DE102012213263A1 - Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule - Google Patents

Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule Download PDF

Info

Publication number
DE102012213263A1
DE102012213263A1 DE102012213263A DE102012213263A DE102012213263A1 DE 102012213263 A1 DE102012213263 A1 DE 102012213263A1 DE 102012213263 A DE102012213263 A DE 102012213263A DE 102012213263 A DE102012213263 A DE 102012213263A DE 102012213263 A1 DE102012213263 A1 DE 102012213263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
magnetic field
coil
charging coil
tool device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213263A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcin Rejman
Volker Amann
Guenter Lohr
Juergen Mack
Friederike Dietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012213263A priority Critical patent/DE102012213263A1/de
Priority to US13/609,878 priority patent/US10170238B2/en
Priority to CN201210348620.5A priority patent/CN103021644B/zh
Publication of DE102012213263A1 publication Critical patent/DE102012213263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugvorrichtung (20) mit zumindest einer Ladespule (22), die zumindest einen Spulenkern (24), der zumindest teilweise aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist, und die dazu vorgesehen ist, eine Energie zu übertragen. Es wird vorgeschlagen, dass der Spulenkern (24) als Verbundbauteil ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule, die einen Spulenkern, der zumindest teilweise aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist, aufweist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule, die einen Spulenkern, der zumindest teilweise aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist, aufweist und die dazu vorgesehen ist, eine Energie zu übertragen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Spulenkern als Verbundbauteil ausgebildet ist. Unter einer „Ladespule“ soll insbesondere eine Spule mit zumindest einem gewundenen, insbesondere gewickelten, elektrischen Leiter verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine Energie zum Laden und/oder Entladen, insbesondere eines Handwerkzeugakkus, zu senden und/oder vorzugsweise zu empfangen. Insbesondere ist die Ladespule dazu vorgesehen, empfangene Energie direkt, insbesondere über einen Spannungswandler, einem Verbraucher zuzuführen. Vorzugsweise ist die Ladespule dazu vorgesehen, einen elektrischen Wechselstrom in ein magnetisches Wechselfeld umzuwandeln und/oder umgekehrt. Vorzugsweise weist ein System mit einem Handwerkzeugakku und mit einem Ladegerät und/oder einem Handwerkzeug zumindest zwei aufeinander abgestimmte, von einem Bediener räumlich trennbare Ladespulen auf, wovon in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Ladespule dazu vorgesehen ist, ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, das in zumindest einer weiteren Ladespule einen elektrischen Wechselstrom induziert. Insbesondere ist die Ladespule dazu vorgesehen, Energie aus einem Stromnetz und/oder einer vergleichbaren Stromquelle bzw. einem Generator, insbesondere über eine Spannungswandlerelektronik, zu beziehen und zu übertragen, wobei insbesondere eine Frequenz zwischen 30 Hz und 60 Hz und/oder eine Spannung zwischen 100 V und 300 V zum Einsatz kommt. Alternativ wird eine Ladespule über eine Spannungswandlerelektronik mit Gleichstrom, beispielsweise aus einem KFZ-Bordnetz, mit Energie versorgt. Unter einem „Spulenkern“ soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, ein magnetisches Feld, das insbesondere von dem gewundenen elektrischen Leiter der Ladespule erzeugt wird, zu bündeln und vorzugsweise magnetische Feldlinien zu einer weiteren Ladespule zu leiten. Vorteilhaft weist der Spulenkern zumindest ein Magnetfeldbündelungselement auf, das bzw. die gemeinsam zumindest 40 %, vorteilhaft zumindest 60 %, besonders vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 % des Volumens des Spulenkerns ausmacht bzw. ausmachen. Unter einem „Magnetfeldbündelungselement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, das aus einem vorzugsweise ferrimagnetischen, insbesondere weichmagnetischen, Werkstoff gebildet ist. Alternativ ist es auch denkbar, ferromagnetische und/oder antiferromagnetische Werkstoffe zu verwenden. Vorzugsweise weist das zumindest eine „Magnetfeldbündelungselement“ eine Permeabilitätszahl größer als 100, bevorzugt größer als 1000, besonders bevorzugt größer als 5000 auf. Insbesondere ist der Spulenkern zumindest teilweise in einem Innenraum der Ladespule angeordnet. Unter einem „Innenraum“ der Ladespule soll insbesondere eine Menge von Punkten verstanden werden, die jeweils von zumindest einer Verbindungslinie zwischen zwei Punkten, die jeweils auf dem gewundenen elektrischen Leiter der Ladespule liegen, geschnitten werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter dem Begriff „übertragen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Ladespule dazu vorgesehen ist, eine Energie mittels eines magnetischen Felds zu transferieren. Vorzugsweise ist die Ladespule dazu vorgesehen, die Energie durch eine elektrisch isolierende Schicht zu übertragen. Bevorzugt ist die elektrisch isolierende Schicht ein Bereich eines Gehäuses zumindest der Handwerkzeugvorrichtung. Unter einem „Verbundbauteil“ soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das aus zumindest zwei, insbesondere beliebig vielen Teilen aus zumindest zwei Werkstoffen gebildet ist, die zumindest stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Insbesondere weisen die Teile jeweils in zumindest eine Raumrichtung eine Erstreckung von zumindest 100 nm, insbesondere zumindest 1 µm, vorteilhaft zumindest 10 µm, vorzugsweise zumindest 100 µm auf. Insbesondere bildet das Verbundbauteil eine Baugruppe, die getrennt von dem gewundenen elektrischen Leiter an der Ladespule montierbar ist. Vorzugsweise unterscheidet sich das Verbundbauteil von einem Bauteil, das durch einen Stoffschlussprozess, der den elektrischen Leiter mit dem Spulenkern verbindet, entsteht. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine erhöhte Bruchsicherheit und/oder Formhaltefähigkeit erreicht werden. Insbesondere ist der Spulenkern dazu vorgesehen, bei einem Bruch zumindest im Wesentlichen in seiner Ursprungsform zu verbleiben. Unter „im Wesentlichen in seiner Ursprungsform verbleibend“ soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 95 %, des Volumens des Spulenkerns nach dem Bruch des Spulenkerns weniger als 5 mm, vorteilhaft weniger als 2 mm, von einer ursprünglichen Position abweicht.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass der Spulenkern zumindest ein Magnetfeldbündelungselement aufweist, das aus einem keramischen Werkstoff besteht. Insbesondere ist zumindest das eine Magnetfeldbündelungselement von einem Ferrit gebildet. Unter einem „keramischen Werkstoff“ soll insbesondere ein nichtmetallischer anorganischer und polykristalliner Werkstoff verstanden werden, der insbesondere durch einen Brennprozess, vorzugsweise einen Sinterprozess, hergestellt wurde wobei ein Rohstoff vorzugsweise in feinkörniger Form, insbesondere als Pulver vorliegt. Unter einem „Ferrit“ soll insbesondere ein ferromagnetischer keramischer Werkstoff verstanden werden, der zumindest großteils, insbesondere zu mindestens 70 %, vorteilhaft zu mindestens 80 %, vorzugsweise zu mindestens 90 %, aus Eisenoxid (Fe2O3 und/oder Fe3O4), vorzugsweise in einem Sinterprozess, gebildet ist. Insbesondere weist der Ferrit Nickel-, Zink- und/oder Manganverbindungen auf. Es kann insbesondere eine effektive Bündelung bei gleichzeitig sehr geringen Verlusten erreicht werden. Alternativ kann der Spulenkern auch von metallischen, vorzugsweise ferromagnetischen, Partikeln, insbesondere Kügelchen gebildet sein, die zumindest teilweise von keramischem Material umgeben, insbesondere in eine keramische Matrix eingebettet, sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Spulenkern zumindest im Wesentlichen torusartig ausgebildet ist. Darunter, dass ein Objekt „im Wesentlichen torusartig“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass es zumindest ein Toroid gibt, der vollständig in dem Objekt liegt, wobei zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 90 %, vorzugsweise zumindest 95 %, der Punkte des Objekts Bestandteil des Toroids sind. Unter einem „Toroid“ soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, dessen Punkte bei Rotation einer Querschnittsfläche um eine Rotationsachse, die vorzugsweise außerhalb der Querschnittsfläche liegt, durch die Querschnittsfläche überstrichen werden, wobei die Querschnittsfläche und die Rotationsachse in einer Ebene liegen. Unter einer „Querschnittsfläche“ soll insbesondere ein zweidimensionales von zumindest einer geschlossenen Linie begrenztes Objekt verstanden werden. Weiterhin sind torusartige Ausgestaltungen denkbar, in denen die Querschnittsfläche entlang eines, vorzugsweise regelmäßigen, Vielecks geführt ist. Alternativ könnte der Spulenkern als Kreisscheibe und/oder vorteilhaft als Ringscheibe ausgebildet sein. Alternativ sind Ausgestaltungen als Scheibe mit einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form, vorteilhaft jedoch mit rechteckiger, vorzugsweise quadratischer, Grundform denkbar. Besonders ist eine Form des Spulenkerns von einer Form der Ladespule abhängig. Es kann insbesondere ein materialsparender und/oder effektiver Spulenkern bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Spulenkern zumindest ein Magnetfeldbündelungselement aufweist, das zumindest im Wesentlichen torusartig ausgebildet ist. Es kann insbesondere ein materialsparender und/oder effektiver Spulenkern bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass der Spulenkern zumindest teilweise von einer Folie gebildet ist. Unter einer „Folie“ soll insbesondere ein flächiger, vorzugsweise flexibler, Werkstoff verstanden werden, der zumindest in ausgebreitetem Zustand in zwei Raumrichtungen eine Ausdehnung aufweist, die größer ist als zumindest ein zehnfaches, insbesondere hundertfaches, vorzugsweise tausendfaches, einer Dicke der Folie. Insbesondere beträgt eine Dicke der Folie maximal 3 mm, vorteilhaft maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,3 mm. Insbesondere ist die Folie zumindest teilweise von Fasermaterial, insbesondere aus Naturfasern, Mineralfasern, Glasfasern und/oder Kohlefasern gebildet. Insbesondere dient das Fasermaterial einer Steigerung der Reisfestigkeit der Folie. Insbesondere ist die Folie dabei als Gewebe ausgebildet. Vorzugsweise ist die Folie direkt mit dem zumindest einen Magnetfeldbündelungselement verbunden, insbesondere verschweißt und/oder verklebt. Insbesondere wird die Folie durch Anspritzen an Teile des Spulenkerns gebildet. Es kann insbesondere eine Formstabilität des Spulenkerns im Falle eines Bruchs, beispielsweise bei einem Herunterfallen der Handwerkzeugvorrichtung, erreicht werden, indem entstehende Fragmente durch formschlüssige Verbindung mit der Folie in Position gehalten werden, wodurch insbesondere die Magnetfeldbündelungseigenschaften des Spulenkerns zumindest im Wesentlichen erhalten bleiben.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Folie zumindest einen Teil einer Oberfläche des Spulenkerns bildet. Unter einer „Oberfläche“ des Spulenkerns soll insbesondere eine Gesamtheit aller Flächen des Spulenkerns verstanden werden, die in einem ausgebauten Zustand und/oder in einem Zustand vor einem Einbau des Spulenkerns frei zugänglich sind. Vorzugsweise ist die Folie an zumindest einer Seite des Spulenkerns angeordnet, die zumindest in montierter Position parallel zu einer Spulenhauptebene der Ladespule liegt. Unter einer „Spulenhauptebene“ einer Spule soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, die von zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, vorzugsweise zumindest 90 % der magnetischen Feldlinien, die in einem Betriebszustand der Spule von dem gewundenen elektrischen Leiters der Spule, insbesondere in einem Zustand ohne einen Einfluss eines Magnetfeldbündelungselements, erzeugt werden, senkrecht geschnitten wird. Es kann insbesondere eine preiswerte Ausgestaltung der Erfindung erreicht werden. Alternativ sind Ausgestaltungen denkbar, in denen die Folie zwischen Teilen, insbesondere zwischen Magnetfeldbündelungselementen, angeordnet ist, wodurch insbesondere eine erhöhte Stabilität und/oder eine verbesserte Form- und damit Funktionsstabilität erreicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Spulenkern, zumindest teilweise aus einem weichelastischen Werkstoff besteht. Unter einem „weichelastischen“ Werkstoff soll insbesondere ein Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul kleiner als 5 kN/mm2, insbesondere kleiner als 2 kN/mm2, vorteilhaft kleiner als 0,5 kN/mm2, vorzugsweise keiner als 0,1 kN/mm2, verstanden werden. Insbesondere ist der weichelastische Werkstoff ein Polymer, insbesondere ein Kunststoff, beispielsweise PVC, PVB, PP, PE, PA, und/oder Gummi. Insbesondere ist zumindest die Folie zumindest teilweise aus dem weichelastischen Werkstoff gebildet. Alternativ sind Ausgestaltungen denkbar, in denen eine Großzahl von Magnetfeldbündelungselementen, insbesondere in Pulverform, vorzugsweise mit einem Partikeldurchmesser kleiner als 100 µm, und/oder in Form von Kügelchen zumindest teilweise von weichelastischem Werkstoff umgeben, insbesondere in eine Matrix weichelastischen Werkstoffs eingebettet sind. Es kann insbesondere erreicht werden, dass zumindest ein Teil des Spulenkerns vor einem Bruch bewahrt ist, wodurch eine Form- und damit Funktionsstabilität erhöht werden kann.
  • Weiterhin werden Handwerkzeugakku, Ladegerät und Handwerkzeug mit zumindest einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugvorrichtung vorgeschlagen. Ferner werden Systeme aus Handwerkzeugakku, Ladegerät und/oder Handwerkzeug vorgeschlagen.
  • Insbesondere ist der Handwerkzeugakku dazu vorgesehen, in einem Ladezustand induktiv elektrische Energie von einem Ladegerät zu empfangen und in einem Betriebszustand elektrische Energie, insbesondere induktiv, an ein Handwerkzeug weiterzugeben. Insbesondere ist der Handwerkzeugakku als ein von dem Handwerkzeug separates Modul ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, dass der Handwerkzeugakku in das Handwerkzeug integriert ist, wobei insbesondere eine Energiespeichereinheit, die auf Grund von Alterungserscheinungen ihre Speicherkapazität verlieren kann, austauschbar gehalten ist. Durch einen Einsatz induktiver Energieübertragung kann insbesondere auf metallische Kontaktstellen, die häufig mechanisch belastet werden, korrodieren und ihre elektrischen Eigenschaften ändern können, verzichtet werden. Insbesondere weist die Handwerkzeugvorrichtung, insbesondere des Handwerkzeugakkus, Elektronik auf, die dazu vorgesehen ist, einen in der Ladespule der Handwerkzeugvorrichtung induzierten Wechselstrom in einen, in einer Energiespeichereinheit speicherbaren Gleichstrom zu wandeln und/oder einen aus der Energiespeichereinheit bezogenen Gleichstrom in einen Wechselstrom zu wandeln, um die Ladespule damit zu speisen und Energie an eine korrespondierende Ladespule zu übertragen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In 1 ist ein System 10 mit einem Handwerkzeugakku 12 und einem Ladegerät 14 dargestellt. Der Handwerkzeugakku 12 weist eine Handwerkzeugvorrichtung 20 auf. Die Handwerkzeugvorrichtung 20 weist eine Ladespule 22 mit einem Spulenkern 24, der teilweise aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist, auf. Weiterhin weist die Ladespule 22 einen gewundenen elektrischen Leiter 28 auf. Ferner weist die Ladespule 22 einen Spulenträger 30 auf. Der gewundene elektrische Leiter 28 ist von einem isolierten Draht, einer Litzenleitung oder einer Hochfrequenzlitze gebildet. Der gewundene elektrische Leiter 28 ist auf den Spulenträger 30 aufgewickelt. Die Ladespule 22 ist dazu vorgesehen, eine Energie zu übertragen. Der Spulenkern 24 ist als Verbundbauteil ausgebildet. Der Spulenkern 24 weist ein Magnetfeldbündelungselement 26 auf, das aus einem keramischen Werkstoff besteht. Das Magnetfeldbündelungselement 26 ist aus Ferrit gebildet. Das Magnetfeldbündelungselement 26 ist einstückig in einem Formpress- und Sinterprozess gefertigt. Der Spulenkern 24 ist torusartig ausgebildet. Das Magnetfeldbündelungselement 26 ist torusartig ausgebildet. Das Magnetfeldbündelungselement 26 weist eine U-förmige Querschnittsfläche auf. Das Magnetfeldbündelungselement 26 weist eine Materialstärke von 3 mm auf. Die Ladespule 22 weist einen Durchmesser von 66 mm auf. Das Magnetfeldbündelungselement 26 umschließt den gewundenen elektrischen Leiter 28 an einer Außenseite 32, einer Innenseite 34, die in einem Innenraum 40 der Ladespule 22 angeordnet ist, und einer Oberseite 36, die parallel zu einer Spulenhauptebene der Ladespule 22 angeordnet ist. Das Magnetfeldbündelungselement 26 liegt dabei an der Innenseite 34 und der Oberseite 36 an dem Spulenträger 30 an. Der Spulenkern 24 ist teilweise von einer Folie 38 gebildet. Die Folie 38 bildet eine Oberfläche des Spulenkerns 24. Das gesamte Magnetfeldbündelungselement 26 ist von der Folie 38 ummantelt. Sollte es zu einem Bruch des Magnetfeldbündelungselements 26 kommen, sind entstehende Fragmente durch die Folie 38 eingeschlossen und in Form gehalten. Die Folie 38 ist mit dem Magnetfeldbündelungselement 26 verklebt. Die Folie 38 besteht aus einem weichelastischen Werkstoff. Die Folie 38 ist aus PVB gebildet. Sie weist ein Elastizitätsmodul von 0,01 kN/mm2 auf.
  • In alternativen Ausgestaltungen kann auf den Spulenträger 30 verzichtet werden, indem der gewundene elektrische Leiter 28 direkt in dem Magnetfeldbündelungselement 26 gewickelt ist. Weiterhin sind Ausgestaltungen denkbar, in denen auf eine Anordnung des Magnetfeldbündelungselements an der Oberseite 36 verzichtet wird und der Spulenkern 24 von zwei Magnetfeldbündelungselementen, die als Zylinderringe ausgebildet sind, gebildet ist. Auch sind Ausgestaltungen denkbar, in denen lediglich im Innenraum 40 der Ladespule 22 zumindest ein Magnetfeldbündelungselement angeordnet ist.
  • Ferner sind Ausgestaltungen denkbar, in denen die Folie 38 lediglich auf ein oder zwei der Teilbereiche 42, 44 der Oberfläche des Magnetfeldbündelungselements 26 angeordnet ist, die parallel zur Spulenhauptebene liegen und von dem Teil des Magnetfeldbündelungselements 26 gebildet sind, das die Oberseite 36 bildet. In diesem Falle wird die Folie 38 von ein oder zwei ringscheibenförmigen Folienteilen gebildet.
  • Die Ladespule 22 ist direkt an einer Gehäusewand 50 des Handwerkzeugakkus 12 angeordnet. Befindet sich der Handwerkzeugakku 12 in seiner Ladeposition, wie es in der 1 dargestellt ist, so ist die Ladespule 22 in einem Nahbereich einer ähnlichen Ladespule 52 des Ladegeräts 14 angeordnet (nur angedeutet). Die Ladespule 52 des Ladegeräts 14 ist an einer Gehäusewand 54 des Ladegeräts 14 angeordnet, so dass die Ladespulen 22, 52 in einer Ladeposition lediglich durch die zwei Gehäusewände 50, 54 getrennt sind. Die Gehäusewand 54 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine schalenartige Ausformung 56 auf, die dazu vorgesehen ist, die Gehäusewand 50 des- Handwerkzeugakkus 12 zu umschließen und eine sichere Ladeposition zu gewährleisten. Weiterhin können Rastmechanismen vorgesehen sein, die die Gehäusewände 50, 54 miteinander verbinden. Alternativ könnte eine Gehäusewand des Ladegeräts 14 im Bereich der Ladespule 52 des Ladegeräts 14 zumindest im Wesentlichen flach ausgebildet sein. Das Ladegerät 14 ist in diesem Fall dazu vorgesehen, dass der Handwerkzeugakku 12 bei einem Ladevorgang insbesondere unbefestigt auf den flachen Bereich aufgelegt wird. Vorzugweise weist das Ladegerät 14 eine Markierung auf, die einem Bediener eine Position der Ladespule 52 anzeigt.
  • Die Magnetfeldbündelungselemente 26 der Ladespulen 22, 52 bilden eine im Wesentlichen geschlossene Magnetfeldführung. Ein von einer der Ladespulen 22, 52 erzeugtes Magnetfeld 60 umschließt so die gewundenen elektrischen Leiter 28 beider Ladespulen 22, 52, ohne dass das Magnetfeld 60 zu weiten Teilen in den offenen Raum abgestrahlt wird. Es kann eine effektive Energieübertragung und/oder eine Einhaltung von EMV-Richtlinien erreicht werden.
  • Eine hier nicht näher dargestellte Werkzeugmaschine ist vergleichbar aufgebaut und weist eine Aufnahme auf, die dazu vorgesehen ist, den Handwerkzeugakku 12 aufzunehmen. Der Akku kann dabei beispielsweise mit einem Rast- oder Drehmechanismus in der Aufnahme befestigt werden.
  • In den 2 bis 3 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist an die Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der 2 bis 3 der Buchstabe a bzw. b angefügt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 und 2, verwiesen werden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer Ladespule 22a. Die Ladespule 22a weist einen Spulenkern 24a auf. Der Spulenkern 24a ist von einem Magnetfeldbündelungselement 26a und einer Folie 38a gebildet. Die Folie 38a ist auf eine Oberseite des Magnetfeldbündelungselements 26a aufgeklebt, um dieses im Falle eines Bruchs in Form zu halten. Die Ladespule 24a weist einen gewundenen elektrischen Leiter 28a auf, der als Scheibe ausgebildet ist. Das Magnetfeldbündelungselement 26a ist im Wesentlichen als Scheibe ausgebildet. Das Magnetfeldbündelungselement 26a weist einen Rand auf. Der elektrische Leiter 28a ist mit seiner Oberseite 36a auf das Magnetfeldbündelungselement 26a aufgeklebt. Der Rand des Magnetfeldbündelungselements 26a umschließt den gewundenen elektrischen Leiter 28a an seiner Außenseite 32a. Der Spulenkern 24a ist rotationssymmetrisch ausgebildet. In weiteren Ausgestaltungen kann auf den Rand verzichtet werden.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer Ladespule 22b. Ein Spulenkern 24b der Ladespule 22b ist von zwei Magnetfeldbündelungselementen 26b, 27b und einer Folie 38b gebildet. Die Magnetfeldbündelungselemente 26b, 27b sind jeweils als Kreisscheibe ausgebildet, wobei das Magnetfeldbündelungselement 27b einen dreimal so großen Durchmesser aufweist wie das Magnetfeldbündelungselement 26b. Die Folie 38b ist zwischen den Magnetfeldbündelungselementen 26b, 27b angeordnet. Die Folie erstreckt sich über eine gesamte Grundfläche des Magnetfeldbündelungselements 27b. Die Folie 38b verklebt die Magnetfeldbündelungselemente 26b, 27b zu einem rotationssymmetrischen Körper. Die Ladespule 22b weist einen gewundenen elektrischen Leiter 28b auf, der um das Magnetfeldbündelungselement 26b gewickelt ist.

Claims (11)

  1. Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule (22, 52), die zumindest einen Spulenkern (24), der zumindest teilweise aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist, und die dazu vorgesehen ist, eine Energie zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (24) als Verbundbauteil ausgebildet ist.
  2. Handwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (24) zumindest ein Magnetfeldbündelungselement (26) aufweist, das aus einem keramischen Werkstoff besteht.
  3. Handwerkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (24) zumindest im Wesentlichen torusartig ausgebildet ist.
  4. Handwerkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (24) zumindest ein Magnetfeldbündelungselement (26) aufweist, das zumindest im Wesentlichen torusartig ausgebildet ist.
  5. Handwerkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (24) zumindest teilweise von einer Folie (38) gebildet ist.
  6. Handwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (38) zumindest einen Teil einer Oberfläche des Spulenkerns (24) bildet.
  7. Handwerkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (24) zumindest teilweise aus einem weichelastischen Werkstoff besteht.
  8. Handwerkzeugakku mit einer Handwerkzeugvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Ladegerät mit einer Handwerkzeugvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Handwerkzeug mit einer Handwerkzeugvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  11. System mit einer einem Handwerkzeugakku nach Anspruch 8, einem Ladegerät nach Anspruch 9 und/oder einem Handwerkzeug nach Anspruch 10.
DE102012213263A 2011-09-20 2012-07-27 Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule Withdrawn DE102012213263A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213263A DE102012213263A1 (de) 2011-09-20 2012-07-27 Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule
US13/609,878 US10170238B2 (en) 2011-09-20 2012-09-11 Hand tool device having at least one charging coil
CN201210348620.5A CN103021644B (zh) 2011-09-20 2012-09-19 具有至少一充电线圈的手持工具装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083006.5 2011-09-20
DE102011083006 2011-09-20
DE102012213263A DE102012213263A1 (de) 2011-09-20 2012-07-27 Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213263A1 true DE102012213263A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213263A Withdrawn DE102012213263A1 (de) 2011-09-20 2012-07-27 Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10170238B2 (de)
CN (1) CN103021644B (de)
DE (1) DE102012213263A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213263A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule
US9805864B2 (en) 2014-04-04 2017-10-31 Apple Inc. Inductive spring system
US10062492B2 (en) 2014-04-18 2018-08-28 Apple Inc. Induction coil having a conductive winding formed on a surface of a molded substrate
US20160064137A1 (en) 2014-09-02 2016-03-03 Apple Inc. Capacitively balanced inductive charging coil
US10404089B2 (en) 2014-09-29 2019-09-03 Apple Inc. Inductive charging between electronic devices
US20160094078A1 (en) 2014-09-29 2016-03-31 Apple Inc. Inductive coupling assembly for an electronic device

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606777A (en) * 1923-05-08 1926-11-16 Western Electric Co Inductance device
US2637836A (en) * 1950-11-24 1953-05-05 Gen Motors Corp Method for charging storage batteries
US3798059A (en) * 1970-04-20 1974-03-19 Rca Corp Thick film inductor with ferromagnetic core
US3753058A (en) * 1970-06-22 1973-08-14 Int Nickel Co Operation of magnetostrictive apparatus
US3843968A (en) * 1971-06-25 1974-10-22 Ampex Magnetic head
US3863268A (en) * 1971-08-07 1975-01-28 Teac Corp Magnetic head
US3909932A (en) * 1973-10-23 1975-10-07 Ampex Method of manufacturing a multitrack magnetic head
US4016473A (en) * 1975-11-06 1977-04-05 Utah Research & Development Co., Inc. DC powered capacitive pulse charge and pulse discharge battery charger
DE2606801C2 (de) 1976-02-19 1978-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkernspule veränderbarer Induktivität (Drehvariometer)
JPS5370808A (en) * 1976-12-07 1978-06-23 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic head
US4103267A (en) * 1977-06-13 1978-07-25 Burr-Brown Research Corporation Hybrid transformer device
US4649639A (en) * 1982-05-21 1987-03-17 Allied Corporation Method of building toroidal core electromagnetic device
US4523170A (en) * 1982-11-05 1985-06-11 Spang & Company Adjustable air gap ferrite structures and methods of manufacture
US4511872A (en) * 1982-11-05 1985-04-16 Spang Industries Inc. Inductance tuning means and methods of manufacture
US4543208A (en) * 1982-12-27 1985-09-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Magnetic core and method of producing the same
US4689593A (en) * 1984-09-01 1987-08-25 The Marconi Company Limited Transformer with balanced transmission lines
US4662226A (en) * 1985-01-29 1987-05-05 Desheng Wang Pressure transducer
US4712055A (en) * 1987-04-01 1987-12-08 The Singer Company Battery charger circuit
JPH0787133B2 (ja) * 1989-02-02 1995-09-20 日立金属株式会社 Fe基微結晶軟磁性合金からなる巻磁心及びその製造方法
DE4027994A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Gw Elektronik Gmbh Hf-magnetspulenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US5136231A (en) * 1990-10-12 1992-08-04 Compaq Computer Corporation Ni-cad battery charge rate controller
US5349743A (en) * 1991-05-02 1994-09-27 At&T Bell Laboratories Method of making a multilayer monolithic magnet component
JP3083006B2 (ja) * 1992-11-19 2000-09-04 株式会社豊田自動織機製作所 電磁給電装置
US5656983A (en) * 1992-11-11 1997-08-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Inductive coupler for transferring electrical power
US5430613A (en) * 1993-06-01 1995-07-04 Eaton Corporation Current transformer using a laminated toroidal core structure and a lead frame
US5483143A (en) * 1994-04-29 1996-01-09 Hughes Aircraft Company Composite core designed for inductive coupled transformer probes
FR2740259B1 (fr) * 1995-10-24 1997-11-07 Thomson Csf Noyau magnetique mixte
WO1997034720A1 (de) 1996-03-16 1997-09-25 Widia Gmbh Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
US6495992B1 (en) * 1996-03-26 2002-12-17 Norvik Traction Inc. Method and apparatus for charging batteries utilizing heterogeneous reaction kinetics
US6288870B1 (en) * 1998-01-13 2001-09-11 Quantum Corporation Self-aligned metal film core multi-channel recording head for tape drives
JPH11238638A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Toyota Autom Loom Works Ltd 非接触型充電装置
US6275006B1 (en) * 1998-05-27 2001-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for charging secondary battery
KR100611878B1 (ko) * 1999-06-30 2006-08-11 다이요 유덴 가부시키가이샤 전자재료 조성물, 전자 용품 및 전자재료 조성물의 사용방법
CA2282636A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-16 Philippe Viarouge Power transformers and power inductors for low frequency applications using isotropic composite magnetic materials with high power to weight ratio
JP4684461B2 (ja) * 2000-04-28 2011-05-18 パナソニック株式会社 磁性素子の製造方法
US7194234B2 (en) * 2001-11-01 2007-03-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electromagnetic induction heat generating roller, heating device, and image forming apparatus
US6894456B2 (en) * 2001-11-07 2005-05-17 Quallion Llc Implantable medical power module
US6850040B2 (en) * 2003-06-19 2005-02-01 Motorola, Inc. Charge boost battery charging and protection circuit
US6917182B2 (en) * 2003-07-24 2005-07-12 Motorola, Inc. Method and system for providing induction charging having improved efficiency
JP2005085390A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd 複合型磁気ヘッド及びその製造方法
US20050075696A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Medtronic, Inc. Inductively rechargeable external energy source, charger, system and method for a transcutaneous inductive charger for an implantable medical device
DE10347890A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Abb Patent Gmbh Magnetisch-induktives Messgerät für strömende Stoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050153821A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Grigoriy Grinberg Method of making a metal outer surface about a composite or polymer cylindrical core
DE102004024337A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Stromwandlerkerne, nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne sowie Stromwandler mit denselben
US20060028176A1 (en) * 2004-07-22 2006-02-09 Qingfeng Tang Cellular telephone battery recharging apparatus
GB0422349D0 (en) * 2004-10-06 2004-11-10 Zi Medical Plc Electrical recharger unit
US20060088971A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Crawford Ankur M Integrated inductor and method of fabrication
JP3971766B2 (ja) * 2004-11-29 2007-09-05 Tdk株式会社 フェライト材料およびそれを用いた電子部品
CN100458988C (zh) * 2004-12-15 2009-02-04 台达电子工业股份有限公司 扼流线圈及其内埋型铁芯
KR100792311B1 (ko) * 2005-07-30 2008-01-07 엘에스전선 주식회사 충전전력 공급장치, 충전 장치, 배터리 장치, 무접점 충전 시스템 및 무접점 충전 방법
US8283888B2 (en) * 2006-01-12 2012-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Power receiver, and electronic apparatus and non-contact charger using same
US8169185B2 (en) 2006-01-31 2012-05-01 Mojo Mobility, Inc. System and method for inductive charging of portable devices
DE102006028389A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006042603A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung
US20080074084A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Motorola, Inc. Electronic device and method for controlling charging current
JP2008109080A (ja) * 2006-09-29 2008-05-08 Alps Electric Co Ltd 圧粉磁心及びその製造方法
JP4847891B2 (ja) * 2007-02-20 2011-12-28 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯電子機器
JP2010041906A (ja) * 2008-07-10 2010-02-18 Nec Tokin Corp 非接触電力伝送装置、軟磁性体シート及びそれを用いたモジュール
US9716403B2 (en) * 2008-11-25 2017-07-25 Semiconductor Components Industries, Llc Battery charger circuit for changing between modes during operation based on temperature and battery voltage and method therefor
JP5432283B2 (ja) * 2008-12-12 2014-03-05 ハンリム ポステック カンパニー リミテッド 無接点電力受信装置及び受信装置用コアを製作するためのジグ
EP2426809B1 (de) * 2008-12-12 2018-08-08 Intel Corporation Kontaktlose Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008054904A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur induktiven Energieübertragung
US8754614B2 (en) * 2009-07-17 2014-06-17 Tesla Motors, Inc. Fast charging of battery using adjustable voltage control
US8174233B2 (en) * 2009-10-08 2012-05-08 Etymotic Research, Inc. Magnetically coupled battery charging system
CN102074333B (zh) * 2009-11-24 2013-06-05 台达电子工业股份有限公司 混合材料磁芯组、磁性元件及制法
US8643342B2 (en) * 2009-12-31 2014-02-04 Tesla Motors, Inc. Fast charging with negative ramped current profile
WO2011156768A2 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Mojo Mobility, Inc. System for wireless power transfer that supports interoperability, and multi-pole magnets for use therewith
JP2012143123A (ja) * 2010-12-14 2012-07-26 Makita Corp 充電器
US20130285605A1 (en) * 2011-01-18 2013-10-31 Mojo Mobility, Inc. Systems and methods for wireless power transfer
US9263917B2 (en) * 2011-06-20 2016-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Non-contact power receiving apparatus, non-contact power transmitting apparatus, and non-contact power transmitting and receiving system
EP2722216B1 (de) * 2011-06-20 2019-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kontaktlose leistungsaufnahmevorrichtung, kontaktlose leistungsübertragungsvorrichtung sowie kontaktloses leistungsaufnahme- und übertragungssystem
US9129742B2 (en) * 2011-07-06 2015-09-08 Siemens Energy, Inc. Gas turbine engine comprising an ultra high temperature circuit coupling open core transformer
US9221351B2 (en) * 2011-07-21 2015-12-29 Ut-Battelle, Llc Regulation control and energy management scheme for wireless power transfer
DE102012213263A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule
KR101580709B1 (ko) * 2012-05-31 2015-12-28 삼성전기주식회사 칩 인덕터
US20140104284A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Through substrate via inductors

Also Published As

Publication number Publication date
CN103021644A (zh) 2013-04-03
US20130069595A1 (en) 2013-03-21
CN103021644B (zh) 2018-07-24
US10170238B2 (en) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213263A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule
EP2936516B1 (de) Induktivladespulenvorrichtung
WO2014122121A1 (de) Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP2936519A2 (de) Handwerkzeugakku
DE102010014654A1 (de) Induktive Ladegeräte und induktive Ladesysteme für tragbare elektronische Einrichtungen
DE102013217728A1 (de) Spulenanordnung
EP2808196A1 (de) Übertragerelement
DE102014218217A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden eines Fahrzeuges
DE102014217272A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102011083003B4 (de) Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer Ladespule
CN205466044U (zh) 手持式工具蓄电池
WO2015128367A1 (de) Glimmschutzsystem, insbesondere aussenglimmschutzsystem für eine elektrische maschine
DE102013218471A1 (de) Ladevorrichtung, Empfangsvorrichtung, System und Verfahren zum induktiven Laden eines Akkumulators
WO2017050486A1 (de) Ladevorrichtung mit und verfahren zur herstellung einer induktionsspule
DE102016215273A1 (de) Leistungsübertragungs-kommunikationseinheit
DE102016010611A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem für wechselbare Batterien
DE102017206647A1 (de) Spule geeignet für ein induktives Ladesystem
DE202020002937U1 (de) Übertragereinheit zum induktiven Laden von Elektrorollern
DE202012105016U1 (de) Handwerkzeugspulenvorrichtung
DE102020201821A1 (de) Induktionsladevorrichtung für ein Fahrzeugladesystem
EP3026682A1 (de) Abschirmmodul eines kontaktlosen Energieübertragungssystems mit verbesserter mechanischer Stabilität
DE102016222529A1 (de) Vorrichtung für ein induktives Energieübertragungssystem, induktives Energieübertragungssystem und Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102010045896A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherung gegen Stromdiebstahl und Betriebsverfahren
DE102010035634A1 (de) Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformantorteil für das Übertragungssystem
DE102014217285A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140829

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee