DE2825767A1 - Silo-element-garage - Google Patents

Silo-element-garage

Info

Publication number
DE2825767A1
DE2825767A1 DE19782825767 DE2825767A DE2825767A1 DE 2825767 A1 DE2825767 A1 DE 2825767A1 DE 19782825767 DE19782825767 DE 19782825767 DE 2825767 A DE2825767 A DE 2825767A DE 2825767 A1 DE2825767 A1 DE 2825767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
elevator
sides
motor vehicle
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782825767
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Domgoergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782825767 priority Critical patent/DE2825767A1/de
Publication of DE2825767A1 publication Critical patent/DE2825767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means

Description

  • Beschreibung und Patentanspruch
  • Titel: Silo-Element-arage Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft das Parken von Autos in einer Silo-Garage, die entweder aus einem oder aus mehreren zusammengesetzten Elementen besteht.
  • Zweck: bei derartigen Silo-Element-Garagen erfolgt das Parken von Autos unter optimaler Grundflächenausnutzung und Gewährleistung einer zügigen Ein- und Ausfahrt sowohl bei kleiner als auch großer Anzahl von Unterstellplätzen.
  • Stand der Technik: Es ist grundsätzlich von 2 verschiedenen Gararen-Systemen auszugehen, nämlich 1.) dem herkömmlichen System mit Parkdeck und schrägen Auf- und Abfahrten, 2.) dem sogenannten mechanisierten Garagen-System.
  • hierbei gibt es wiederum unterschiedliche Ausführungen, so unter anderem nach dem Krupp-Park-SyBtem, aber auch Silo-Garagen ( als Beispiel wird insoweit benannt die Silo-Garage in der Jahn-von-Werth-Straße in Köln).
  • Kritik des Standes der Technik: Das herkömmliche Garagensystem nimmt sehr viel Platz in Anspruch. Das mechanisiarta Garagensystem, auf das sich nur wenige Firmen wie z.3sp. Krupp, MAN usw. spezies lisiert haben, ist in seiner jeweiligen Mechanik kompliziert und sehr aufwendig.
  • Es kann dicr nur von Iierstellerfirmen betreut und instandgesetzt werden. Die Geschwindigkeit und Flexibilität bei Zu- und Abfahrt sind, insbesondere bei größeren Einheiten, zu gering. Die Ausnutzung der Grundfläche ist nur in ganz seltenen Fällen optimal.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die jeweils vorhandene Grundfläche optimal für die Unterbringung von PKW's auszunutzen, die Verkehrsgeschwindigkeit beim Ein- und Ausfahren zu beschleunigen, was insbesondere für große Einheiten zutrifft, und die Allgemeinkosten erheblich zu mindern.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anlage aus einem oder mehreren Elementen besteht und jedes Element aus einem Aufzug mit links und rechts übereinanderliegenden Parkzellen (der Bauhöhe entsprechend, wobei einige Parketagen auch unter die Verkehrsebene gelegt werden können) gebildet wird. Die Elemente können in beliebiger Folge neben- und hintereinander gestellt werden.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Dadurch, daß bei den Aufzügen 15,16,17 das Gegengewicht 18 seitlich - über Rollen 19 - verlagert wird und der Kabelstrang 20 (Fig. 9) in einem aufrechten und innen offenen Träger 21 aufgenommen wird, im übrigen unter dem Aufzug 15,16,17 durchhängt, kann und bleibt der Aufzugskorb 15' nach allen vier Seiten offen.
  • Dadurch wird erreicht, daß auf der Verkehrsebene 11 die hintereinanderliegenden Elemente 1,2,3 bzw. 4,5,6 durchfahrbare Straßen 12,13,14 sowohl im Aufzugsteil 14 als auch links (12) und rechts (13) hiervon bilden. Dadurch, daß die gesamte Verkehrsebene 11 nicht zum Parken benutzt wird, können die PKW'S 9,10 sowohl vom Aufzug 15,16,17 aus die neben dem Aufzug 15,16,17 rechts und links liegenden Fahrwege 12,13 erreichen als auch umgekehrt von diesen Fahrwegen 12,13 in den Aufzug 15,16,17 befördert werden.
  • Hierdurch können die Garagenbenutzer nicht nur wesentlich schneller ein- bzw. abfahren, sondern gleichzeitig vereinfacht und beschleunigt sich auch das Be- und Entladen des Aufzugs 15,16,17. Schließlich kann auch der Aufzugsteil selbst als durchfahrbare Straße 14 benutzt werden.
  • Beispiel eines Ablaufvorganges (unter vielen) : In Element 3 (Fig. 4) ist auf irgendeiner Parketage noch ein Parkplatz (z.B. 7) frei.
  • Während in Element 2 ein PKW 9 in der Verkehrsebene 11 vom Aufzug 16 aus in die linke durchfahrbare Straße 13 geschoben wird (Fig. 1), kann ein gerade angekommener Fahrer die dadurch freigewordene Aufzugsstraße 14 benutzen und in den Aufzug 17 von Element 3 durch Element 1 und 2 einf<lhren (Fiq. 2). Der Aufzug 17 kann den PKW dann in den freien Parkplatz 7 des Elementes 3 bringen. Kurz bevor der PKW 9 aus Element 2 nach links zur Seite geschoben wurde, befand sich der in Element 1 nach rechts geschobene PKW 10 bereits auf der Ausfahrt (Fig. 2).
  • Dadurch, daß jedes Element 1 bis 6 über einen eigenen Aufzug 15,16,17 verfügt und die PKW'S 9,10 in den oberen Etagen rechts und links abgestellt werden können, lassen sich alle Parkzellen 7,8 leicht erreichen, be- und entladen. Dieser Vorgang erfolgt mittels quer zur Fahrtrichtung stehender und jeweils an den Enden 26,28 nach oben beweglicher Tragführungsschienen 24,25,27 (Fig. 5), auf denen sich die in den Parkzellen 7,8 befindlichen Paletten 22 (Fig. 6) nach rechts und links zum Aufzug 15,16,17 hin- und weqbewegen lassen.
  • Außerdem ist es mit Hilfe von einhängbaren Notbalken 29 (Fig. 7 und 8), die anstelle des Aufzugs 15,16,17 eingesetzt werden können und in denen sich jeweils eine Laufschiene 30 (Fig. 8) befindet, möglich (z.B. bei Notreparaturen, Notfällen usw.) einen PKW in dem Aufzug 15,16,17 des linken 1,2,3 oder rechten 4,5,6 Elementes hineinzuziehen.
  • Erzielbare Vorteile: 1.) die Grundfläche läßt sich gegenüber anderen herkömmlichen Systemen besser ausnutzen, und zwar ist eine Ensparnis bis zu 65% zu erzielen.
  • 2.) sicht nur auf großen Grundstücken, sondern auch auf kleinen Grundflächen ergeben sich optimale Parkmöglich-Zeiten.
  • 3.) Der Verkehrsfluß wird wesentlich verbessert.
  • 4O) Das e- und Entladen wird beschleunigt und erleichtert.
  • .) Das Ein- und Aussteigen wird vereinfacht und kann störungsfrei erfolgen.
  • 6.) 's besteht eine gute Sicherung gegen i'itterung, Beschädigung und Diebstahl; die Abgase verringern sich.
  • 7.) Ge enüber anderen mechanischen Garagensystemen entstehen wesentlich geringere Herstellungskosten.
  • 8.) Gegenüber anderen mechanischen Garagen-Systemen ergibt sich eine wesentlich geringere Reparaturanfälligkeit.
  • 9.) Gegenüber anderen mechanischen Garagensystemen ergeben sich schnellere Reparaturzeiten, zumal RQparaturen durch ortsansässige Aufzugsfirmen durchgeführt erden können, so daß es nicht nötig ist, Spezialmonteure der Herstellerfirmer von weither anreisen oder sogar anflieen zu lassen.
  • 10.) Gegenüber anderen mechanischen Garagensystemen ergibt sich eine flexiblere und bessere Auswertung der Grundstücke.
  • 11.) Bei 2 nebeneinanderliegenden Elementen ergibt sich in Notfällen mit Hilfe des Notbalkens (Fig. 11) eine bessere Möglichkeit zum Entladen der Parkzellen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftfahrzeug-Parkanlage, gekennzeichnet durch neben- und hintereinanderliegende Parkelemente (1 bis 6), bei denen jedes Parkelement (1 bis 6) einen Aufzug (15,16,17) besitzt, sich links und rechts vom Aufzug (15,16,17) übereinander Parkzellen (7,8) befinden und die Verkehrsebene (11) entweder zum Zu- und Abfahren bzw. zum Be- und Entladen dienen.
  2. 2. Kraftfahrzeug-Parkanlage nach Anspruch 1, qckennzeichnet durch den Aufzug (15,16,17) mit sei,tlich verlagertem Gegengewicht (18) und dem in einem aufrechten und innen offenen Träger (21) aufgenommenen Kabelstrang (20) sowie einem nach allen vier Seiten offenen Aufzugskasten (15').
  3. 3. Kraftfahrzeug-Parkanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in jeder Parkzelle (7,8) eine Palette (22) mit darunter liegenden Laufrollen (23) befindet, die über im Aufzug (15,16,17) und in Parkzellen (7,8) jeweils an den Enden (26) nach oben beweglichen Schienen (24,25,27) hin- und hergeführt werden kann und zur Aufnahme der PKW'S (9,10) dient.
  4. 4. Kraftfahrzeug-Parkanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei in einem Element (1 bis 6) befindlichen Fahrwege (12,13,14) aufgrund des nach vier Seiten offenen Aufzugs (15, 16,17) und der auch auf der Verkehrsebene (11) befindlichen, jeweils an beiden Enden (28) nach oben beweglichen Tragschienen (24,25,27) sowohl für Ein-und Ausfahrten als auch für Be- und Entladen benutzt werden können.
DE19782825767 1978-06-12 1978-06-12 Silo-element-garage Ceased DE2825767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825767 DE2825767A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Silo-element-garage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825767 DE2825767A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Silo-element-garage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825767A1 true DE2825767A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6041629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825767 Ceased DE2825767A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Silo-element-garage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573117A1 (fr) * 1984-11-14 1986-05-16 Comau Spa Garage mecanise.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573117A1 (fr) * 1984-11-14 1986-05-16 Comau Spa Garage mecanise.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
DE2603334A1 (de) Modulsystem fuer die lagerung von guetern, insbesondere ein parksystem fuer fahrzeuge
EP0568164A1 (de) Parkhaussystem zum Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
DE3902080A1 (de) Parkhaus
DE860928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
DE2651983A1 (de) Station von transportlinien
DE2825767A1 (de) Silo-element-garage
EP0090996A2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2926263A1 (de) Autoparkanlage
DE2236215C2 (de) Battenewechselstation fur von battenegetriebenen Fahrzeugen mitgefuhrte Großbatterien
DE1434806C2 (de) Aufzugsvorrichtung für mechanische Garagen od. dgl
DE2058404A1 (de) Garagensystem fuer zu stapelnde Kraftfahrzeuge
DE1027708B (de) Zweistoeckiger offener Eisenbahn-transportwagen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen
DE4303200C1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4130994A1 (de) Garage fuer kraftfahrzeuge
DE3205961A1 (de) Vorrichtung zum platzsparenden aufbewahren von guetern, insbesondere zum parken von kraftfahrzeugen
DE4303691A1 (de) Lagersystem, insbesondere zum automatischen Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
DE2748524A1 (de) Anlage zum abstellen von gegenstaenden, insbesondere von fahrzeugen, mit einer zu- und ausfahrt und einer quer dazu verlaufenden, beweglichen vorrichtung, welche zwangslaeufig miteinander bewegte abstellplaetze besitzt
CH530538A (de) Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen
DE4232926A1 (de) Vollautomatische Paletten-Lagereinrichtung
DE10342419A1 (de) Garagenanlage, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE202015107047U1 (de) Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern
CH627220A5 (de)
DE2020519A1 (de) Etagengarage
DE102015217959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Parkhauses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection