DE2826739A1 - Handoeffnerhebel zur ausloesung der verschlusskeilbewegung an einem geschuetz - Google Patents

Handoeffnerhebel zur ausloesung der verschlusskeilbewegung an einem geschuetz

Info

Publication number
DE2826739A1
DE2826739A1 DE19782826739 DE2826739A DE2826739A1 DE 2826739 A1 DE2826739 A1 DE 2826739A1 DE 19782826739 DE19782826739 DE 19782826739 DE 2826739 A DE2826739 A DE 2826739A DE 2826739 A1 DE2826739 A1 DE 2826739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
bolt
lever
opener
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826739C2 (de
Inventor
Henning Von Dipl Ing Seidlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE2826739A priority Critical patent/DE2826739C2/de
Priority to US06/048,016 priority patent/US4278007A/en
Priority to FR7915634A priority patent/FR2434358A1/fr
Publication of DE2826739A1 publication Critical patent/DE2826739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826739C2 publication Critical patent/DE2826739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Akte R 680 Düsseldorf, den 16.6.1978 Bi/gro
Handöffnerhebel zur Auslösung der Verschlußkeilhe.we.gung an einem Geschütz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handöffnerhebel zur Auslösung der Verschlußkeilbewegung an einem Geschütz, bestehend aus einer am Bodenstück angeordneten, mit dem Verschlußkeil in Verbindung stehenden Öffnerwelle, die mittels eines Handöffnerhebels betätigt wird.
Durch die US-PS 3 362 292 ist ein die Verschlußkeilbewegung auslösender Handöffnerhebel bekanntgeworden, der seitlich des Bodenstücks Wiegenfest gelagert ist- Der Handöffnerhebel ist in der geschlossenen Verschlußkeilstellung senkrecht nach oben hochgezogen und verläuft in einer Ebene mit der rückwärtigen Stirnfläche des Bodenstücks. Durch eine Abwärtsbewegung des Handöffnerhebel3 um 90° wird der Verschlußkeil geöffnet. Dabei tritt der Handöffnerhebel, der nun waagerecht verläuft, weit hinter das Bodenstück zurück.
Wenn auch der Handöffnerhebel selbst nicht an der Rücklaufbewegung der Waffe teilnimmt, so stellt er allein aufgrund seiner in der Öffnungsstellung des Verschlußkeils weit in den
905851/0491
Raum der Geschützbedienung hineinreichenden, waagerechten Stellung für die Geschützbedienung eine schwerwiegende Gefahrenquelle dar.
Der Erfindung liegt unter Vermeidung der genannten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen Handöffnerhebel so zu verbessern, daß die Verschlußkeilbewegung schnell und sicher ausgeführt werden kann und er ferner bei Nichtgebrauch zur Vermeidung von jeglichem Sicherheitsrisiko gegenüber der Geschützbe-. dienung ohne Zuhilfenahme von Personen sich selbsttätig aus der Verbindung zur öffnerwelle löst.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Handöffnerhebel aus einem losen, mit der öffnerwelle kuppelbaren Steckschlüssel besteht, wobei die zusammenwirkenden Teile des Handöffnerhebels und der öffnerwelle derart ausgebildet sind, daß bei Betätigung des Handöffnerhebels eine kraftschlüssige Verbindung zur öffnerwelle in beiden Drehrichtungen herstellbar ist und bei Nichtbetatigung die Verbindung zur öffnerwelle durch Abfallen des Handöffnerhebels selbsttätig lösbar ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist die öffnerwelle mit einem mit dem Bodenstück abschließenden Verriegelungskopf versehen, der von einem zweistufigen, nach innen konisch zulaufenden, beiderseits nach außen offenen Verriegelungsschlitz durchsetzt ist, der zur Aufnahme eines ebenfalls zweistufigen, an einem freien Ende des Handöffnerhebels angeordneten Riegels vorgesehen ist, wobei durch das eine zusammenwirkende Stufenpaar eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Verriegelungskopf und Riegel herstellbar ist, während das andere Stufenpaar mit die Aufhebung der kraftschlüssigen Verbindung bewirkenden Mitteln versehen ist.
909851/0491
Nach wieder einem anderen Merkmal besteht die innere Stufe des Verriegelungskopfes aus einer dachförmigen Keilnute mit einer von der Mitte beiderseits nach außen an Höhe zunehmenden Anschlagkante, hinter die eine entsprechende Mitnehmerkante der äußeren Stufe des Riegels bei Betätigung des Handöffnerhebels im Sinne einer kraftschlüssigen Verbindung zur öffnerwelle eingreift. Ferner ist die Mitnehmerkante der äußeren Stufe des Riegels durch beiderseits dachförmig in der Mitte aufeinanderstoßende Schrägflächen der inneren Stufe gebildet, wobei aus jeder der beiden Schrägflächen der Kopf eines vorgespannten Federbolzens herausragt, die gegen die Planfläche der äußeren Stufe des Verriegelungskopfes einen die Mittelstellung des Riegels gegenüber dem Kopf erreichenden Druck ausüben. Schließlich ist der Handöffnerhebel durch seine Länge, sein Gewicht und seinen Schwerpunkt sowie durch den Abstand und die Vorspannkraft der Federbolzen einerseits und durch die Formgebung des Riegels und des Verriegelungsschlitzes andererseits aus der kraftschlüssigen Verbindung zur öffnerwelle über die Mittelstellung selbsttätig abstoßbar.
Damit ist der neuartige Handöffnerhebel neben seiner einfachen Handhabung in hohem Maße unfallrisikosicher, da er selbst dann, wenn die Geschützbedienung ihn nach Gebrauch nicht selbst entfernt, sich selbsttätig trennt und zu Boden fällt.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 das Bodenstück und Rohr eines Geschützes mit Verschlußkeil und Handöffnerhebel· in schematischer Ansicht,
909851/0491
— 7 —
Fig. 2 einen Handöffnerhebel in Draufsicht, Fig. 3 einen Handöffnerhebel in Seitenansicht,
Fig. 4 ein Paar im Handöffnerhebel untergebrachte Federbolzen im Schnitt,
Fig. 5 einen am Handöffnerhebel sitzenden Riegel vor dem Einstecken in den Verriegelungsschlitz der Öffnerwelle in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6 den Verriegelungsschlitz mit eingestecktem Riegel in Ansicht und
Fig. 7 einen Schnitt durch den Verriegelungsschlitz der öffnerwelle mit eingesetztem und kraftschlüssig verbundenem Riegel.
Im Bodenstück 1 eines Geschützes ist das Rohr 2 fest eingeschraubt. Den Abschluß des Ladungsraumes 2a im Rohr 2 bildet der in senkrechter Richtung bewegliche Verschlußkeil 3, in den eine schräge T-Nut 3a eingearbeitet ist. Mittels eines an einem Handöffnerhebel 4 sitzenden Gestänges 5, dessen am freien Ende drehbar gelagerte Rolle 6 in die Schrägnut 3a eingreift, kann der Verschlußkeil 3 geöffnet werden. Der Handöffnerhebel 4 hat eine ganz bestimmte Länge und ist vorne mit einem Handknauf 4a und hinten mit einem Handgriff 4b ausgestattet. Gegenüber dem Handknauf 4a ist am Lagerauge 4c des Handöffnerhebels 4 ein Riegel 7 angeordnet, dessen beide seitliche Stirnflächen eine zylindrische Gestalt haben. Der Riegel 7 ist aus einer zylindrischen Scheibe entstanden, die durch einen oberen und unteren, parallel zueinander verlaufenden Kreisabschnitt einen im wesentlichen länglichen
909851/0491
- 8 - K ^ !RH £13* Sri STASLSL
Körper von rechteckiger Gestalt ergibt. Die durch die beiden Kreisabschnitte entstandenen Schnittflächen sind einer besoderen Bearbeitung unterworfen. So weist jede der beiden Schnittflächen eine äußere und innere Stufe 7a und 7b auf, wobei die äußere Stufe 7a eine in einer gleichbleibenden Ebene verlaufende Schrägfläche aufweist, während die innere Stufe 7a durch beiderseits dachförmige, in der Mitte aufeinanderstoßende Schrägflächen gebildet ist. Durch letztere entsteht als Begrenzung zwischen dem Stufenpaar 7a und 7b eine scharf ausgeprägte Mitnehmerkante 7c, die sich von der Mitte aus nach außen zunehmend vergrößert. Dadurch, daß der Riegel 7 ein symmetrisches Gebilde ist, sind insgesamt zwei äußere Stufen 7a und zwei innere Stufen 7b vorhanden, wobei die Stufen 7a jeweils eine durchgehende und die Stufen 7b dachförmige, geknickte Schrägflächen aufweisen. In jede der geknickten Schrägflächen ist ein Federbolzen 8 eingelassen, es sind also vier Federbolzen 8 in den beiden inneren Stufen 7b des Riegels 7 vorhanden, die paarweise durch eine gemeinsame Druckfeder 9 unter einer bestimmten Vorspannung gehalten sind, die in der unbeeinflußten Stellung soweit aus den Schrägflächen herausragen, daß sie etwa in Höhe der Mitnehmerkante 7c abschließen.
Das Gegenstück zum Riegel 7 ist ein Verriegelungsschlitz 12, der aus dem am Ende einer Öffnerwelle 10 angeordneten Verriegelungskopf 11 herausgearbeitet ist. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, schließt der Verriegelungskopf 11 etwa mit dem rückwärtigen Ende des Bodenstücks 1 ab.
Der Verriegelungsschlitz 12, dessen Tiefe der des Riegels 7 entspricht, weist ebenfalls eine äußere Stufe 12a und eine innere Stufe 12b auf, die beide nacheinander in die konische Ausnehmung des Verriegelungsschlitzes 12 eingearbeitet sind.
909851/0491
Die Stufen 7a und 7b des Riegels 7 ergänzen sich allerdings mit den Stufen 12a und 12b des Verriegelungsschlitzes 12 derart, daß der äußeren, in einer Ebene als Schrägfläche verlaufenden Stufe 7a des Riegels 7 mit der Mitnehmerkante 7c die innere Stufe 12b des Verriegelungsschlitzes 12 zugeordnet ist, die aus einer dachförmigen Keilnute mit einer von der Mitte beiderseits nach außen an Höhe zunehmenden Anschlagkante 12c besteht.
Dagegen ist der inneren Stufe 7b des Riegels 7, die ja dachförmig ausgebildet ist und mit je einem Federbolzen 8 versehen ist, die äußere Stufe 12a des Verriegelungsschlitzes 12 zugeordnet, die ihrerseits aus einer in einer Ebene schräg verlaufenden Fläche besteht.
Das Zusammenwirken eines Stufenpaares 7a und 12b oder 7b und 12a besteht also darin, daß jeweils eine ebene und eine dachförmige Stufe sich einander gegenüberliegen.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Der Normalfall ist der, daß bei geschlossenem Verschlußkeil 3 der Handöffnerhebel 4 in der Stellung b mit dem Riegel 7 in den Verriegelungsschlitz 12 des Verriegelungskopfes 11 der Öffnerwelle 10 eingesteckt wird, wobei der Hebel 4 mit beiden Händen am Handknauf 4a und am Handgriff 4b erfaßt wird. Da der Verriegelungsschlitz 12 geringfügig breiter ist als der. Riegel 7 hoch ist, läßt sich letzterer leicht bis in die in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigte Mittelstellung A einstecken. Nachdem der Handöffnerhebel· 4 mittels des Handgriffs 4b um mindestens 10° nach oben in die Stellung c geschwenkt worden ist, ist die Mitnehmerkante 7c des Riegels so tief in die Keilnute der inneren Stufe 12b des Verriegelungsschlitzes 12 eingedrungen, daß die Mitnehmerkante 7c hinter die
909851/0491
- 10 -
_ 1o _ κ /3 HHEIHMSTÄLL
Anschlagkante 12c greift. Damit ist die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Handöffnerhebel 4 und der Öffnerwelle hergestellt (siehe Fig. 7, Stellung B). Diese Hebelstellung c ist in Fig. 1 wiedergegeben. Um den Verschlußkeil 3 öffnen zu können, muß der Handöffnerhebel 4 um etwa 105° in die senkrechte Stellung f (Fig. 1) verschwenkt werden.
Allgemein werden beim nachfolgenden Laden einer Patrone die Auswerfer durch den Patronenboden betätigt. Dadurch wird der Verschlußkeil 3 frei, d.h., die Schließfeder bewegt den Verschlußkeil 3 wieder nach oben, wodurch gleichzeitig der Öffnerhebel 4 nach unten geschwenkt werden würde. Aus Fig. ist deutlich erkennbar, daß der Handöffnerhebel 4 damit plötzlich wieder in den von der Geschützbedienung eingenommenen Raum hinter dem Geschütz treten und Personen zu Schaden bringen würde. Damit diese Gefahr auch dann nicht eintreten kann, wenn das Entfernen des Handöffnerhebels 4 von der öffnerwelle 10 seitens der Geschützbedienung versehentlich unterlassen worden ist, kehrt, da nunmehr die vier unter Vorspannung stehenden Federbolzen 8 unbeeinflußt sind, nach dem Loslassen des Handöffnerhebels 4 dieser in die Mittelstellung A (Fig. 1, von f nach e) zurück. Der Handöffnerhebel 4 sorgt aufgrund seiner Länge, seines Gewichtes und seines Schwerpunktes in Verbindung mit der Formgebung des Riegels 7 und des Verriegelungsschlitzes 11 dafür, daß sich der Handöffnerhebel 4 aus der Mittelstellung selbsttätig löst und zu Boden fällt. Damit wird vorbeugend jede Verletzungsgefahr für die Geschützbedienung vermieden.
Die Federkräfte der Federbolzen 8 wirken sich bei der Verriegelung des Handöffnerhebels 4 nicht spürbar aus.
Außer dem vorerwähnten Normalfall kann auch der Fall eintreten, daß die Schließfeder während des Schießens bricht.
909851/0491
- 11 -
Auch hierbei kann der Handöffnerhebel 4 genau so zuverlässig eingesetzt werden und zwar nimmt er beim Einstecken die Stellung e ein, um dann bis zum völligen Schließen des Verschlußkeils 3 bis runter in die Stellung a verschwenkt zu werden. Sowohl der Handöffnerhebel 4 als auch die Federbolzen 8 funktionieren auch in der entgegengesetzten Richtung, so daß der Hebel 4 in der Stellung b, d.h. in der Mittelstellung A, zuverlässig abgeworfen wird.
909851/0491
Leerseite

Claims (5)

R H E a S* IM ETALL Akte R 680 Düsseldorf, den 16.6.1978 Bi/gro Patentansprüche
1.) Handöffnerhebel zur Auslösung der Verschlußkeilbewegung an einem Geschütz, bestehend aus einer am Bodenstück angeordneten, mit dem Verschlußkeil in Verbindung stehenden Öffnerwelle, die mittels eines Handöffnerhebels betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Handöffnerhebel {h) aus einem losen, mit der Öffnerwelle (1O) kuppelbaren Steckschlüssel besteht, wobei die zusammenwirkenden Teile (7 his 9) des Handöffnerhebels (k) und der Öffnerwelle (10) derart ausgebildet sind, daß während der Betätigung des Handöffnerhebels (4) eine kraftschlüssige Verbindung zur Öffnerwelle (10) herstellbar ist und bei Nichfcbetätigung die Verbindung zur öfftu'rwelle (lO) durch Abfallen des Hnnclb'ffnerhebels (h) R(>!l)st tätig lösbor ist.
2. Handöffnerhübel nach Anspruch 1, dadurch ge — kennze Lehne t, daß die Öffnerwelle (lO) mit einem mit dem Bodenstück (l) abschließenden Verriegelungskopf (11) versehen ist, der von einem zweistufigen, nach innen konisch zulaufenden, beiderseits naeh außen offenon Verrjegelungs.sch.litz (12) durchsetzt isfc, der zur Aufnahme eines ebenfalls zweistufigen, an einem freien Ende des
909851/0491
---■** ORIGINAL INSPECTED
- 2 - K^ RHEIHMETALL
Handöffnerhebels (4) angeordneten Riegels (7) vorgesehen ist, wobei durch das eine zusammenwirkende Stufenpaar (7a, 12b) eine kraftschlüssige Verbindung (B) zwischen Verriegelungskopf (ll) und Riegel (7) herstellbar ist, während das andere Stufenpaar (7b, i2a) mit die Aufhebung der kraftschlüssigen Verbindung bewirkenden Mitteln (8) versehen, ist.
3. Handöffnerhebel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stufe (12b) des Verriegelungsschlitzes (12) aus einer dachförmigen Keilnute mit einer von der Mitte beiderseits nach außen an Höhe zunehmenden Anschlagkante (12c) besteht, hinter die eine entsprechende Mitnehmerkante (7c) der äußeren Stufe (7a) des Riegels (7) eingreifen kann.
4. Handöffnerhebel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkante (7c) der äußeren Stufe (7a) des Riegels (7) durch dachförmig in der Mitte zusammenstoßende Schrägflächen der inneren Stufe (7b) des Riegels (7) gebildet ist, wobei aus jeder der beiden Schrägflächen der Kopf eines vorgespannten Federbolzens (8) herausragt, die auf die Schräg— flächen der äußeren Stufe (12a) des Verriegelungsschlitzes (i2) einen die Mittelstellung (A) des Riegels (7) gegenüber dem Verriegelungsschlitz (12) erreichenden Druck ausüben.
5. Handöffnerhebel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Riegels (7) kleiner ist als die lichte Weite des Verriegelungs— Schlitzes (12) in Höhe der Verriegelungsstellung (B).
909851/0491
- 3 -
3 - K yi RHEiNMETALL
Handöffnerhebel nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Handöffnerhebel (4) durch seine Länge, sein Gewicht und seinen Schwerpunkt sowie durch den Abstand und die Vorspannkraft der Federbolzen (8) einerseits und durch die Formgebung des Riegels (7) und des Verriegelungsschlitzes (12) andererseits aus der kraftschlüssigen Verbindung zur Öffnerwelle (10) selbsttätig über die Mittelstellung (A) abstoßbar ist.
909851
DE2826739A 1978-06-19 1978-06-19 Betätigungseinrichtung zur Auslösung der Verschlußkeilbewegung an einem Geschütz Expired DE2826739C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826739A DE2826739C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Betätigungseinrichtung zur Auslösung der Verschlußkeilbewegung an einem Geschütz
US06/048,016 US4278007A (en) 1978-06-19 1979-06-13 Hand lever for operating the wedge-type breechblock of an artillery gun
FR7915634A FR2434358A1 (fr) 1978-06-19 1979-06-19 Levier d'ouverture manuel permettant de declencher le mouvement du coin de culasse d'un canon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826739A DE2826739C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Betätigungseinrichtung zur Auslösung der Verschlußkeilbewegung an einem Geschütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826739A1 true DE2826739A1 (de) 1979-12-20
DE2826739C2 DE2826739C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=6042112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826739A Expired DE2826739C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Betätigungseinrichtung zur Auslösung der Verschlußkeilbewegung an einem Geschütz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4278007A (de)
DE (1) DE2826739C2 (de)
FR (1) FR2434358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639426A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Rheinmetall Gmbh Dispositif de blocage pour interrompre le mouvement de fermeture d'un coin de culasse
EP0687881A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Giat Industries Handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusskeiles und Artilleriegeschütz mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2589805C1 (ru) * 2015-01-12 2016-07-10 Публичное акционерное общество специального машиностроения и металлургии "Мотовилихинские заводы" Затвор артиллерийского орудия

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70269C (de) * grusonwerk in Magdeburg - Buckau Ein nach dem Schufs selbstthätig sich öffnender Fallblock-Verschlufs für Geschütze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434972A (en) * 1946-01-31 1948-01-27 Fred A Vick Recoil operated device for opening and closing a breechblock mechanism
FR1202101A (fr) * 1946-03-05 1960-01-07 Schneider & Cie Perfectionnements aux culasses à coin pour canons
US3362292A (en) * 1966-09-21 1968-01-09 Army Usa Short recoil breech actuating mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70269C (de) * grusonwerk in Magdeburg - Buckau Ein nach dem Schufs selbstthätig sich öffnender Fallblock-Verschlufs für Geschütze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639426A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Rheinmetall Gmbh Dispositif de blocage pour interrompre le mouvement de fermeture d'un coin de culasse
GB2225418A (en) * 1988-11-23 1990-05-30 Rheinmetall Gmbh Locking device for a breech wedge
US4986162A (en) * 1988-11-23 1991-01-22 Rheinmetall Blocking device to interrupt movement of a wedge-type breechblock
GB2225418B (en) * 1988-11-23 1992-09-02 Rheinmetall Gmbh Locking device for a breech wedge
EP0687881A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Giat Industries Handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusskeiles und Artilleriegeschütz mit einer solchen Vorrichtung
FR2721385A1 (fr) * 1994-06-17 1995-12-22 Giat Ind Sa Dispositif d'ouverture manuelle de coin de culasse et artillerie équipée d'un tel dispositif.
US5675108A (en) * 1994-06-17 1997-10-07 Giat Industries Device for manually opening a wedge breechblock and gun equipped with such a device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826739C2 (de) 1983-06-01
US4278007A (en) 1981-07-14
FR2434358A1 (fr) 1980-03-21
FR2434358B1 (de) 1984-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613599C (de) Patronenzufuehrungs- und Patronenrahmenauswerfvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
DE2303372A1 (de) Abzugmechanismus fuer patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat)
DE1553859B2 (de) Geradezugverschluss fuer eine repetierwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
EP0489024A1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen.
DE851745C (de) Automatische Feuerwaffe
DE10163003A1 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
DE69204038T2 (de) Einrichtung für die Retention.
DE2206684C2 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE2826739A1 (de) Handoeffnerhebel zur ausloesung der verschlusskeilbewegung an einem geschuetz
DE3026286A1 (de) Geschuetz nach dem prinzip der gatling-gun
DE3644559A1 (de) An einem seil verschiebbare absturzsicherung
DE2043634A1 (de) Zentralgurtschloß, insbesondere für Fallschirmspringer-Körpergurtzeuge
DE102004027855C5 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
DE2237799B2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
DE2233526A1 (de) Von hand betaetigbarer klammerhefter
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE4013124A1 (de) Schlagbolzensicherung
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE1605184C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2240894C3 (de) Federschloß
DE85558C (de)
DE1902314C (de) Haltevorrichtung für Schrämpicken
EP1101634A1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEIDLITZ, HENNING VON, DIPL.-ING., 4040 NEUSS, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE