 1984-05-09 | Ace Coin Equipment Limited | Video gaming or amusement machine |
US4467412A (en) * | 1981-05-18 | 1984-08-21 | Atari, Inc. | Slave processor with clock controlled by internal ROM & master processor |
US4412252A (en) * | 1981-06-01 | 1983-10-25 | Ncr Corporation | Image reduction system |
US4447888A (en) * | 1981-06-16 | 1984-05-08 | International Business Machines Corporation | Mixed pitch display |
US4871167A (en) * | 1982-06-16 | 1989-10-03 | Bally Manufacturing Corporation | General purpose display controller for electronic games |
JPS5940687A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-06 | 株式会社 ナムコ | 標体の画像表示装置 |
JPS5939920U (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-14 | 日立コンデンサ株式会社 | コンデンサ用ケ−ス |
US4585418A (en) * | 1982-11-19 | 1986-04-29 | Honeywell Gmbh | Method for simulation of a visual field of view |
GB2133257B (en) * | 1982-12-22 | 1987-07-29 | Ricoh Kk | T v game system |
CH661592A5 (de) * | 1983-06-10 | 1987-07-31 | Mettler Instrumente Ag | Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens. |
US4646075A (en) * | 1983-11-03 | 1987-02-24 | Robert Bosch Corporation | System and method for a data processing pipeline |
US4979738A (en) * | 1983-12-06 | 1990-12-25 | Midway Manufacturing Corporation | Constant spatial data mass RAM video display system |
US4754270A (en) * | 1984-02-16 | 1988-06-28 | Nintendo Co., Ltd. | Apparatus for varying the size and shape of an image in a raster scanning type display |
US5202672A (en) * | 1987-12-30 | 1993-04-13 | Namco Ltd. | Object display system |
US5027110A (en) * | 1988-12-05 | 1991-06-25 | At&T Bell Laboratories | Arrangement for simultaneously displaying on one or more display terminals a series of images |
JP3285860B2 (ja) * | 1990-11-19 | 2002-05-27 | 任天堂株式会社 | モザイク画像表示装置 |
US5682179A (en) * | 1993-07-01 | 1997-10-28 | Intel Corporation | Horizontally scaling image signals according to a selected scaling mode |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1254864A (en) * | 1968-02-19 | 1971-11-24 | Rac Corp | Electronic photocomposing apparatus |
US3952296A (en) * | 1973-11-23 | 1976-04-20 | Xerox Corporation | Video signal generating apparatus with separate and simultaneous processing of odd and even video bits |
US3911420A (en) * | 1973-11-23 | 1975-10-07 | Xerox Corp | Display system including a high resolution character generator |
US4020484A (en) * | 1974-06-05 | 1977-04-26 | The Magnavox Company | Segmented character generator for use with a television receiver |
US4016362A (en) * | 1975-10-29 | 1977-04-05 | Atari, Inc. | Multiple image positioning control system and method |
US4015846A (en) * | 1976-04-30 | 1977-04-05 | Robert Ralph Runte | Handicapping circuit for electronic games |
GB1594341A (en) * | 1976-10-14 | 1981-07-30 | Micro Consultants Ltd | Picture information processing system for television |
DE7640272U1 (de) * | 1976-12-23 | 1977-04-14 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Fernsehempfaenger mit zusatzgeraet fuer fernseh-(video-)spiele |
-
1977
- 1977-06-23 US US05/809,314 patent/US4107665A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-21 DE DE2827105A patent/DE2827105C3/de not_active Expired
- 1978-06-22 SE SE7807164A patent/SE7807164L/xx unknown
- 1978-06-23 GB GB7827743A patent/GB2000667B/en not_active Expired
- 1978-06-23 JP JP7631378A patent/JPS5412939A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5412939A (en) | 1979-01-31 |
GB2000667B (en) | 1982-05-12 |
JPS5545225B2 (de) | 1980-11-17 |
GB2000667A (en) | 1979-01-10 |
SE7807164L (sv) | 1978-12-24 |
US4107665A (en) | 1978-08-15 |
DE2827105A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2827105C3 (de) | 1981-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827105C3 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Gegenstandsgröße auf einem Raster-Bildschirm wiedergegebenen Objekten | |
DE2701891C2 (de) | ||
DE2950712C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters | |
DE3425022C2 (de) | ||
DE2123789C2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen zeilen- und wortweisen Darstellung von Zeichen auf einem Video-Anzeigegerät | |
DE2459106A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von graphischen symbolen auf einer kathodenstrahlroehre und bei dieser anordnung verwendbarer zeichensymbolgenerator | |
DE2833175C2 (de) | Signalgenerator für ein Anzeigesystem | |
DE2226312A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer laufenden anzeige auf einer anzeigevorrichtung | |
DE69229033T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE4027180C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Vertikalrolladressen | |
DE2724094B2 (de) | Kathodenstrahl-Anzeigevorrichtung | |
DE2324063B2 (de) | Pufferspeichereinrichtung | |
DE2625840A1 (de) | Radaranzeigesystem | |
DE69500308T2 (de) | Verfahren zum Erkennung einer Videonorm und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2011194C3 (de) | Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes | |
DE2329446A1 (de) | Einrichtung zum darstellen und zeichnen einer linie | |
DE3206565A1 (de) | Steueranordnung fuer ein datensichtgeraet | |
DE2150389C3 (de) | Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern | |
DE3502489C2 (de) | Anzeige-Steuersystem für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE3733930C2 (de) | ||
EP0337104B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern der bildlichen rasterartigen Darstellung von Informationen | |
DE1574689B2 (de) | Vorrichtung zum darstellen von zeichen | |
DE2513418C3 (de) | Schaltungsanordnung zum fortlaufenden Überwachen der Ein-Aus-Betriebszustände von kontrollierten Vorrichtungen | |
DE3412714C2 (de) | ||
DE2149636A1 (de) | Verfahren zum darstellen von messwerten auf dem bildschirm eines sichtgeraetes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8326 | Change of the secondary classification | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |