DE3611497A1 - Antriebsvorrichtung fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-hochspannungsleistungsschalter - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-hochspannungsleistungsschalter

Info

Publication number
DE3611497A1
DE3611497A1 DE19863611497 DE3611497A DE3611497A1 DE 3611497 A1 DE3611497 A1 DE 3611497A1 DE 19863611497 DE19863611497 DE 19863611497 DE 3611497 A DE3611497 A DE 3611497A DE 3611497 A1 DE3611497 A1 DE 3611497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive device
cylinder arrangement
hood
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611497
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611497C2 (de
Inventor
Gerhard Koerner
Horst Plettner
Joerg Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19863611497 priority Critical patent/DE3611497A1/de
Publication of DE3611497A1 publication Critical patent/DE3611497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611497C2 publication Critical patent/DE3611497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE-OS 34 08 909.8 bekanntgeworden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haubenabdeckung zu schaffen, die einerseits ästhetisch ansprechend und andererseits leicht montierbar alle Bauelemente der An­ triebsvorrichtung umschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit der Erfindung wird eine Abdeckhaube vorgeschlagen, die aus zwei Haubenteilen besteht, die miteinander um die vorspringenden zylinderförmigen Kragen herumgelegt und an ihrer Trennfuge bzw. an ihren Trennfugen verbun­ den bw. verschraubt werden. Damit sich die Haubenteile nicht relativ zu der Antriebsvorrichtung verdrehen, sind gemäß Anspruch 2 die Zapfen vorgesehen.
Es besteht die Möglichkeit, die beiden Haubenteile völ­ lig identisch auszubilden. Dazu ist gemäß kennzeichnen­ dem Teil des Anspruches 3 im wesentlichen erforderlich, daß zur Bildung einer Dichtung zwischen den beiden Hau­ benteilen lediglich an einer der beiden Trennflansche jedes Haubenteils eine Dichtungsnut mit darin einge­ setzter Dichtung vorgesehen ist siehe Anspruch 3, die dann mit der glatten Flanschfläche der anderen Haube jeweils die Abdichtung in den Trennfugen zwischen den beiden Haubenteilen bewirkt. Dadurch besitzt jedes Hau­ benteil an einer seiner Trennfugen die Dichtung und an der anderen seiner Trennfugen die glatte Fläche, die mit der Dichtung am gegenüberliegenden Haubenteil in Zusam­ menwirkung gelangt.
Zur Verstärkung der Abdeckhaube, bzw. der Abdeckhauben­ teile sind umlaufende Vertiefungen vorgesehen, die bis zu den Flanschteilen bzw. Flanschbereichen der einzelnen Trennfugen hin verlaufen und so der Verstärkung dienen. Die Abmessungen der Vertiefung, d.h. also die Breite bzw. die Tiefe jeder Vertiefung ist dann so gewählt, daß die Schrauben- und Mutternköpfe, die zur Verbindung der beiden Haubenteile dienen, genau in den Vertiefungen un­ tergebracht sind, gemäß Anspruch 4, damit Abflachungen in dem Bereich der Trennfugen verhindert bzw. vermieden sind. Dies wäre bspw. dann vorzusehen, wenn keine umlau­ fenden Vertiefungen vorhanden wären, sondern wenn die Vertiefungen - wie es zur Erhöhung der Steifigkeit eben­ falls der Fall sein könnte, in Längsrichtung der einzel­ nen Haubenteile verlaufen würde.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung nä­ her erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer zweigeteilten Abdeckhaube für eine Antriebs­ vorrichtung für einen SF6-Leistungsschalter,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 ein Längsschnitt durch ein Haubenteil gemäß der Fig. 3 bzw. 4.
Die Hydraulik-Antriebsvorrichtung, die aus der DE-OS 34 08 909.8 bekanntgeworden ist, besitzt im wesentlichen eine Kolben-Zylinderanordnung 10, mit dem kolbenstangen­ seitigen Ende 11 und dem kolbenstangenabseitigen Ende 12. Die Kolbenstange ist strichpunktiert mit 13 darge­ stellt, und dient zur Betätigung eines elektrischen Hochspannungsleistungsschalters 14, der lediglich sche­ matisch dargestellt ist. Innerhalb der Kolben-Zylinder­ anordnung ist - wie aus o.g. DE-OS ersichtlich ist - ein Hochdruck- und ein Niederdruckraum vorgesehen und zur Erzeugung eines hohen Druckes im Hochdruckraum ist ein Energiespeicher 15 vorgesehen, der den Zylinderkörper 16 der Kolben-Zylinderanordnung umfaßt, und der auch in der DE-OS beschriebenen Weise seine Energie an die Hydrau­ lik-Flüssigkeit abgibt. Der übrige Aufbau der Kolben-Zy­ linderanordnung tut nichts zur Sache; angedeutet sind lediglich noch die Steuereinrichtungen 17 sowie Pumpen­ elemente 18, nebst einer Anzeigevorrichtung 19.
An dem kolbenstangenseitigen Ende bzw. an dem kolbenab­ seitigen Ende 11 bzw. 12 befinden sich Grundplatten 20 bzw. 21, an denen je ein in axialer Richtung vorsprin­ gender zylinderischer Kragen 22 bzw. 23 angeformt ist. Die Außenfläche beider Kragen besitzt jeweils eine Rille 24 und 25, in die eine Ringdichtung 26 und 27 eingelegt ist. Um die zylinderförmig aufeinanderzuweisenden Kragen 22 und 23 sind dann die Haubenteile 28 und 29 einer Ab­ deckhaube 30 herumgelegt und - wie weiter unten ersicht­ lich - miteinander verbunden. Die beiden Abdeckhauben­ teile 28 und 29 haben an ihrem einen Ende im Bereich ihrer Mitte zwischen den Trennfugen 31 bzw. 32 jeweils einen Vorsprung 33 bzw. 34, der in Vertiefungen 35 und 36 an der unteren Grundplatte 21 eingreift, wodurch ein Drehen der aus den beiden Haubenteilen 28 und 29 gebil­ deten Abdeckhaube vermieden ist.
Die Abdeckhaube besitzt umlaufende Vertiefungen 37, 38, die einerseits zu einer Verbesserung des optischen Ein­ drucks und andererseits zur Erhöhung der Festigkeit bei­ tragen.
Es sei bezug genommen auf die Fig. 2. Man erkennt im Schnitt das Abdeckhaubenteil 28 und das Abdeckhaubenteil 29, und die Vertiefungen 38 der beiden Abdeckhaubentei­ le. Im Bereich der Trennfuge 31 besitzen beide Abdeck­ haubenteile 28 und 29 Flanschleisten 40 und 41, von de­ nen das Flanschteil 40 eine glatte Flanschfläche 42 und das Flanschteil 41 eine mit einer längsverlaufenden Ril­ le 43 versehene Flanschfläche 44 aufweist, in welche Rille 43 eine Dichtung 45 eingelegt ist. Die gegenüber­ liegende Flanschleiste 41 der Abdeckhaube 29 ist wie die Flanschleiste 40 glatt und die gegenüberliegende Flanschleiste 40 der Abdeckhaube 28 besitzt die Vertie­ fung bzw. Rille 43 mit der darin eingelegten Dichtung 45. Dadurch wird erreicht, daß alle Abdeckhaubenteile für eine entsprechende bzw. bestimmte Antriebsvorrich­ tung identisch ausgebildet sind, so daß keine zwei un­ terschiedlichen Abdeckhaubenteile am Lager gehalten wer­ den müssen.
Die beiden Flanschleisten 40 und 41 werden mittels Schrauben-Mutternverbindungen 46 verschraubt, wobei der Schraubenbolzenkopf 47 und die Mutter 48 exakt in die Vertiefungen 38 hineinpassen, so daß zusätzliche Abfla­ chungen, wie sie bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 3 bis 5 erforderlich werden, verhindert bzw. vermieden sind.
Es sei nun bezug genommen auf die Fig. 3 bis 5. Man erkennt wieder die Hydraulik-Zylinderanordnung 10 mit dem kolbenstangenseitigen Ende 11 und mit dem kolben­ stangenabseitigen Ende 12. Gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 1 sind die Fig. 3 bis 5 rein schematisch. Man erkennt weiterhin die Grundplatte 20 und die Grund­ platte 21, an denen die zylinderförmigen Kragen 22 und 23 angeformt sind. Diese zylinderförmigen Kragen 22 und 23 werden von der Abdeckhaube 50 unter Zwischenfügung je einer Dichtung 51 und 52 umfaßt; im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach Fig. 1 befinden sich die Dichtungen 51 und 52 in den Abdeckhaubenteilen. Es besteht natür­ lich auch die Möglichkeit, diese Dichtungen 51 und 52 in die Vorsprünge bzw. Krägen 22 und 23 einzubringen.
Die Abdeckhaube 50 ist, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, außen glatt und besitzt keine umlaufenden Vertiefungen 37/38 wie die Abdeckhaube gemäß Fig. 5. Es sind dann im Bereich der Trennfugen Einziehungen 53 und 54 vorzuse­ hen, damit dort die Flanschleisten 55 und 56 gebildet sind, um Platz für die Schrauben-Mutternverbindungen 57 zu schaffen. Die Einziehungen 53 und 54 sind im Endef­ fekt durch Abflachungen im mittleren, zwischen den bei­ den Enden der Abdeckhaube befindlichen Bereich an den beiden Dichtleisten bewirkt.
Die Abdeckhaube 30 und 50 besteht bevorzugt aus glas­ faserverstärktem Polyesterharz und ist so auszubilden, daß sie ultraviolett-beständig ist. Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich ausbrechbare Fenster vorzusehen, damit Ölstände und dergleichen von außen beobachtet wer­ den können.
Die obere Grundplatte 20 besitzt noch eine umlaufende Schürze 60; diese dient zur Vereinfachung der Montage und zur Ableitung des Regenwassers. Damit die beiden Ab­ deckhaubenteile optimal montiert werden können, werden beide Teile zunächst schräg angelegt und mit ihrem obe­ ren Bereich unter die Schürze 60 geschoben. Sodann wer­ den die unteren Enden der beiden Abdeckhaubenteile um den Kragen 23 gelegt und damit ist die Vormontage inso­ weit beendet, als die beiden Abdeckhaubenteile nicht mehr ohne weiteres herausfallen können. Nach Anziehen der Schrauben 57 ist die Abdeckhaube montiert.

Claims (4)

1. Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen SF6- Hochspannungs-Leistungsschalter, mit einer Kolben-Zylin­ deranordnung und mit einem die Kolben-Zylinderanordnung umgebenden Energiespeicher in Form von Tellerfedern, mit denen Hochdruckhydraulikfluid zur Betätigung des Kolbens der Kolben-Zylinderanordnung und damit des Schalters be­ reitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylin­ derkörper der Kolben-Zylinderanordnung am kolbenstangen­ seitigen Ende und an dem aus den Tellerfedern herausra­ genden, kolbenstangenabseitigen Ende je ein quer zur Längsachse des Zylinderkörpers verlaufende Grundplatte angebracht ist, an denen axial aufeinanderzu vorsprin­ gende zylinderförmige Kragen angeformt sind, die von ei­ ner längsgeteilten Abdeckhaube unter Zwischenfügung ei­ ner Dichtung umfaßt ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einem Stirnende jedes Haubenteiles mittig zwischen der Trennebene der beiden Haubenteile je ein axial vorspringender Zapfen vorgesehen ist, die in je eine Vertiefung an den Platten eingreifen.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einer der Trennfugen der Haubentei­ le je eine Dichtnut mit darin eingelegte Dichtung vorge­ sehen ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang umlaufende Vertiefungen vorgesehen sind, die zumindest im Bereich der Trennfugen in ihren Abmessungen Schraubenköpfen bzw. Muttern angepaßt sind, die die beiden Haubenteile mitei­ nander im montierten Zustand verbinden.
DE19863611497 1986-04-05 1986-04-05 Antriebsvorrichtung fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-hochspannungsleistungsschalter Granted DE3611497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611497 DE3611497A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Antriebsvorrichtung fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-hochspannungsleistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611497 DE3611497A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Antriebsvorrichtung fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-hochspannungsleistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611497A1 true DE3611497A1 (de) 1987-10-08
DE3611497C2 DE3611497C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=6298045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611497 Granted DE3611497A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Antriebsvorrichtung fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-hochspannungsleistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611497A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900778A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät
RU2648266C2 (ru) * 2016-09-12 2018-03-23 Геннадий Феофанович Мамарин Гидравлический привод для силового высоковольтного выключателя

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637052A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408909A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
DE2825744C2 (de) * 1977-09-28 1986-01-23 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Druckgas-Hochspannungsschalter für Freiluft-Aufstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825744C2 (de) * 1977-09-28 1986-01-23 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Druckgas-Hochspannungsschalter für Freiluft-Aufstellung
DE3408909A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900778A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät
RU2648266C2 (ru) * 2016-09-12 2018-03-23 Геннадий Феофанович Мамарин Гидравлический привод для силового высоковольтного выключателя
EA032781B1 (ru) * 2016-09-12 2019-07-31 Геннадий Феофанович Мамарин Гидравлический привод силового высоковольтного выключателя

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611497C2 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010035T2 (de) Verankerungsvorrichtung zum befestigen eines strukturkabels an einem bauteil
DE2517613C3 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102016115042A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage aus ringsegmentförmigen Betonfertigteilen
DE2322520A1 (de) Verfahren und wandanordnung zum festlegen von bauteilen gegenueber einer elastischen, zusammendrueckbaren zwischenschicht
EP0829892B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE602004001029T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung von Seilen und dazugehöriges Verfahren
DE3611497C2 (de)
DE4024313A1 (de) Versteifter aufbau des zylinderblocks eines verbrennungsmotors
DE3318344A1 (de) Hochspannungsanlage
EP3693656B1 (de) Bodeneinbauleuchte
DE3118805C2 (de) Linearantriebseinheit
CH659341A5 (de) Scheibenisolator mit aeusserem armaturring und verfahren zu dessen herstellung.
EP0337177B1 (de) Dichtung für Tunnel-Segmente
DE3526676A1 (de) Aus mindestens zwei bauteilen bestehendes hochspannungsschaltgeraet
DE3839736A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3221860A1 (de) Abstuetzeinrichtung an einem druckbehaelter, insbesondere einem reaktordruckbehaelter, gegen horizontalkraefte
EP0310538B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0816281B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DD299974A5 (de) Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines Verbundträgers
DE19912503B4 (de) Gasisolierter Stromwandler
EP0764806A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Öffnung in einer Wand
DE2547919A1 (de) Einschiebvorrichtung fuer den regelstab eines kernreaktors
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
DE3319864C1 (de) Mehrteiliger Tauchkolben für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/34

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee