DE2547918A1 - Einschiebvorrichtung fuer den regelstab eines kernreaktors - Google Patents

Einschiebvorrichtung fuer den regelstab eines kernreaktors

Info

Publication number
DE2547918A1
DE2547918A1 DE19752547918 DE2547918A DE2547918A1 DE 2547918 A1 DE2547918 A1 DE 2547918A1 DE 19752547918 DE19752547918 DE 19752547918 DE 2547918 A DE2547918 A DE 2547918A DE 2547918 A1 DE2547918 A1 DE 2547918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow piston
control rod
screw spindle
nut
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752547918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547918B2 (de
Inventor
Aake Berglund
Antti Suvanto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2547918A1 publication Critical patent/DE2547918A1/de
Publication of DE2547918B2 publication Critical patent/DE2547918B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Rechts- und Patentanwalt
Dr.-Ing. Joachim Bossker 2 547918
β FRANKFURT/M. 1
Rathenaup!.2-Tel.(06ii)2823 55 Frankfurt/&5ain, den 23. 10. 1975
B/P 20.032 P
Aktiebolaget ASEA-ATOM, Västeras/Schweden.
Einschiebvorrichtung für den Regelstab eines Kernreaktors
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einschiebvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art für den Regelstab eines Kernreaktors. Eine solche Einschiebvorrichtung ist bekannt aus dqr schwedischen Patentschrift 314 749·
Bei der bekannten Einschiebvorrichtung ist für die Bewegung zwischen der Schraubenspindel und dem umhüllenden Kohlkolben ein Gleitlager aus Graphit vorgesehen. Ein solches Lager unterliegt jedoch einem starken Verschleiß. Dies kann nach einer gewissen Betriebsdauer des Reaktors zu einer Herabsetzung der Betriebssicherheit führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einschiebvorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der eine Beeinträchtigung der Betriebssicherheit durch die Relativbewegung zwischen Steuerspindel und umhüllenden Hohlkolben im wesentlichen beseitigt ist und bei der die Herstellung der Antriebsvorrichtung durch die Zulässigkeit relativ großer Toleranzen erleichtert ist.
Zur lösung dieser Aufgabe wird eine Einschiebvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist,
609820/0316
?5479Ί8
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüehen genannt.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Pig. 1 in perspektivischer Darstellung eine
Einheit, die aus 4 Brennstoffkassetten besteht, welche auf einer Grundplatte stehen, die über ein Leitrohr für den Regelstab mit der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung verbunden ist,
die Figuren 2-5, die man sich, mit der Figur 2
beginnend, übereinander zusammengesetzt vorstellen muß, einen Axialschnitt durch eine Einschiebvorrichtung gemäß der Erfindung; die Aufteilung in 4 Zeichnungen findet nur aus darstellungstechnischen Gründen statt,
die Figuren 6-9 zeigen Schnitte längs der Linien VI-VI, VII-VII, VIII-VIII und IX-IX in den Figuren 3-5.
Die in Fig. 1 gezeigte Einheit besteht aus vier Brennstoffkassetten 5, die auf einer Grundplatte 6 stehen, welche über ein Leitrohr für den Regelstab mit der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung verbunden ist.
609820/0316 3~
Die Steuervorrichtung besteht aus einem Kegelstab 3» der über eine Kupplung: S mit einer Antriebsvorrichtung 4 für den Regelst ab verbunden ist. Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht die Antriebsvorrichtung 4 aus folgenden Hauptteilen: Elektromotor 9 mit Zahnradgetriebe in Standardausführung, Wellendichtung 10, Schraubenspindel 11, Kutter 12, Kolbenstange 13, Gehäuse 14 und einer Lagezeigevorrichtung.
Der Elektromotor 9 mit Zahnradgetriebe liegt außerhalb der Reaktoratmosphäre und ist an die Schraubenspindel 11 gekuppelt, deren Antriebsende durch die Wellendichtung 10 passiert. Diese ist mit einem Leckflüssigkeitsabzug versehen. Die Drehung der Kutter" 12 wird mittels axialer Nuten in einem Leitrohr
14 verhindert. Die Kutter bewegt sich bei der Rotation der Schraubenspindel 11 in axialer Richtung. Das innere Gewindeteil 12· der Hutter 12 besteht aus Graphit oder einem weniger temperaturbeständigen Material, wie z.B. Ferrabestos oder Polyamid. Das innere Teil 12 ♦ wird von einem metallischen Außenteil 12" umgeben. Der Hohlkolben 13 ist rohrförmig und umhüllt die Schraubenspindel 11. Das untere Ende des Hohlkolbens 13 ist mit einem Kopf 16 (Verdickung) versehen, an dem drei Leiträder
15 und drei federnde Sperren 17 befestigt sind. Oben ist der Hohlkolben 13 mit einer Kupplung 18 versehen, an die das Kupplungsteil 3 des Regelstabes gekuppelt ist. Der Kohlkolben 13 passiert eine Dichtung 19 im oberen Ende des Leitrohres 14.
6 fi Q * 7 0 / fi υ ß
-A-
Normalerweise ruht der Kohlkolben 13 auf der Mutter 12 und folgt somit deren Bewegungen. Dabei sind die federnden Sperren 17 unwirksam, da sie eingezogen sind. Beim Schnelleinschieben wird der Hohlkolben vom Hydraulikdruck beaufschlagt, wobei er zusammen mit dem liegelstab 3 nach oben geschoben wird und von' der Mutter 12 abhebt. Dabei werden die Sperren 17 an dem Hohlkolben 13 freigegeben und liegen federnd an dem Leitrohr 14 an, ohne in dessen Sperröffnung 23 einzurasten, solange der Hohlkolben sich nach oben bewegt. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung des Hohlkolbens rasten die Sperren 17 dagegen in die in Bewegungsrichtung nächsten Sperröffnungen 23 ein. Dadurch wird verhindert, daß der Regelstab wieder aus dem Kern herausgleitet, wenn der hydraulische Druck nachläßt. Bei einem Sehne11einschubvorgang läuft zugleich der Elektromotor 9 an, wodurch die Mutter 12 in ihre höchste Lage geschraubt wird. Sobald der Stab 3 mit seinem Gewicht wieder auf der Mutter 12 ruht, werden die Sperren 17 automatisch gelöst, so daß ein Herunterführen des Stabes möglich ist.
Der elektrische Zahnradgetriebemotor 9 besteht aus dem Elektromotor 9' und dem Zahnradgetriebe 9". Der Zahnradgetriebemotor wird über die Leitung 25 mit elektrischem Strom versorgt. Die vom Zahnradgetriebemotor abgehende Welle ist über eine Drehmomentenkupplung 26 und eine separate Welle 27 an die Schraubenspindel 11 angeschlossen. Die Drehmomentenkupplung 26 bildet einen mechanischen Überbelastungsschutz. Sie hat ein innerhalb gewisser Grenzen einstellbares Drehmoment, d.h. sie schaltet den Strom zum Elektromotor 91 ab, wenn das eingestellte maximale Drehmoment erreicht ist.
609820/0316
Am unteren Ende der SchraubensOindel 11 befindet sich eine festsitzende, mit Schlammkla^pe 71 versehene Kupplung 13, die mittels eines Hut-Feder-Verbandes an die Welle 27 gekupnelt ist (Fig. 3). Die Welle läuft durch eine Dichtungsbuchse 10 zu einer Zahnkupplung 29. Die Dichtungsbuchse 10 ist mit einem Flansch 34 umgeben, der einen Dränierungsablauf 37 hat. Der Flansch 34 bildet den Anschlußflansch der Antriebsvorrichtung zum Anschluß an den Stutzen 2 im Boden des Reaktorgefä£es und hat ein in den Stutzen 2 hineinragendes Teil, an dem das Zentrierrohr 14s festgeschraubt ist. Dieses ist an der Innenseite mit drei vertikalen SperrÖffnungsreihen 23 und drei vertikalen Nuten für die Leiträder 15 und 20 versehen.
Der Hohlkolben 13 ist - wie bereits erwähnt — an seinem unteren Teil mit einem Kopf 16 versehen, an dessen unterem Ende drei auf horizontalen Drehachsen 42 drehbar angebrachte und von Federn 48 beaufschlagte Sperrhaken 17 angeordnet sind. Die Drehung des Hohlkolbens 13 wird durch drei auf dem Kopf 16 angebrachte, von Fuhrungsarmen 29 getragene Leiträder 15 verhindert.
Das obere Ende der Schraubenspindel 11 ist mittels vier Leiträder 44 im Kohlkolben 13 gelagert, die rotierbar an einem Ende je einer federnden Wellenstange 45 angeordnet sind, welche mit ihrem anderen Ende an einem Endstück 47 befestigt ist. Die Länge jeder vVellenstange 45 ist, ausschließlich des in das Endstück 47 eingeschraubten Teils, mindestens doppelt so groß wie die axiale Erstreckung eines Leitrades 44.
609820/0316 ~ 6 "
Die Lagerung schafft zwei verschiedene Bewegungskombinationen, nämlich
a) die Schraubenspindel rotiert, und der Hohlkolben bewegt sich axial,
b) die Schraubenspindel steht still, und der Hohlkolben bewegt sich axial.
Bei der Bewegungskombination a erhält man nahezu eine rein rollende Reibung, insbesondere dann, wenn die V/ellenstangen 45 etwas schräggestellt sind, normalerweise 3 - 10 ·
Bei der Bewegungskombination b, die seltener vorkommt, ist ein Gleiten zwischen der Außenfläche des Rades und der Tnnenflache des Hohlkolbens zulässig. Als. Material für das Rad wird ein hartes Material gewählt, wie z.B. Stellit oder Hartmetall. Dadurch wird die Gefahr des Schneidens und ein großer Verschleiß vermieden.
Nach dem hydraulischen Einschieben des Hohlkolbens 13 wird dieser durch eine hydraulische Bremse gebremst. Die Bremse besteht aus der Verdickung 16 am Ende des Hohlkolbens, die in einen Bremszylinder 14' einläuft. Bei älteren Konstruktionen hat man als Dichtung und Führung für den Hohlkolben eine Buchse aus Graphit verwendet. Bei der in den Figuren gezeigten Lösung hat man zur Verhinderung eines Verschleißes und einer Verschlechterung der Wirkung der Hydraulikbremse jegliches Gleiten zwischen dem Bremszylinder und dem Hohlkolben vermieden und zugleich
609870/0316 - η -
erreicht, da£ maaa eine genaue Kontrolle des Lecks zwischen Hohlkolben 13 und Bremszylinder 14 erhält, welches erforderlich ist, um einen sanften Bremsvorgang zu erreichen. Gemäß den figuren ist de:·· Bremszylinder 14' mit einer berührungsfreien Labyrinthdichtung in Form einer großen Anzahl kreisrunder Nuten 19 versehen, während' die Zentrierung des Kohlkolbens im Verhältnis zum Bremszylinder 14' durch drei Leiträder 49 geschieht. Die Leiträder 49 sind aus hartem Material, wie z.B. Stellit oder Hartmetall, hergestellt und jeweils in einer wasserdichten, in den Bremzylinder eingearbeiteten, zum Kohlkoloen hin offene Ausnehmung 70 angeordnet«, Die Räder können ohne Spiel an dem Hohlkolben anliegen, weil sie auf Exzenterwellen gelagert sind.
Die Drehung der Mutter 12 und des hohlkolbens 13 ist durch Leiträder 20 bzw. 15 verhindert. Jedes der Hader ist auf einen freien Arm 39 bzw. 29 montiert, der so lang ist, daß die Leiträder mit großer Kraft gegen ihre Führungsnuten gedruckt werden, während der Arm gleichzeitig in einem großen Bereich elastisch verformbar ist.
B Π Q ^ ? π / η ι ι £

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    *\ ·) Einschiebvorrichtung für den Regelstab eines Kernreaktors, bei dem der Regelstab von unten in den Reaktorkern einschiebbar ist, mit einem mechanischen Antrieb für den Normalbetrieb und einem hydraulischen Antrieb für das Schnelleinschieben des Regelstabes, wobei der mechanische Antrieb eine motorgetriebene Schraubenspindel und eine axial bewegliche, am Drehen gehinderte Mutter enthält und der hydraulisehe Antrieb einen in Längsrichtung der Schraube beweglichen Hohlkolben, der die Schraubenspindel umgibt und bei Normalbetrieb auf der Mutter ruht, Kupplungsglieder zur Verbindung des Hohlkolbens mit dem Regelstab, ein die Schraubenspindel, die Mutter und den Hohlkolben umgebendes Leitrohr, durch dessen oberes Ende der Hohlkolben dichtend hindurchlaufen kann, mindestens einen Strömungskanal, der das Innere des Hohlkolbens mit dem Inneren des Leitrohres verbindet,und eine am unteren Ende des Eohlkolbens vorhandene Sperranordnung, die beim mechanischen Verschieben des Regelstabes unwirksam ist, beim Schnelleinschieben des Regelstabes jedoch automatisch aktivierbar ist und ein Heruntergleiten des nicht auf der Mutter ruhenden Hohlkolbens verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Schraubenspindel
    (11) mittels mehrerer je we ils mit ihrem einen Ende am Ende der Schraubenspindel (11) befestigten, im wesentlichen axial verlaufenden und im wesentlich außerhalb der Schraubenspindel angeordneten Wellenstangen (45) in dem Hohlkolben Ö3)gelagert ist, welche Wellenstangen an ihren anderen Enden je ein im Verhältnis zur Wellenstange koaxial montiertes Bad (44 Hragen, welches an
    609820/0316 ~ 9 ~
    der Innenwand des Hohlkolbens (13)rollbar anliegt und längs des überwiegenden Teils der Länge des Kohlkolbens in axialer Richtung auf der inneren Zylinderfläche des Hohlkolbens gleiten kann.
  2. 2. Einschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Länge jeder Wellenstange (45)mindestens doppelt so groß ist wie die axiale Erstreckung des Rades (44).
  3. 3. EinschubVOrrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (44) in mindestens zwei axial hintereinander liegenden Radgruppen angeordnet sind.
    609820/0316
    4ο
    Leerseite
DE2547918A 1974-11-08 1975-10-25 Regelstabantrieb für einen Kernreaktor Withdrawn DE2547918B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7414035A SE386530B (sv) 1974-11-08 1974-11-08 Reaktorstyrdon med hjulforsedd skruvende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2547918A1 true DE2547918A1 (de) 1976-05-13
DE2547918B2 DE2547918B2 (de) 1979-05-23

Family

ID=20322649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547918A Withdrawn DE2547918B2 (de) 1974-11-08 1975-10-25 Regelstabantrieb für einen Kernreaktor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5169788A (de)
DE (1) DE2547918B2 (de)
FI (1) FI753100A (de)
FR (1) FR2290740A1 (de)
SE (1) SE386530B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238288A (en) * 1978-05-24 1980-12-09 Anikin Alexandr A Drive of nuclear reactor S control element
US4518559A (en) * 1982-07-08 1985-05-21 General Electric Company Control of nuclear reactors
US4521370A (en) * 1982-07-08 1985-06-04 General Electric Company Control of nuclear reactors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238288A (en) * 1978-05-24 1980-12-09 Anikin Alexandr A Drive of nuclear reactor S control element
US4518559A (en) * 1982-07-08 1985-05-21 General Electric Company Control of nuclear reactors
US4521370A (en) * 1982-07-08 1985-06-04 General Electric Company Control of nuclear reactors

Also Published As

Publication number Publication date
FI753100A (de) 1976-05-09
DE2547918B2 (de) 1979-05-23
FR2290740A1 (fr) 1976-06-04
JPS5169788A (de) 1976-06-16
SE386530B (sv) 1976-08-09
SE7414035L (sv) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE1625794B2 (de) Kardangelenkgabel
DE4222225A1 (de) Gleitlager für eine Drehanoden-Röntgenröhre
DD255189A5 (de) Dichtungsanordnung
DE19519948A1 (de) Elektrischer Schub-Zug-Spindelantrieb
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE2547918A1 (de) Einschiebvorrichtung fuer den regelstab eines kernreaktors
DE2453680A1 (de) Von einem druckmittel angetriebene, eine pendelbewegung durchfuehrende antriebsvorrichtung
DE2733709A1 (de) Antriebswelle
DE3204067A1 (de) Hydraulischer schwenkantrieb
DE2547919A1 (de) Einschiebvorrichtung fuer den regelstab eines kernreaktors
EP3927997B1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
EP3759340B1 (de) Stellantrieb zum verstellen des pitchwinkels eines rotorblatts einer windkraftanlage sowie windkraftanlage mit einem solchen stellantrieb
DE3628584C2 (de)
EP0212299B1 (de) Hydraulischer Belastungszylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstange und Verdrehsicherung
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE2904110A1 (de) Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art
EP0349005B1 (de) Scharnier
DE1132447B (de) Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge
DE3239916C2 (de) Ölzuführvorrichtung für einen hydraulischen Stellmotor eines Verstellpropellers
DE2060021B2 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE69405490T2 (de) Getriebe mit drehendem Lager und Dichtung hierfür
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal