DE2825854C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2825854C2
DE2825854C2 DE2825854A DE2825854A DE2825854C2 DE 2825854 C2 DE2825854 C2 DE 2825854C2 DE 2825854 A DE2825854 A DE 2825854A DE 2825854 A DE2825854 A DE 2825854A DE 2825854 C2 DE2825854 C2 DE 2825854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer device
magnetic core
hybrid transformer
conductors
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825854A1 (de
Inventor
Wilfred W. Tucson Ariz. Us Olschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Tucson Corp
Original Assignee
Burr Brown Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burr Brown Corp filed Critical Burr Brown Corp
Publication of DE2825854A1 publication Critical patent/DE2825854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825854C2 publication Critical patent/DE2825854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2814Printed windings with only part of the coil or of the winding in the printed circuit board, e.g. the remaining coil or winding sections can be made of wires or sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Transformatoren, die zur Ver­ wendung in hybrid-integrierten Schaltungen geeignet sind.
Es ist schwierig, Miniaturtransformatoren in Verbindung mit hybrid-integrierten Schaltungen zu verwenden. Herkömmliche Trans­ formatoren haben einen erheblichen Raumbedarf, und zwar aufgrund der Wicklung und aufgrund der großen Toleranzen in bezug auf die Anordnung der Zuleitungsdrähte. Ferner bestehen Schwierigkeiten hinsichtlich der Verbindung der Zuleitungsdrähte mit dem Schal­ tungschip. Daher sind die Herstellungskosten hoch, und man erhält dennoch eine nur unbefriedigende Integration.
Es wurde eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht, um die Schwierig­ keiten hinsichtlich der Verwendung von Induktivitäten in Fest­ körperschaltungen zu überwinden. Die U. S.-Patentschriften 33 05 814, 36 59 240 und 38 58 138 beschreiben Abscheidungsver­ fahren zur Erzeugung geeigneter Induktivitäten oder Transforma­ toren mit einer Vielzahl von Schichten aus magnetischem Material. Dabei wird eine brauchbare Einrichtung jeweils nur für einen spe­ ziellen Sonderzweck geschaffen und es werden nicht die üblichen, eine geschlossene Schleife bildenden Magnetkerne, wie beispiels­ weise toroidförmige Ferritkerne mit großer Querschnittsfläche, verwendet. Dies ist inbesondere von Nachteil in den Fällen, bei denen in der Schaltung hohe Induktivitätswerte vorgesehen werden müssen oder bei denen es sich um Leistungsschaltungen handelt, bei denen abgeschiedene Filmschichten aus magnetischem Material nicht ausreichend sind.
Aus der US-PS 32 38 484 ist bereits bekannt, fertig gewickelte Spulen auf Platinen aufzukleben. Dabei kann der Torus aber erst durch das Aufkleben geschlossen werden, und das Wi­ ckeln der Torushälften ist bei den Miniaturisierungsanfor­ derungen der Hybridtechnik sehr aufwendig. Weiterhin ist der Anschluß der Wicklungsdrähte an eine Hybridschaltung sehr schwierig. Dieses Verfahren der US-PS 32 38 484 kann daher bei Hybridschaltungen nicht sinnvoll eingesetzt wer­ den.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die aus der US-PS 36 59 240 bekannte Hybridtransformatoreinrichtung so zu modifizieren, daß größere elektrische Leistungen übertra­ gen werden können und die Einrichtung dennoch räumlich sehr kompakt aufgebaut ist und sie mit dem Verfahren der Hybridtechnik gefertigt werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein Hybridtransformator geschaffen, bei dem ein Keramiksubstrat eine Vielzahl von Leitern aufweist, welche aus metallischen Streifen bestehen. Über den Leitern ist ein dielektrisches Glasmaterial vorgesehen, welches nur die Enden der Leiter freiläßt für die Verbindung mit einer elektrischen Schaltung. Ein toroidförmiger, gesinter­ ter Ferritkern ist mit einem Isoliermaterial beschichtet und auf die dielektrische Schicht aufgeklebt. Eine Vielzahl von Drahtleitern ist mit ihren Enden mit den freiliegenden Enden der metallischen Leiterstreifen auf der Oberfläche des Sub­ strats durch Drahtverbindung verbunden. Diese Drähte ziehen sich in Form von Schleifen über den Toroid und sind mit ihrem jeweils anderen Ende mit dem freiliegenden Ende eines benachbarten Leiterstreifens verbunden, so daß jeweils eine Schleife einer Transformatorwicklung erhalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Hybridtransformatoreinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, wobei der Toroidkern und die drahtförmigen Leiter weggelassen sind und das Muster der flachen abgeschiedenen Leiter­ streifen auf dem Substrat sichtbar ist und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Hybrid­ transformatoreinrichtung gemäß Fig. 1, wobei jedoch der Toroidkern weggelassen ist und die Verbindung der einzelnen drahtförmigen Leiter den zugeordneten flachen Leiterstreifen deutlich wird.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Hybridtransformator­ einrichtung für den Fall eines typischen Ferrittoroids be­ schrieben. Es ist ein Substrat 10 vorgesehen, welches wie bei den meisten Anwendungen von integrierten Schaltungen aus Keramikmaterial besteht. Dieses umfaßt eine plane Fläche 11, welche die Basis für die Aufnahme einer Vielzahl von metallischen Leiterstreifen 12 bildet. Die Leiterstreifen 12 sind nach herkömmlichen Metallisierverfahren ausgebildet, wie sie bei der Herstellung von integrierten Schaltungen an­ gewendet werden. Die metallischen Leiterstreifen 12 können z. B. mit einer Siebdruckpaste hergestellt und durch Brennen ausgebildet werden. Dabei erhält man die metallischen Leiterstreifen der gezeigten Gestalt.
Im allgemeinen werden bei integrierten Schaltungen, bei denen die Verbindung mit einem Drahtleiter erforderlich ist, Gold oder an­ dere Edelmetalle verwendet, da Gold oder Edelmetalle sich beson­ ders gut für die Verbindung mit Drähten eignen. Die Leiterstrei­ fen 12 können jedoch auch aus anderen, nichtedlen Metallen beste­ hen, wenn man andere Verbindungstechniken außer den typischen Drahtverbindungsverfahren verwendet.
Man erkennt aus Fig. 3, daß die Leiterstreifen 12 jeweils eine bestimmte Länge aufweisen und sich im wesentlichen radial von einem gedachten Punkt 14 auf der Oberfläche des Substrats 10 er­ strecken. Die radiale Gestalt der Leiterstreifen 12 wird durch die Gestalt des Transformatorkerns bestimmt, wie weiter unten nä­ her ausgeführt. Eine Schicht eines dielektrischen Materials 16 wird über den Leitern 12 ausgebildet und bedeckt den größten Teil eines jeden dieser Leiter. Jedoch liegen die inneren und äußeren Enden der Leiterstreifen 12 frei. Die dielektrische Schicht 16 bildet eine elektrische Isolierungsschicht in einem Ringbereich, welche die mittleren Bereiche eines jeden der Leiterstreifen 12 abdeckt. Die dielektrische Schicht 16 kann typischerweise eine solche dielektrische Schicht sein, die bei der Passivierung einer integrierten Schaltung gebildet wird. Zum Beispiel kann die Schicht bequemerweise dadurch hergestellt werden, daß man einen dicken Film aus Glaspaste aufträgt, die den zusätzlichen Vorteil einer hohen dielektrischen Festigkeit bietet, was bei einigen An­ wendungen besonders vorteilhaft ist.
Ein Toroidferritkern 18 erhält eine Vorbeschichtung mit einem isolierenden Material, das mit 19 bezeichnet ist. Sodann wird der beschichtete Kern mit Hilfe eines Klebematerials 20 auf der di­ elektrischen Schicht 16 befestigt.
Es wurde festgestellt, daß das Klebematerial 20 im gesamten Betriebstemperaturbereich relativ weich und nachgiebig sein sollte. Bevorzugt sind Silikonkleber oder Polyurethankleber. Eine Reihe von Epoxymaterialien haben sich nicht bei allen Anwendungen als vorteilhaft erwiesen. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß diese die durch Magnetostriktion herbei­ geführten Dimensionsänderungen des Kerns 18 behindern. In einigen Fällen erreicht man durch den Kleber 20 eine aus­ reichende Isolierung, so daß es möglich ist, auf die Schicht 16 zu verzichten.
Eine Vielzahl von Metalldrahtleitern 24 werden bügelförmig über den Kern 18 gelegt und durch übliche Drahtverbindungs­ techniken an ihren beiden Enden mit den Enden der metalli­ schen Leiterstreifen 12 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Metalldrahtleiter 24 und dem Metall-Leiterstreifen 12 wird im folgenden anhand der Fig. 4 näher erläutert. Ein Drahtleiter 28 ist an einem Ende 29 mit dem flachen Metall- Leiterstreifen 30 verbunden, welcher zuvor auf der Oberfläche 11 des Substrats 10 durch Metallisierung ausgebildet wurde. Das andere Ende 32 des Drahtes 28 wird durch Drahtverbindung mit dem metallischen Leiterstreifen 34 verbunden. Der Leiter­ streifen 34 ist dem Leiterstreifen 30 benachbart und der Leitungsdraht 28 ist einerseits mit dem in radialer Richtung außen gelegenen Ende des Leiterstreifens 34 verbunden und andererseits mit dem in radialer Richtung innen gelegenen Ende des Leiterstreifens 30. Auf diese Weise werden Windungen über dem Toroidkern 18 gebildet und man erhält einen konti­ nuierlichen elektrischen Pfad rund um den Toroid. Auf diese Weise kann man die Primär- und Sekundärwicklungen des Hybrid­ transformators aufbauen.
Die Anordnung der Leiterstreifen 12 gemäß Fig. 3 ermöglicht die Bildung jeweils einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung. Die Leiterstreifen 36 und 37 bilden die elektrischen Zuleitungen zu der Wicklung, welche über den links gelegenen Leiterstreifen gemäß Fig. 3 ausgebildet wird.
Andererseits bilden die Leiterstreifen 38 und 39 die elektri­ sche Zuleitung für die Wicklung, welche über den rechts gelegenen Leiterstreifen in Fig. 3 ausgebildet wird. Auf diese Weise erhält man eine primäre und sekundäre Wicklung. Bei Transformatoren mit einer Mittelanzapfung oder mit mehr als einer einzigen primären oder sekundären Wicklung können die Leiterstreifen 12 ebenfalls in geeigneter Weise angeord­ net werden, derart, daß man Verbindungsflächen für die Ver­ bindung mit den Drahtleitern erhält, während andererseits das Leiterstreifenmuster auf dem Substrat 10 die elektrische Verbindung mit mehreren Wicklungen und/oder Mittelabgriffen in vorbestimmten Positionen gestattet. Weiterhin können die einzelnen Windungen gemäß jedem gewünschten Muster verschach­ telt werden, indem man einfach die jeweils ausgewählten Enden der ausgewählten flachen Metallstreifen verbindet.
Die beschriebene Hybridtransformatorkonstruktion ist ohne weiteres kompatibel mit automatisierten Herstellungstechniken, z. B. mit automatisierten Einrichtungen zum Zusammenbau von Komponenten oder mit einem vorprogrammierten Drahtverbin­ dungsprozeß. Zur Verbindung der Metalldrähte mit den metalli­ schen Leiterstreifen auf der Oberfläche des Substrats kann man verschiedenste herkömmliche Techniken anwenden, z. B. ein thermisches Druckverfahren oder ein Ultraschallverbin­ dungsverfahren. Diese Verfahren sind hinreichend bekannt und werden weiterhin in der elektronischen Industrie angewandt.
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend in Zusammenhang mit einem geschlossenen Magnetkern erläutert. Die Form des Kerns ist jedoch für die vorliegende Er­ findung nicht kritisch.

Claims (15)

1. Hybridtransformatoreinrichtung
  • (a) mit einem nicht-leitfähigen Substrat (10) mit einer planen Oberfläche (11),
  • (b) mit einem Magnetkern (18), der eine geschlosse­ ne magnetische Schleife bildet,
  • (c) mit einer Vielzahl auf der planen Oberfläche (11) ausgebildeten metallischen Leitern (12), deren jeder so angeordnet ist, daß er unterhalb eines Abschnittes des Magnetkerns (18) liegt, quer zu dem betreffenden Ab­ schnitt des Magnetkerne verläuft sowie ein erstes und zweites Ende aufweist,
  • (d) mit einer Isolierung (16), welche den Magnet­ kern (18) elektrisch von den metallischen Leitern (12) isoliert,
  • (e) wobei der Magnetkern (18) mit dem Substrat (10) mechanisch verbunden ist, und
  • (f) mit einer Vielzahl von weiteren metallischen Leitern (24), deren jeder ein erstes und ein zweites Ende aufweist und jeweils oberhalb des Magnetkernes (18) unter Bildung von Transformatorwindungen angeordnet ist, indem das erste Ende eines jeden der weiteren Leiter (24) mit dem ersten Ende des jeweils zugehörigen Leiters (12) und das zweite Ende eines jeden der weiteren Leiter (24) mit dem zweiten Ende des jeweils zugehörigen metallischen Lei­ ters (12) elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die me­ chanische Verbindung des Magnetkernes (18) mit dem Sub­ strat (10) eine Klebeverbindung ist und daß die weiteren metallischen Leiter (24) jeweils Drahtstücke sind, welche den betreffenden Abschnitt des Magnetkernes bogenförmig umfassen.
2. Hybridtransformatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (18) eine dielek­ trische Beschichtung (19) aufweist.
3. Hybridtransformatoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Beschichtung (19) die Isolierung bildet.
4. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (18) ein Toroid-Ferritkern ist.
5. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeverbindung durch nachgiebiges oder elastisches Material vermittelt ist.
6. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus einer Schicht (16) aus einem dicken Glasfilm zwischen dem Substrat (10) und dem Magnetkern (18) besteht.
7. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine oberhalb und in direktem Kontakt mit einem größeren Teilbereich eines je­ den der Leiter (12) ausgebildeten Schicht (16) eines di­ elektrischen Materials, wobei die Enden eines jeden der metallischen Leiter (12) nicht durch die dielektrische Schicht (16) bedeckt sind, so daß diese freiliegen.
8. Hybridtransformatoreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (18) durch eine Schicht (20) eines Klebemittels mit der Schicht (16) des dielektrischen Materials verbunden ist.
9. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-leitfähige Substrat (10) aus einem Keramikmaterial besteht.
10. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Leiter (12) durch Brennen ausgebildet sind und aus Edelmetall bestehen und daß die Drahtstücke (24) mit den metallischen Leitern (12) durch eine Bondverbindung ver­ bunden sind.
11. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstücke (24) jeweils benachbarte metallische Leiter (12) verbinden.
12. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die me­ tallischen Leiter (12) von einem innerhalb der geschlosse­ nen Schleife des Magnetkerns (18) auf der planen Fläche (11) gelegenen, gedachten Punkt (14) im wesentlichen radi­ al erstrecken.
13. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (16) aus dielektrischem Material ringförmig ausgebildet ist.
14. Hybridtransformatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (18) flach auf der Schicht (16) des dielektri­ schen Materials liegt.
DE19782825854 1977-06-13 1978-06-13 Hybridtransformatoreinrichtung Granted DE2825854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/806,053 US4103267A (en) 1977-06-13 1977-06-13 Hybrid transformer device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825854A1 DE2825854A1 (de) 1978-12-21
DE2825854C2 true DE2825854C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=25193199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825854 Granted DE2825854A1 (de) 1977-06-13 1978-06-13 Hybridtransformatoreinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103267A (de)
JP (2) JPS545526A (de)
DE (1) DE2825854A1 (de)
FR (1) FR2394878B1 (de)
GB (1) GB1598717A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221769C1 (de) * 1992-07-02 1994-01-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
DE4410956A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Mitsubishi Electric Corp Drosselspule für eine Schaltungsanordnung, Wechselrichter mit einer solchen Drosselspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19943576C1 (de) * 1999-09-13 2001-05-17 Mannesmann Vdo Ag Transformator
DE102004025212A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-29 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Vollautomatisch fertigbarer Hochfrequenz-Übertrager

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184211A (en) * 1978-05-23 1980-01-15 Lh Research Output stage for switching regulated power supply
US4292665A (en) * 1978-05-23 1981-09-29 Lh Research Output stage for switching regulated power supply
EP0033441B1 (de) * 1980-02-01 1984-09-12 Hasler AG Impulsübertrager und dessen Verwendung als Trennübertrager
DE3044332A1 (de) * 1980-04-25 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hybridschaltung
DE3016067A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hybridschaltung und verfahren zu deren herstellung
GB2103426B (en) * 1981-08-08 1985-02-06 Marconi Co Ltd Transformers
US4536733A (en) * 1982-09-30 1985-08-20 Sperry Corporation High frequency inverter transformer for power supplies
US4455545A (en) * 1982-11-05 1984-06-19 Sperry Corporation High frequency output inductor for inverter power supply
DE3306923C2 (de) * 1983-02-26 1986-12-11 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Leiterplatte mit integrierter Spule
FR2556493B1 (fr) * 1983-12-09 1987-05-29 Inf Milit Spatiale Aeronaut Bobinage electromagnetique et transformateur comportant un tel bobinage
DE3437527A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Anordnung von schaltungsbauteilen eines elektronischen vorschaltgeraetes zum betreiben einer niederdruckentladungslampe
DE3536908A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Induktivitaetselement und verfahren zur herstellung desselben
US4777465A (en) * 1986-04-28 1988-10-11 Burr-Brown Corporation Square toroid transformer for hybrid integrated circuit
US4785345A (en) * 1986-05-08 1988-11-15 American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Labs. Integrated transformer structure with primary winding in substrate
US4677538A (en) * 1986-07-02 1987-06-30 Zenith Electronics Corporation Sweep transformer with terminating PC board
JPH0713932B2 (ja) * 1987-01-30 1995-02-15 北村機電株式会社 鉄心試験装置
JPS63272020A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Harada Kogyo Kk トロイダルコイル装置およびその製造方法
JPH0196991A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Tdk Corp 厚膜複合部品の製造方法
US4975671A (en) * 1988-08-31 1990-12-04 Apple Computer, Inc. Transformer for use with surface mounting technology
DE3831610A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Ceag Licht & Strom Schaltnetzteil
GB9019571D0 (en) * 1990-09-07 1990-10-24 Electrotech Instr Ltd Power transformers and coupled inductors with optimally interleaved windings
JPH0629122A (ja) * 1990-12-12 1994-02-04 Yagi Antenna Co Ltd 巻線部品の固定方法
US5392020A (en) * 1992-12-14 1995-02-21 Chang; Kern K. N. Flexible transformer apparatus particularly adapted for high voltage operation
US5430613A (en) * 1993-06-01 1995-07-04 Eaton Corporation Current transformer using a laminated toroidal core structure and a lead frame
US5801602A (en) * 1996-04-30 1998-09-01 3Com Corporation Isolation and signal filter transformer
DE19782008T1 (de) * 1996-09-16 1999-09-23 Pdl Electronics Ltd Induktive Anordnung für eine elektronische Schaltung
DE19723068C1 (de) * 1997-06-02 1999-05-12 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement
US6440750B1 (en) 1997-06-10 2002-08-27 Agere Systems Guardian Corporation Method of making integrated circuit having a micromagnetic device
US6181130B1 (en) * 1997-07-25 2001-01-30 Tokin Corporation Magnetic sensor having excitation coil including thin-film linear conductor sections formed on bobbin with detection coil wound thereon
US6246311B1 (en) * 1997-11-26 2001-06-12 Vlt Corporation Inductive devices having conductive areas on their surfaces
US6252532B1 (en) 1998-02-26 2001-06-26 3Com Corporation Programmable compensation and frequency equalization for network systems
US20020121959A1 (en) * 1998-07-22 2002-09-05 Lucent Technologies Inc. Magnetic devices having single piece ferrite cores and methods of manufacture thereof
US6255714B1 (en) * 1999-06-22 2001-07-03 Agere Systems Guardian Corporation Integrated circuit having a micromagnetic device including a ferromagnetic core and method of manufacture therefor
US6362714B1 (en) * 1999-06-30 2002-03-26 Motorola, Inc. Multi-part reactive device and method
US6586309B1 (en) * 2000-04-24 2003-07-01 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. High performance RF inductors and transformers using bonding technique
US20040130428A1 (en) * 2002-10-31 2004-07-08 Peter Mignano Surface mount magnetic core winding structure
US6998952B2 (en) * 2003-12-05 2006-02-14 Freescale Semiconductor, Inc. Inductive device including bond wires
US20050156703A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Mark Twaalfhoven Magnetic toroid connector
US7426780B2 (en) 2004-11-10 2008-09-23 Enpirion, Inc. Method of manufacturing a power module
US7462317B2 (en) 2004-11-10 2008-12-09 Enpirion, Inc. Method of manufacturing an encapsulated package for a magnetic device
EP1744332A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Hirschmann Electronics GmbH Vollautomatisch fertigbarer Hochfrequenz-Übertrager
US7688172B2 (en) 2005-10-05 2010-03-30 Enpirion, Inc. Magnetic device having a conductive clip
US8139362B2 (en) * 2005-10-05 2012-03-20 Enpirion, Inc. Power module with a magnetic device having a conductive clip
US8631560B2 (en) 2005-10-05 2014-01-21 Enpirion, Inc. Method of forming a magnetic device having a conductive clip
US8701272B2 (en) * 2005-10-05 2014-04-22 Enpirion, Inc. Method of forming a power module with a magnetic device having a conductive clip
US7864013B2 (en) * 2006-07-13 2011-01-04 Double Density Magnetics Inc. Devices and methods for redistributing magnetic flux density
US7524731B2 (en) * 2006-09-29 2009-04-28 Freescale Semiconductor, Inc. Process of forming an electronic device including an inductor
US20200185147A1 (en) * 2007-04-05 2020-06-11 Grant A. MacLennan Cast inductor apparatus and method of use thereof
EP2341463A3 (de) * 2007-04-19 2014-06-11 BALLUFF GmbH Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8133529B2 (en) * 2007-09-10 2012-03-13 Enpirion, Inc. Method of forming a micromagnetic device
US7920042B2 (en) * 2007-09-10 2011-04-05 Enpirion, Inc. Micromagnetic device and method of forming the same
US8018315B2 (en) * 2007-09-10 2011-09-13 Enpirion, Inc. Power converter employing a micromagnetic device
US7955868B2 (en) * 2007-09-10 2011-06-07 Enpirion, Inc. Method of forming a micromagnetic device
US7952459B2 (en) * 2007-09-10 2011-05-31 Enpirion, Inc. Micromagnetic device and method of forming the same
US7884696B2 (en) 2007-11-23 2011-02-08 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Lead frame-based discrete power inductor
US7868431B2 (en) * 2007-11-23 2011-01-11 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Compact power semiconductor package and method with stacked inductor and integrated circuit die
US7884452B2 (en) 2007-11-23 2011-02-08 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Semiconductor power device package having a lead frame-based integrated inductor
US8217748B2 (en) * 2007-11-23 2012-07-10 Alpha & Omega Semiconductor Inc. Compact inductive power electronics package
TW200929277A (en) * 2007-12-19 2009-07-01 Delta Electronics Inc Composite inductor
CN101471173B (zh) * 2007-12-28 2011-06-15 台达电子工业股份有限公司 组合式电感器
US7960845B2 (en) * 2008-01-03 2011-06-14 Linear Technology Corporation Flexible contactless wire bonding structure and methodology for semiconductor device
US8692532B2 (en) 2008-04-16 2014-04-08 Enpirion, Inc. Power converter with controller operable in selected modes of operation
US9246390B2 (en) * 2008-04-16 2016-01-26 Enpirion, Inc. Power converter with controller operable in selected modes of operation
US8541991B2 (en) 2008-04-16 2013-09-24 Enpirion, Inc. Power converter with controller operable in selected modes of operation
US8686698B2 (en) * 2008-04-16 2014-04-01 Enpirion, Inc. Power converter with controller operable in selected modes of operation
US7902665B2 (en) * 2008-09-02 2011-03-08 Linear Technology Corporation Semiconductor device having a suspended isolating interconnect
US8339802B2 (en) 2008-10-02 2012-12-25 Enpirion, Inc. Module having a stacked magnetic device and semiconductor device and method of forming the same
US8266793B2 (en) 2008-10-02 2012-09-18 Enpirion, Inc. Module having a stacked magnetic device and semiconductor device and method of forming the same
US8153473B2 (en) * 2008-10-02 2012-04-10 Empirion, Inc. Module having a stacked passive element and method of forming the same
US9054086B2 (en) 2008-10-02 2015-06-09 Enpirion, Inc. Module having a stacked passive element and method of forming the same
US9548714B2 (en) 2008-12-29 2017-01-17 Altera Corporation Power converter with a dynamically configurable controller and output filter
US8698463B2 (en) 2008-12-29 2014-04-15 Enpirion, Inc. Power converter with a dynamically configurable controller based on a power conversion mode
TWI386119B (zh) * 2009-03-04 2013-02-11 Alpha & Omega Semiconductor 緊湊型電感功率電子器件封裝
US20110291788A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Tyco Electronics Corporation Planar inductor devices
US8466769B2 (en) * 2010-05-26 2013-06-18 Tyco Electronics Corporation Planar inductor devices
US8325002B2 (en) * 2010-05-27 2012-12-04 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Power inductor structure
CN202134312U (zh) * 2010-12-08 2012-02-01 番禺得意精密电子工业有限公司 电感器
US8867295B2 (en) 2010-12-17 2014-10-21 Enpirion, Inc. Power converter for a memory module
DE102012213263A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule
US20140203902A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Geoffrey D. Shippee Cards, devices, electromagnetic field generators and methods of manufacturing electromagnetic field generators
EP2991085B1 (de) * 2014-08-28 2020-08-26 Ampleon Netherlands B.V. Wandler
US9509217B2 (en) 2015-04-20 2016-11-29 Altera Corporation Asymmetric power flow controller for a power converter and method of operating the same
DE102016210746A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
US10573458B2 (en) * 2016-10-05 2020-02-25 The Boeing Company Superconducting air core inductor systems and methods
CN114080654A (zh) * 2019-07-09 2022-02-22 株式会社村田制作所 表面安装的磁性组件模块
US11984254B2 (en) * 2019-07-09 2024-05-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface-mounted magnetic-component module
US11978581B2 (en) * 2019-07-09 2024-05-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface-mounted magnetic-component module

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238484A (en) * 1963-05-16 1966-03-01 Cambridge Thermionic Corp D-cores with associated windings for producing high q
GB1089954A (en) * 1965-06-24 1967-11-08 Cambridge Thermionic Corp Improvements relating to electrical inductance devices
US3477051A (en) * 1967-12-26 1969-11-04 Ibm Die casting of core windings
FR96240E (de) * 1968-01-15 1972-05-19
JPS4822737B1 (de) * 1970-01-19 1973-07-09
US3798059A (en) * 1970-04-20 1974-03-19 Rca Corp Thick film inductor with ferromagnetic core
US3659240A (en) * 1970-04-30 1972-04-25 Bourns Inc Thick-film electric-pulse transformer
FR2279307A1 (fr) * 1974-07-15 1976-02-13 Lucas Industries Ltd Procede de fixation d'un composant sur un support
DE2541871A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Siemens Ag Uebertrager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221769C1 (de) * 1992-07-02 1994-01-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
DE4410956A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Mitsubishi Electric Corp Drosselspule für eine Schaltungsanordnung, Wechselrichter mit einer solchen Drosselspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19943576C1 (de) * 1999-09-13 2001-05-17 Mannesmann Vdo Ag Transformator
DE102004025212A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-29 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Vollautomatisch fertigbarer Hochfrequenz-Übertrager
DE102004025212B4 (de) * 2004-05-22 2009-04-02 Wolfgang Wendel Vollautomatisch fertigbarer Hochfrequenz-Übertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US4103267A (en) 1978-07-25
FR2394878A1 (fr) 1979-01-12
FR2394878B1 (fr) 1987-04-24
JPS62147314U (de) 1987-09-17
JPS545526A (en) 1979-01-17
DE2825854A1 (de) 1978-12-21
GB1598717A (en) 1981-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825854C2 (de)
DE2857725C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnschichtspule
DE3720739C2 (de) Rechteckiger Torustransformator für integrierte Hybridschaltungen
DE3927181C2 (de) Spulenchip und Herstellungsverfahren für einen im hohen Maße miniaturisierten Spulenchip
DE3145585C2 (de)
DE102019208188A1 (de) Spulenkomponente
DE2118430A1 (de) Dickschicht Induktor mit feitomag netischem Kern
DE69936827T2 (de) Baugruppe und verfahren zur herstellung
DE19723068C1 (de) Induktives Bauelement
DE102004011958A1 (de) Mikro-Stromrichter mit mehreren Ausgängen
DE1952160A1 (de) Duennschicht-Induktoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3135962A1 (de) Mikrospulenanordnung
DE10112460B4 (de) Mehrschicht-Induktivität
EP0716432B1 (de) Planare Induktivität
DE3603039C2 (de)
DE102016118415A1 (de) Spulenkomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4337053A1 (de) Spule
DE3144026A1 (de) "transformator"
DE102018214495A1 (de) Spulenkomponente und mit einer spulenkomponente ausgestattetes befestigungssubstrat
DE3036913A1 (de) Induktivitaetseinrichtung
EP0451541B1 (de) Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte
DE69930134T2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers auf dessen oberfläche sich eine spule mit magnetischem kern befindet
DE102019208658A1 (de) Spulenkomponente
EP1735800A1 (de) Wicklung für einen transformator oder eine spule und verfahren zur herstellung
DE10117291B4 (de) Variabler Induktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BURR-BROWN CORP., TUCSON, ARIZ., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee