DE2826413A1 - Fuehrungsvorrichtung fuer eine handbohrmaschine - Google Patents

Fuehrungsvorrichtung fuer eine handbohrmaschine

Info

Publication number
DE2826413A1
DE2826413A1 DE19782826413 DE2826413A DE2826413A1 DE 2826413 A1 DE2826413 A1 DE 2826413A1 DE 19782826413 DE19782826413 DE 19782826413 DE 2826413 A DE2826413 A DE 2826413A DE 2826413 A1 DE2826413 A1 DE 2826413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
pin
drill
hole
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826413
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782826413 priority Critical patent/DE2826413A1/de
Publication of DE2826413A1 publication Critical patent/DE2826413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Puhrungsvorrichtung für eine Handbohrmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für eine Handbohrmaschine zum Fräsbohren von Aufnahmelöchern für Unterputz-Verteilerdosen, Steckdosen oder dgl.
  • Die bisher dem Heimwerker zur Verfügung stehenden Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ausbildung der Aufnahmelöcher für Unterputz-Verteilerdosen oder dgl. sind noch sehr unbefriedigend.
  • Mit Hammer und Meißel lassen sich die Löcher zwar sehr exakt ausschlagen, jedoch ist ein solches Arbeiten sehr mühsam. Das gilt auch noch weitgehend beim Einsatz von Handbohrmaschinen, es sei denn, man verfügt über kräftige Schlagbehrer, mit denen aber häufig viel zu große Löcher ausgebrochen oder dünnere Wände sogar durchstoßen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spezielle Führungsvorrichtung für eine Handbohrmaschine zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt, mit zumutbarem Arbeitsaufwand sehr exakte Aufnahmelöcher für Verteiler- und Steckdosen oder sonstige Löcher im Mauerwerk auszubilden.
  • Die zur Lösung dieser Aufgabe dienende Führungsvorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Kurbel, an welcher die Maschine in paralleler Ausrichtung zum Kurbelzapfen festspannbar ist, wobei der Kurbelzapfen den Fräsbohrer überragt und als Zentrierstift in ein in der Mitte des aus zur bildenden Aufnahmeloches vorbereitetes Bohrloch einsteckbar ist.
  • Eine solche Führungsvorrichtung ist ein verhältnismäßig preiswertes, rasch am Maschinenhals einer Handbohrmaschine festspannbares Zusatzteil, welches die Einsatzmöglichkeiten der bekannten Handbohrmaschinen erheblich erweitert, indem diese nunmehr auf einer Kreisbahn wie die Schreibspitze eines Zirkels um ein beliebig wählbares Zentrum herum geführt werden können, wobei nunmehr Ringnuten in der zu bearbeitenden Fläche ausgefräst werden können. Es lassen sich dabei beispielsweise Steckdosenlöcher mit völlig regelmäßiger Mantelfläche in der Wand ausbilden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Kurbelzapfen bzw. Zentrierstift einerseits und dem Fräsbohrer andrerseits versehen ist.
  • Hierdurch ist es möglich, den Radius des auszubildenden Loches zu wählen. Der Erfindung zufolge ist ebenfalls eine Einrichtung zur Einstellung der Länge vorgesehen, um die der Zentrierstift den Fräsbohrer überragt. Hierdurch ist es möglieh, die Tiefe des auszubildenden Loches festzulegen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Führungsvorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen Fig. 1 die Führungsvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 die Führungsvorrichtung in Drauf sicht, und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Handhabung der Fthrungsvorrichtung.
  • Die Führungsvorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Kurbel 1 mit Kurbelzapfen 2, Kurbelarm 3 und Handgriff 4. Zwischen dem an einem Ende des Kurbelarmes 3 angeordneten Kurbelzapfen 2 und dem am anderen Ende angebrachten Handgriff 4 ist an der Rückseite des Kurbelarmes 3 ein nach hinten, parallel aum Handgriff 4 gerichteter Pthrungsschenkel 5 angeformt, der mit einem Steg 6 längsversehieblich in einer Schwalbenschwanznut 7 im Rücken eines rohrsebellenartigen Befestigungsteiles 8 geführt und mittels einer Schraube 9 an dem Befestigungsteil 8 arretierbar ist.
  • Die kurbelartige Führungsvorrichtung wird in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise am Hals einer Echrmaschine 10 festgespannt, wobei der Kurbelarm 3 quer vor der Vorderseite der Bohrmaschine 10 verläuft und mit einem Durchgangsloch 11 für den Durchtritt des Fräsbohrers 12 versehen ist.
  • Bei der Ausbildung von Aufnahme löchern für Unterputz-Verteilerdosen oder dgl. wird die Maschine 10 zuerst mit einem Bohrer bestückt und werden im Zentrum jedes auszubildenden Aufnahmeloches zunächst ein Bohrloch 13 vorbereitet. Danach wird die Bohrmaschine mit einem Fräsbohrer 12 bestückt und die kurbelartige Führungsvorrichtung am Maschinenhals festgespannt.
  • Mittels der von einem Langloch 14 des Führungsschenkels 5 aufgenommenen Schraube 9 wird die Länge, um welche der Zentrierstift bzw. Kurbelzapfen 2 die Spitze des Fräsbohrers 12 überragt, derart eingestellt, daß der Kurbelzapfen 2 bereits gut zentriert in dem vorbereiteten Bohrloch 13 sitzt, wenn die Fräsbohrerspitze auf die zu bearbeitende Wandfläche auftrifft. Der Kurbelzapfen 2 ist mittels einer ein Langloch 15 des Kurbelarmes 3 durchsetzenden Kopfschraube 16 am Kurbelarm 3 entsprechend dem gewünschten Durchmesser des auszubildenden Peches festgelegt. Nach Einstecken des Kurbelzapfens 2 in das vorbereitete Bohrloch 13 wird die Maschine 10 mittels der Kurbel 3 auf einer Kreisbahn um den Kurbelzapfen 2 herumgeführt, wobei der Fräsbohrer eine Ringnut 17 in der Wandfläche ausfräst. Die verbleibende innere Ringwand 18 kann anschließend selbst bei hartem Material leicht ausgebrochen oder weggeschlagen werden.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf das dargestellte Ausführungebeispiel beschränkt. Beispielsweise kann statt eines als einarmiger Hebel ausgebildeten Kurbelarmes 3 auch eine Ausführungsform vorgesehen werden, bei der der Kurbelarm 3 als Doppelhebel ausgebildet ist, in welchem Falle die Lage von Zentrierstift 2 und Fräsbohrer 12 bzw. des Durchgangsloches 11 vertauscht werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Führungsvorrichtung für eine Handbohrmaschine zum Fräsbohren von Aufnahmelöchern für Unterputz-Verteilerdosen oder dgl., gekennzeichnet durch eine Kurbel (1), an welcher die Maschine (10) in paralleler Ausrichtung zum Kurbelzapfen (2) festspannbar ist, wobei der Kurbelzapfen (2) den Fräsbohrer (12) überragt und als Zentrierstift in ein in der Mitte des auszubildenden Aufnahmeloches vorbereitetes Bohrloch (13) einsteckbar-ist.
  2. 2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung (15, 16) zur Einstellung des Abstandes zwischen Kurbelzapfen (2) und Fräsbohrer (12) und einer Einrichtung (9/14) zur Einstellung derjenigen Länge versehen ist, um die der Kurbelzapfen (2) die Spitze des Fräsbohrers (12) überragt.
  3. 3. Führungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (2) an einem Ende eines senkrecht zur Achse der Maschine (10) auszurichtender Kurbelarmes (3) seitlich versetzbar befestigt ist, daß der Kurbelarm (3) am anderen Ende mit einem nach hinten gerichteten Handgriff (4) und im -Abstand davon mit einem ebenfalls nach hinten gerichteten Führungsschenkei (5) versehen ist, welcher in seiner Längerichtung verstellbar am Rücken eines am Maschinenhais festspannbaren rohrschellenartigen Befestigungæteiles (8) befestigt ist.
  4. 4. Führungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (3) mit einem Durchgangsloch (11) für den Fräsbohrer (12) versehen ist, weiches zwischen Kurbelzapfen (2) und Führungsschenkel (5) angeordnet ist.
DE19782826413 1978-06-16 1978-06-16 Fuehrungsvorrichtung fuer eine handbohrmaschine Withdrawn DE2826413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826413 DE2826413A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Fuehrungsvorrichtung fuer eine handbohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826413 DE2826413A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Fuehrungsvorrichtung fuer eine handbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826413A1 true DE2826413A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826413 Withdrawn DE2826413A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Fuehrungsvorrichtung fuer eine handbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826413A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690592A (en) * 1983-09-21 1987-09-01 Westinghouse Electric Corp. Stabilizing attachment for boring head
EP0255120A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 Kaiser GmbH & Co. KG Gerät zum Herstellen von Wandausnehmungen
US4736545A (en) * 1986-10-17 1988-04-12 Billy Moss Machine for tapering fiberglass pipe ends and method of using the machine
AT396574B (de) * 1986-08-01 1993-10-25 Kaiser Gmbh & Co Kg Gerät zum herstellen von zwei oder mehreren ausnehmungen in vorgegebenen abständen in einer wand
CN103600424A (zh) * 2013-11-25 2014-02-26 广西玉柴机器股份有限公司 砂芯排气孔钻具
US10144102B2 (en) 2015-07-22 2018-12-04 Hugo Benoit Pipe beveling tool
US11052507B2 (en) * 2018-09-04 2021-07-06 Kowutsumi Electro. Co., Ltd Auxiliary positioning device of pedestal grinder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690592A (en) * 1983-09-21 1987-09-01 Westinghouse Electric Corp. Stabilizing attachment for boring head
EP0255120A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 Kaiser GmbH & Co. KG Gerät zum Herstellen von Wandausnehmungen
AT396574B (de) * 1986-08-01 1993-10-25 Kaiser Gmbh & Co Kg Gerät zum herstellen von zwei oder mehreren ausnehmungen in vorgegebenen abständen in einer wand
US4736545A (en) * 1986-10-17 1988-04-12 Billy Moss Machine for tapering fiberglass pipe ends and method of using the machine
CN103600424A (zh) * 2013-11-25 2014-02-26 广西玉柴机器股份有限公司 砂芯排气孔钻具
CN103600424B (zh) * 2013-11-25 2015-07-01 广西玉柴机器股份有限公司 砂芯排气孔钻具
US10144102B2 (en) 2015-07-22 2018-12-04 Hugo Benoit Pipe beveling tool
US11052507B2 (en) * 2018-09-04 2021-07-06 Kowutsumi Electro. Co., Ltd Auxiliary positioning device of pedestal grinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
DE10001841A1 (de) Schneidwerkzeughalter mit einer ausgesparten Nut zur Entfernung des Scheidwerkzeugs
CH678834A5 (de)
DE3332968A1 (de) Anschlag- und fuehrungsvorrichtung
EP0275032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hinterschnittenen Bohrung in einem Befestigungsgrund, wie Beton
DE7703785U1 (de) Werkzeughalter fuer einstecharbeiten, insbesondere bohrstange
DE10154434B4 (de) Anschlagvorrichtung
DE2826413A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handbohrmaschine
DE3004077A1 (de) Bohrkrone
DE1812229A1 (de) Bohrer bzw. Bohrerhalter fuer Bohrhaemmer
DE19748987A1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE3015999C2 (de) Bohreinheit zur Herstellung einer Hinterschneidung im Bohrloch
DE1608274B2 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE967491C (de) Zweistufiger Gesteinsschlagbohrer
DE3916759A1 (de) Bohrkopf mit feineinstellbarer schneide
DE3307866C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Werkzeuges mit Morse-Spannkegel gegen unerwünschtes Lösen aus einer Schafthalterung
DE3817951A1 (de) Spannsystem fuer rundlaufende werkzeuge
EP3846989B1 (de) Senklot zur ausrichtung einer eine welle und eine bohrkrone aufweisende kernbohrmaschine
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone
DE3840082C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hinterschneidungen in Bohrlöchern
DE805100C (de) Halter fuer Bohrstaehle
DE3938244A1 (de) Bohr- oder schraubendrehermaschine
DE7818075U1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handbohrmaschine
DE1916364C (de) Schlagbohrdubeleinheit zum Bohren von Lochern und zum darin Setzen von Be festigungselementen
DE3214182A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee