DE102019208658A1 - Spulenkomponente - Google Patents

Spulenkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102019208658A1
DE102019208658A1 DE102019208658.6A DE102019208658A DE102019208658A1 DE 102019208658 A1 DE102019208658 A1 DE 102019208658A1 DE 102019208658 A DE102019208658 A DE 102019208658A DE 102019208658 A1 DE102019208658 A1 DE 102019208658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
auxiliary line
winding
coil component
flange section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208658.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryota HASHIMOTO
Masashi Miyamoto
Akio Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102019208658A1 publication Critical patent/DE102019208658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/006Details of transformers or inductances, in general with special arrangement or spacing of turns of the winding(s), e.g. to produce desired self-resonance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • H01F2017/046Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core helical coil made of flat wire, e.g. with smaller extension of wire cross section in the direction of the longitudinal axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F2017/048Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with encapsulating core, e.g. made of resin and magnetic powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Eine Spulenkomponente umfasst einen ersten Ausrichtungswicklungsbereich, in dem ein zweiter Draht fortlaufend dahingehend gewickelt ist, Windungen aufzuweisen, so dass die Windungen des zweiten Drahtes in einer Richtung senkrecht zu einer Mittelachse mit Windungen eines ersten Drahtes mit derselben Ordnungszahl außenliegend von dem ersten Draht fluchtend ausgerichtet sind. Die Ordnungszahl wird von der Windung aus gezählt, die am nächsten zu dem ersten Flanschabschnitt liegt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Spulenkomponente, bei der Drähte um einen Wicklungskernabschnitt gewickelt sind, und insbesondere auf die Wicklungsform der Drähte.
  • Wie beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2014-199904 und der internationalen Veröffentlichung Nr. 2017/061143 offenbart ist, umfasst eine Gleichtaktdrosselspule, die ein Beispiel einer Spulenkomponente darstellt, einen trommelförmigen Kern, der einen Wicklungskernabschnitt, einen ersten Flanschabschnitt und einen zweiten Flanschabschnitt, einen ersten Draht und einen zweiten Draht, die um den Wicklungskernabschnitt gewickelt sind, eine erste Anschlusselektrode und eine dritte Anschlusselektrode, die auf dem ersten Flanschabschnitt angeordnet sind, sowie eine zweite Anschlusselektrode und eine vierte Anschlusselektrode, die auf dem zweiten Flanschabschnitt angeordnet sind.
  • Ein erstes Ende des ersten Drahtes ist mit der ersten Anschlusselektrode verbunden und ein zweites Ende desselben ist mit der zweiten Anschlusselektrode verbunden. Ein erstes Ende des zweiten Drahtes ist mit der dritten Anschlusselektrode verbunden und ein zweites Ende desselben ist mit der vierten Anschlusselektrode verbunden.
  • Der erste Draht und der zweite Draht bilden zwei Schichten, so dass der erste Draht innenliegend von dem zweiten Draht gewickelt ist und der zweite Draht außenliegend von dem ersten Draht gewickelt ist. Der erste Draht ist dahingehend gewickelt, mit der Umfangsoberfläche des Wicklungskernabschnittes in Kontakt zu stehen, der zweite Draht ist derart gewickelt, dass die Windungen desselben außen von den Windungen des ersten Drahtes mit derselben Ordnungszahl liegen.
  • In einigen schematischen Figuren ist der zweite Draht dahingehend veranschaulicht, derart gewickelt zu sein, dass sich die Windungen desselben direkt über den Windungen des ersten Drahtes mit derselben Ordnungszahl befinden. In der Praxis bewirkt jedoch eine Zugkraft aufgrund der Wicklung zu diesem Zeitpunkt, dass der Abstand zwischen den Windungen des zweiten Drahtes, die außen von dem ersten Draht liegen, auf den Mindestabstand abnimmt und die Windungen des zweiten Drahtes nicht direkt über den Windungen des ersten Drahtes mit derselben Ordnungszahl verbleiben können und in einen zurückgesetzten Abschnitt eingepasst sind, der zwischen den benachbarten Windungen des ersten Drahtes gebildet ist.
  • Im Falle der obigen tatsächlichen Wicklungsform des ersten Drahtes und des zweiten Drahtes steht die n-te Windung eines des ersten Drahtes und des zweiten Drahtes in Kontakt mit der n-ten Windung des anderen und der (n - 1)-ten Windung oder der (n + 1)-ten Windung des anderen und zwischen den Windungen, die in Kontakt miteinander stehen, eine große Streukapazität ist vorhanden. Die Streukapazität beeinflusst die elektrischen Charakteristika einer Gleichtaktdrosselspule. Zwischen der n-ten Windung und der (n - 1)-ten Windung eines des ersten Drahtes und des zweiten Drahtes ist immer eine große Streukapazität vorhanden und zwischen der n-ten Windung und der (n + 1)-ten Windung des anderen ist immer eine andere Streukapazität vorhanden. Dies hat eine Asymmetrie der Richtung zur Folge, in der die Streukapazität auftritt. Eine derartige Asymmetrie bewirkt eine Wellentypumwandlung zwischen einem Gleichtaktrauschen und einem Differenzsignal in der Gleichtaktdrosselspule.
  • Die Asymmetrie der Richtung, in der die Streukapazität auftritt, kann nicht nur bei der Gleichtaktdrosselspule zu einem Problem führen, sondern beispielsweise auch bei einem Transformator oder einem Balun, welcher einen ersten Draht und einen zweiten Draht umfasst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spulenkomponente mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spulenkomponente gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Spulenkomponente einen trommelförmigen Kern, der einen Wicklungskernabschnitt, welcher sich entlang einer Mittelachse erstreckt, einen ersten Flanschabschnitt, der auf einem ersten Endabschnitt des Wicklungskernabschnittes in einer Richtung der Mittelachse angeordnet ist, und einen zweiten Flanschabschnitt umfasst, der auf einem zweiten Endabschnitt des Wicklungskernabschnittes in der Richtung der Mittelachse angeordnet ist, eine erste Anschlusselektrode und eine dritte Anschlusselektrode, die auf einer Bodenoberfläche des ersten Flanschabschnittes angeordnet sind, welche während einer Montage auf ein Montagesubstrat zeigt, eine zweite Anschlusselektrode und eine vierte Anschlusselektrode, die auf einer Bodenoberfläche des zweiten Flanschabschnittes angeordnet sind, welche auf das Montagesubstrat zeigt, einen ersten Draht, der um den Wicklungskernabschnitt gewickelt ist und der elektrisch mit der ersten Anschlusselektrode und der zweiten Anschlusselektrode verbunden ist, und einen zweiten Draht, der um den Wicklungskernabschnitt gewickelt ist und der elektrisch mit der dritten Anschlusselektrode und der vierten Anschlusselektrode verbunden ist.
  • Die Spulenkomponente umfasst einen ersten Ausrichtungswicklungsbereich, in dem der zweite Draht dahingehend fortlaufend gewickelt ist, Windungen aufzuweisen, so dass die Windungen des zweiten Drahtes in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse mit Windungen des ersten Drahtes mit derselben Ordnungszahl außenliegend von dem ersten Draht fluchtend ausgerichtet sind. Die Ordnungszahl wird von der Windung aus gezählt, die dem ersten Flanschabschnitt am nächsten liegt.
  • Bei der Spulenkomponente sind die Windungen des ersten Drahtes und die Windungen des zweiten Drahtes mit derselben Ordnungszahl fluchtend ausgerichtet und der Abstand zwischen den unterschiedlichen Windungen kann sichergestellt werden. Demgemäß kann eine Streukapazität, die zwischen den unterschiedlichen Windungen des ersten Drahtes und des zweiten Drahtes auftritt, verringert sein und die Asymmetrie der Richtung, in der die Streukapazität auftritt, kann verringert sein.
  • Weitere Merkmale, Elemente, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlicher.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer Spulenkomponente gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und das Erscheinungsbild derselben von einer Seite einer Montageoberfläche, wobei eine Veranschaulichung von Hauptteilen von Drähten ausgelassen ist;
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines ersten Drahtes, eines zweiten Drahtes und einer Hilfsleitung der in 1 veranschaulichten Spulenkomponente und veranschaulicht einen Zustand, in dem der erste Draht, der zweite Draht und die Hilfsleitung gewickelt sind;
    • 3 eine vergrößerte Schnittansicht des ersten Drahtes der in 1 und 2 veranschaulichten Spulenkomponente;
    • 4 eine vergrößerte Schnittansicht der Hilfsleitung der in 1 und 2 veranschaulichten Spulenkomponente;
    • 5 auf schematische Weise eine ideale Beziehung zwischen dem Durchmesser R des ersten und des zweiten Drahtes und dem Durchmesser r der Hilfsleitung in einer Schnittansicht;
    • 6 entsprechend 5 ein Verfahren zum Erhalten des oberen Grenzwertes des Durchmessers r der Hilfsleitung, der für die Beziehung zwischen dem Durchmesser R des ersten und des zweiten Drahtes und dem Durchmesser r der Hilfsleitung bevorzugt ist, in einer schematischen Schnittansicht;
    • 7 entsprechend 5 ein Verfahren zum Erhalten des unteren Grenzwertes des Durchmessers r der Hilfsleitung, der für die Beziehung zwischen dem Durchmesser R des ersten und des zweiten Drahtes und dem Durchmessers r der Hilfsleitung bevorzugt ist, in einer schematischen Schnittansicht;
    • 8A bis 8G einen zulässigen Bereich eines ausgerichteten Zustandes des ersten Drahtes und des zweiten Drahtes;
    • 9A bis 9C Wicklungsprozesse des ersten Drahtes, des zweiten Drahtes und der Hilfsleitung, die in 1 und 2 veranschaulicht sind, und die Spulenkomponente von vorne;
    • 10 entsprechend 4 eine vergrößerte Schnittansicht einer Modifizierung der Hilfsleitung;
    • 11 eine Vorderansicht einer Spulenkomponente, die durch die Verwendung der in 10 veranschaulichten Hilfsleitung hergestellt ist;
    • 12 entsprechend 2 eine schematische Schnittansicht einer Modifizierung des Zustandes, in dem der erste Draht und der zweite Draht gewickelt sind;
    • 13 entsprechend 2 eine schematische Schnittansicht einer Modifizierung des Zustandes, in dem die Hilfsleitung gewickelt ist;
    • 14 entsprechend 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Modifizierung des Zustandes, in dem die Hilfsleitung gewickelt ist;
    • 15 eine schematische Schnittansicht des ersten Drahtes, des zweiten Drahtes, einer ersten Hilfsleitung und einer zweiten Hilfsleitung einer Spulenkomponente gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und einen Zustand, in dem der erste Draht, der zweite Draht, die erste Hilfsleitung und die zweite Hilfsleitung gewickelt sind;
    • 16 eine Unterseitenansicht der in 15 veranschaulichten Spulenkomponente;
    • 17 entsprechend 16 eine Unterseitenansicht einer Spulenkomponente gemäß einer Modifizierung der Erstreckungsform der ersten Hilfsleitung und der zweiten Hilfsleitung;
    • 18 entsprechend 16 eine Draufsicht auf eine Spulenkomponente gemäß einer weiteren Modifizierung der Erstreckungsform der ersten Hilfsleitung und der zweiten Hilfsleitung;
    • 19 eine Vorderansicht eines Teils der Spulenkomponente, bei der die Erstreckungsform der in 18 veranschaulichten zweiten Hilfsleitung verwendet wird;
    • 20 eine vergrößerte schematische Schnittansicht einer Spulenkomponente gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und einen Zustand, in dem der erste Draht und der zweite Draht befestigt sind; und
    • 21 eine vergrößerte schematische Schnittansicht einer Spulenkomponente gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und einen Zustand, in dem der erste Draht und der zweite Draht befestigt sind.
  • Ausführungsbeispiele werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In unterschiedlichen Zeichnungen sind ähnliche Komponenten oder einander entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und in einigen Fällen wird eine sich wiederholende Beschreibung ausgelassen.
  • Eine Spulenkomponente 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird im Folgenden hauptsächlich unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. In 1 ist die Spulenkomponente 1 veranschaulicht, wobei eine Montageoberfläche der Spulenkomponente 1 nach oben zeigt und die Montageoberfläche während einer Montage auf ein nicht veranschaulichtes Montagesubstrat zeigt. Die veranschaulichte Spulenkomponente 1 bildet beispielsweise eine Gleichtaktdrosselspule.
  • Ein in der Spulenkomponente 1 enthaltener trommelförmiger Kern 2 umfasst einen Wicklungskernabschnitt 5, der sich entlang einer Mittelachse 5A erstreckt, wobei zwei Drähte 3 und 4 um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt sind. Der trommelförmige Kern 2 umfasst außerdem einen ersten Flanschabschnitt 6, der auf einem ersten Endabschnitt des Wicklungskernabschnittes 5 in der Richtung der Mittelachse 5A angeordnet ist, sowie einen zweiten Flanschabschnitt 7, der auf einem zweiten Endabschnitt, welcher dem ersten Endabschnitt in der Richtung der Mittelachse 5A gegenüberliegt, des Wicklungskernabschnittes 5 angeordnet ist. Der trommelförmige Kern 2 besteht vorzugsweise aus Ferrit. Der trommelförmige Kern 2 kann aus einem nicht leitfähigen Material außer Ferrit bestehen, beispielsweise aus einem nicht magnetischen Material wie Aluminiumoxid oder einem Harz, das Ferritpulver oder magnetisches Metallpulver enthält.
  • Wenn der trommelförmige Kern 2 aus Ferrit besteht, kann der trommelförmige Kern 2 auf eine Weise hergestellt werden, bei der Ferritpulver mit einer Form pressgeformt, ein erhaltener geformter Körper gebrannt und ein Grat nach dem Brennen entfernt wird. Wenn der trommelförmige Kern 2 geformt wird, kann ein mehrstufiges Pressverfahren verwendet werden, das heißt, eine Stanzform zum Formen der Flanschabschnitte 6 und 7 kann von einer Stanzform zum Formen des Wicklungskernabschnittes 5 getrennt sein oder es kann ein einzelnes Pressverfahren verwendet werden, das heißt, die Flanschabschnitte 6 und 7 und der Wicklungskernabschnitt 5 können gemeinsam geformt werden. Um den trommelförmigen Kern 2 zu formen, kann Spritzgußformung oder 3D-Druckformung verwendet werden.
  • Der Wicklungskernabschnitt 5, der erste Flanschabschnitt 6 und der zweite Flanschabschnitt 7, die in dem trommelförmigen Kern 2 enthalten sind, weisen beispielsweise eine im Wesentlichen viereckige Prismaform mit einer im Wesentlichen quadratischen Schnittform auf. Kammlinienabschnitte des Wicklungskernabschnittes 5 und der Flanschabschnitte 6 und 7 mit einer im Wesentlichen viereckigen Prismaform sind vorzugsweise auf runde Weise abgefast. Die Schnittform des Wicklungskernabschnittes 5, des ersten Flanschabschnittes 6 und des zweiten Flanschabschnittes 7 kann anstelle eines Quadrats eine im Wesentlichen vieleckige Form, beispielsweise ein Sechseck, eine im Wesentlichen kreisförmige Form oder eine im Wesentlichen elliptische Form oder eine Kombination derselben sein.
  • Der erste Flanschabschnitt 6 weist eine Bodenoberfläche 8, die während einer Montage auf das Montagesubstrat zeigt, eine obere Oberfläche 10, die der Bodenoberfläche 8 gegenüberliegt, sowie eine innere Endoberfläche 16, eine äußere Endoberfläche 18, eine erste Seitenoberfläche 12 und eine zweite Seitenoberfläche 13 auf, die sich in einer Richtung senkrecht zu dem Montagesubstrat und der Bodenoberfläche 8 erstrecken. Die innere Endoberfläche 16 zeigt in einer nach innen gerichteten Richtung zu dem Wicklungskernabschnitt 5 hin. Die äußere Endoberfläche 18 zeigt in einer nach außen gerichteten Richtung von der inneren Endoberfläche 16 weg. Die erste Seitenoberfläche 12 und die zweite Seitenoberfläche 13 sind einander in der nach innen gerichteten Richtung oder der nach außen gerichteten Richtung nicht zugewandt, sondern zeigen in einer Seitenrichtung voneinander weg.
  • Wie bei dem ersten Flanschabschnitt 6 weist der zweite Flanschabschnitt 7 eine Bodenoberfläche 9, die während einer Montage auf das Montagesubstrat zeigt, eine obere Oberfläche 11, die der Bodenoberfläche 9 gegenüberliegt, eine innere Endoberfläche 17, eine äußere Endoberfläche 19, eine erste Seitenoberfläche 14 und eine zweite Seitenoberfläche 15 auf, die sich in einer Richtung senkrecht zu dem Montagesubstrat oder der Bodenoberfläche 9 erstrecken. Die innere Endoberfläche 17 zeigt in der nach innen gerichteten Richtung zu dem Wicklungskernabschnitt 5 hin. Die äußere Endoberfläche 19 zeigt in der nach außen gerichteten Richtung von der inneren Endoberfläche 17 weg. Die erste Seitenoberfläche 14 und die zweite Seitenoberfläche 15 sind einander in der nach innen gerichteten Richtung oder der nach außen gerichteten Richtung nicht zugewandt, sondern zeigen in der Seitenrichtung voneinander weg.
  • Eine erste Anschlusselektrode 20 und eine dritte Anschlusselektrode 22 sind auf der Bodenoberfläche 8 des ersten Flanschabschnittes 6 angeordnet. Eine zweite Anschlusselektrode 21 und eine vierte Anschlusselektrode 23 sind auf der Bodenoberfläche 9 des zweiten Flanschabschnittes 7 angeordnet. Ein zurückgesetzter Abschnitt 24 erstreckt sich von der Bodenoberfläche 8 des ersten Flanschabschnittes 6 und isoliert die erste Anschlusselektrode 20 und die dritte Anschlusselektrode 22 voneinander. Ein zurückgesetzter Abschnitt 25 erstreckt sich von der Bodenoberfläche 9 des zweiten Flanschabschnittes 7 und isoliert die zweite Anschlusselektrode 21 und die vierte Anschlusselektrode 23 voneinander.
  • Wie aus der Form der in 1 veranschaulichten ersten Anschlusselektrode 20 und dritten Anschlusselektrode 22 ersichtlich ist, umfasst jede der Anschlusselektroden 20 bis 23 einen Bodenoberflächenelektrodenabschnitt, der sich entlang der Bodenoberfläche 8 oder 9 des Flanschabschnittes 6 oder 7 erstreckt, einen Endoberflächenelektrodenabschnitt, der sich entlang der äußeren Endoberfläche 18 oder 19 des Flanschabschnittes 6 oder 7 erstreckt, und einen Plattierfilm, der den Bodenoberflächenelektrodenabschnitt und den Endoberflächenelektrodenabschnitt fortlaufend bedeckt.
  • Jeder Bodenoberflächenelektrodenabschnitt ist ein wärmebehandelter Dickfilm, der beispielsweise gebildet wird, indem eine leitfähige Paste hergestellt wird, die Ag-Pulver enthält, welches als leitfähige Komponente dient, und die Si enthält, welches als Glaskomponente, die in engem Kontakt zu den Flanschabschnitten 6 und 7 gebracht wird, dient, die leitfähige Paste unter Verwendung eines Eintauchverfahrens auf die Bodenoberflächen 8 und 9 der Flanschabschnitte 6 und 7 aufgetragen wird und die leitfähige Paste daraufhin gebacken wird. Der Bodenoberflächenelektrodenabschnitt erstreckt sich nicht nur über die Bodenoberflächen 8 oder 9, sondern auch von der Bodenoberfläche 8 oder 9 auf Teile von Oberflächen, die zu der Bodenoberfläche 8 oder 9 benachbart sind.
  • Jeder Endoberflächenelektrodenabschnitt besteht aus einem gesputterten Dünnfilm, der beispielsweise Ni, Cr und Cu enthält. Genauer gesagt umfasst der Endoberflächenelektrodenabschnitt vorzugsweise eine erste Metallschicht, die Ni und Cr enthält, und eine zweite Metallschicht, die darauf gebildet ist und die Ni und Cu enthält.
  • Die äußerste Oberfläche jeder der Anschlusselektroden 20 bis 23 besteht aus dem Plattierfilm. Der Plattierfilm bedeckt den Bodenoberflächenelektrodenabschnitt und den Endoberflächenelektrodenabschnitt fortlaufend. Der Plattierfilm umfasst beispielsweise eine Ni-Plattierschicht und darauf eine Sn-Plattierschicht. Eine Cu-Plattierschicht kann über oder unter der Ni-Plattierschicht gebildet sein. Anstelle der Sn-Plattierschicht kann eine Au-Plattierschicht oder eine Pd-Plattierschicht gebildet sein.
  • Die Anschlusselektroden 20 bis 23 müssen nicht notwendigerweise den Endoberflächenelektrodenabschnitt umfassen, der sich entlang der äußeren Endoberfläche 18 oder 19 des Flanschabschnittes 6 oder 7 erstreckt.
  • Die Anschlusselektroden 20 bis 23 können gebildet werden, indem Metallplattenbaugliedern, die durch Verarbeiten von Platten, welche jeweils aus einem leitfähigen Metall bestehen, erhalten werden, mit einem Haftmittel an die Flanschabschnitte 6 und 7 angebracht werden. In diesem Fall wird jedes Metallplattenbauglied beispielsweise erhalten, indem eine Ni-Plattierschicht und eine Sn-Plattierschicht in dieser Reihenfolge auf einer Cu-Platte gebildet werden, und jede der Anschlusselektroden 20 bis 23 wird erhalten, indem das Metallplattenbaugliedes gestanzt wird.
  • Die Spulenkomponente 1 kann ferner einen Plattenkern 26 umfassen, der sich über die obere Oberfläche 10 des ersten Flanschabschnittes 6 und die obere Oberfläche 11 des zweiten Flanschabschnittes 7 erstreckt. Wie bei dem trommelförmigen Kern 2 besteht der Plattenkern 26 vorzugsweise aus Ferrit. Der Plattenkern 26 kann aus einem nicht leitfähigen Material außer Ferrit bestehen, beispielsweise aus einem nicht magnetischen Material wie Aluminiumoxid oder aus einem Harz, das Ferritpulver oder ein magnetisches Metallpulver enthält.
  • Wenn der Plattenkern 26 aus Ferrit besteht, kann der Plattenkern 26 auf eine Weise hergestellt werden, bei der Ferritpulver mit einer Form pressgeformt, ein erhaltener geformter Körper gebrannt und ein Grat wird nach dem Brennen entfernt wird.
  • Der Plattenkern 26 haftet mit einem nicht veranschaulichten Haftmittel an der oberen Oberfläche 10 des ersten Flanschabschnittes 6 und der oberen Oberfläche 11 des zweiten Flanschabschnittes 7 an. Dadurch wird ermöglicht, dass der Plattenkern 26 eine geschlossene magnetische Schaltung in Zusammenwirkung mit dem trommelförmigen Kern 2 bildet. Beispiele des Haftmittels umfassen ein Haftmittel, das aus einem Epoxidharz besteht, welches einen Siliziumoxidfüllstoff enthält. Ein Haftmittel, das keinen Füllstoff enthält, kann dazu verwendet werden, Zwischenräume zwischen dem Plattenkern 26 und den Flanschabschnitten 6 und 7 zu verringern.
  • Die Außenabmessungen des trommelförmigen Kerns 2 betragen beispielsweise rund 3,2 mm Länge, rund 2,5 mm Breite und rund 1,7 mm Höhe. Die Abmessung des Wicklungskernabschnittes 5 in einer Dickenrichtung T (Richtung senkrecht zu dem Montagesubstrat oder der Bodenoberfläche 8 und 9; siehe 1) beträgt vorzugsweise 1,0 mm oder weniger, beispielsweise rund 0,6 mm. Der Abstand von den Bodenoberflächen 8 und 9 der Flanschabschnitte 6 und 7 zu einer Bodenoberfläche 27 des Wicklungskernabschnittes 5 beträgt hinsichtlich einer Verringerung der Streukapazität vorzugsweise 0,50 mm oder mehr, beträgt vorzugsweise 1,50 mm oder weniger, da die Höhe verringert werden kann, und beträgt beispielsweise rund 0,7 mm.
  • Der Plattenkern 26 weist eine im Wesentlichen rechteckige Quaderform auf. Beispielsweise betragen die Außenabmessungen desselben rund 3,3 mm Länge, rund 2,6 mm Breite und rund 0,7 mm Höhe. Der Grund dafür, warum die planaren Abmessungen des Plattenkerns 26 größer sind als die obigen planaren Abmessungen des trommelförmigen Kerns 2, liegt darin, dass selbst dann, wenn der Plattenkern 26 mit einem Versatz an dem trommelförmigen Kern 2 anhaftet, eine Wirkung auf die geschlossene magnetische Schaltung, die aufgrund des Versatzes auftritt, verringert werden kann. Eine derartige Richtungsbeziehung ist in 1 nicht veranschaulicht. Die Höhe des Plattenkerns 26 beträgt vorzugsweise 0,3 mm oder mehr, um eine hohe Impedanz sicherzustellen, und beträgt vorzugsweise 2,0 mm oder weniger, da die Höhe verringert werden kann.
  • In Hinblick auf die Abmessung, die in einer Breitenrichtung gemessen wird, welche parallel zu den Bodenoberflächen 8 und 9 und senkrecht zu der Mittelachse 5A (siehe 2) des Wicklungskernabschnittes 5 ist, also die Abmessung in der Breitenrichtung, beträgt die Abmessung W1 (siehe 1) des Wicklungskernabschnittes 5 vorzugsweise 1,0 mm oder weniger. In dem Fall, in dem die Abmessung W1 des Wicklungskernabschnittes 5 in der Breitenrichtung auf 1,0 mm oder weniger verringert wird, ist ein Verhältnis eines Wicklungsbereiches zu der Länge des ersten Drahtes 3 und des vierten Drahtes verringert und die Längendifferenz zwischen dem ersten Draht, der innen liegt, und dem zweiten Draht 4, der außen liegt, kann in einem Zustand, in dem der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt sind, verringert werden, was weiter unten ausführlich beschrieben wird. Indem die Dicke des Wicklungskernabschnittes 5 verringert wird, verringert sich die Länge des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 und die gesamte Streukapazität, die zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 auftritt. Demgemäß kann der Wert von Wellentypumwandlungscharakteristika verringert werden.
  • Die Abmessung W1 des Wicklungskernabschnittes 5 in der Breitenrichtung ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 40 % der Abmessung W2 (siehe 1) des ersten Flanschabschnittes 6 und des zweiten Flanschabschnittes 7 in der Breitenrichtung. Wie bei der obigen Beschreibung ist in diesem Fall die Dicke des Wicklungskernabschnittes 5 geringer, die Längendifferenz zwischen dem ersten Draht auf der Innenseite und dem zweiten Draht 4 auf der Außenseite kann in dem Zustand, in dem der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt sind, verringert werden und der Wert der Wellentypumwandlungscharakteristika kann verringert werden.
  • So wie der erste Draht 3 in 3 veranschaulicht ist, weist jeder der Drähte 3 und 4, die hergestellt werden, wenn die Spulenkomponente 1 gefertigt wird, einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und umfasst einen linearen Mittelleiter 29 und einen Isolierfilm 30, der aus einem elektrisch isolierenden Harz besteht und der die Umfangsoberfläche des Mittelleiters 29 bedeckt. Der Durchmesser des Querschnittes des Drahtes 3 beträgt beispielsweise rund 40 µm. Der Durchmesser des Querschnittes des Mittelleiters 29 ist nicht kleiner als 15 µm und nicht größer als 100 µm, vorzugsweise rund 30 µm. Die Dicke des Querschnittes des Isolierfilms 30 ist nicht kleiner als 8 µm und nicht größer als 20 µm, vorzugsweise rund 10 µm.
  • Der Mittelleiter 29 besteht beispielsweise aus einem hoch-leitfähigen Metall wie Kupfer, Silber oder Gold. Der Isolierfilm 30 besteht aus einem Harz wie etwa Polyurethan oder Polyamidimid.
  • Der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 sind in derselben Richtung schraubenförmig um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt. Wie in 2 veranschaulicht ist, sind im Einzelnen zwei Schichten derart gebildet, dass der erste Draht 3 innenliegend von dem zweiten Draht 4 gewickelt ist und der zweite Draht 4 außenliegend von dem ersten Draht 3 gewickelt ist. In 2 stellt die in dem Schnitt des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 veranschaulichte Ziffer eine Windungsordnungszahl dar, die die Anzahl der Windungen bezeichnet, die von der Windung gezählt wird, die am nächsten zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt (siehe 1). In 2 werden die erste Windung bis vierte Windung des ersten Drahtes 3 und die erste Windung bis vierte Windung des zweiten Drahtes 4 veranschaulicht und eine Veranschaulichung der fünften Windung und der darauffolgenden des Drahtes 3 und 4 ist ausgelassen. Die Gesamtanzahl der Windungen des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 beträgt beispielsweise jeweils 28 Windungen.
  • In 2 ist der zweite Draht 4 durch eine Schraffierung veranschaulicht, um den ersten Draht 3 und den zweiten Draht 4 in der Zeichnung deutlicher zu unterscheiden. In anderen Figuren ist der zweite Draht 4 auch durch eine Schraffierung veranschaulicht.
  • Im Folgenden werden Merkmale der Wicklungsform des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Die n-te Windung (n ist eine natürliche Zahl) des zweiten Drahtes 4 liegt außen von der n-ten Windung des ersten Drahtes 3, wenn die Ordnungszahl von der Windung aus gezählt wird, die am nächsten zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt. Die n-te Windung des zweiten Drahtes 4 und die n-te Windung des ersten Drahtes 3 sind in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 fluchtend ausgerichtet.
  • Ein Bereich, in dem der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 derart gewickelt sind, dass die Windungen des ersten Drahtes 3 und die Windungen des zweiten Drahtes 4 mit derselben Ordnungszahl zueinander in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A fluchtend ausgerichtet sind, wie oben beschrieben ist, wird als Ausrichtungswicklungsbereich bezeichnet. Im Einzelnen ist ein erster Ausrichtungswicklungsbereich 31 ein Bereich, in dem der zweite Draht 4 dahingehend fortlaufend gewickelt ist, Windungen aufzuweisen, derart dass die Windungen des zweiten Drahtes 4 mit den Windungen des ersten Drahtes 3 mit derselben Ordnungszahl außen von dem ersten Draht 3 in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A fluchtend ausgerichtet sind, wenn die Ordnungszahl von der Windung aus gezählt wird, die am nächsten zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt. In dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 sind der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 spiralförmig gewickelt, um die fortlaufenden Windungen aufzuweisen.
  • In dem Fall der obigen Wicklungsform des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 sind die Windungen des ersten Drahtes 3 und die Windungen des zweiten Drahtes 4 mit derselben Ordnungszahl zueinander fluchtend ausgerichtet und liegen einander am nächsten, und der Abstand zwischen den unterschiedlichen Windungen kann sichergestellt werden. Demgemäß kann eine Streukapazität, die zwischen den unterschiedlichen Windungen des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 auftritt, verringert werden. Die Verringerung der Streukapazität, die zwischen den unterschiedlichen Windungen des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 auftritt, verringert die Asymmetrie der Richtung, in welcher die Streukapazität zwischen dem ersten Draht 3 und dem vierten Draht 4 auftritt. Demgemäß kann eine Wellentypumwandlung zwischen einem Gleichtaktrauschen und einem Differenzsignal in der Gleichtaktdrosselspule 1 reduziert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird eine Hilfsleitung 32 dazu verwendet, es leichter zu gestalten, den zweiten Draht 4 so zu wickeln, dass der zweite Draht 4 wie oben beschrieben fluchtend zu dem ersten Draht 3 ausgerichtet ist, und einen Wicklungszustand stabil zu gestalten. Die Hilfsleitung 32 enthält ein elektrisch-isolierendes Harz. Das elektrischisolierende Harz ist vorzugsweise ein Harz mit einer relativ geringen dielektrischen Konstante, z. B. ein Polyethylen-Harz, ein Fluor-Harz oder ein Polyimid-Harz. Wie in 4 veranschaulicht ist, weist die Hilfsleitung 32 gemäß dem Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und besteht aus einem elektrischisolierenden Harz. Der Durchmesser des Querschnittes der Hilfsleitung 32 beträgt beispielsweise rund 15 µm.
  • In dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 ist die Hilfsleitung 32 spiralförmig in derselben Richtung gewickelt wie der erste Draht 3, wobei die Hilfsleitung 32 in einen zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen den fortlaufenden Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist. In dem Fall, in dem der zweite Draht 4 schraubenförmig in derselben Richtung gewickelt ist wie die Hilfsleitung 32, so dass der zweite Draht 4 in einen zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen den fortlaufenden Windungen der Hilfsleitung 32 gebildet ist, ist der zweite Draht 4 so gewickelt, dass die Position des zweiten Drahtes 4 durch die Hilfsleitung 32 festgelegt wird. Folglich ist der zweite Draht 4 nicht in einen zurückgesetzten Abschnitt eingepasst, der zwischen den benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist, und die Windungen des ersten Drahtes 3 und die Windungen des zweiten Drahtes 4 mit derselben Ordnungszahl können ohne Weiteres zueinander fluchtend ausgerichtet sein. Das Vorhandensein der Hilfsleitung 32 hilft dabei, einen stabilen Wicklungszustand des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 sicherzustellen.
  • Wenn die Hilfsleitung 32 wie oben erwähnt aus einem Harz mit einer relativ niedrigen dielektrischen Konstante besteht, kann die Streukapazität, die zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 auftritt, weiter verringert werden. Folglich können beispielsweise Hochfrequenzcharakteristika von Scc21 in der Gleichtaktdrosselspule verbessert werden.
  • Wenn die obigen Vorteile im Einzelnen nicht erwartet werden, kann die Hilfsleitung 32 beispielsweise aus einem Harz bestehen, das ein Pulver aus Silizium, Ferrit oder Aluminiumoxid enthält. Ein derartiges Kompositmaterial weist im Gegensatz zu dem obigen Harz eine relativ hohe dielektrische Konstante auf, wobei die Streukapazität, die zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 auftreten kann, zunimmt. In einigen Fällen bringt dies jedoch einen Vorteil einer Erhöhung des Anpassungsbereiches einer charakteristischen Impedanz mit sich.
  • 5 veranschaulicht auf schematische Weise eine ideale Beziehung zwischen dem Durchmesser R des Querschnittes des ersten und des zweiten Drahtes 3 und 4 und des Durchmessers r des Querschnittes der Hilfsleitung 32. In der folgenden Beschreibung wird der Durchmesser R auch als der Durchmesser des ersten Drahtes 3 oder der Durchmesser des zweiten Drahtes 4 bezeichnet und der Durchmesser r wird auch als der Durchmesser der Hilfsleitung 32 bezeichnet. In 5 und in 6 und in 7, die weiter unten beschrieben werden, ist der erste Draht 3 derart gewickelt, dass zwischen den Windungen kein Raum vorhanden ist. In der Praxis kann jedoch ein kleiner Raum dazwischen vorhanden sein.
  • Wie in 5 veranschaulicht ist, sieht bevorzugteste Zustand der Drähte wie folgt aus. Die Hilfsleitung 32 steht in Kontakt mit den zwei benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 und den zwei benachbarten Windungen des zweiten Drahtes 4, die um dieselbe herum angeordnet sind. Die benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 stehen in Kontakt miteinander. Die benachbarten Windungen des zweiten Drahtes 4 stehen in Kontakt miteinander. Die Windungen des zweiten Drahtes 4, die mit den entsprechenden Windungen des ersten Drahtes 3 in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 fluchtend ausgerichtet sind, stehen in Kontakt mit der Oberseite derselben. Gemäß dem Pythagoreischen Theorem ist in diesem Fall ein Ausdruck (R + r)2 = 2R2 erfüllt. Aus diesem Ausdruck ist r als r = (√2 - 1) R ≅ 0,4 R gegeben. Das heißt, der Durchmesser r der Hilfsleitung 32 ist am bevorzugtesten rund 0,4-mal so groß wie der Durchmesser R des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann der obere Grenzwert des Durchmessers r der Hilfsleitung 32, der für die Beziehung zwischen dem Durchmesser R des ersten und des zweiten Drahtes 3 und 4 und dem Durchmesser r der Hilfsleitung 32 bevorzugt ist, erhalten werden. In einem in 6 veranschaulichten Zustand ist der Durchmesser r der Hilfsleitung 32 gleich groß wie der Durchmesser R des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4. In diesem Fall steht die Hilfsleitung 32 in Kontakt mit den zwei benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 und den zwei benachbarten Windungen des zweiten Drahtes 4, die um dieselbe herum angeordnet sind, die benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 stehen in Kontakt miteinander und die benachbarten Windungen des zweiten Drahtes 4 stehen in Kontakt miteinander. Jedoch stehen die Windungen des zweiten Drahtes 4, die zu den entsprechenden Windungen des ersten Drahtes 3 in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 fluchtend ausgerichtet sind, nicht in Kontakt mit den Windungen des ersten Drahtes 3.
  • Wenn der Durchmesser r der Hilfsleitung 32 im Vergleich zu dem in dem obigen Zustand erwähnten erhöht wird, kann eine spezifische Windung der Hilfsleitung 32 in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst sein, der zwischen spezifischen benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist. Jedoch wird die Windung benachbart zu der obigen spezifischen Windung der Hilfsleitung 32 durch die spezifische Windung herausgedrückt und ist nicht länger in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst, der zwischen den benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist, und die Hilfsleitung 32 ist nicht stabil gewickelt. Demgemäß ist es unwahrscheinlich, dass die Windungen des zweiten Drahtes 4 zu den Windungen des ersten Drahtes 3 mit derselben Ordnungszahl fluchtend ausgerichtet sind. Demgemäß ist der bevorzugte obere Grenzwert des Durchmessers r der Hilfsleitung 32 gleich groß wie der Durchmesser R des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann der untere Grenzwert des Durchmessers r der Hilfsleitung 32, der für die Beziehung zwischen dem Durchmesser R des ersten und des zweiten Drahtes 3 und 4 und dem Durchmesser r der Hilfsleitung 32 bevorzugt wird, erhalten werden. In einem in 7 veranschaulichten Zustand steht die Hilfsleitung 32 mit den zwei benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 und einer spezifischen Windung des zweiten Drahtes 4 in Kontakt, die sich um dieselbe herum befinden und die spezifische Windung des zweiten Drahtes 4 ist in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst, der zwischen den benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist. In diesem Zustand ist eine Beziehung von (R / 2) / {(R + r) / 2} = cos 30° = V3 / 2 erfüllt. Aus diesem Ausdruck ist r als r = (2√3 / 3 - 1) R gegeben.
  • Wenn der Durchmesser r der Hilfsleitung 32 im Vergleich zu dem in dem obigen Zustand erwähnten verringert wird, wird eine Wirkung der Hilfsleitung 32 dahingehend, den zweiten Draht 4 fluchtend auszurichten, stark verringert, und es ist wahrscheinlich, dass der zweite Draht 4 in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen den spezifischen benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist. Bei dem obigen Ausdruck r = (2√3 / 3 - 1) R ist eine Beziehung (2√3 / 3 - 1) = 0,154701 erfüllt. In dem Fall, in dem 0,154701 auf 0,16 aufgerundet wird, hat eine Berechnung des bevorzugten unteren Grenzwertes des Durchmessers r der Hilfsleitung 32 r = 0,16 R zur Folge.
  • Somit kann ein bevorzugter Bereich des Durchmessers r der Hilfsleitung 32 als 0,16 R ≤ r ≤ R ausgedrückt werden.
  • Es ist definiert, dass die n-te Windung des zweiten Drahtes 4 und die n-te Windung des ersten Drahtes 3 in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 fluchtend ausgerichtet sind. Jedoch weist ein ausgerichteter Zustand einen vorbestimmten zulässigen Bereich auf.
  • Der zulässige Bereich des ausgerichteten Zustandes des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 wird unter Bezugnahme auf 8A bis 8G beschrieben. 8A bis 8G veranschaulichen die (i - 1)-te Windung, die i-te Windung und die (i + 1)-te Windung des ersten Drahtes 3 und die i-te Windung des zweiten Drahtes 4, die mit der i-ten Windung des ersten Drahtes 3 fluchtend auszurichten ist. In 8A bis 8G sind zwei sich vertikal in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 erstreckende gestrichelte Linien 33 und 34 Referenzlinien, die durch die Positionen der zwei äußersten Punkte der i-ten Windung des ersten Drahtes 3 definiert sind. Genauer gesagt ist die gestrichelte Linie 33 die Referenzlinie, die an der mittleren Position zwischen der (i - 1)-ten Windung und der i-ten Windung des ersten Drahtes verläuft und senkrecht zu der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 steht. Die gestrichelte Linie 34 ist die Referenzlinie, die an der mittleren Position zwischen der i-ten Windung und der (i + 1)-ten Windung des ersten Drahtes verläuft und senkrecht zu der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 steht.
  • 8C, 8D und 8E veranschaulichen den fluchtend ausgerichteten Zustand. In 8D ist die i-te Windung des zweiten Drahtes 4 mit der i-ten Windung des ersten Drahtes 3 darauf fluchtend ausgerichtet. Obwohl sich die i-te Windung des zweiten Drahtes 4 in 8C und 8E nicht auf der i-ten Windung des ersten Drahtes 3 befindet, befindet sich mehr als die Hälfte der i-ten Windung des zweiten Drahtes 4 in einem Bereich, der zwischen den gestrichelten Linien 33 und 34 liegt. Diese Zustände werden als ausgerichteter Zustand bezeichnet.
  • In 8A und 8G befindet sich ein Großteil der i-ten Windung des zweiten Drahtes 4 nicht in dem Bereich, der zwischen den gestrichelten Linien 33 und 34 liegt. Diese Zustände werden nicht als der ausgerichtete Zustand bezeichnet.
  • In 8B und 8F befindet sich die Hälfte der i-ten Windung des zweiten Drahtes 4 in dem Bereich, der zwischen den gestrichelten Linien 33 und 34 liegt. Jedoch befindet sich die andere Hälfte der i-ten Windung des zweiten Drahtes 4 nicht in dem Bereich, der zwischen den gestrichelten Linien 33 und 34 liegt. Diese Zustände werden nicht als der ausgerichtete Zustand bezeichnet. Mit anderen Worten bedeutet der ausgerichtete Zustand, dass die Mitte der i-ten Windung des zweiten Drahtes 4 sich in dem Bereich befindet, der zwischen der gestrichelten Linie 33 und der gestrichelten Linie 34 liegt.
  • Im Folgenden wird ein Prozess des Wickelns des ersten Drahtes 3, ein Prozess des Wickelns des zweiten Drahtes 4 und ein Prozess des Wickelns der Hilfsleitung 32 unter Bezugnahme auf 9A und 9C beschrieben.
  • 9A veranschaulicht den Prozess des Wickelns des ersten Drahtes 3. Wie auch in 1 veranschaulicht ist, wird zuerst ein erstes Ende 3a des ersten Drahtes 3 elektrisch mit der ersten Anschlusselektrode 20 auf dem ersten Flanschabschnitt 6 verbunden. Das erste Ende 3a wird beispielsweise durch Thermokompressionsbonding verbunden. Der Isolierfilm 30 (siehe 3) wird von dem ersten Ende 3a des ersten Drahtes 3 entfernt. Der erste Draht 3 ist mit der ersten Anschlusselektrode 20 verbunden, wobei der Mittelleiter 29 freiliegt.
  • Daraufhin wird der erste Draht 3 schraubenförmig um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt. Ein zweites Ende 3b des ersten Drahtes 3 gegenüber dem ersten Ende 3a wird elektrisch mit der zweiten Anschlusselektrode 21 auf dem zweiten Flanschabschnitt 7 verbunden. Das zweite Ende 3b wird beispielsweise auch durch Thermokompressionsbonding verbunden. Der Isolierfilm 30 wird von dem zweiten Ende 3b des ersten Drahtes 3 entfernt. Der erste Draht 3 ist mit der zweiten Anschlusselektrode 21 verbunden, wobei der Mittelleiter 29 freiliegt.
  • Wie in 9B veranschaulicht ist, wird daraufhin die Hilfsleitung 32 gewickelt. Ein erstes Ende 32a der Hilfsleitung 32 wird zuerst mit der Seitenoberfläche 12 des ersten Flanschabschnittes 6 durch Thermokompressionsbonding schmelzgebondet. Das Befestigen der Hilfsleitung 32 durch Schmelzbonding ermöglicht es, dass eine starke Befestigungskraft zu erwarten ist. Das Thermokompressionsbonding wird bei einer Temperatur ausgeführt, bei der das Harz, aus dem die Hilfsleitung 32 besteht, nicht verflüchtigt wird. Die Hilfsleitung 32 kann eine Schmelzbonding-Schicht umfassen, die auf einer Oberfläche derselben gebildet ist und die aus einem Material besteht, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Harz des Hauptkörpers derselben aufweist oder eine Aushärtungstemperatur aufweist, die niedriger ist als die des Harzes. Die Schmelzbonding-Schicht ermöglicht es, dass eine starke Befestigungskraft zu erwarten ist, und ermöglicht es, dass eine Gefahr einer Trennung der Hilfsleitung 32 verringert wird.
  • Daraufhin wird die Hilfsleitung 32 schraubenförmig in derselben Richtung wie der erste Draht 3 gewickelt, wobei die Hilfsleitung 32 in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst wird, der zwischen den fortlaufenden Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist. Ein zweites Ende 32b der Hilfsleitung 32 gegenüber dem ersten Ende 32a wird auf dieselbe Weise wie bei dem ersten Ende 32a durch Thermokompressionsbonding an die Seitenoberfläche 15 des zweiten Flanschabschnittes 7 schmelzgebondet. 1 veranschaulicht das befestigte zweite Ende 32b der Hilfsleitung 32.
  • Das erste Ende 32a und das zweite Ende 32b der Hilfsleitung 32 liegen in einer Höhenrichtung vorzugsweise näher an den oberen Oberflächen 10 und 11 als die Mitte der Seitenoberflächen 12 und 15, wobei die Höhenrichtung eine Richtung ist, in der die Bodenoberflächen 8 und 9 der Flanschabschnitte 6 und 7 mit den oberen Oberflächen 10 und 11 verbunden sind. Dies erhöht den Abstand zwischen jedem Abschnitt, an dem die Hilfsleitung 32 befestigt ist, und dem Montagesubstrat und verringert das Risiko einer Trennung der Hilfsleitung 32, die beispielsweise durch ein Beschichtungsmaterial, das auf die Spulenkomponente 1 aufgetragen werden kann, gemeinsam mit dem Montagesubstrat nach der Montage verursacht wird. Zusätzlich dazu kann verhindert werden, dass ein Rückstand, der dann erzeugt werden kann, wenn die Hilfsleitung 32 befestigt wird, auf den Bodenoberflächen 8 und 9 erzeugt wird, und es kann verhindert werden, dass dieser die Bodenoberflächen 8 und 9 erreicht, und es kann verhindert werden, dass die Montageoberfläche durch den Rückstand beeinflusst wird. Die oben erwähnte Höhenrichtung stimmt mit der Dickenrichtung T in 1 überein.
  • Wie in 9C veranschaulicht ist, wird daraufhin der zweite Draht 4 gewickelt. Zuerst wird ein erstes Ende 4a des zweiten Drahtes 4 elektrisch mit der dritten Anschlusselektrode 22 auf dem ersten Flanschabschnitt 6 verbunden. Das erste Ende 4a wird beispielsweise auch durch Thermokompressionsbonding verbunden. Der Isolierfilm 30 (siehe 3) wird von dem ersten Ende 4a des zweiten Drahtes 4 entfernt. Der zweite Draht 4 wird mit der dritten Anschlusselektrode 22 verbunden, wobei der Mittelleiter 29 freiliegt.
  • Daraufhin wird der zweite Draht 4 schraubenförmig in derselben Richtung wie die Hilfsleitung 32 gewickelt, wobei der zweite Draht 4 in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst wird, der zwischen den benachbarten Windungen der Hilfsleitung 32 gebildet ist, während die Position des zweiten Drahtes 4 durch die Hilfsleitung 32 festgelegt wird. Ein zweites Ende 4b des zweiten Drahtes 4 gegenüber dem ersten Ende 4a wird elektrisch mit der vierten Anschlusselektrode 23 auf dem zweiten Flanschabschnitt 7 verbunden. Das zweite Ende 4b wird beispielsweise auch durch Thermokompressionsbonding verbunden. Der Isolierfilm 30 wird von dem zweiten Ende 4b des zweiten Drahtes 4 entfernt. Der zweite Draht 4 wird mit der vierten Anschlusselektrode 23 verbunden, wobei der Mittelleiter 29 freiliegt.
  • Somit sind der Prozess der Wicklung des ersten Drahtes 3, der Prozess der Wicklung des zweiten Drahtes 4 und der Prozess der Wicklung der Hilfsleitung 32 abgeschlossen und die Spulenkomponente 1 ist fertiggestellt.
  • Die Hilfsleitung 32 kann eine in 10 veranschaulichte Struktur aufweisen. Die in 10 veranschaulichte Hilfsleitung 32 umfasst einen linearen Mittelleiter 35 und einen Isolierfilm 36, der aus einem elektrisch isolierenden Harz besteht und der die Umfangsoberfläche des Mittelleiters 35 bedeckt. In dem Fall, in dem die in 10 veranschaulichte Hilfsleitung 32 verwendet wird, ist vorzugsweise wie bei einer in 11 veranschaulichten Spulenkomponente 1a eine Hilfselektrode 37 auf einer Oberfläche des trommelförmigen Kernes 2 angeordnet. In 11 ist die Hilfselektrode 37 auf der Seitenoberfläche 12 des ersten Flanschabschnittes 6 angeordnet. Das erste Ende 32a der Hilfsleitung 32 ist beispielsweise durch Thermokompressionsbonding mit der Hilfselektrode 37 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Isolierfilm 36 von dem ersten Ende 32a der Hilfsleitung 32 entfernt. Der Mittelleiter 35 ist mit der Hilfselektrode 37 verbunden.
  • Eine Hilfselektrode ist beispielsweise auch auf der Seitenoberfläche 15 des zweiten Flanschabschnittes 7 angeordnet, obwohl das in 11 nicht veranschaulicht ist. Das zweite Ende 32b der Hilfsleitung 32 ist mit der Hilfselektrode verbunden.
  • Die Verwendung der Hilfsleitung 32 mit dem Mittelleiter 35 auf die obige Weise erleichtert es, die Hilfsleitung 32 auf hochzuverlässige Weise an dem trommelförmigen Kern 2 zu befestigen. Zusätzlich dazu nimmt die Streukapazität zwischen den Drähten 3 und 4 zu. In einigen Fällen bringt dies jedoch einen Vorteil einer Erhöhung des Anpassungsbereiches der charakteristischen Impedanz mit sich.
  • Wie aus 11 ersichtlich ist, befindet sich die Hilfselektrode 37 in der Höhenrichtung vorzugsweise näher zu den oberen Oberflächen 10 und 11 als die Mitte der Seitenoberflächen 12 und 15, sodass das erste Ende 32a und das zweite Ende 32b der Hilfsleitung 32 sich in der Höhenrichtung näher zu den oberen Oberflächen 10 und 11 befinden als die Mitte der Seitenoberflächen 12 und 15.
  • Die Hilfselektrode 37 kann vorzugsweise auf jeder Oberfläche der Flanschabschnitte 6 und 7 außer auf den Bodenoberflächen 8 und 9 angeordnet sein. In dem Fall, in dem die Hilfselektrode 37 auf einer Oberfläche außer den Bodenoberflächen 8 und 9 der Flanschabschnitte 6 und 7 angeordnet ist, kann der Abstand zwischen jeder Position, an der die Hilfsleitung 32 befestigt ist, also das erste Ende 32a und das zweite Ende 32b, und dem Montagesubstrat größer sein. Dies verringert das Risiko einer Trennung der Hilfsleitung 32, die beispielsweise durch das Beschichtungsmaterial, das nach der Montage auf die Spulenkomponente 1 aufgetragen werden kann, gemeinsam mit dem Montagesubstrat verursacht wird. Zusätzlich dazu kann verhindert werden, dass der Rückstand, der erzeugt werden kann, wenn die Hilfsleitung 32 befestigt wird, auf den Bodenoberflächen 8 und 9 erzeugt wird, und es kann verhindert werden, dass dieser die Bodenoberflächen 8 und 9 erreicht, und es kann verhindert werden, dass die Montageoberfläche von dem Rückstand beeinflusst wird. Ferner kann verhindert werden, dass ein Kontaktstellenmuster auf dem Montagesubstrat durch die Hilfselektrode 37 beeinflusst wird.
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht einer Modifizierung des Zustandes, in dem der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt sind, und entspricht 2. In 12 sind der Anfang und das Ende der Wicklung des zweiten Drahtes 4, der außenliegend von dem ersten Draht 3 gewickelt sein sollte, direkt um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt. In einem in 12 veranschaulichten Beispiel beträgt die Gesamtanzahl der Windungen des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 jeweils 28 und die erste Windung und die achtundzwanzigste Windung des zweiten Drahtes 4 sind direkt um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt.
  • Die in 12 veranschaulichte Erscheinung kann unerwartet auftreten. Die Windungen des zweiten Drahtes 4, die direkt um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt sind, sind nicht auf die erste Windung und die achtundzwanzigste Windung beschränkt. Die Windungen benachbart zu der ersten Windung oder der achtundzwanzigsten Windung können direkt um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt sein. Eine Zwischenwindung kann direkt um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt sein, wobei die ersten Ausrichtungswicklungsbereiche 31 zwischen der Zwischenwindung sowie der ersten und der achtundzwanzigsten Windung liegen.
  • 13 ist eine schematische Schnittansicht einer Modifizierung des Zustandes, in dem die Hilfsleitung 32 gewickelt ist, und entspricht 2. In 13 sind einige der Windungen der Hilfsleitung 32 direkt um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt. Demgemäß ist die Hilfsleitung 32 nicht in den gesamten zurückgesetzten Abschnitt eingepasst, der zwischen den benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist. Obwohl die Wirkung im Vergleich zu der in 2 veranschaulichten Struktur etwas geringer ist, sind der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 auch in diesem Fall ohne Weiteres in dem fluchtend ausgerichteten Zustand gewickelt und der Wicklungszustand kann stabil sein, d. h., die Hilfsleitung 32 kann die Funktion ausüben. Im Hinblick auf die Hilfsleitung 32 kann ein Vorteil einer stabilen Wicklungsform der Hilfsleitung 32 erwartet werden.
  • In 13 befinden sich die Windungen der Hilfsleitung 32, die direkt um den Wicklungskernabschnitt 5 gewickelt sind, an Zwischenpositionen der Wicklung. Jedoch kann zumindest eines der Enden der Wicklung der Hilfsleitung 32 in direktem Kontakt mit dem Wicklungskernabschnitt 5 stehen.
  • Die in 13 veranschaulichte Erscheinung kann unerwartet auftreten.
  • 14 ist eine Schnittansicht einer weiteren Modifizierung des Zustandes, in dem die Hilfsleitung 32 gewickelt ist, und entspricht 2. In 14 ist die Hilfsleitung 32 nicht in den gesamten zurückgesetzten Abschnitt eingepasst, der zwischen den benachbarten Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist. Obwohl die Wirkung im Vergleich zu der in 2 veranschaulichten Struktur etwas geringer ist, sind der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 auch in diesem Fall ohne Weiteres in dem fluchtend ausgerichteten Zustand gewickelt und der Wicklungszustand kann stabil sein, d. h., die Hilfsleitung 32 kann die Funktion ausüben.
  • Ein Verfahren, um die Struktur in 14 zu erzielen, besteht darin, einen Wicklungsschritt der Hilfsleitung 32 auf einen Schritt zu erhöhen, der größer ist als der des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4, während die Hilfsleitung 32 in derselben Richtung wie der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt wird. Ein weiteres Verfahren besteht darin, die Hilfsleitung 32 in einer Richtung zu wickeln, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, in der der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass dieses zwei Ausrichtungswicklungsbereiche 31 und 43 und zwei Hilfsleitungen 32 und 42 umfasst.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Ausrichtungswicklungsbereich 43 im Vergleich zu dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 als der zweite Ausrichtungswicklungsbereich 43 bezeichnet, um die zwei Ausrichtungswicklungsbereiche 31 und 43 zu unterscheiden. Die Hilfsleitung 32 wird als „erste Hilfsleitung“ bezeichnet und die Hilfsleitung 42 wird als „zweite Hilfsleitung“ bezeichnet, um die zwei Hilfsleitungen 32 und 42 zu unterscheiden.
  • 15 ist eine schematische Schnittansicht des ersten Drahtes 3, des zweiten Drahtes 4, der ersten Hilfsleitung 32 und der zweiten Hilfsleitung 42 einer Spulenkomponente 41 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und veranschaulicht einen Zustand, in dem der ersten Draht 3, der zweite Draht 4, die erste Hilfsleitung 32 und die zweite Hilfsleitung 42 gewickelt sind. 16 ist eine Unterseitenansicht der in 15 veranschaulichten Spulenkomponente 41.
  • Bei der Spulenkomponente 41 sind der erste Ausrichtungswicklungsbereich 31 und der zweite Ausrichtungswicklungsbereich 43 entlang der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 angeordnet. Der erste Ausrichtungswicklungsbereich 31 befindet sich in der Nähe des ersten Flanschabschnittes 6 des Wicklungskernabschnittes 5 und der zweite Ausrichtungswicklungsbereich 43 befindet sich näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 des Wicklungskernabschnittes 5 als der erste Ausrichtungswicklungsbereich 31.
  • Der erste Ausrichtungswicklungsbereich 31 weist dieselbe Struktur auf wie der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. D. h., in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 liegt die n-te Windung des zweiten Drahtes 4 außen von der n-ten Windung des ersten Drahtes 3 und die n-te Windung des zweiten Drahtes 4 und die n-te Windung des ersten Drahtes 3 sind in der Richtung senkrecht zur Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 fluchtend ausgerichtet, wenn die Ordnungszahl von der Windung aus gezählt wird, die am nächsten zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt, wie oben beschrieben ist.
  • Die erste Hilfsleitung 32 ist schraubenförmig in derselben Richtung wie der erste Draht 3 gewickelt, wobei die erste Hilfsleitung 32 in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen den fortlaufenden Windungen des ersten Drahtes 3 gebildet ist. Der zweite Draht 4 ist schraubenförmig in derselben Richtung wie die erste Hilfsleitung 32 gewickelt, wobei der zweite Draht 4 in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen den fortlaufenden Windungen der ersten Hilfsleitung 32 gebildet ist. Folglich sind die Windungen des ersten Drahtes 3 und die Windungen des zweiten Drahtes 4 mit derselben Ordnungszahl fluchtend ausgerichtet.
  • In dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 ist die vertikale Beziehung zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 umgekehrt. Das heißt, die m-te Windung (m ist eine natürliche Zahl größer als n) des ersten Drahtes 3 liegt außen von der m-ten Windung des zweiten Drahtes 4 und die m-te Windung des ersten Drahtes 3 und die m-te Windung des zweiten Drahtes 4 sind in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A des Wicklungskernabschnittes 5 fluchtend ausgerichtet, wenn die Ordnungszahl von der Windung aus gezählt wird, die am nächsten zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt. In dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 sind der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 auch schraubenförmig dahingehend gewickelt, fortlaufende Windungen aufzuweisen. Das heißt, in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43, der näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegt als der erste Ausrichtungswicklungsbereich 31, ist der erste Draht 3 fortlaufend dahingehend gewickelt, Windungen aufzuweisen, sodass die Windungen des ersten Drahtes 3 mit den Windungen des zweiten Drahtes 4 mit derselben Ordnungszahl außenliegend von dem zweiten Draht 4 in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse 5A fluchtend ausgerichtet sind, wenn die Ordnungszahl von der Windung aus gezählt wird, die am nächsten zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt.
  • Die Anzahl der Windungen der Drähte 3 und 4 in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 ist vorzugsweise gleich groß wie die Anzahl der Windungen der Drähte 3 und 4 in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43. Wenn beispielsweise die Gesamtanzahl der Windungen des ersten Drahtes 3 und die Gesamtanzahl der Windungen des zweiten Drahtes 4 jeweils 28 beträgt, falls die Anzahl der Windungen jedes der Drähte 3 und 4 in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 13 beträgt, beträgt die Anzahl der Windungen der Drähte 3 und 4 in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 vorzugsweise jeweils 13 und die Anzahl der Windungen der Drähte 3 und 4 in einem Einzelschichtbereich zwischen dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 und dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 beträgt vorzugsweise jeweils 2.
  • Die zweite Hilfsleitung 42 ist schraubenförmig in derselben Richtung wie der zweite Draht 4 gewickelt, wobei die zweite Hilfsleitung 42 in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen den fortlaufenden Windungen des zweiten Drahtes 4 gebildet ist. Der erste Draht 3 ist schraubenförmig in derselben Wicklung wie die zweite Hilfsleitung 42 gewickelt, wobei der erste Draht 3 in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen den fortlaufenden Windungen der zweiten Hilfsleitung 42 gebildet ist. Folglich sind die Windungen des zweiten Drahtes 4 und die Windungen des ersten Drahtes 3 mit derselben Ordnungszahl fluchtend ausgerichtet.
  • Wie in 16 veranschaulicht ist, ist das erste Ende 32a der ersten Hilfsleitung 32 beispielsweise an der Seitenoberfläche 13 des ersten Flanschabschnittes 6 befestigt. Dann ist die erste Hilfsleitung 32 in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 gewickelt und erstreckt sich von einem Wicklungsende, das näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 hin. Die erste Hilfsleitung 32 verläuft zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4, die sich von jeweiligen Wicklungsenden, die näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegen als die anderen Wicklungsenden, in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 und erstreckt sich über den gesamten Umfang des zweiten Ausrichtungswicklungsbereiches 43. Das zweite Ende 32b der ersten Hilfsleitung 32 ist beispielsweise an der Seitenoberfläche 15 des zweiten Flanschabschnittes 7 befestigt. Die erste Hilfsleitung 32, die sich derartig erstreckt, verringert den Störungsgrad der ersten Hilfsleitung 32 in Bezug auf den ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31.
  • Wie in 16 veranschaulicht ist, ist ähnlich dazu ein zweites Ende 42b der zweiten Hilfsleitung 42 beispielsweise an der Seitenoberfläche 14 des zweiten Flanschabschnittes 7 befestigt. Dann ist die zweite Hilfsleitung 42 in dem Ausrichtungswicklungsbereich 43 gewickelt und erstreckt sich von einem Wicklungsende, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem ersten Flanschabschnitt 6 hin. Daraufhin verläuft die zweite Hilfsleitung 42 außenliegend von dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4, die sich von entsprechenden Wicklungsenden, die näher zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegen als die anderen Wicklungsenden, in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 und erstreckt sich über den gesamten Umfang des ersten Ausrichtungswicklungsbereiches 31. Ein erstes Ende 42a der zweiten Hilfsleitung 42 ist beispielsweise an der Seitenoberfläche 12 des ersten Flanschabschnittes 6 befestigt. Die zweite Hilfsleitung 42, die sich derart erstreckt, verringert den Störungsgrad der zweiten Hilfsleitung 42 in Bezug auf den zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 und den Einzelschichtbereich zwischen dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 und dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43.
  • Wie in 16 veranschaulicht ist, verläuft bei der obigen Beschreibung die erste Hilfsleitung 32 zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 von dem Wicklungsende, das näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegt als das andere Wicklungsende. Jedoch kann die erste Hilfsleitung 32 außenliegend von dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 verlaufen. Dies verringert den Störungsgrad der ersten Hilfsleitung 32 in Bezug auf den Einzelschichtbereich. Gleichermaßen kann die zweite Hilfsleitung 42 von dem Wicklungsende, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt als das andere Wicklungsende, zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 verlaufen.
  • Die erste Hilfsleitung 32 und die zweite Hilfsleitung 42 werden unter Bezugnahme auf das in 9 oder 11 beschriebene Verfahren an die Flanschabschnitte 6 und 7 befestigt.
  • Gemäß dem obigen zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Draht 3 außenliegend von dem zweiten Draht 4 in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 gewickelt. Dies verringert die Unterschiede in Bezug auf Länge und Selbstinduktivität zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4, welche entstehen, wenn der zweite Draht 4 außenliegend von dem ersten Draht 3 in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 gewickelt ist. Zusätzlich dazu kann eine Wirkung auf Signale, die durch den ersten Draht 3 und den zweiten Draht 4 verlaufen, weiter verringert werden. Die Verwendung der zwei Hilfsleitungen (erste Hilfsleitung 32 und zweite Hilfsleitung 42) ermöglicht es, zu vermeiden, dass der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 die Hilfsleitungen 32 oder 42 zwischen dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 und dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 auf komplizierte Weise stören.
  • Falls die obigen Vorteile im Einzelnen nicht erwartet werden, kann die erste Hilfsleitung 32 gleichzeitig als die erste Hilfsleitung 32 und die zweite Hilfsleitung 42 fungieren. In diesem Fall erstreckt sich die erste Hilfsleitung 32 beispielsweise von dem Wicklungsende, das näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegt als das andere Wicklungsende, in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 und ist dann in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 gewickelt.
  • Die Erstreckungsform der ersten Hilfsleitung 32 und der zweiten Hilfsleitung 42 gemäß einer Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 17 beschrieben.
  • In einer in 17 veranschaulichten Spulenkomponente 41a wird das erste Ende 32a der ersten Hilfsleitung 32 beispielsweise an der Seitenoberfläche 12 des ersten Flanschabschnittes 6 befestigt. Daraufhin wird die erste Hilfsleitung 32 in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 gewickelt und kehrt dann von dem Wicklungsende, das näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem ersten Flanschabschnitt 6 zurück und erstreckt sich über den ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31. Das zweite Ende 32b wird beispielsweise an der Seitenoberfläche 13 des ersten Flanschabschnittes 6 befestigt. Wenn die erste Hilfsleitung 32 von dem Wicklungsende, das näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem ersten Flanschabschnitt 6 zurückkehrt, ist die erste Hilfsleitung 32 vorzugsweise in dem ersten Draht 3 und/oder dem zweiten Draht 4 verstrickt, um die Position davon festzulegen/ei nzustellen.
  • Das erste Ende 42a der zweiten Hilfsleitung 42 ist beispielsweise an der Seitenoberfläche 15 des zweiten Flanschabschnittes 7 befestigt. Dann ist die zweite Hilfsleitung 42 in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 gewickelt und kehrt dann von dem Wicklungsende, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 hin zurück und erstreckt sich über den zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43. Das zweite Ende 42b ist beispielsweise an der Seitenoberfläche 14 des zweiten Flanschabschnittes 7 befestigt. Wenn die zweite Hilfsleitung 42 von dem Wicklungsende, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 hin zurückkehrt, ist die zweite Hilfsleitung 42 vorzugsweise in dem ersten Draht 3 und/oder dem zweiten Draht 4 dahingehend verstrickt, die Position davon festzulegen. Die erste Hilfsleitung 32 und die zweite Hilfsleitung 42 können in dem ersten Draht 3 und/oder dem zweiten Draht 4 verstrickt sein, indem unterschiedliche Verfahren oder dasselbe Verfahren für die erste Hilfsleitung 32 und die zweite Hilfsleitung 42, wie in 17 veranschaulicht ist, verwendet wird/werden.
  • Gemäß der in 17 veranschaulichten Modifizierung kann verhindert werden, dass die erste Hilfsleitung 32 den zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 stört, und es kann verhindert werden, dass die zweite Hilfsleitung 42 den ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 stört.
  • Die Erstreckungsform der ersten Hilfsleitung 32 und der zweiten Hilfsleitung 42 gemäß einer weiteren Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 18 und 19 beschrieben. 18 veranschaulicht die obere Oberfläche einer Spulenkomponente 41b, also die oberen Oberflächen 10 und 11 der Flanschabschnitte 6 und 7 und eine obere Oberfläche 28 des Wicklungskernabschnittes 5. 19 veranschaulicht einen Teil der Spulenkomponente 41b von der Vorderseite, wobei ein Teil der Seitenoberfläche 14 des zweiten Flanschabschnittes 7 veranschaulicht ist.
  • Wie in 18 veranschaulicht ist, ist das erste Ende 32a der ersten Hilfsleitung 32 beispielsweise an der Seitenoberfläche 13 des ersten Flanschabschnittes 6 befestigt. Dann ist die erste Hilfsleitung 32 in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 gewickelt, kehrt dann von dem Wicklungsende, das näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem ersten Flanschabschnitt 6 hin zurück und erstreckt sich über den ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31. Das zweite Ende 32b ist an der oberen Oberfläche 10 des ersten Flanschabschnittes 6 befestigt. Wenn die erste Hilfsleitung 32 von dem Wicklungsende, das näher zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem ersten Flanschabschnitt 6 zurückkehrt, ist die erste Hilfsleitung 32 vorzugsweise in dem ersten Draht 3 und/oder in dem zweiten Draht 4 verstrickt, um die Position davon festzulegen.
  • Das erste Ende 42a der zweiten Hilfsleitung 42 ist beispielsweise an der Seitenoberfläche 14 des zweiten Flanschabschnittes 7 befestigt. Dann ist die zweite Hilfsleitung 42 in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 gewickelt, kehrt von dem Wicklungsende, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 hin zurück und erstreckt sich über den zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43. Das zweite Ende 42b ist an der oberen Oberfläche 11 des zweiten Flanschabschnittes 7 befestigt. Wenn die zweite Hilfsleitung 42 von dem Wicklungsende, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt 6 liegt als das andere Wicklungsende, zu dem zweiten Flanschabschnitt 7 hin zurückkehrt, ist die zweite Hilfsleitung 42 vorzugsweise in dem ersten Draht 3 und/oder dem zweiten Draht 4 verstrickt, um die Position davon festzulegen.
  • Wie aus 19, die das zweite Ende 42b der zweiten Hilfsleitung 42 veranschaulicht, ersichtlich ist, liegen gemäß der vorliegenden Modifizierung das zweite Ende 32b der ersten Hilfsleitung 32 und das zweite Ende 42b der zweiten Hilfsleitung 42 zwischen den oberen Oberflächen 10 und 11 der Flanschabschnitt 6 und 7 und dem Plattenkern 26. In diesem Fall können Stufen auf den oberen Oberflächen 10 und 11 oder dem Plattenkern 26 in Bereichen gebildet sein, in denen die erste Hilfsleitung 32 und die zweite Hilfsleitung 42 liegen. Dies verhindert es, dass die erste Hilfsleitung 32 und die zweite Hilfsleitung 42 die Zwischenräume zwischen den oberen Oberflächen 10 und 11 und dem Plattenkern 26 beeinflussen.
  • Wie in der in 17 veranschaulichten Modifizierung kann gemäß der vorliegenden Modifizierung verhindert werden, dass die erste Hilfsleitung 32 den zweiten Ausrichtungswicklungsbereich 43 stört, und es kann verhindert werden, dass die zweite Hilfsleitung 42 den ersten Ausrichtungswicklungsbereich 31 stört. Zusätzlich dazu kann das Risiko der Trennung der Hilfsleitungen 32 und 42 verringert werden, das beispielsweise durch das Beschichtungsmaterial, das nach der Montage auf die Spulenkomponente 1 aufgetragen wird, gemeinsam mit dem Montagesubstrat verursacht wird.
  • Gemäß einer weiteren Modifizierung der obigen Modifizierung können das erste Ende 32a und das zweite Ende 32b der ersten Hilfsleitung 32 und das erste Ende 42a und das zweite Ende 42b der zweiten Hilfsleitung 42 einer der oberen Oberflächen 10 und 11 der Flanschabschnitt 6 und 7 zugewiesen sein und daran befestigt sein.
  • Bei Beispielen, die gemäß den obigen Ausführungsbeispielen und den obigen Modifizierungen beschrieben sind, sind die Enden der Hilfsleitungen an den Seitenoberflächen der Flanschabschnitten oder den oberen Oberflächen der Flanschabschnitte befestigt. Jedoch können die Enden an den Bodenoberflächen, den äußeren Endoberflächen oder den inneren Endoberflächen der Flanschabschnitte befestigt sein.
  • Gemäß den obigen Ausführungsbeispielen und den obigen Modifizierungen erleichtern es die Hilfsleitungen 32 und 42, den ersten Draht 3 und den zweiten Draht 4 in dem fluchtend ausgerichteten Zustand zu wickeln, und gestalten den Wicklungszustand stabil. Jedoch können anstelle der Verwendung der Hilfsleitungen andere Verfahren verwendet werden, um den Wicklungszustand des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 wie oben beschrieben stabil zu gestalten.
  • In 20 sind der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 aneinander schmelzgebondet, um den Wicklungszustand stabil zu gestalten. Genauer gesagt sind der Isolierfilm 30 des ersten Drahtes 3 und der Isolierfilm 30 des zweiten Drahtes 4 aneinander schmelzgebondet, indem dieselben erwärmt oder gepresst werden, und demgemäß ist der Wicklungszustand des ersten Drahtes 3 und des zweiten Drahtes 4 stabil gestaltet. Der Isolierfilm 30 des ersten Drahtes 3 und der Isolierfilm 30 des zweiten Drahtes 4 können derart schmelzgebondet sein, dass die gesamten Abschnitte, die miteinander in Kontakt stehen, schmelzgebondet sind, oder Teile der Abschnitte, die miteinander in Kontakt stehen, schmelzgebondet sind. In 20 sind der erste Draht 3 und der Wicklungskernabschnitt 5 aneinander schmelzgebondet. Jedoch müssen der erste Draht 3 und der Wicklungskernabschnitt 5 nicht aneinander schmelzgebondet sein.
  • In 21 ist ein Harz 45 zwischen den ersten Draht 3 und den zweiten Draht 4 gefüllt, um den Wicklungszustand stabil zu gestalten. Beispiele des Harzes 45 umfassen vorzugsweise ein Harz mit einer relativ niedrigen dielektrischen Konstante, z. B. ein Polyethylen-Harz, ein Fluor-Harz oder ein Polyimid-Harz. Das Verfahren zum Füllen des Harzes 45 ist im Hinblick auf eine Erhöhung der Effizienz, mit der die Spulenkomponente hergestellt wird, und eine geringe Wirkung auf die elektrische Isolierung bevorzugt.
  • In 20 und 21 befindet sich der erste Draht 3 innenliegend von dem zweiten Draht 4 und der zweite Draht 4 befindet sich außenliegend von dem ersten Draht 3. Diese Positionsbeziehung hat keine essenzielle Bedeutung und kann umgekehrt sein.
  • Das in 20 veranschaulichte Verfahren und das in 21 veranschaulichte Verfahren können kombiniert werden. Das in 20 veranschaulichte Verfahren und/oder das in 21 veranschaulichte Verfahren können mit dem obigen Verfahren der Verwendung der Hilfsleitungen kombiniert werden.
  • Paraffin, welches als Wachs dient, haftet für gewöhnlich an der Oberfläche des ersten Drahtes und der Oberfläche des zweiten Drahtes an, um den ersten Draht und den zweiten Draht gleichmäßig zu wickeln. Demgemäß kann die Position, an der der äußere Draht gewickelt ist, auf eine Weise stabil gestaltet werden, in der das Paraffin teilweise in einem darauffolgenden Prozess entfernt wird, sodass auf einem Kontaktteil zwischen dem ersten Draht und dem zweiten Draht kein Paraffin vorhanden ist.
  • Eine Spulenkomponente gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird mit den veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Spulenkomponente kann unterschiedliche andere Ausführungsbeispiele aufweisen.
  • Obwohl das Verhältnis des Ausrichtungswicklungsbereiches zu einem gesamten Bereich, in dem die Drähte um den Wicklungskernabschnitt gewickelt sind, vorzugsweise erhöht ist, können beispielsweise andere Bereiche vorhanden sein als der Ausrichtungswicklungsbereich, beispielsweise ein Bereich, in dem der erste Draht und der zweite Draht nicht dahingehend gewickelt sind, Schichten aufzuweisen, ein Bereich, in dem der erste Draht und der zweite Draht abwechselnd außenliegend gewickelt sind, um Schichten zu bilden, ein Bereich, in dem die Windungen des Drahtes, der außenliegend gewickelt ist, in den zurückgesetzten Abschnitt eingepasst sind, der zwischen den benachbarten Windungen des Drahtes gebildet ist, welcher innenliegend gewickelt ist, wie bei der bestehenden Technik, und ein Bereich, in dem eine äußere Windung und eine innere Windung mit unterschiedlichen Ordnungszahlen fluchtend ausgerichtet sind.
  • Gemäß den obigen Ausführungsbeispielen bildet jede Spulenkomponente eine Gleichtaktdrosselspule. Jedoch kann die Spulenkomponente einen Transformator oder einen Balun bilden.
  • Die Ausführungsbeispiele und die Modifizierungen sind oben beispielhaft beschrieben. Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele und Modifizierungen können teilweise ersetzt oder kombiniert werden.
  • Obwohl einige Ausführungsbeispiele der Offenbarung oben beschrieben worden sind, ist zu beachten, dass Fachleuten Variationen und Modifizierungen ersichtlich sein werden, ohne von dem Schutzumfang und der Wesensart der Offenbarung abzuweichen. Der Schutzumfang der Offenbarung ist daher einzig durch die folgenden Patentansprüche zu bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014199904 [0002]
    • JP 2017/061143 [0002]

Claims (18)

  1. Spulenkomponente (1), die folgende Merkmale aufweist: einen trommelförmigen Kern (2), der einen Wicklungskernabschnitt (5), welcher sich entlang einer Mittelachse erstreckt, einen ersten Flanschabschnitt (6), der auf einem ersten Endabschnitt des Wicklungskernabschnittes (5) in einer Richtung der Mittelachse (5A) angeordnet ist, und einen zweiten Flanschabschnitt (7) umfasst, der auf einem zweiten Endabschnitt des Wicklungskernabschnittes (5) in der Richtung der Mittelachse (5A) angeordnet ist; eine erste Anschlusselektrode (20) und eine dritte Anschlusselektrode (22), die auf einer Bodenoberfläche (8) des ersten Flanschabschnittes (6) angeordnet sind, welche während einer Montage auf ein Montagesubstrat zeigt; eine zweite Anschlusselektrode (21) und eine vierte Anschlusselektrode (23), die auf einer Bodenoberfläche (9) des zweiten Flanschabschnittes (7) angeordnet sind, welche auf das Montagesubstrat zeigt; einen ersten Draht (3), der um den Wicklungskernabschnitt (5) gewickelt ist und der elektrisch mit der ersten Anschlusselektrode (20) und der zweiten Anschlusselektrode (21) verbunden ist; einen zweiten Draht (4), der um den Wicklungskernabschnitt (5) gewickelt ist und der elektrisch mit der dritten Anschlusselektrode (22) und der vierten Anschlusselektrode (23) verbunden ist; und einen ersten Ausrichtungswicklungsbereich (31), in dem der zweite (4) Draht dahingehend fortlaufend gewickelt ist, Windungen aufzuweisen, sodass die Windungen des zweiten Drahtes (4) in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse (5A) mit Windungen des ersten Drahtes (3) mit derselben Ordnungszahl außenliegend von dem ersten Draht (3) fluchtend ausgerichtet sind, wobei die Ordnungszahl von der Windung aus gezählt wird, die dem ersten Flanschabschnitt (6) am nächsten liegt.
  2. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 1, die ferner Folgendes aufweist. eine erste Hilfsleitung (32), die in einen zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahtes (3) in dem ersten Ausrichtungswicklungsbereich (31) gebildet ist.
  3. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 2, bei der die erste Hilfsleitung (32) schraubenförmig gewickelt ist, wobei die erste Hilfsleitung (32) in den zurückgesetzten Abschnitt des ersten Drahtes (3) in den ersten Ausrichtungswicklungsbereich (31) eingepasst ist.
  4. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der die erste Hilfsleitung (32) ein Harz enthält.
  5. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 4, bei der die erste Hilfsleitung (32) ein Polyethylen-Harz, ein Fluor-Harz oder ein Polyimid-Harz enthält.
  6. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei der ein erstes Ende (32a) der ersten Hilfsleitung (32) an dem trommelförmigen Kern (2) befestigt ist.
  7. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 6, bei der der erste Flanschabschnitt (6) und der zweite Flanschabschnitt (7) jeweils eine innere Endoberfläche (16, 17), eine äußere Endoberfläche (18, 19), eine erste Seitenoberfläche (12, 14) und eine zweite Seitenoberfläche (13, 15) aufweisen, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Bodenoberfläche (8, 9) erstrecken, wobei die innere Endoberfläche (16, 17) in einer nach innen gerichteten Richtung zu dem Wicklungskernabschnitt (5) hin zeigt, wobei die äußere Endoberfläche (18, 19) von der inneren Endoberfläche (16, 17) in einer nach außen gerichteten Richtung weg zeigt, wobei die erste Seitenoberfläche (12, 14) und die zweite Seitenoberfläche (13, 15) in der nach innen gerichteten Richtung oder der nach außen gerichteten Richtung nicht aufeinander zeigen, sondern in einer Seitenrichtung voneinander weg zeigen, und wobei das erste Ende der ersten Hilfsleitung (32) an der ersten Seitenoberfläche (12, 14) oder der zweiten Seitenoberfläche (13, 18) des ersten Flanschabschnittes (6) oder des zweiten Flanschabschnittes (7) befestigt ist.
  8. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, die ferner Folgendes aufweist: eine Hilfselektrode (37), die auf einer Oberfläche des trommelförmigen Kerns (2) angeordnet ist, wobei die erste Hilfsleitung (32) einen linearen Mittelleiter (35) und einen Isolierfilm (30) umfasst, der aus einem elektrisch isolierenden Harz besteht und der eine Umfangsoberfläche des Mittelleiters (35) bedeckt, und wobei ein erstes Ende der ersten Hilfsleitung (32a) mit der Hilfselektrode (37) verbunden ist.
  9. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 8, bei der die Hilfselektrode (37) auf einer Oberfläche des ersten Flanschabschnittes (6) außer der Bodenoberfläche (8) oder auf einer Oberfläche des zweiten Flanschabschnittes (7) außer der Bodenoberfläche (9) angeordnet ist.
  10. Spulenkomponente (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der der erste Draht (3), der zweite Draht (4) und die erste Hilfsleitung (32) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und 0,16 R ≤ r ≤ R erfüllen, wobei R ein Durchmesser des Querschnittes des ersten Drahtes (3) und des Querschnittes des zweiten Drahtes (4) ist und r ein Durchmesser des Querschnittes der ersten Hilfsleitung (32) ist.
  11. Spulenkomponente (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, die ferner Folgendes aufweist: einen zweiten Ausrichtungswicklungsbereich (43), in dem der erste Draht (3) dahingehend fortlaufend gewickelt ist, Windungen aufzuweisen, sodass die Windungen des ersten Drahtes (3) in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse (5A) mit Windungen des zweiten Drahtes (4) mit derselben Ordnungszahl außenliegend von dem zweiten Draht (4) fluchtend ausgerichtet sind, wobei die Ordnungszahl von der Windung aus gezählt wird, die dem ersten Flanschabschnitt (6) am nächsten liegt, wobei der zweite Ausrichtungswicklungsbereich (43) näher zu dem zweiten Flanschabschnitt (7) liegt als der erste Ausrichtungswicklungsbereich (31).
  12. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 11, die ferner Folgendes aufweist: eine zweite Hilfsleitung (42), die in einen zurückgesetzten Abschnitt eingepasst ist, der zwischen den benachbarten Windungen des zweiten Drahtes (4) in dem zweiten Ausrichtungswicklungsbereich (43) gebildet ist.
  13. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 12, bei der sich die zweite Hilfsleitung (42) von einem Wicklungsende, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt (6) liegt als das andere Wicklungsende, zu dem ersten Flanschabschnitt (6) hin erstreckt.
  14. Spulenkomponente (1) gemäß Anspruch 12, bei der sich die zweite Hilfsleitung (42) von einem Wicklungsende, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt (6) liegt als das andere Wicklungsende, zu dem zweiten Flanschabschnitt (7) hin erstreckt.
  15. Spulenkomponente (1) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der das Wicklungsende der zweiten Hilfsleitung, das näher zu dem ersten Flanschabschnitt (6) liegt als das andere Wicklungsende, nahe an einer oberen Oberfläche (10, 11) gegenüber der Bodenoberfläche (8, 9) liegt.
  16. Spulenkomponente (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der eine Abmessung des Wicklungskernabschnittes (5) in einer Breitenrichtung, die parallel zu der Bodenoberfläche (8, 9) verläuft und die senkrecht zu der Mittelachse (5A) verläuft, gleich groß wie oder kleiner als 40 % einer Abmessung des ersten Flanschabschnittes (6) ist.
  17. Spulenkomponente (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der der erste Draht (3) und der zweite Draht (4) aneinander schmelzgebondet sind.
  18. Spulenkomponente (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, die ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Harz, das zwischen den ersten Draht (3) und den zweiten Draht (4) gefüllt ist.
DE102019208658.6A 2018-06-21 2019-06-13 Spulenkomponente Pending DE102019208658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018118246A JP6828718B2 (ja) 2018-06-21 2018-06-21 コイル部品
JP2018-118246 2018-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208658A1 true DE102019208658A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68806050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208658.6A Pending DE102019208658A1 (de) 2018-06-21 2019-06-13 Spulenkomponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11515070B2 (de)
JP (1) JP6828718B2 (de)
CN (1) CN110634657B (de)
DE (1) DE102019208658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111363A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Tdk Electronics Ag Induktives Filterelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11495384B2 (en) * 2019-04-12 2022-11-08 Tai-Tech Advanced Electronics Co., Ltd. Common mode filter for reducing differential mode signal converting to common mode signal
JP7354959B2 (ja) * 2020-08-13 2023-10-03 株式会社村田製作所 コイル部品
JP7444012B2 (ja) * 2020-09-30 2024-03-06 株式会社村田製作所 コイル部品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014199904A (ja) 2013-03-15 2014-10-23 Tdk株式会社 コモンモードフィルタ
JP2017061143A (ja) 2015-09-11 2017-03-30 サンコ・インク・カンパニー・リミテッドSunko Ink Co., Ltd. マイクロ波成形品およびその製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840139A (en) * 1929-02-26 1932-01-05 Gen Electric Electrical coil
CH524878A (de) * 1970-12-07 1972-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung einer Spule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5636434A (en) * 1995-02-14 1997-06-10 Sundstrand Corporation Method of fabricating an electrical coil having an inorganic insulation system
TW342506B (en) * 1996-10-11 1998-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inductance device and wireless terminal equipment
JP3777962B2 (ja) * 2000-09-14 2006-05-24 松下電工株式会社 電磁装置及び高電圧発生装置
WO2003105165A1 (ja) * 2002-06-11 2003-12-18 株式会社エス・エッチ・ティ 空芯コイル及びその製造方法
JP4293603B2 (ja) * 2004-02-25 2009-07-08 Tdk株式会社 コイル部品及びその製造方法
JP2008034777A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Taiyo Yuden Co Ltd コモンモードチョークコイル
JP4600519B2 (ja) * 2007-06-14 2010-12-15 Tdk株式会社 トランス部品
TW201029028A (en) * 2009-01-17 2010-08-01 Cyntec Co Ltd Chock
DE102014103324B4 (de) 2014-03-12 2022-11-24 Tdk Electronics Ag Induktives Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
JP6435649B2 (ja) * 2014-06-05 2018-12-12 Tdk株式会社 コイル部品及びその製造方法
US10186376B2 (en) * 2015-07-10 2019-01-22 Tdk Corporation Coil component comprising a plurality of coated conductive wires and manufacturing method thereof
JP6327397B2 (ja) 2015-10-05 2018-05-23 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6443317B2 (ja) * 2015-12-15 2018-12-26 株式会社村田製作所 コモンモードチョークコイル
JP6477592B2 (ja) * 2016-05-13 2019-03-06 株式会社村田製作所 セラミックコア、巻線型電子部品及びセラミックコアの製造方法
JP6569653B2 (ja) * 2016-12-08 2019-09-04 株式会社村田製作所 巻線型コイル部品
CN108335821B (zh) * 2017-01-20 2020-06-26 乾坤科技股份有限公司 线圈元件
JP7139666B2 (ja) * 2018-04-12 2022-09-21 Tdk株式会社 コイル部品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014199904A (ja) 2013-03-15 2014-10-23 Tdk株式会社 コモンモードフィルタ
JP2017061143A (ja) 2015-09-11 2017-03-30 サンコ・インク・カンパニー・リミテッドSunko Ink Co., Ltd. マイクロ波成形品およびその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111363A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Tdk Electronics Ag Induktives Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019220622A (ja) 2019-12-26
US11515070B2 (en) 2022-11-29
CN110634657B (zh) 2022-03-08
JP6828718B2 (ja) 2021-02-10
CN110634657A (zh) 2019-12-31
US20190392973A1 (en) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019208658A1 (de) Spulenkomponente
DE69917410T2 (de) SMD-Drosselspule
DE2825854C2 (de)
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE102019208188A1 (de) Spulenkomponente
DE10112460B4 (de) Mehrschicht-Induktivität
DE102017204542A1 (de) Spulenkomponente
DE102016224080A1 (de) Gleichtaktdrosselspule
DE102017217043A1 (de) Spulenkomponente vom wicklungstyp
DE102018215946A1 (de) Spulenkomponente
DE102019212193A1 (de) Spulenkomponente
DE102017218966A1 (de) Induktorkomponente
DE102016202049A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202791A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202789A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202788A1 (de) Gleichtaktdrosselspule
DE102017111812A1 (de) Mehrschichtspulenbauteil
DE102019212672A1 (de) Spulenkomponente
DE102016202050A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202790A1 (de) Spulenkomponente
DE102017201933A1 (de) Spulenkomponente
DE202019106032U1 (de) Spulenkomponente
DE69730186T2 (de) Thermistorchips und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019201205A1 (de) Spulenkomponente
DE102019201203A1 (de) Gleichtakt-drosselspule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication