DE2825744C2 - Druckgas-Hochspannungsschalter für Freiluft-Aufstellung - Google Patents

Druckgas-Hochspannungsschalter für Freiluft-Aufstellung

Info

Publication number
DE2825744C2
DE2825744C2 DE19782825744 DE2825744A DE2825744C2 DE 2825744 C2 DE2825744 C2 DE 2825744C2 DE 19782825744 DE19782825744 DE 19782825744 DE 2825744 A DE2825744 A DE 2825744A DE 2825744 C2 DE2825744 C2 DE 2825744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
switch
gas
interior
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782825744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825744A1 (de
Inventor
Viktor Herbert Dr. Zürich Stephanides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2825744A1 publication Critical patent/DE2825744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825744C2 publication Critical patent/DE2825744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/562Means for avoiding liquefaction or for disposing of liquefaction products

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

raum 29 eine Sogwirkung entsteht, die der Heizvorrichtung 27 zurückkehrendes und mithin bereits wieder abgekühltes Löschgas zuführt. Das dem oberen Ende des Kamins 28 strömende, aufgeheizte Löschgas gelangt — wie bereits erwähnt — in die Innenräume 25, 26, gibt dort Wärme ab und gelangt über den Innenraum 23 und dem den Kamin 28 umgebenden Innenraum 29 zurück in den Innenraum 24.
Die Innenseite 12' des Tragisolators 12 ist mit einer wärmeiso'Jerenden Schicht 33 ausgekleidet Die Wandstärke des — wie gesamt aus einem elektrischen Isoliermaterial bestehenden — Kamins 28 ist von unten nach oben abnehmend, wie ir. F i g. 2a dargestellt Auch das Gehäuss 13 ist mit einer Schicht 34 eines wärmeisolierenden Materials versehen und zwar an dessen Innenseite 13'.
Der Kamin 28 ist in seinem unteren, unmittelbar an die Sammelhaube 30 anschließenden Bereich in einem ringförmigen Führungslager 36 längsverschiebbar gelagert, das seinerseits an radialen, an der Innenwand des Traggehäuses 11 verankerten Streben 37 gehalten ist Am unteren Rand der Sammelhaube 30 ist ein nach außen abstehender Flansch 38 angeformt, der seinerseits in den einen gegabelten Arm eines bei 39 verschwenkbar gelagerten Winkelhebels 40 eingreift, dessen anderer Arm bei 41 an eine Schub- und Zugstange 42 einer pneumatischen, hydraulischen, elektromagnetischen oder rein mechanischen Antriebseinheit 43 angelenkt ist Am oberen Ende trägt der Kamin 28, z. B. über Speichen 44, einen Ring 45 aus Metall, der in die gegabeiten Arme zweier bei 46 und 47 verschwenkbar gelagerter Winkelhebel 48 bzw. 49 eingreift, dessen anderer Arm bei 50 bzw. 51 gelenkig mit dem aus der Schalteinheit 16,17 herausragenden Teil 52 bzw. 53 der beweglichen Kontaktstücke verbunden ist In F i g. 2 ist die Ein-Schaltstellung gezeigt Die Ausschaltstellung erfolgt durch Verschieben der Schubstange 42 nach links, d. h. durch eine Verschiebung des Kamins 28 nach unten. Um auch in diecsr Stellung Gewähr für eine Gaszufuhr an die Heizvorrichtung 27 zu bieten, ist der untere Rand der Sammelhaube 30 mit durchgehenden öffnungen 54 versehen.
Während bei F i g. 1 die Kraftübertragung von der Antriebseinheit 43 durch Längsverschiebung des Kamins 28 erfolgt, geschieht dies bei F i g. 2 durch Verdrehung des Kamines 28. Die Schubstange 42 der Antriebseinheit 43 ist in F i g. 2 gelenkig mit einer Pleuelstange 55 verbunden, die ihrerseits bei 56 gelenkig im Bereich des Umfanges einer an v+en unteren Rand der Sammelhaube 30 anschließenden bzw. an dieser angeformten Ringscheibe 57 befestigt ist Die Ringscheibe 57 trägt die Heizvorrichtung 27 und ist auf einem nur schematisch dargestellten Axiallager 58 drehbar abgestützt Der Kamin 28 ist außerdem zu beiden Enden des Tragisolators 12 in Lagerringen 59,60 geführt Auf dem oberen Ende des Kamins 28 sitzt eine Ringscheibe 61 fest. An diametral gegenüberliegenden Stellen, bei 62 und 63, sind an dieser Ringscheibe 61 zwei Pleuel 64,65 angelenkt, die ihrerseits gelenkig mit den Teilen 52 bzw. 53 der beweglichen Kontaktstucke verbunden sind
In F i g. 2 sind schließlich die Leitbleche 31,32 durch einen Diffusor 66 ersetzt, welcher das dem Kamin 28 entströmende, aufgeheizte Löschgas in die Räume 25, 26 leitet.
Hierzu 2 DJatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Antriebsstange im Tragisolator selbst angeordnet Die- Patentansprüche: se Bauweise ist bei dem genannten vorbekannten Schal ter nicht möglich, weil der Innenraum des Tragisolators
1. Druckgas-Hochspannungsschalter für Freiluft- vom Kamin und von dem den Kamin umgebenden, man-Aufstellung mit einem Schalterantrieb mit einem 5 telförmigen Rückstromraum für das Löschgas umgeben über einen Tragisolator (12) auf einem Traggehäuse ist
(It) abgestützten Getriebegehäuse (13) und wenig- Es ist daher ein Zweck der Erfindung, einen Druckstens einer auf diesem aufgesetzten, von einem Isola- gas-Hochspannungsschdter der eingangs gekannten tor (14, 15) umgebene, eine Schalteinheit (16, 17) Art so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der Vorenthaltende Schaltkammer (25, 26), bei dem das 10 teile, die der Kamin zur Zirkulation von aufgeheiztem Traggehäuse (11), der Tragisolator (12), das Getrie- Gas bietet, ein mechanischer Antrieb auf herkömmliche begehäuse (13) und der Isolator (14,15) nach außen Weise möglich ist, ohne daß ein erheblicher konstruktiabgekapselte, jedoch untereinander in Strömungs- ver Mehraurwand notwendig wäre, verbindung stehende, ein Löschgas enthaltende Zu diesem Zweck weist der erfindungsgemäß vorge-Räume umschließen und mit einer im Traggehäuse 15 schlagene Schalter die im kennzeichnenden Teil des An-(11) angeordneten Löschgas-Heizvorrichtung (27), Spruches i angegebenen Merkmale auf. Merkmale bevon der ein durch den Tragisolator (12) hindurch in vorzugter Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen das Getriebegehäuse (13) führender rohrförnniger Ansprüchen angegeben.
Kamin (28; lusgeht, dadurch gekennzeich- In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausfüh-
RSi, daß der Kamin (28) beweglich gelagert ist und 20 ningsbsispiele der Erfindung anhand der Zeichnung er-
an seinem unteren Ende im Traggehäuse (11) mit läutert Es zeigen
dem Schalterantrieb (43) und an seinem oberen Ende F i g. 1 und F i g. 2 je einen schematischen Axialschnitt über Getriebeglieder (48,49; 64,65) mit dem beweg- durch einen Druckgasschalter, und liehen Kontaktstück jeder Schalteinheit (16, 17) ge- F i g. 2a einen Teilschnitt durch den Kamin der Schalkoppelt ist 25 ter der F i g. 1 und 2, aus dem (übertrieben dargestellt)
2. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, da- die von unten nach oben abnehmende Wandstärke des durch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Ka- Kamins ersichtlich ist
mins (28) von unten nach oben abnehmend ist Bei dem in F i g. 1 dargestellten Druckgas-Hochspan-
3. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, da- nungsschalter 10 für Freiluft-Aufstellung erkennt man durch gekennzeichnet daß der Kamin (28) längsver- 30 einen dichtend auf einem geerdeten Traggehäuse 11 schiebbar im Tragisolator (12) gelagert ist abgestützten, rohrförmigen Tragisolator 12, z.B. aus
4. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, da- Porzellan. Auf dem oberen Ende des Tragisolators 12 durch gekennzeichnet, daß deir Kamin (28) drehbar und dichtend an diesem befestigt ist ein (metallisches) im Tragisolator (12) gelagert ist Getriebe-Gehäuse 13, an das dichtend zwei weitere,
35 rohrförmige Isolatoren 14.15 anschließen. In jedem der
Isolatoren 14,15 ist je eine nur schematisch dargestellte
Schalteinheit 16 bzw. 17 angeordnet, die je ein festes Kontaktstück (nicht gezeigt) aufwehen, das über eine
Die Erfindung betrifft einen Druckgas-Hochspan- Leitersäule 18 bzw. 19 mit einem als Anschlußplatte des
nungsschalter für Freiluft-Aufstellung von der im Ober- 40 Schalters 10 dienenden Abschlußflansch 20 bzw. 21 der
begriff des vorangehenden Anspruches 1 genannten Isolatoren 14 bzw. 15 verbunden ist
Art- Während die Bestandteile 11,12,13,14 mit 20 und 15
Als Löschgas wird bei solchen Druckgasschaltern in mit 21 ein nach außen abgedichtetes Gebilde darstellen,
der Regel Schwefel-Hexafluorid (5!F6) bei Überdrücken kommuniziert der Innenraum 24 des Traggehäuses 11
von 5 bis etwa 20 bar verwendet 45 über den Innenraum des Tragisolators 12 und den In-
Bei solchen Drücken liegt der Kondensationspunkt nenraum 23 des Gehäuses 13 mit den Innenräumen 25,
von Löschgasen und insbesondere von SF6 in Tempera- 26 der Isolatoren 14,15. Diese Innenräume enthalten ein
turbereichen, die bei kühler Witterung ohne weiteres Löschgas unter Überdruck, beispielsweise SF6 und die
auch von der Umgebungstemperatur erreicht werden Schalteinheiten 16, 17 schöpfen daraus ihren bei der
können. Wenn aber das Löschgas kondensiert, sinkt die 50 Ausschaltung zur Beblasung des Lichtbogens erforderli-
Gasdichte im Schalter, was zur Abnahme der dielektri- chen Bedarf an Löschgas.
sehen Festigkeit der Gasisolationsstrecken und mithin Im Innenraum 24 ist eine Heizvorrichtung 27, z. B.
auch zu einer Verschlechterung des Lichtbogenlösch- eine solche mit einem elektrischen Heizwiderstand 28'
Verhaltens des Schalters selbst führt. Die Heizvorrich- angeordnet, die praktisch am Erdpotential liegt Über
tung dient daher dazu, diese K ondensation des Löschga- 55 der Heizvorrichtung 27 ist ein elektrisch isolierender
ses zu vermeiden. Kamin 28 angeordnet, dessen unteres Ende als die Heiz-
Ein Druckgas-Hochspannungsschalter der eingangs vorrichtung 27 überspannende Spjnmelhaube 30 ausgegenannten Art ist aus der GB 12 29 036 vorbekannt. In bildet ist. Der Kamin 28 erstreckt sich koaxial zum Tragdieser PS ist jedoch nicht beschrieben, wie die bewegli- isolator 12 durch dessen Innenraum 29 hindurch und chen Kontaktstücke in der Schaltkammer angetrieben βο endet im Innenraum 23 des Gehäuses 13. In diesem sind sind. Ein solcher Antrieb ist indessen zwangsläufig not- Leitbleche 31, 32 angeordnet, die das dem Kamin 28 wendig und kann entweder pneumatisch oder mecha- entströmende, heiße Gas — wie noch zu beschreiben nisch erfolgen, was entsprechende Steuerleitungen bzw. sein wird — in die Innenräume 25 und 26 leitet. Antriebsglieder bedingt, die vom Massenpotential aus- Das Löschgas wird durch die Heizvorrichtung 27 im gehen und an Hochspannung führenden Teilen enden, 65 wesentlichen durch Konvektion aufgeheizt, wodurch es so daß sie zwangsläufig elektrisch isolierend ausgebildet veranlaßt wird, aufzusteigen. Im Kamin 28 entsteht sosein müssen. Bei mechanisch angetriebenen Schaltern mit eine kräftige Aufwärtsströmung, die wiederum zur wird in herkömmlicher Weise eine elektrisch isolierende Folge hat, daß in dem den Kamin 28 umgebenden Innen-
DE19782825744 1977-09-28 1978-06-12 Druckgas-Hochspannungsschalter für Freiluft-Aufstellung Expired DE2825744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1184077A CH619559A5 (en) 1977-09-28 1977-09-28 Compressed-gas high-voltage switch for outdoor installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825744A1 DE2825744A1 (de) 1979-04-05
DE2825744C2 true DE2825744C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=4377409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825744 Expired DE2825744C2 (de) 1977-09-28 1978-06-12 Druckgas-Hochspannungsschalter für Freiluft-Aufstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH619559A5 (de)
DE (1) DE2825744C2 (de)
ES (1) ES469152A1 (de)
FR (1) FR2404907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611497A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-hochspannungsleistungsschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641292A5 (de) * 1979-08-30 1984-02-15 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
US4440996A (en) * 1981-12-17 1984-04-03 Westinghouse Electric Corp. Dead tank gas-insulated puffer-type circuit interrupter having interrupting unit in insulated casing
CH660931A5 (de) * 1983-03-28 1987-05-29 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsschalter.
FR2598026B1 (fr) * 1986-04-28 1990-09-21 Alsthom Disjoncteur a hexafluorure de soufre utilisable aux temperatures exterieures tres basses
FR2603134A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Cegelec Disjoncteur a haute tension a hexafluorure de soufre a performances elevees a toutes temperatures
DE9111371U1 (de) * 1991-09-10 1993-01-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4336951A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Abb Management Ag Hochspannungsschaltgerät
JP4521110B2 (ja) * 2000-11-08 2010-08-11 株式会社東芝 複合型ガス絶縁開閉装置
DE102004042310A1 (de) 2004-08-30 2006-03-02 Siemens Ag Hochspannungsschalteranordnung
FR2923661B1 (fr) * 2007-11-13 2010-04-30 Areva T & D Sa Appareil de commutation muni d'un disjoncteur et d'un sectionneur et comprenant des moyens d'entrainement communs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667598C (de) * 1934-02-21 1938-11-15 Frida Strauss Geb Ruppel Druckgasschalter
DE1154852B (de) * 1957-07-19 1963-09-26 Siemens Ag Elektrischer Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE1165717B (de) * 1958-12-03 1964-03-19 Continental Elektro Ind Ag Druckluftschalter
DE1156144B (de) * 1961-11-30 1963-10-24 Siemens Ag Fluessigkeitsschalter fuer Hochspannung
CH409061A (de) * 1964-06-10 1966-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit einem Kreislaufsystem für das Druckgas
NL134084C (de) * 1967-04-06
GB1229036A (de) * 1968-07-23 1971-04-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611497A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-hochspannungsleistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES469152A1 (es) 1979-01-16
DE2825744A1 (de) 1979-04-05
CH619559A5 (en) 1980-09-30
FR2404907A1 (fr) 1979-04-27
FR2404907B1 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825744C2 (de) Druckgas-Hochspannungsschalter für Freiluft-Aufstellung
DE560044C (de) Vakuumschalter, insbesondere fuer grosse Leistungen
EP0059255A1 (de) Metallgekapselte, gasgefüllte, dreipolige Mittelspannungs-Lastschaltanlage
DE3101964C2 (de) Druckgas-Hochspannungsschalter
DE563140C (de) Elektrischer Schalter mit in einer luftleeren Kammer angeordneten Kontakten
DE2925639A1 (de) Durchfuehrung fuer eine bewegliche welle
DE2913379B2 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper
DE662342C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit zwei Unterbrechungsstellen
DE1765594A1 (de) Leistungsschalter
DE1901067A1 (de) Vakuumschalter
DE1069740B (de)
DE724810C (de) Vakuumschalter
DE2105837A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE1764318B1 (de) Einstellbarer vakuum kondensator
DE1150134B (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gehaeuse
DE1917724C3 (de) Leistungsschalter für sehr kurze Ausschaltzeiten
DE2515456A1 (de) Hochspannungsschalter
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung
DE637496C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Trennschalter
DE1195391B (de) Druckgasschalter
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter
DE665579C (de) Elektrischer Gasschalter
DE3733466A1 (de) Elektrischer hochspannungs-leistungsschalter
DE2014937C3 (de) Röntgenröhre mit Justiervorrichtung, die eine Kippung einer eine der Röhren-Elektroden tragenden Hülse relativ zur Röhrenkolben-Achse ermöglicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/53

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer