DE102010045896A1 - Kraftfahrzeug mit Sicherung gegen Stromdiebstahl und Betriebsverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Sicherung gegen Stromdiebstahl und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010045896A1
DE102010045896A1 DE102010045896A DE102010045896A DE102010045896A1 DE 102010045896 A1 DE102010045896 A1 DE 102010045896A1 DE 102010045896 A DE102010045896 A DE 102010045896A DE 102010045896 A DE102010045896 A DE 102010045896A DE 102010045896 A1 DE102010045896 A1 DE 102010045896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
sensor
motor vehicle
current
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045896A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Hönninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010045896A priority Critical patent/DE102010045896A1/de
Publication of DE102010045896A1 publication Critical patent/DE102010045896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Das unbefugte Entnehmen von Strom aus Kraftfahrzeugbatterien soll verhindert werden. Daher wird ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie (1), einer Batterie (5) innerhalb der Karosserie (1) und einer Ladesteckeinrichtung (2), die an der Karosserie (1) angebracht ist, und einem elektrischen Leiter (6), über den von der Ladesteckeinrichtung (2) elektrischer Strom in die Batterie (5) einspeisbar ist, vorgeschlagen. Der elektrische Leiter (6) weist einen steuerbaren Schalter (9) auf, mit dem die elektrische Verbindung zwischen der Ladesteckeinrichtung und der Batterie unterbrechbar ist. An dem elektrischen Leiter (6) ist ein Sensor (10) angeordnet, mit dem eine Stromrichtung durch den elektrischen Leiter (6) detektierbar ist. Der steuerbare Schalter (10) wird in Abhängigkeit von der detektierten Stromrichtung gesteuert, insbesondere so, dass ein Entladen der Batterie über die Ladesteckeinrichtung nicht möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Karosserie, einer Batterie innerhalb der Karosserie und einer Ladsteckeinrichtung, die an der Karosserie angebracht ist, und einem elektrischen Leiter, über den von der Ladesteckeinrichtung elektrischer Strom in die Batterie einspeisbar ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterie und einem elektrischen Leiter, über den elektrischer Strom von außerhalb des Fahrzeugs in die Batterie einspeisbar ist.
  • Kraftfahrzeuge können in bekannter Weise elektrisch angetrieben werden. Dabei kann es sich um Hybridfahrzeuge mit Elektromotor und Verbrennungsmotor, aber auch um rein elektrisch betriebene Fahrzeuge handeln.
  • Ein elektrisch betriebenes Fahrzeug besitzt in der Regel eine Batterie, z. B. eine Bleibatterie oder eine Lithium-Ionen-Batterie, in der elektrische Energie für den Antrieb gespeichert wird. Diese Batterie kann im Falle eines Hybridfahrzeugs mithilfe des Verbrennungsmotors und eines entsprechenden Generators geladen werden. Üblicherweise wird eine derartige Batterie jedoch über von außen gelieferten Strom geladen. Dies bedeutet, dass an dem elektrisch betriebenen Fahrzeug typischerweise eine Ladesteckdose vorhanden ist, an die ein Ladekabel ansteckbar ist. Über dieses Ladekabel wird dann Strom beispielsweise von einer Ladestation oder vom häuslichen Stromnetz in das Fahrzeug eingespeist.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 002 025 A1 ist ein Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb und einer sowohl für eine verbrennungsmotorisch angetriebene Variante als auch für die alternativ dazu mittels des elektromotorischen Antriebs angetriebene Variante des Fahrzeugs gleichen Karosserie bekannt. Bei dem Fahrzeug ist eine von einer Karosserieaußenseite her zugängliche und von einem Deckel verschließbare Karosserieöffnung vorgesehen, in der beim elektromotorischen Antrieb anstelle eines Tankeinfüllstutzens eine Ladesteckdose angeordnet ist. Um einen unberechtigten Zugang zum Tankeinfüllstutzen zu verhindern, ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die einen verstellbaren Riegel aufweist. Der Riegel greift dabei in seiner verriegelten Stellung in eine zugehörige Aufnahmeöffnung am Deckel ein und sichert so den Deckel gegen ein unerwünschtes Öffnen.
  • Wie in dem oben genannten Beispiel sind die Ladesteckdosen in der Regel gut zugänglich an den Fahrzeug-Außenseiten angebracht. Sie sind lediglich durch die Zentralverriegelung oder Schlüssel, mit denen ein Deckel der Ladesteckdose verschließbar ist, gegen Zugriff geschützt. Vielfach bedarf es keines großen Aufwands, den Deckel aufzubrechen und unbefugt Strom aus der Ladesteckdose zu entnehmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein unbefugtes Entladen einer Kraftfahrzeugbatterie über eine Ladesteckeinrichtung zu erschweren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es wird demnach erfindungsgemäß bereitgestellt ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, einer Batterie innerhalb der Karosserie und einer Ladesteckeinrichtung, die an der Karosserie angebracht ist, und einem elektrischen Leiter, über den von der Ladesteckeinrichtung elektrischer Strom in die Batterie einspeisbar ist, wobei der elektrische Leiter einen steuerbaren Schalter aufweist, mit dem die elektrische Verbindung zwischen der Ladesteckeinrichtung und der Batterie unterbrechbar ist, und an dem elektrischen Leiter ein Sensor angeordnet ist, mit dem eine Stromrichtung durch den elektrischen Leiter detektierbar ist, und der steuerbare Schalter in Abhängigkeit von der detektierten Stromrichtung gesteuert ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterie und einem elektrischen Leiter, über den elektrischer Strom von außerhalb des Fahrzeugs in die Batterie einspeisbar ist, durch Detektieren einer Stromrichtung eines Stroms durch den elektrischen Leiter, und Unterbrechen des elektrischen Leiters, wenn die detektierte Stromrichtung einer vorgegebenen Stromrichtung zum Laden der Batterie entgegengerichtet ist.
  • In vorteilhafter Weise wird also elektronisch überwacht, in welcher Richtung Strom durch die Ladesteckeinrichtung bzw. den elektrischen Leiter zur Batterie fließt. Damit kann zwar nicht verhindert werden, dass die Ladesteckdose aufgebrochen wird, aber es wird zumindest verhindert, dass die Batterie unbefugt entleert wird. Dies hat langfristig dann auch die Folge, dass von Versuchen, ein Kraftfahrzeug unbefugt zu entladen, immer mehr Abstand genommen wird.
  • Die Ladesteckeinrichtung kann beispielsweise einen Stecker aufweisen oder aber auch als Ladesteckdose realisiert sein. Der steuerbare Schalter kann als Relais, also im Wesentlichen mechanisch, ausgebildet sein. Alternativ kann der steuerbare Schalter aber auch als elektronischer Schalter realisiert sein.
  • Der Sensor kann ein Magnetfeldsensor, z. B. ein Hall-Sensor, sein. Alternativ kann der Sensor auch einen Shunt und einen Spannungsmesser aufweisen, um den Strom indirekt über die Spannung zu messen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Prinzipschaltbild einer Ladeeinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (z. B. Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug) besitzt entsprechend der Figur eine Karosserie 1. An oder in der Karosserie 1 befindet sich eine Ladesteckdose 2. Die Ladesteckdose 2 ist gegenüber der Außenseite 3 des Fahrzeugs mit einem Deckel 4 geschlossen. Der Deckel 4 ist beispielsweise schwenkbar und wird zum Laden der Kraftfahrzeugbatterie 5 aufgeschwenkt, sodass die Ladesteckdose 2 von außen zugänglich ist. Der Deckel 4 kann durch ein in der Figur nicht dargestelltes Schloss verriegelbar sein, sodass die Ladesteckdose 2 nicht unbefugt geöffnet werden kann. Das Verriegeln der Ladesteckdose 2 kann beispielsweise aber auch über einen ebenfalls in der Figur nicht dargestellten Stift erfolgen, der mit der Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs betätigt wird.
  • Über die Ladesteckdose 2 kann Strom in das Kraftfahrzeug bzw. in die Fahrzeugbatterie 5 eingespeist werden. Hierzu ist die Ladesteckdose 2 durch einen elektrischen Leiter 6 mit der Fahrzeugbatterie 5 verbunden. Der elektrische Leiter 6 weist hier symbolisch zwei Leitungen 7 und 8 auf, wovon in die eine Leitung 8 ein Schalter 9 integriert ist. Mit dem Schalter 9 kann somit die Leitung 8 unterbrochen werden.
  • Der Schalter 9 ist elektrisch steuerbar. Er wird von einem Sensor 10 angesteuert. Der Sensor 10 dient dazu, die Stromrichtung in dem elektrischen Leiter 6 bzw. der Leitung 8 festzustellen. Registriert der Sensor 10, dass Strom von der Ladesteckdose 2 zur Batterie 5 fließt, so bleibt der Schalter 9 geschlossen. Andernfalls, wenn der Sensor 10 registriert, dass Strom von der Batterie 5 zu der Ladesteckdose 2 fließt, wird der Schalter 9 geöffnet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Strom unbefugt aus der Kraftfahrzeugbatterie 5 entnommen wird.
  • Der Schalter 9 kann so ausgelegt sein, dass er im nicht angesteuerten Zustand geschlossen ist. Falls nun der Sensor 10 eine Stromflanke detektiert, die mit einem Beginn des Entladens der Batterie 5 einhergeht, wird vom Sensor 10 ein entsprechender Impuls erzeugt, und dieser Impuls wird zum Öffnen des Schalters 9 genutzt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Schalter 9 bistabile Charakteristik besitzt. Der Schalter 9 bleibt dann nach dem Ansteuerimpuls offen. Durch Betätigen der Zentralverriegelung oder eines anderen Entriegelungsmechanismus kann der Schalter 9 wieder geschlossen werden, sodass die Batterie 5 von außen geladen werden kann.
  • Der Sensor zum Erzeugen eines Ansteuerimpulses für den Schalter 9 kann beispielsweise ein Magnetfeldsensor sein, der die Magnetfeldänderung bei einer Stromflanke registriert. Insbesondere kann es sich bei dem Magnetfeldsensor um einen Hall-Sensor handeln.
  • Alternativ kann der Sensor 10, der die Stromrichtung in der Leitung 8 bestimmen muss, auch mit einem Shunt und daran angeschlossenen Spannungsmesser realisiert werden. Der Spannungsmesser zeigt dann beispielsweise im Falle des Ladens der Batterie 5 eine positive Spannung, während er beim Entladen eine negative Spannung anzeigt. Die negative Spannung wird dann genutzt, um den Schalter 9 zu öffnen.
  • Bei dem Schalter 9 kann es sich auch um einen rein elektronischen Schalter handeln. Beispielsweise kann ein Thyristor verwendet werden, der durch einen kleinen Gatestrom eingeschaltet werden kann und sich bei Umkehrung der Stromrichtung automatisch abschaltet.
  • Der Schalter 9 kann deaktivierbar sein. Dies bedeutet, dass der Schalter gezielt durch eine autorisierte Person geschlossen werden kann. Er soll beispielsweise deaktiviert werden können, damit eine gezielte Entladung der Batterie z. B. in der Werkstatt gewährleistet ist (eine gezielte Entladung des Akkus wird oftmals angestrebt, um die ursprüngliche Leistungsfähigkeit annähernd wiederherzustellen). Der Schalter kann aber auch dazu deaktiviert werden, dass beispielsweise der Fahrzeughalter von der Batterie Energie entnehmen kann. Die Deaktivierung bei einem automatischen Schalter kann beispielsweise im Untermenü einer Headunit oder mechanisch mit einem Schlüssel erfolgen. Der Schalter kann aber auch generell nicht aktiv sein, wenn das Fahrzeug nicht verschlossen ist.
  • In der Figur ist angedeutet, dass zwischen der Ladesteckdose 2 und der Batterie 5 in den elektrischen Leiter 6 noch ein elektrisches Bauelement 11 geschaltet sein kann. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Umrichter handeln. Die Unterbrechung der Leitung 8 ist dann nur notwendig, wenn es sich um einen bidirektionalen Umrichter handelt.
  • Grundsätzlich ist es mit den oben genannten Schaltungen also möglich, die Stromrichtung des Stroms durch den Leiter 6 zu detektieren und den Leiter 6 bzw. die Leitung 9 zu unterbrechen, wenn die detektierte Stromrichtung einer vorgegebenen Stromrichtung, nämlich der zum Laden der Batterie 5, entgegengerichtet ist. Somit lässt sich verhindern, dass Strom unbefugt aus Batterien bzw. Akkus von Elektrofahrzeugen entnommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserie
    2
    Ladesteckdose
    3
    Außenseite
    4
    Deckel
    5
    Kraftfahrzeugbatterie
    6
    elektrischer Leiter
    7
    Leitung
    8
    Leitung
    9
    Schalter
    10
    Sensor
    11
    elektrisches Bauelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007002025 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit – einer Karosserie (1), – einer Batterie (5) innerhalb der Karosserie (1) und – einer Ladesteckeinrichtung (2), die an der Karosserie (1) angebracht ist, und – einem elektrischen Leiter (6), über den von der Ladesteckeinrichtung (2) elektrischer Strom in die Batterie (5) einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der elektrische Leiter (6) einen steuerbaren Schalter (9) aufweist, mit dem die elektrische Verbindung zwischen der Ladesteckeinrichtung (2) und der Batterie (5) unterbrechbar ist, und – an dem elektrischen Leiter (6) ein Sensor (10) angeordnet ist, mit dem eine Stromrichtung durch den elektrischen Leiter (6) detektierbar ist, und – der steuerbare Schalter (9) in Abhängigkeit von der detektierten Stromrichtung gesteuert ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesteckeinrichtung (2) eine Ladesteckdose ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare Schalter (9) ein Relais aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der steuerbare Schalter (9) ein elektronischer Schalter ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (10) ein Magnetfeldsensor ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor (10) einen Shunt und einen Spannungmesser aufweist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der steuerbare Schalter deaktivierbar ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterie (5) und einem elektrischen Leiter (6), über den elektrischer Strom von außerhalb des Fahrzeugs in die Batterie (5) einspeisbar ist, gekennzeichnet durch – Detektieren einer Stromrichtung eines Stroms durch den elektrischen Leiter (6), und – Unterbrechen des elektrischen Leiters (6), wenn die detektierte Stromrichtung einer vorgegebenen Stromrichtung zum Laden der Batterie (5) entgegengerichtet ist.
DE102010045896A 2010-09-17 2010-09-17 Kraftfahrzeug mit Sicherung gegen Stromdiebstahl und Betriebsverfahren Withdrawn DE102010045896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045896A DE102010045896A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Kraftfahrzeug mit Sicherung gegen Stromdiebstahl und Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045896A DE102010045896A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Kraftfahrzeug mit Sicherung gegen Stromdiebstahl und Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045896A1 true DE102010045896A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045896A Withdrawn DE102010045896A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Kraftfahrzeug mit Sicherung gegen Stromdiebstahl und Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2562890A (en) * 2017-04-06 2018-11-28 Ford Global Tech Llc Controlling charge levels of vehicle batteries
US10391956B2 (en) 2013-04-11 2019-08-27 Audi Ag Voltage disconnection of a high-voltage vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002025A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Daimler Ag Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002025A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Daimler Ag Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10391956B2 (en) 2013-04-11 2019-08-27 Audi Ag Voltage disconnection of a high-voltage vehicle
GB2562890A (en) * 2017-04-06 2018-11-28 Ford Global Tech Llc Controlling charge levels of vehicle batteries
US10343538B2 (en) 2017-04-06 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Controlling charge levels of vehicle batteries based on battery charge states and vehicle operating modes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201171A1 (de) Batterievorrichtung, fahrzeug, batterieverwaltungsprogramm und verwaltungsverfahren für eine batterievorrichtung
DE102015206502B4 (de) Schloss für Elektrofahrzeug-Wartungstrenner
DE102010045131A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE202013103042U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014209249A1 (de) Elektrisches Ladeverfahren für ein Fahrzeug und elektrische Fahrzeugladevorrichtung
WO2013092187A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer spannungsgrenze in einem bordnetz
DE102011118957A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102013006254A1 (de) Spannungsfreischaltung eines Hochvoltfahrzeugs
DE102016008057A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung
DE102011004281A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Batteriepacks, Batterie mit einem Überwachungsmodul sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102013216456A1 (de) Entladesteuerung für eine antriebsbatterie
DE10313752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102019212473A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102016009777A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102015012864A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens
DE102010045896A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherung gegen Stromdiebstahl und Betriebsverfahren
DE102009055331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung auf einer Niedervoltseite eines Gleichspannungswandlers in einem Zweispannungsbordnetz
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102012201607A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102011122042A1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrisches Bordnetz eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011079326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung
EP2676308B1 (de) Anordnung umfassend mindestens eine elektro-chemische zelle sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden anordnung
DE212019000497U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines beweglichen Verschlusselements in einem verschließbaren Objekt, insbesondere einer Tür, eines Deckels usw.
DE102013016376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102011120238B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401