DE102010045131A1 - Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010045131A1
DE102010045131A1 DE102010045131A DE102010045131A DE102010045131A1 DE 102010045131 A1 DE102010045131 A1 DE 102010045131A1 DE 102010045131 A DE102010045131 A DE 102010045131A DE 102010045131 A DE102010045131 A DE 102010045131A DE 102010045131 A1 DE102010045131 A1 DE 102010045131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
voltage
contacts
contact
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045131A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lanzenberger
Matthias Schluder
Pari Farzi
Tamas Reider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Battery Systems GmbH
Original Assignee
Magna E Car Systems GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna E Car Systems GmbH and Co OG filed Critical Magna E Car Systems GmbH and Co OG
Priority to DE102010045131A priority Critical patent/DE102010045131A1/de
Publication of DE102010045131A1 publication Critical patent/DE102010045131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Steckverbinder (1) für ein Elektrofahrzeug (8) mit zumindest einem Kontakt (2a, 2b) zur Energieübertragung angegeben, welcher erfindungsgemäß zusätzlich Mittel (4, 25) zur seriellen Datenübertragung umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug mit zumindest einem Kontakt zur Energieübertragung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Batterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs muss, wenn die darin gespeicherte Energie verbraucht ist, wieder aufgeladen werden. Zu diesem Zweck wird die Batterie mit einem Ladegerät verbunden, das an ein Stromnetz angeschlossen ist. Alternativ kann das Ladegerät auch an Bord des Elektrofahrzeugs sein. In diesem Fall wird dieses Ladegerät mit einem Stromnetz verbunden.
  • In jedem Fall ist dazu ein Steckverbinder nötig, der das einfache Anschließen eines Ladekabels an das Elektrofahrzeug ermöglicht. Aufgrund der hohen Betriebsspannung eines Elektrokraftfahrzeugs (bis zu 450 Volt Gleichspannung), des hohen Energieinhalts der Batterie eines Elektrofahrzeugs und der damit verbundenen hohen Ströme beim Laden der Batterie werden an diesen Steckverbinder besonders hohe Anforderungen gestellt.
  • Insbesondere muss sichergestellt werden, dass nur passende Komponenten miteinander verbunden werden. Beispielsweise könnte eine Ladeeinheit, die eine zu hohe Ladespannung oder einen zu hohen Ladestrom zur Verfügung stellt eine übermäßige Erwärmung und Schädigung der Batterie verursachen. Im Extremfall könnte die Batterie sogar explodieren. Auch könnten zu hohe Ströme zu einer thermischen Überbelastung des Steckverbinders führen und ein Schmelzen von Kunststoffteilen verursachen.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher einige Lösungen bekannt, die ein Verbinden inkompatibler Komponenten verhindern sollen. Üblicherweise wird dies durch eine mechanische Passform von Stecker und Steckdose realisiert, das heißt nur ein passender Stecker kann auch in die Steckdose gesteckt werden.
  • Durch die zunehmende Diversifikation im Bereich der Elektrokraftfahrzeuge ist ein mechanisches Unterbinden inkompatibler Kombinationen jedoch weniger zielführend, denn an einer zukünftigen „Stromtankstelle” sollen ja alle möglichen Bautypen von Fahrzeugen getankt werden können. Anstelle einer Handvoll verschiedener flüssiger Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, usw. zur Verfügung zu stellen, muss bei einer Stromtankstelle nämlich auf verschiedenste Batteriespannungen und zulässige Ladeströme Bedacht genommen werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug anzugeben, insbesondere einen, welcher für eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird durch einen Steckverbinder der eingangs genannten Art gelöst, welcher zusätzlich Mittel zur seriellen Datenübertragung umfasst.
  • Auf diese Weise ist die Kommunikation zwischen einer Ladeeinheit und dem Automobil, besser gesagt einer Steuereinheit des Automobils möglich, und es können Daten über die Leistungsfähigkeit der Ladeeinheit und Einschränkungen des Elektrokraftfahrzeugs ausgetauscht werden. Somit ist es auf einfache Weise – das heißt ohne dass dazu besonders geformte Steckverbindungen nötig wären – möglich, eine Ladeeinheit an das jeweils angeschlossene Elektrokraftfahrzeug anzupassen, beispielsweise in dem die Ladeeinheit eine Ladespannung und einen Ladestrom auf einen vom Kraftfahrzeug vorgegebenen Wert, der über die serielle Schnittstelle übertragen wird, limitiert.
  • An dieser Stelle wird angemerkt, dass das Elektrofahrzeug zur Energieübertagung mit zumindest zwei Spannungspotentialen, zum Beispiel mit Masse und mit einem dazu positiven oder negativen Spannungspotential, verbunden werden muss. Denkbar ist zum Beispiel auch ein Anschluss an drei Phasen eines Drehstromnetzes. Dabei kann je Spannungspotential ein gesonderter Stecker vorgesehen werden, wobei zumindest einer der Stecker die Mittel zur seriellen Datenübertragung umfasst. Denkbar ist auch, dass ein Anschluss an ein Spannungspotential mit Hilfe eines Schleifkontakts oder bei schienengebundenen Fahrzeugen über die Räder erfolgt. Bevorzugt werden aber alle Spannungspotentiale in einem einzigen Stecker vorgesehen, welcher die genannten Mittel zur seriellen Datenübertragung umfasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zur seriellen Datenübertragung durch Kontakte zur elektrischen Verbindung von Datenleitungen, einer Funkschnittstelle oder einer optischen Schnittstelle gebildet sind. Dies sind erprobte und auch zuverlässige Mittel zur seriellen Kommunikation, weswegen sie sich insbesondere für die Verwendung im Zusammenhang mit den sicherheitskritischen Anforderungen bei einem Steckverbinder für ein Elektrokraftfahrzeug eignen. Die Funkschnittstelle und die optische Schnittstelle eignen sich dafür im Besonderen, da sie eine Potentialtrennung zwischen Sender und Empfänger erlauben beziehungsweise verwirklichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder zumindest einen Kontakt zur Erkennung eines in den Steckverbinder gesteckten Gegenstücks umfasst und ein Relais, welches dazu vorbereitet ist, den Kontakt zur Energieübertragung spannungsfrei zu schalten, wenn kein Gegenstück erkannt wird und unter Spannung zu schalten, wenn ein Gegenstück erkannt wird. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Steckverbinder besonders sicher gestaltet werden, denn die Kontakte sind nur dann spannungsführend, wenn auch das passende Gegenstück mit dem Steckverbinder verbunden ist. Ein unbeabsichtigtes Berühren der Kontakte führt deshalb nicht zu einem Stromschlag. Diese Maßnahmen sind dann besonders vorteilhaft, wenn es sich bei dem Steckverbinder um eine DC-Ladedose (Gleichspannungssteckdose) des Fahrzeugs handelt, die vorwiegend dann eingesetzt wird, wenn die Ladeeinheit außerhalb des Fahrzeuges angeordnet ist. Vorteilhaft kann so ein leistungsstarkes, großes, schweres und teures externes Ladegerät vorgesehen werden, mit dessen Hilfe die Akkumulatoren des Fahrzeugs schnell geladen werden können. Im Fahrzeug selbst ist das Vorsehen einer Ladeeinrichtung dann nicht zwingend erforderlich. Da hier – anders als beim Laden mit Wechselspannung über ein im Fahrzeug integriertes Ladegerät – ohne weitere Maßnahmen eine Spannung an den Kontakten anliegt, wird ein Hochvolt-Relais in den Steckverbinder integriert, welches die DC-Ladedose im Normalbetrieb (Fahrbetrieb, Stillstand) spannungsfrei schaltet und nur beim Ladebetrieb aktiv mit der Hochvolt-Batterie verbindet.
  • Günstig ist es auch, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder mehrere Kontakte zur Energieübertragung umfasst, welche entsprechend durch einpolige oder mehrpolige Relais spannungsfrei schaltbar sind. Prinzipiell kann ein Masseanschluss durch einen gesonderten Stecker erfolgen, bei dem keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen nötig sind, da der Masseanschluss in der Regel ja keine gefährlichen Spannungen führt. Allerdings kann die Verbindung eines Ladekabels auch vorteilhaft durch einen einzigen Steckvorgang erfolgen, wenn der Steckverbinder mehrere Kontakte, d. h. zumindest zwei Kontakte, zur Energieübertragung umfasst. Dies ist insbesondere auch dann nötig, wenn zwischen dem Fahrzeug und jedem der Kontakte zur Energieübertragung eine gefährliche Spannung anliegen kann.
  • Günstig ist es auch wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder einen Erdungskontakt zum Erden des Elektrofahrzeugs umfasst. Auf diese Weise bleibt das Fahrzeug auf einem definierten Spannungspotential, und es kann sich keine gefährliche elektrische Ladung an dem Fahrzeug bilden. In vielen Ländern ist ein solcher Erdungskontakt gemäß einschlägiger Normen überhaupt zwingend vorgesehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den zumindest einen Kontakt ein Entladewiderstand zum Abführen einer elektrischen Ladung zuschaltbar ist. Auf diese Weise kann eine elektrische Ladung, die sich auf den Kontakten des Steckverbinders aufgebaut hat, wieder abgebaut werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder einen Temperatursensor zum Messen einer Temperatur des Steckverbinders umfasst. Auf diese Weise kann beispielsweise eine übermäßige thermische Beanspruchung des Steckverbinders erkannt werden. Eine solche Überbelastung kann beispielsweise durch Überschreiten einer zulässigen Stromstärke über einen bestimmten Zeitraum entstehen. Wird eine solche Überbeanspruchung detektiert, so können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, beispielsweise kann der Steckverbinder die Stromzufuhr unterbrechen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder ein Strommessgerät zum Messen eines Ladestroms und/oder ein Spannungsmessgerät zum Messen einer Ladespannung umfasst. Auf diese Weise kann ermittelt werden, ob die Ladespannung und/oder der Ladestrom innerhalb eines zulässigen Bereichs bleibt. Dasselbe gilt natürlich auch bei Stromentnahme durch einen Verbraucher. Liegt zum Beispiel ein Kurzschluss vor, so müssen umgehend Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um die Batterie vor Beschädigung zu schützen, beispielsweise indem die elektrische Verbindung zum Verbraucher getrennt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder Mittel zum Erfassen eines die Leistungsfähigkeit eines an den Steckverbinder angesteckten Gerätes kennzeichnenden Parameters umfasst. Bei dieser Variante der Erfindung kann der Steckverbinder ermitteln, welche Leistungsfähigkeit ein an diesen angeschlossenes Gerät aufweist. Als kennzeichnender Parameter könnte beispielsweise die Nennleistung oder der Nennstrom des angesteckten Geräts vorgesehen sein. Diese oder dieser können in einem Speicher des Geräts hinterlegt sein, welcher von den genannten Erfassungsmitteln ausgelesen werden kann. Denkbar wäre auch, dass die Leistungsfähigkeit über einen gesonderten ohmschen Widerstand kodiert wird, der von den Erfassungsmitteln gemessen wird. Beispielsweise kann der Steckverbinder diese Daten auch an eine übergeordnete Steuereinheit des Fahrzeugs weiterleiten, welche dann einen passenden Spannungs- und Strombereich des angeschlossenen Gerätes wählt.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder eine elektromagentische oder elektromechanische Verriegelung umfasst, welche mit einem in den Steckverbinder gesteckten Gegenstück derart zusammenwirkt, dass die Steckverbindung nur bei deaktivierter Verriegelung gelöst werden kann. Auf diese Weise kann ein unauthorisiertes Trennen der Steckverbindung unterbunden werden. Vorteilhaft kann so verhindert werden, dass beispielsweise Kinder die Steckverbindung trennen und so möglicherweise mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen.
  • Günstig ist es, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder Mittel zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes des Steckverbinders und/oder des Elektrofahrzeugs umfasst. Bei dieser Variante der Erfindung wird optisch ein Betriebszustand des Steckverbinders (z. B. Übertemperatur) und/oder des Elektrofahrzeugs (z. B. Ladung beendet) signalisiert.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder einen Spannungskonverter, zur Erzeugung einer für die elektrischen/elektronischen Bauelemente des Steckverbinders passende Spannung aus einer Bordspannung des Elektrofahrzeugs umfasst. Auf diese Weise kann eine eigene Spannungsquelle für den Steckverbinder eingespart werden. Auch muss bei der Bemessung der Bordspannung keine Rücksicht auf einen für den Steckverbinder passenden Wert genommen werden.
  • Schließlich ist es auch vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder eine zentrale Steuereinheit zum Steuern und/oder Auslesen einer oder mehrerer der folgenden Einheiten umfasst:
    • – ein Relais zum spannungsfrei Schalten des zumindest einen Kontakts zur Energieübertragung,
    • – einen Schalter zum Zuschalten des Entladewiderstands an den zumindest einen Kontakt zur Energieübertragung,
    • – einen Temperatursensor,
    • – ein Strommessgerät zum Messen eines Ladestroms,
    • – ein Spannungsmessgerät zum Messen einer Ladespannung,
    • – eine elektromagentische oder elektromechanische Verriegelung,
    • – Mittel zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes der Steckverbinder und/oder des Elektrofahrzeugs.
  • Bei dieser Variante der Erfindung übernimmt eine zentrale Steuereinheit, insbesondere ein Mikroprozessor, alle wesentlichen Steueraufgaben. Beispielsweise wird laufend die Temperatur des Steckverbinders gemessen, gegen einen Sollwert oder einen Sollbereich verglichen, und bei Übertemperatur das Relais deaktiviert. Weiterhin kann beispielsweise die Ladespannung und/oder der Ladestrom gemessen und auf einer Anzeigeeinheit dargestellt werden. Die Steuerung kann natürlich sowohl in Software, in Hardware oder in einer Kombination derselben abgebildet werden. Wenn das Verfahren in Software ausgestaltet ist, dann werden die nötigen Verfahrensschritte und Parameter beispielsweise in einem Speicher gespeichert und zur Laufzeit in einen Prozessor geladen und dort abgearbeitet.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in Vorderansicht;
  • 2 eine schematische Darstellung wie eine Ladeeinheit mit einem Elektrokraftfahrzeug verbunden werden kann;
  • 3 eine Schnittdarstellung beziehungsweise ein grobes Funktionsschema des erfindungsgemäßen Steckverbinders und
  • 4 ein detailliertes Prinzipschaltbild einer Variante eines erfindungsgemäßen Steckverbinders.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt einen beispielhaften Steckverbinder 1 in Form einer Steckdose mit zwei Kontakten 2a und 2b zur Energieübertragung, wobei der Kontakt 2a für ein positives Hochspannungspotential und der Kontakt 2b für ein negatives Hochspannungspotential vorgesehen ist. Beispielsweise kann zwischen den Kontakten 2a und 2b eine Spannung von 450 Volt anliegen. Selbstverständlich ist auch jeder andere Wert denkbar. Um die Kontakte 2a und 2b ist jeweils ein Berührungsschutz 3 vorgesehen, welcher ein unbeabsichtigtes Berühren der Kontakte 2a und 2b verhindern soll. Zusätzlich weist der Steckverbinder 1 eine serielle Schnittstelle 4 auf, welche in diesem Fall durch zwei Kontakte gebildet ist. Zwischen den beiden Kontakten kann in an sich bekannter Weise eine Spannung angelegt werden, deren Verlauf ein digitales Signal repräsentiert und solcherart zur Datenübertragung eingesetzt werden kann. Weiterhin umfasst der Steckverbinder 1 einen Massekontakt 5 sowie zwei Kontakte 6, mit deren Hilfe ermittelt werden kann, ob ein Ladekabel an den Steckverbinder 1 angeschlossen ist oder nicht. Letztere werden im Folgenden vereinfacht „Anschluss-Zustands-Kontakte” 6 bezeichnet. Schließlich weist der Steckverbinder 1 Montagelöcher 7 auf.
  • 2 zeigt nun ein Fahrzeug 8 mit einer Batterie 9, einer Hochvolt-Verteilereinheit 10, einem Batterie-Steuergerät 11 und einer Fahrzeug-Regeleinheit 12. Desweiteren umfasst das Fahrzeug 8 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1. Dieser ist einerseits mit der Hochvolt-Verteilereinheit 10 als auch mit der Fahrzeug-Regeleinheit 12 verbunden. Die Hochvolt-Verteilereinheit 10 ist ihrerseits mit der Batterie 9 verbunden. Weiterhin besteht eine Kommunikationsverbindung des Batterie-Steuergerätes 11 sowohl zum Steckverbinder 1 als auch zur Fahrzeug-Regeleinheit 12, welche in diesem Beispiel über einen CAN-Bus (Controller Area Network) gebildet ist. Weiterhin zeigt die 2 eine erste Ladeeinheit 13a mit einem zweipoligen Netzstecker 14a und einem Ladestecker 15 sowie eine zweite Ladeeinheit 13b mit einem dreipoligen Netzstecker 14b und ebenfalls einem Ladestecker 15. Die beiden Ladeeinheiten 13a und 13b können wahlweise zur Ladung der Batterie 9 eingesetzt werden.
  • 3 zeigt nun den groben mechanischen Aufbau des in 1 und 2 dargestellten Steckverbinders 1, welcher mit Schrauben 17, die in die Montagelöcher 7 eingedreht werden, in den Aufbauteilen 16 des Elektrofahrzeugs 8, insbesondere in der Außenhaut des Elektrofahrzeugs 8, befestigt ist. In der 3 sind wiederum die Kontakte 2a, 2b, der Berührungsschutz 3, die serielle Schnittstelle 4, der Massekontakt 5 sowie die Anschluss-Zustands-Kontakte 6 dargestellt. Im Inneren des Steckverbinders 1 ist ein Relais 18, hier ein zweipoliges Relais, angeordnet. Die beiden Schaltkontakte des Relais 18 sind zwischen den Kontakten 2a, 2b sowie einer Hochvolt-Schnittstelle 19 angeordnet. Die Kontakte der seriellen Schnittstelle 4, die Anschluss-Zustands-Kontakte 6 sowie die Steuerspule des Relais 18 sind mit einer Steuer-Schnittstelle 20 verbunden. Der Massekontakt 5 ist in diesem Beispiel direkt an die Aufbauteile 16 des Elektrofahrzeugs 8 geführt, wobei angenommen wird, dass diese metallisch sind. Selbstverständlich kann der Massekontakt 5 auch auf anderer Weise mit dem Fahrzeug 8 verbunden werden.
  • 4 zeigt schließlich einen Steckverbinder 1, welcher wie bereits in 2 dargestellt mit einer Ladeeinheit 13, einer Hochvolt-Verteilereinheit 10 und einer Fahrzeug-Regeleinheit 12 verbunden ist. Der Steckverbinder 1 umfasst ein zweipoliges Relais 18, welches zwischen den Kontakten 2a, 2b und der Hochvolt-Schnittstelle 19 angeordnet ist. Desweiteren umfasst der Steckverbinder 1 ein Strommessgerät 21, ein Spannungsmessgerät 22 und einen Entladewiderstand 23. Das Strommessgerät 21 dient dazu, einen Ladestrom zu messen, das Spannungsmessgerät 22 entsprechend dazu, eine Ladespannung zu messen. Der Entladewiderstand 23 ist dafür vorgesehen, eine elektrische Ladung auf den Kontakten 2a und 2b abzubauen. Zu diesem Zweck kann ein mit dem Entladewiderstand 23 in Serie liegender Schalter 24 betätigt werden, welcher den Stromkreis zum Ladungsausgleich schließt. Weiterhin umfasst der Steckverbinder 1 einen Temperatursensor 25 zum Messen der Temperatur des Steckverbinders 1, eine Funkschnittstelle 26 zur seriellen Datenübermittlung zwischen Steckverbinder 1 und Ladeeinheit 13, einen Haltemagneten 27 zum Verriegeln des Steckverbinders 1, und Leuchtdioden (LEDs) 28 zum Anzeigen eines Betriebszustands des Steckverbinders 1. Weiterhin umfasst der Steckverbinder 1 eine Stromquelle 29, mit deren Hilfe ein definierter Strom durch einen Widerstand 30 der angeschlossenen Ladeeinheit 13 fließt. Darüber hinaus umfasst der Steckverbinder 1 eine CAN-Schnittstelle 31 zur Kommunikation mit dem Batterie-Steuergerät 11 und der Fahrzeug-Regeleinheit 12. Zudem umfasst der Steckverbinder 1 einen Spannungskonverter 32 welcher aus einer Bordspannung des Elektrofahrzeugs 8 eine für die elektronischen Bauteile des Steckverbinders 1 passende Spannung erzeugt. In der 4 sind überdies noch eine Abschirmung 33 der Hochvolt-Verbindung zwischen Steckverbinder 1 und der Hochvolt-Verteilereinheit 10, sowie Mittel 34 zur Erzeugung eines Netz-Leistungs-Signals dargestellt. Schließlich umfasst der Steckverbinder 1 eine zentrale Steuereinheit 35 zur Steuerung der in dem Steckverbinder 1 verbauten Komponenten.
  • Die Funktion des Steckverbinders 1 ist nun wie folgt:
    Im Normalbetrieb (Fahrbetrieb) steuert die zentrale Steuereinheit 35 das Relais 18 über dessen Steuerspule in einen Offen-Zustand. Die Kontakte 2a und 2b sind somit von der Hochvolt-Verteilereinheit 10 galvanisch getrennt, sodass keine gefährliche Spannung zwischen den Kontakten 2a und 2b anliegen kann. Aus Sicherheitsgründen kann vorgesehen werden, dass das Relais 18 bei stromloser Spule automatisch öffnet. Um auch eine elektrische Ladung an den Kontakten 2a und 2b über den Entladewiderstand 23 abzubauen, steuert die zentrale Steuereinheit 35 den Schalter 24 kurzfristig oder währende des Normalbetriebs dauerhaft in einen Ein-Zustand. Der Berührungsschutz 3 gibt doppelten Schutz vor Berührung spannungsführender Teile, beispielsweise wenn das Relais 18 einmal versagen sollte.
  • Zum Laden der Batterie 9 des Elektrofahrzeugs kann nun eine Ladeeinheit 13 an den Steckverbinder 1 angeschlossen werden. Wie aus der 3 leicht ersichtlich ist, werden dabei zuerst die Kontakte 2a und 2b mit der Ladeeinheit 13 verbunden, dann der Massekontakt 5 und schließlich die serielle Schnittstelle 4 und die Anschluss-Zustands-Kontakte 6. Alternativ kann anstelle einer galvanischen Verbindung der seriellen Schnittstelle 4 auch eine Funkschnittstelle 26 oder auch eine optische Funkschnittstelle vorgesehen sein. Prinzipiell ermöglicht der Steckverbinder 1 den bidirektionalen Energietransfer, sodass anstelle einer Ladeeinheit 13 auch ein Verbraucher angeschlossen werden kann.
  • Durch das Verbinden der Anschluss-Zustands-Kontakte 6 wird die zentrale Steuereinheit 35 aus einem Ruhezustand aufgeweckt. In Folge wird der der Typ des angeschlossenen Ladekabels beziehungsweise der angeschlossenen Ladeeinheit 13 ermittelt. Zu diesem Zweck ist der maximal übertragbare Ladestrom durch einen Widerstand 30 im Ladekabel oder der Ladeeinheit 13 kodiert. Mit Hilfe der Stromquelle 29 wird dem Widerstand 30 ein definierter Strom eingeprägt und der entstehende Spannungsabfall durch die zentrale Steuereinheit 35 ausgewertet. Diese Spannung ist ein Maß für die Strombelastbarkeit des Ladekabels beziehungsweise der Ladeeinheit 13.
  • Sodann versucht die zentrale Steuereinheit 35 über die Funkschnittstelle 26 einen Kommunikationsaufbau zur Ladeeinheit 13. Nach Identifikation derselben erzeugt die zentrale Steuereinheit 35 ein Aufwachsignal (Wakeup-Signal) an die Fahrzeug-Regeleinheit 12, welche dann den eigentlichen Ladevorgang startet und den Fahrzeugzustand und Status der Batterie 9 ermittelt. Beispielsweise kann die Fahrzeug-Regeleinheit 12 ein Laden unterbinden, wenn das Fahrzeug durch eingesteckten „Zündschlüssel” prinzipiell fahrbereit ist. Alternativ kann auch die Fahrbereitschaft durch die Fahrzeug-Regeleinheit 12 aufgehoben werden, sodass das Fahrzeug 8 nicht bei angesteckter Ladeeinheit 13 losfahren kann. Über den Kontakt 34 wird der zentralen Steuereinheit 35 überdies die vom Netz maximale zur Verfügung gestellte Leistung mitgeteilt.
  • Ist nun über die Funkschnittstelle 26 eine Identifikation der Ladeeinheit 13 erfolgt und ist der Ladevorgang durch die Fahrzeug-Regeleinheit 12 prinzipiell freigegeben worden, so wird der Ladestecker 15 im Steckverbinder 1 mit Hilfe des Haltemagneten 27 verriegelt, um ein Abziehen des Ladekabels durch unauthorisierte Personen zu verhindern. Das Ausgangssignal der zentralen Steuereinheit 35 wird dazu mit Hilfe eines Verstärkers 36 entsprechend verstärkt. In einem nächsten Schritt wird mit Hilfe des Spannungsmessgeräts 22 geprüft, ob die Spannung der Ladeeinheit 13 die richtige Polarität sowie einen für die Batterie 9 passenden Wert hat. Trifft beides zu, so wird der Schalter 24 geöffnet und der Entladewiderstand 23 von den Kontakten 2a und 2b weggeschaltet. In Folge wird von der zentralen Steuereinheit 35 das Relais 18 aktiviert, sodass zwischen Ladeeinheit 13 und Batterie 9 eine leitende Verbindung geschaltet wird.
  • Während des Ladevorgangs beziehungsweise während einer Stromentnahme wird mit dem Spannungsmessgerät 22 und dem Strommessgerät 21 laufend die an den Kontakten 2a und 2b anliegende Spannung sowie der über diese fließende Strom überwacht. Der Ausgang des Strommessgerätes 21 wird dazu mit Hilfe eines Verstärkers 37 verstärkt. Desweiteren wird mit Hilfe des Temperatursensors 25 auch laufend die Temperatur des Steckverbinders 1 überwacht. Weicht einer der Parameter aus einem zulässigen Bereich ab, dann kann der Ladevorgang oder die Stromentnahme durch Deaktivieren des Relais 18 unterbrochen werden. Alternativ kann auch versucht werden, den Ladevorgang durch Ansteuerung der Ladeeinheit 13 entsprechend anzupassen. Zu diesem Zweck kann ein Kommando über die Funkschnittstelle 26 abgesetzt werden, beispielsweise „Ladespannung erhöhen” oder „Ladespannung senken”.
  • Über die Leuchtdioden 28 kann ein Betriebszustand des Steckverbinders 1 angezeigt werden. Beispielsweise zeigen grün leuchtende Leuchtdioden 28 einen korrekt funktionierenden Steckverbinder 1 an. Ein rotes blinkendes Licht kann bedeuten, dass Übertemperatur vorliegt, ein anderes rotes Licht zu hohen Strom usw. Je nachdem wie differenziert die Betriebszustände angezeigt werden sollen, sind dazu mehr oder weniger Leuchtdioden 28 nötig. Anstelle von Leuchtdioden 28 kann natürlich auch eine alphanummerische Anzeigeeinheit vorgesehen werden.
  • Ist der Ladevorgang oder die Stromentnahme beendet, so wird das Relais 18 deaktiviert und der Schalter 24 geschlossen, um die Kontakte 2a, 2b spannungs- und ladungsfrei zu schalten. Sodann wird der Haltemagnet 27 deaktiviert, sodass die Ladeeinheit 13 wieder aus dem Steckverbinder 1 abgezogen werden kann.
  • In den vorangegangenen Beispielen wurde stets davon ausgegangen, dass der Steckverbinder 1 stiftförmige Kontakte 2a, 2b, einen stiftförmigen Erdungskontakt 5 sowie stiftförmige Kontakte 4 einer seriellen Schnittstelle und stiftförmige Kontakte 6 zur Erkennung eines in den Steckverbinder 1 gesteckten Steckers 14 umfasst. Dies ist natürlich keine zwingende Bedingung. Selbstverständlich können die genannten Bauteile auch buchsenartig ausgeführt sein.
  • Weiterhin wurde der Steckverbinder 1 stets als Steckdose dargestellt. Auch dies ist keine zwingende Bedingung. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Steckverbinder 1 auch als Stecker ausgeführt sein.

Claims (13)

  1. Steckverbinder (1) für ein Elektrofahrzeug (8) mit zumindest einem Kontakt (2a, 2b) zur Energieübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zusätzlich Mittel (4, 26) zur seriellen Datenübertragung umfasst.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur seriellen Datenübertragung durch Kontakte (4) zur elektrischen Verbindung von Datenleitungen, einer Funkschnittstelle (26) oder einer optischen Schnittstelle gebildet sind.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch – zumindest einen Kontakt (6) zur Erkennung eines in den Steckverbinder (1) gesteckten Gegenstücks (15) und – ein Relais (18) welches dazu vorbereitet ist, den Kontakt (2a, 2b) spannungsfrei zu schalten, wenn kein Gegenstück (15) erkannt wird und unter Spannung zu schalten, wenn ein Gegenstück (15) erkannt wird.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere Kontakte (2a, 2b) zur Energieübertragung, welche entsprechend durch einpolige oder mehrpolige Relais (18) spannungsfrei schaltbar sind.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Erdungskontakt (5) zum Erden des Elektrofahrzeugs (8).
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den zumindest einen Kontakt (2a, 2b) ein Entladewiderstand (23) zum Abführen einer elektrischen Ladung zuschaltbar ist.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (25) zum Messen einer Temperatur des Steckverbinders (1).
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Strommessgerät (21) zum Messen eines Ladestroms und/oder ein Spannungsmessgerät (22) zum Messen einer Ladespannung.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (29, 30, 35) zum Erfassen eines die Leistungsfähigkeit eines an den Steckverbinder (1) angesteckten Gerätes (13, 13a, 13b) kennzeichnenden Parameters.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektromagentische oder elektromechanische Verriegelung (27), welche mit einem in den Steckverbinder (1) gesteckten Gegenstück (15) derart zusammenwirkt, dass die Steckverbindung nur bei deaktivierter Verriegelung (27) gelöst werden kann.
  11. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (28) zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes des Steckverbinders (1) und/oder des Eletkrofahrzeugs (8).
  12. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Spannungskonverter (32), zur Erzeugung einer für die elektrischen/elektronischen Bauelemente des Steckverbinders (1) passenden Spannung aus einer Bordspannung des Elektrofahrzeugs (8).
  13. Steckverbinder (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zentrale Steuereinheit (35) zum Steuern und/oder Auslesen einer oder mehrerer der folgenden Einheiten: – ein Relais (18) zum spannungsfrei Schalten des zumindest einen Kontakts (2a, 2b) zur Energieübertragung, – einen Schalter (24) zum Zuschalten des Entladewiderstands (23) an den zumindest einen Kontakt (2a, 2b) zur Energieübertragung, – einen Temperatursensor (25), – ein Strommessgerät (21) zum Messen eines Ladestroms, – ein Spannungsmessgerät (22) zum Messen einer Ladespannung, eine elektromagentische oder elektromechanische Verriegelung (27), – Mittel (28) zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes der Steckverbinder und/oder des Elektrofahrzeugs (8).
DE102010045131A 2010-09-11 2010-09-11 Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE102010045131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045131A DE102010045131A1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045131A DE102010045131A1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045131A1 true DE102010045131A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045131A Withdrawn DE102010045131A1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045131A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103208A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
WO2014053221A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Audi Ag Modulsystem für eine ladevorrichtung, ladevorrichtung sowie fahrzeug mit einer aus dem modulsystem erstellten ladevorrichtung
DE102012021502A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle
CN104181363A (zh) * 2014-08-11 2014-12-03 国家电网公司 带有充电盒的电表箱
DE102013221588A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder umfassend mindestens einen Signalgeber
WO2015113666A3 (de) * 2014-01-31 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische verbindungsvorrichtung und ladekabel für ein elektrofahrzeug
WO2016020133A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer temperatursensoreinrichtung
DE102014115019A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102014016825A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Audi Ag Kraftfahrzeug-Ladedose mit Überhitzungsschutz
DE102015004808B3 (de) * 2015-03-23 2016-07-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Steckverbinder
EP3203592A2 (de) 2016-02-02 2017-08-09 ConWys AG Steckdose
DE102016104196A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Unicorn Energy GmbH Buchsenelement und Steckelement für eine elektrische Steckverbindung, elektrische Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung
US10173537B2 (en) 2013-02-19 2019-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging device for an electric vehicle
DE102017115284A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Scienlab Beteiligungsgesellschaft Mbh Ladeanordnung für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben der Ladeanordnung
DE102017222968A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel für einen Ladevorgang zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2019115137A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-steckverbindungsteil für einen hochvolt-steckverbinder eines kraftfahrzeugs, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
CN110040024A (zh) * 2019-05-10 2019-07-23 南通大地新能源汽车电控与连接技术研究院有限公司 一种电动汽车充电器
WO2019158679A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit ansteckbarer ladesteuerung
DE102018216087A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Ladestecker und Messsystem
DE102019117648A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperaturüberwachtes Ladesteckverbinderteil
DE102013018220B4 (de) * 2013-10-30 2021-06-02 e.solutions GmbH Kraftfahrzeug-Hostgerät, Kraftfahrzeug-Endgerät und Verfahren zum Anschließen derselben
US11207987B2 (en) 2017-07-07 2021-12-28 Scienlab Beteiligungsgesellschaft Mbh Charging arrangement for an electric vehicle and method for operating the charging arrangement
WO2022175128A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit fahrzeuginternem datenbusanschluss
DE102022124712A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102022131544A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Te Connectivity Solutions Gmbh Steckverbinder mit einer Ausgabeeinheit zum Verbinden mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung einer Temperatur eines Kontaktpunkts und Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Kontaktpunkts eines Steckverbinders

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233638A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung der Daten einer Spannungsquelle (Batterie) auf eine Datenverarbeitungsanlage
DE4343209C2 (de) * 1992-12-18 1997-05-28 Yazaki Corp Elektrischer Steckverbinder
DE19649707C2 (de) * 1995-11-30 1999-02-04 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
KR20010059086A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 전기 자동차의 전원 충전 장치 및 그 방법
US20020081486A1 (en) * 2000-07-28 2002-06-27 Williams Roger C. Electric vehicle battery rapid charging connector
JP2002260789A (ja) * 2001-02-27 2002-09-13 Nanao Corp 電源入力機構及び電気機器
EP1605556A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Sony Corporation Wechselstromstecker und Vorrichtung mit einem solchen Stecker
DE202008009929U1 (de) * 2008-07-23 2009-12-10 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Ladesteckvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
WO2010055379A2 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging connector, and charging cable unit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233638A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung der Daten einer Spannungsquelle (Batterie) auf eine Datenverarbeitungsanlage
DE4343209C2 (de) * 1992-12-18 1997-05-28 Yazaki Corp Elektrischer Steckverbinder
DE19649707C2 (de) * 1995-11-30 1999-02-04 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
KR20010059086A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 전기 자동차의 전원 충전 장치 및 그 방법
US20020081486A1 (en) * 2000-07-28 2002-06-27 Williams Roger C. Electric vehicle battery rapid charging connector
JP2002260789A (ja) * 2001-02-27 2002-09-13 Nanao Corp 電源入力機構及び電気機器
EP1605556A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Sony Corporation Wechselstromstecker und Vorrichtung mit einem solchen Stecker
DE202008009929U1 (de) * 2008-07-23 2009-12-10 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Ladesteckvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
WO2010055379A2 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging connector, and charging cable unit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAZZARO, Volker: Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, 18.02.2009. - Spezifikation. URL: http://www.emfm.de/downloads/spezifikation-mennekes-ladesysteme-rev10.pdf *
VOLLMER, Alfred: Einheitlicher Ladestecker für Elektroautos. In: Automobil-Elektronik, Juni 2009, S.24-26. URL: http://www.all-electronics.de/media/file/8574 *

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103208A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
WO2013152376A3 (de) * 2012-04-13 2014-05-22 Keba Ag Verfahren zum betreiben einer ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge sowie entsprechende ladeanschlussvorrichtung
WO2014053221A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Audi Ag Modulsystem für eine ladevorrichtung, ladevorrichtung sowie fahrzeug mit einer aus dem modulsystem erstellten ladevorrichtung
US10179517B2 (en) 2012-10-05 2019-01-15 Audi Ag Module system for a charging apparatus, charging apparatus and vehicle including a charging apparatus constructed from the module system
CN104704688A (zh) * 2012-10-05 2015-06-10 奥迪股份公司 用于充电装置的模块系统、充电装置以及具有由模块系统构成的充电装置的车辆
CN104704688B (zh) * 2012-10-05 2017-02-08 奥迪股份公司 用于充电装置的模块系统、充电装置以及具有由模块系统构成的充电装置的车辆
DE102012021502A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle
US10173537B2 (en) 2013-02-19 2019-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging device for an electric vehicle
DE102013221588A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder umfassend mindestens einen Signalgeber
DE102013018220B4 (de) * 2013-10-30 2021-06-02 e.solutions GmbH Kraftfahrzeug-Hostgerät, Kraftfahrzeug-Endgerät und Verfahren zum Anschließen derselben
WO2015113666A3 (de) * 2014-01-31 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische verbindungsvorrichtung und ladekabel für ein elektrofahrzeug
US10576832B2 (en) 2014-01-31 2020-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Electrical connecting device and charging cable for an electric vehicle
CN105849982A (zh) * 2014-01-31 2016-08-10 西门子公司 用于电动车的电连接装置和充电电缆
WO2016020133A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer temperatursensoreinrichtung
US10439336B2 (en) 2014-08-06 2019-10-08 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug connector part having a temperature sensor device
CN104181363A (zh) * 2014-08-11 2014-12-03 国家电网公司 带有充电盒的电表箱
DE102014115019A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Ladestation für Elektrofahrzeuge
US10286791B2 (en) 2014-11-13 2019-05-14 Audi Ag Motor vehicle charging socket having overheating protection
DE102014016825B4 (de) 2014-11-13 2023-06-29 Audi Ag Kraftfahrzeug-Ladedose mit Überhitzungsschutz
DE102014016825A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Audi Ag Kraftfahrzeug-Ladedose mit Überhitzungsschutz
US10069245B2 (en) 2015-03-23 2018-09-04 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modular plug connector
DE102015004808B3 (de) * 2015-03-23 2016-07-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Steckverbinder
EP3203592A2 (de) 2016-02-02 2017-08-09 ConWys AG Steckdose
EP3573195A1 (de) 2016-02-02 2019-11-27 ConWys AG Steckdose
DE102016104196A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Unicorn Energy GmbH Buchsenelement und Steckelement für eine elektrische Steckverbindung, elektrische Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung
US11207987B2 (en) 2017-07-07 2021-12-28 Scienlab Beteiligungsgesellschaft Mbh Charging arrangement for an electric vehicle and method for operating the charging arrangement
DE102017115284A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Scienlab Beteiligungsgesellschaft Mbh Ladeanordnung für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben der Ladeanordnung
US11522323B2 (en) 2017-12-13 2022-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-voltage plug connection part for a high-voltage plug connector of a motor vehicle, high-voltage electrical system, and motor vehicle
CN111108653A (zh) * 2017-12-13 2020-05-05 宝马股份公司 用于机动车的高压插接连接器的高压插接连接部件、高压车载电网以及机动车
WO2019115137A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-steckverbindungsteil für einen hochvolt-steckverbinder eines kraftfahrzeugs, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
DE102017222968A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel für einen Ladevorgang zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2019158679A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit ansteckbarer ladesteuerung
DE102018202397A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit ansteckbarer ladesteuerung
DE102018216087A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Ladestecker und Messsystem
CN110040024A (zh) * 2019-05-10 2019-07-23 南通大地新能源汽车电控与连接技术研究院有限公司 一种电动汽车充电器
DE102019117648A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperaturüberwachtes Ladesteckverbinderteil
WO2022175128A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit fahrzeuginternem datenbusanschluss
DE102022124712A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2024067910A1 (de) * 2022-09-26 2024-04-04 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102022131544A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Te Connectivity Solutions Gmbh Steckverbinder mit einer Ausgabeeinheit zum Verbinden mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung einer Temperatur eines Kontaktpunkts und Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Kontaktpunkts eines Steckverbinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045131A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE102014219504B4 (de) Drahtloses Batterieladesystem mit Notabschaltung für eine Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs
EP2460236B1 (de) Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation
EP2684246B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie
EP3649006A1 (de) Ladeboxeinheit für eine ladesäeule
DE112012004546B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Speicherabschnitt, der in der Lage ist, elektrische Leistung zu einer externen elektrischen Last zu entladen (zuführen), Entladesystem mit dem Fahrzeug und einem Leistungskabel, Verfahren zum entladen des elektrischen Speicherabschnitts und Ausrüstung ausserhalb des Fahrzeugs, die in dem Entladesystem verwendet wird
EP2670622B1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
DE102012220351B4 (de) Näherungserfassungsschaltung mit Kurzschlussschutz
DE102010028626A1 (de) Stromaufladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013007330A1 (de) Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102012103208A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
DE112011102922T5 (de) Ladesteuergerät und Ladesystem
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102014216819A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Ladekabelerinnerung und einer Störungs-Außerkraftsetzung für Elektrofahrzeuge
DE102011121580A1 (de) Energieversorgung eines Nutzfahrzeuganhängers
DE102010063126A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
EP3451496B1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
DE102013009216A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur betriebssicheren Bereitstellung elektrischer Energie
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102014206164A1 (de) Infrastrukturseitiger Stecker für ein Ladekabel zum Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
WO2019120684A1 (de) Steuervorrichtung für eine ladeeinrichtung und verfahren zum steuern der ladeeinrichtung
DE102021108004B4 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP1734633B1 (de) Kabel für Daten und Leistungübertragung zur Verbindung von Batterie und Ladegerät
DE102011121577A1 (de) Energieversorgung eines Nutzfahrzeuganhängers
DE102010026130B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches Netz, Fahrzeug mit dieser und Anschlussverfahren zum Anschluss an ein elektrisches Netz

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013700000

Ipc: H01R0013660000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120215