DE2913379B2 - Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper - Google Patents

Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper

Info

Publication number
DE2913379B2
DE2913379B2 DE19792913379 DE2913379A DE2913379B2 DE 2913379 B2 DE2913379 B2 DE 2913379B2 DE 19792913379 DE19792913379 DE 19792913379 DE 2913379 A DE2913379 A DE 2913379A DE 2913379 B2 DE2913379 B2 DE 2913379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
lever
tubular base
drive linkage
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913379C3 (de
DE2913379A1 (de
Inventor
Heinz Brecht
Dieter Ing.(Grad.) Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19797909647 priority Critical patent/DE7909647U1/de
Priority to DE19792913379 priority patent/DE2913379B2/de
Priority to JP4191680A priority patent/JPS55131916A/ja
Publication of DE2913379A1 publication Critical patent/DE2913379A1/de
Publication of DE2913379B2 publication Critical patent/DE2913379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913379C3 publication Critical patent/DE2913379C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/568Gas reservoirs with overpressure release, e.g. rupture membranes

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Hochspannungs-Leistungsschalter, mit einem ein Antriebsgestänge enthaltenden rohrförmigen Grundgestell, auf dem mehrere Polsäulen mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, wobei ein mit dem Antriebsgestänge gelenkig verbundener Hebel an einem in den Innenraum des rohrförmigen Grundgestells hineinragenden und an einem eine Polsäule tragenden Flansch befestigten Montagekörper gelagert ist.
Ein Schaltgerät dieser Art ist durch die DE-OS 30 307 bekanntgeworden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb des Schaltgerätes so auszubilden, daß mit einem gegebenen Hub des Antriebsgestänges ein möglichst großer Hub zur Betätigung der in den Polsäulen befindlichen Schaltstellen erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lagerstelle (Lagerbolzen) des Hebels an einem die Flanschöffnung des Montagekörpers hinter* greifenden Tragarm gegenüber der Flanschöffnung in de/ Längsrichtung des rohrförmigen Grundgestells versetzt angeordnet ist und daß die Hebelarme des zweiarmigen Hebels gekrümmt ausgebildet sind und der mit einer Schaltstelle zusammenwirkende Hebelarm länger als der mit dem Antriebsgestänge verbundene Hebelarm ist.
Auf diese Weise kann der mit einer Schaltstelle zusammenwirkende Hebelarm des zweiarmigen Hebels ohne Vergrößerung der Flanschöffnung des Grundgestells größer als bei der bekannten Anordnung gewählt werden. Dabei genügt ein verhältnismäßig geringer Durchmesser der Flanschöffnung, wenn der Tragarm gekrümmt ausgebildet ist, Einen wirksamen Beitrag zur Vergrößerung des pbersetzungsverh8Unisses leistet auch die gekrümmte Ausbildung des zweiarmigen Hebels, weil der längere der Hebelarme bei geeigneter Krümmung relativ weit in den die Polsäule tragenden Stutzen hineingreifen kann.
Pie Angriffsstellen des Antriebsgestänges und einer mit einer Schaltsteile verbundenen Schubstange an dem
ίο zweiarmigen Hebel können gegeneinander versetzt angeordnet sein und können eine sich kreuzende Bewegung des Antriebsgestänges und der Schubstange ermöglichen. Auch dies wirkt sich im Simme einer Vergrößerung des bei gegebenem Hub des Antriebsge-5 stänges erzielbaren Hubes der Schubstange aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
Die F i g. 1 zeigt einen dreipoligen Leistungsschalter in einer Seitenansicht
Die F i g. 2 und 3 zeigen ein Umlenkgetriebe in einer Seitenansicht bzw. in der Draufsicht
In der F ί g. 4 ist eine Einrichtung zur Druckentlastung dargestellt
Das in der Fig. 1 gezeigte dreipolige Schaltgerät ist ein Leistungsschalter 1 mit Schwefelhexafluorid als Isolier- und Löschmittel Der Leistungsschalter 1 ist in einem Spannungsfreien von etwa 100 bis 200 kV einsetzbar.
Der Leistungsschalter 1 umfaßt ein rohrförmiges Grundgestell 2, das mit Füßen versehen ist und drei Polsäulen 3, 4 und 5 trägt die jeweils aus einem die schematisch gezeigten Schaltstellen 6, 7 und 8 enthaltenen Schaltkammerisolator 10, 11 und 12 und einem hohlen Stützisolator 13,14 und 15 bestehen. Die Zuleitungen und Ableitungen des Stromes befinden sich jeweils an einer den Kammerisolator und den Stützisolator jeder Polsäule verbindenden Flanschanordnung 16, 17 und 18 bzw. an Kopfarmaturen 20, 21 und 22 der Kammerisolatoren.
Die Schaltstellen 6, 7 und 8, öse z. B. entsprechend dem Blaskolbenprinzip aufgebaut sein könnn, sind durch eine gemeinsame Antriebseinheit 23 zum Ein- und Ausschalten betätigbar. Diese Antriebseinheit, die z. B.
hydraulisch oder mit Federkraft arbeitet ist an einer der Stirnseiten des rohrförmigen Grundgestells 2 Gasdicht angeflanscht In dem dargestellten Beispiel ist eine hydraulisch wirkende Antriebseinheit vorgesehen, die durch einen hydraulischen Druckspeicher 24 gespeist wird. Ein mit dem rohrförmigen Grundgestell 2 verbundener Schutzkasten 25 enthält die zur Steuerung der Antriebseinheit 23 und zum Aufladen des Speichers 24 benötigten Einrichtungen und Geräte und die bei Leistungsschaltern der gezeigten Art üblicherweise vorgesehenen Hilfseinrichtungen.
Die Antriebsenergie ist den Schaltstellen durch ein in dem rohrförmigen Grundgeslell 2 enthaltenes mehrteiliges Gestänge 26 sowie hiervon abzweigende Schubstangen 27,28 und 29 zuführbar. Zwischen das Gestänge 26 und die genannten Schubstargen sind als Ganzes mit 30,31 und 32 bezeichnete Umlenkgetriebe eingefügt, die eine Umlenkung der Bewegung des Gestänges 26 aus der Horizontalen in die Senkrechte ermöglichen. Der Aufbau dieser Umlenkgetriebc wird noch erläutert.
Da die Antriebseinheit 23 Für alle Schaltstellen 6, 7 und 8 gemeinsam ist, bildet somit die am Umfang der in den Innenraum des Grundgestells 2 hineinragenden Kolbenstange 33 vorgesehene Packung 35 die einzige
Dichtung eines in den Gasraum des Leistungsschalter* ι einzuführenden beweglichen Teiles, pies ist von wesentlicher Bedeutung for die Dichtigkeit des Leistungsschalter? 1 bei Füllung mit einem von Luft verschiedenen Wsebgi«/z, B, Schwefelhexafluorid, In dem dargestellten Beispiel sind der gesamte Innenraum des Leistungsschalters \, d, h. das rohrförrojge Grundgestell 2 und die Polsäulen 3,4 und 5, mit dem Löschgas gefüllt Das rohrförmige-Grundgestell 2 kann durch die Anbringung der Antriebseinheit 23 außerhalb des Gasraumes vorteilhaft geringe Abmessungen erhalten.
Die Umlenkgetriebe 30, 3 und 32 besitzen den gleichen Aufbau. Zum Verständnis ist es daher ausreichend, wenn im folgenden das der rechten Polsäule 5 zugeordnete, Umlenkgetriebe 32 anhand der F i g. 2 und 3 erläutert wird. Wie bereits erwähnt, wirkt die Antriebseinheit 23 mittels der Kolbenstange 33 auf das Gestänge 26. Hierzu ist die Kolbenstange 33 gelenkig mit einer ersten Kuppelstange 40 verbunden, die ihrerseits gelenkig an einem Lagerbolzen 41 angreift, der zwei Gabelarme 42 und 43 eines Winkelhebels 44 verbindet Auf demselben Lagerbolzen 41 sitzt gelenkig eine zweite Kuppelstange 45, die ebenfalls Bestandteil des Gestänges 26 ist und die zur Übertragung der Antriebsenergie auf die weiteren den Polsäulen 3 und 4 zugeordneten Umlenkgetriebe 30 und 31 dient
Der Winkelhebel 44 weist einen weiteren Hebelarm 46 auf, der in der Ebene des einen Gabelarmes 42 Hegt An dem Ende dieses Hebelarmes greift in nicht näher dargestellter Weise die schon erwähnte Schubstange 29 an, die mit der Schaltstelle 8 verbunden ist
Wie die F i g. 2 zeigt, ist die Lagerachse (Lagerbolzen 47) des Winkelhebels 44 gegenüber einer Flanschöffnung 50, auf die der Stützisolator 15 aufgesetzt ist, κ seitlich versetzt an einem Montagekörper 51 angeordnet, der einen Zwischenflansch 52 und gabelförmig angeordnete Tragarme 53 und 54 umfaßt Diese Tragarme sind so geformt, daß sie sich von der Ebene der Flanschöffnung 50 durch einen Stutzen 48 in das rohrförmige Grundgestell 2 hinein erstrecken und dabei mit ihren den Lagerbolzen 47 aufnehmenden Enden die Flanschöffnung 50 bzw. die Öffnung des rohrförmigen Grundgestells hintergreifen, auf die der Stutzen 48 aufgesetzt ist Ein besonders großer Hub des mit der Schubstange 29 zu koppelnden Endes (Bolzenauge 49) des Hebelarmes 46 wird durch eine Krümmung dieses Hebelarmes erreicht, die so gewählt ist, daß das Bolzenauge 49 in der in der Fig,2 gezeigten Stellung, die der Einschaltstellung der Schaltstelle 8 (Fig,)) entspricht, trotz seitlicher Anordnung seiner Lagerachse (Lagerbolzen 47) überwiegend in Richtung der Schubstange 29 weist
Wie insbesondere der F i g, 3 zu entnehmen ist, liegen die Angriffsstellen der Kuppelstangen 40 und 45 seitlich von dem Hebelarm 46, so daß der Hebelarm 46 mit der daran gelenkig angreifenden Schubstange 29 beim Ausschalten (Schwenkung des Winkelhebels 44 um den Lagerbolzen 47 entgegen dem Uhrzeigersinn.in Fi g. 2) an der Kuppelstange 45 vorbeitreten und diese somit gewissermaßen kreuzen kann. Die Ausbildung des Umlenkgetriebes 32 und die Anordnung des Gestänges 26 in dem rohrförmigen Grundgestell 2 außermittig zu der Längsachse 34 ermöglichen somit einen besonders großen Hub der Schubstange 29. Die übrigen Umlenkgetriebe 30 und 31 besitzen gleichfalls den beschriebenen Aufbau.
An dem Ende des rohrförmigen orundgestells 2, das der Antriebseinheit 23 gegenüberliegt, ist eine als Ganzes mit ö0 bezeichnete Einrichtung zur Druckentlastung vorgesehen. Diese umfaßt einen die Stirnseite des rohrförmigen Grundgestells 2 verschließenden Deckel 61, <5.;r mit einer Öffnung 62 und einer diese verschließenden Brechmembran 63 versehen ist An der Außenseite des Deckels 61 ist ein taschenartiges Umlenkorgan 64 für eine beim Ansprechen der Brechmembran 63 aus dem Grundgestell 2 austretende Gasströmung angebracht Das Umlenkorgan 64 ist nach oben offen, so daß eine Gasströmung für Umstehende gefahrlos nach oben in die freie Luft geleitet wird. Bei anderer Aufstellung des Schalters kann es zweckmäßig sein, den Deckel 61 in gedrehter Stellung anzubringen und dadurch einen Gasstrom in eine gewünschte Richtung zu lenken.
Der Deckel 61 dient zugleich zur Halterung eines Behälters 65, der zur Aufnahme eines Filtermaterial bestimmt ist Das Filtermaterial dient in bekannter Weise zur Bindung von Feuchtigkeit und von Zersetzungsprodukten des Lösch- und Isoliergases. Der Behälter 65 wird in einfacher Weise durch Lösen des Deckels 61 zugänglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Mehrpoliges elektrisches Scbaltgerät, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter, mit einem ein Antriebsgestänge enthaltenden rohrförmigen Grundgestell, auf dem mehrere Polsäulen angeordnet sind, wobei ein mit dem Antriebsgestänge gelenkig verbundener zweiarmiger Hebel an einem in den Innenraum des rohrförmigen Grundgeste||s hineinragenden und an einem eine Polsäule tragenden Flansch befestigten Montagekörper gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (Lagerbolzen 47) des Hebels (44) an einem die Flanschöffnung (50) des Montagekörpers (51) hintergreifenden Tragarm (53) gegenüber der Flanschöffnung (50) in der Längsrichtung des rohrförmigen Grundgestells (2) versetzt angeordnet ist und daß die Hebelarme (42, 43; 46) des zweiarmigen Hebels (44) gekrümmt ausgebildet sind und der mit einer Scbaltstelle (8) zusammenwirkende Hebelarm (46) langer als der mit dem Antriebsgestänge (26) verbundene Hebelarm (42,43) ist
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstellen des Antriebsgestänges (26) und einer mit einer Schaltstelle (8) verbundenen Schubstange (?9) an dem zweiarmigen Hebel (44) gegenüber seitlich versetzt angeordnet sind und eine sich kreuzende Bewegung des Antriebsgestänges (26) und der Schubstange (29) ermöglichen.
DE19792913379 1979-03-30 1979-03-30 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper Granted DE2913379B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909647 DE7909647U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper
DE19792913379 DE2913379B2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper
JP4191680A JPS55131916A (en) 1979-03-30 1980-03-31 Multipolar switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913379 DE2913379B2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2913379A1 DE2913379A1 (de) 1980-10-02
DE2913379B2 true DE2913379B2 (de) 1981-02-19
DE2913379C3 DE2913379C3 (de) 1988-03-24

Family

ID=6067311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797909647 Expired DE7909647U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper
DE19792913379 Granted DE2913379B2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797909647 Expired DE7909647U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55131916A (de)
DE (2) DE7909647U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA002371B1 (ru) * 2000-10-13 2002-04-25 Роман Иванович Мельник Вакуумный высоковольтный выключатель

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526581B1 (fr) * 1982-05-10 1985-07-19 Merlin Gerin Dispositif de commande des poles d'un disjoncteur multipolaire haute tension
DE3733465A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Siemens Ag Elektrischer hochspannungs-leistungsschalter
DE8717770U1 (de) * 1987-09-30 1989-12-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2653266B1 (fr) * 1989-10-16 1995-11-24 Merlin Gerin Dispositif de commande d'un disjoncteur a haute tension et a poles separes.
DE4011443A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Abb Patent Gmbh Hochspannungsleistungsschalter
DE9108176U1 (de) * 1991-06-28 1992-11-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19647736C1 (de) * 1996-11-06 1998-04-30 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem hohlen Isolierstoffstützer
US9324518B2 (en) 2012-04-13 2016-04-26 Abb Technology Ag Self-contained link module for gang-style high voltage dead tank breaker
DE102016205011A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628118C (de) * 1933-08-19 1936-03-30 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas und zwei in Reihe geschalteten Schaltstellen
CH425949A (de) * 1965-09-06 1966-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
US3814883A (en) * 1970-07-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Gas-blast circuit interrupter with insulating arc shield
JPS5132832B1 (de) * 1970-11-24 1976-09-16
DE2108265C3 (de) * 1971-02-17 1978-05-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hochspannungsschalter
US3740506A (en) * 1971-06-23 1973-06-19 Hitachi Ltd Fluid operated piston circuit breaker with floating position valve actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA002371B1 (ru) * 2000-10-13 2002-04-25 Роман Иванович Мельник Вакуумный высоковольтный выключатель

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55131916A (en) 1980-10-14
DE2913379C3 (de) 1988-03-24
DE2913379A1 (de) 1980-10-02
DE7909647U1 (de) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
EP0744758A2 (de) Hochspannungsschalteinrichtung
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE2913379B2 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper
WO1993020572A1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
EP0159960B1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
DE1199368B (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE714040C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE3606770C3 (de) Gasisolierte gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage
WO2003017305A1 (de) Schaltgerät
DE3001241A1 (de) Gasunterbrecher
DE19816592B4 (de) Antriebseinrichtung für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung
EP0285544A1 (de) Elektrischer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1181298B (de) Leistungsschalter
DE7909645U1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem rohrförmigen Grundgestell
WO2013152954A1 (de) Leistungsschalteranordnung mit einem metallgekapselten leistungsschaltergehäuse
DE2805566C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3224938C2 (de)
DE1415572C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE2803715C3 (de) Schalterauslösevorrichtung
DE3217961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee