DE2825328A1 - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2825328A1
DE2825328A1 DE19782825328 DE2825328A DE2825328A1 DE 2825328 A1 DE2825328 A1 DE 2825328A1 DE 19782825328 DE19782825328 DE 19782825328 DE 2825328 A DE2825328 A DE 2825328A DE 2825328 A1 DE2825328 A1 DE 2825328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
spring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825328C2 (de
Inventor
Vlad Dipl Ing Marianu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19782825328 priority Critical patent/DE2825328C2/de
Publication of DE2825328A1 publication Critical patent/DE2825328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825328C2 publication Critical patent/DE2825328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für
  • Krdftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse, insbesotldere für sraftfahrzeuge, bei der ein bremstrager eine Bremsscheibe eingreift, durch den beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken geführt und gehalten sind und welche einen die Bremsbacken von außen umgreifenden Bremssattel hat, der nur auf einer Seite der Bremsscheibe einen Bremsbetätigungszylinder trägt und mit zwei an im starr befestigten, parallel zur Drehachse der Bremsscheibe ausgerichteten Bolzen in zwei Bohrungen des Bremsträgers geführt ist, wobei die Bohrungen gegenüber den Bolzen ein beträchtliches Übermaß haben und ihr Mittenabstand von dem der Bohrungen abweicht und wobei der Bremssattel durch eine Feder gegen den Bremsträger verspannt ist.
  • Eine solche Teilbelagscheibenbremse ist in der D£-OS 2 514 383 beschrieben. Die Bolzen ragen bei dieser vorbekannten Scheibenbremse mit einer beträchtlichen Länge in die ebenfalls sehr lang ausgeführten Bohrungen des bremsträgers damit eine gute lgiihrung auf einer langen Führungsfläche gegeben ist.
  • bei der honstruktion der beheibenbrenlse gemäß dieser Schrift hnt man zwar daran gedacht, daU durch die lange rührung das Problem es estfressens oder der Schwergängigkeit des Bremssattels entstehen kann. Um dieses Problem zu mildern, lehrt diese Schrift, die Bolzen im Durchmesser erheblich geringer auszuführen als der Durchmesser der Bohrungen. Weiterhin ist ihr Mittenabstand geringer als der der Bohrungen, Durch eine weder wird der ßremssattel mit den bolzen angehoben, so daß die Bolzen die Bohrungswandungen im oberen Bereich berühren.
  • Auch wenn man eine Bremse gemäß der Lehre der DS-OS 2 514 383 gestaltet, dann liegen die Bolzen theoretisch auf zwei langen Linien in den Bohrungen des bremsträgers an; praktisch liegen sie mit zwei Berührungsflächen an. Dadurch wird das Problem der Schwergängigkeit und des Festfressens nicht gelöst, sondern nur gemildert.
  • Die angeführte Schrift lehrt des weiteren, zur Vermeidung von Klappergeräuschen einen Bolzen mit einen elastischen, nachgiebigen Material zu umhüllen. Diese Maßnahme inag zwar wirkungsvoll sein, sie ist in der Praxis jedoch nur mit hohen Kosten zu verwirklichen, da Teilbelagscheibenbremsen während des Bremsen sehr heiß werden und billige sunststoffe den auftretenden Temperaturen nicht widerstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse der eingangs genannten Art zu entwicKeln, bei der möglichst geringe Reibkräfte bei Verschiebung des Bremssattels relativ zum Bremsträger auftreten und bei der keine gefahr des Festpressens des ßremssattels besteht, die nicht zum klappern neigt und billig herstellbar ist.
  • vliese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bremssattel durch die Feder in Anlage auf eine obere Anlagefläche der dem Betätigungszylinder abgewandten Breisbacke gekippt ist.
  • Durch diese Maßnahme liegen die Bolen in ihren Bohrungen nicht über ihre gesamte Länge der Bohrungsvandung auf einer langen Führungsfläche oder Linie auf. Durch das Verkippen des Bremssattels ist dieser vielmehr punktföriig an der vorderen Kante der Bohrungswandung abgestützt. Die Führung des Bremssattels erfolgt dadurch einmal an den Vorderkanten der Bohrungen, zum anderen auf der außenseitigen Bremsbacke.
  • Dadurch ist die erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse nur im geringen Maße korrosionsanfällig. korrosionen können nicht zum Festrosten des Bremssattels führen. Auftretender Schmutz oder Korrosionspartikel werden bei Bremsbetätigung weggeschabt. Die Führung reinigt sich somit selber.
  • Die erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse ist fertigungstechnisch einfach zu bearbeiten, da keine engen Toleranzen erforderlich sind.
  • Die Führungen brauchen auch nicht abgedichtet zu werden, waswegen der beim Bremsen auftretenden hohen Temperaturen stets problematisch ist. Dadurch, daß die Bohrungen gegenüber den Bolzen ein Übermaß und der Mittenabstand zwischen den Bohrungen und den bolzen unterschiedlich ist, wird der Bremssattel durch die Kraft der Feder mittig zentriert. Beim Bremsen tritt kein sogenannter Schubladeneffekt ein, das heißt der Sattel stellt sich nicht schräg, so daß es auch nicht zu einem chrägverschleiß der Bremsbelage kommt. Dadurch, daU der Bremssattel durch die Feder auf der dem Betätigungszylinder abgewandten Bremsbacke gekippt ist, wird diese Bremsbacke ohrie zusätzliclle Maßnahmen in ihre Abstützung gepreßt, so daß sie nicht klappern kann. Weil die Bohrungen im Breusträger keine Führung über längere Führungsflächen erzeugen müssen, können sie in einem Abschnitt des Bremsträgers mit geringer Wandstärke vorgesehen sein. Die Bohrungen können da sein, wo sie aufgrund der beim bremsen wirksamen Kräfte am besten angeordnet werden. Die Bremse baut sehr kompakt, da keine langen Führungsflächen erforderlich sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der brfindun besteht darin, daß zwischen dem iiremssattel und der je; Betätigungszyl Inder zugewalidten bremsbacke federnde Mittel vorgesehen sind, durch die diese Brelnsbaclie in dichtung ihrer Abstützung verspannt ist. Jurch diese Ausgestaltung hindert der Bremssattel beide ßremsbacken am klappern. Nach ltfernen eines der beiden Bolzen kann der bremssattel um den anderen bolzen verschwenkt werden, so daß beide Bremsbacken ohne Schwierigkeiten frei aus ihrer Abstützung entnommen werden können.
  • Eine aiidere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Bremsträger mit zwei seitlichen Armen über die Bremsscheibe greiit, und die Bremsbacken an diesen Armen von oben her aufgehängt sind. Durch diese Gestaltung brauchen, von der dem Betätigungszylinder abgewandten Seite der Bremse aus gesehen, keine Teile des Bremsträgers in die Kontur der Bremsscheibe zu ragen. Die Bremsscheibe kann nach dem Wegklappen des Bremssattels und Entfernen der äußeren Bremsbacke ohne weiteres demontiert und montiert werden. Die erfindungsgemäße Scheibenbremse eignet sich daher auch dann, wenn der Bremsträger als Einheit mit der Fahrzeugradaufhängung ausgebildet werden soll, wenn es sich also um eine sogenannte integrierte Scheibenbremse handelt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Feder zum Verkippen des Bremssattels als symmetrische Schenkelfeder ausgebildet ist, mit einem Mittelteil außen am Gehause des Betätigungszylinders und mit ihren beiden Schenkeln am Bremsträger abgestützt ist.
  • lurch diese Gestaltung wirkt ein großer Hebelarm zwischen dem Araftangriffspunkt der Feder und dem Anlagepunkt der Bolzen gegen die Vandung der Bohrungen im Bremsträger. Es entsteht auchmit einer relativ schwachen Feder eine ausreichend große Kippkraft auf den Bremssattel.
  • Das freie Kippen des Bremssattels wird dadurch begünstigt, daß die Bohrungen eine Abstufung haben und dadurch zur Bremsscheibe hin im burchsesser rweitert sind.
  • Die erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse, größtenteils im Schnitt, Figur 2 eine Vorderansicht der rfindungsgeiäßen Scheibenbremse, bei der in linken Bildteil alle Bauteile weggelassen vurden, welche den Blick auf die dem Betätigungszylinder zugewandte Breasbacke verdecken, Figur 3 eine Draufsicht auf die Eeilbelagscheibenbremse gemäß den Figuren 1 und 2, Figur 4 eine Ansicht der Teilbelagscheibenbremse gemaß den i?iguren 1 bis 3 auf die Seite mit dem Betätigungszylinder.
  • Die dargestellte Teilbelagscheibenbremse hat einen Brenisträger 1, welcher ortsfest an den Achsschenkel oder einemaiideren Teil der Radaufhängung eines fahrzeuges neben einer in den Figuren 1 und 3 dargestellten Brernsscheibet anzuschrauben ist, oder auch einstückig mit diesen Teilen der Xadaufhängung ausgebildet sein kann. Der Brenisträger 1 hat zwei Arme 3, -1, mit denen er über die dremsscheibe2 greift.
  • Diese Arme 3,4 haltern zwei Bremsbackell5,b derart, daß das beim Bremsenauftretende Bremsmoment unmittelbar von den Bremsbacken 5,6 auf den Bremsträger 1 übertragen wird.
  • Zwischen den Armen 3,4 des Bremsträgers 1 ist ein Bremssattel 7 angeordnet. In diesen Bremssattel 7 sind zwei Bolzen 8,9 eingeschraubt, welche mit beträchtlichem Spiel in jeweils eine Bohrung 10,11 des Brems- trägers 1 ragen. Dabei ist der Mittenabstand der Bolzen 8t9 geringer als der Mittenabstand der Bohrungen 10,11. Die Bohrungen 10, 11 haben - wie das in Figur 1 für die Bohrung 10 gezeigt ist - jeweils eine Abstufung 12, so daß sie zur Bremsscheibe 2 hin einen erheblich größeren Durchmesser haben als zur gegenüberliegenden Seite.
  • Auf der Seite der Bolzen 8,9 hat der Bremssattel 7 einen Betätigungszylinder 13, in dem ein Betätigungskolben 14 axial verschieblich angeordnet ist. Wie die Figuren 1 und 4 klar zeigen, ist eine Schenkelfeder 15 einerseits mit zwei Schenkeln 16,17 am Bremsträger 1, andererseits mit einem Mittelteil 18 außen am Lylindergehäuse 13 abgestützt. Aufgrund des Spiels der Bolzen 8,9 in den Bohrungen 10,11 vermag der Bremssattel 7 infolge der kraft dieser Schenkelfeder 15 in der in Figur 1 gezeigten Ebene zu kippen, so daß er sich auf eine obere Anlagefläche 19 der dem Betätigungskolben 14 abgewandten Bremsbacke 5 mit Vorspannung aufsetzt.
  • Durch die Darstellung in Figur 2 ist eine entsprechende Fläche auf der anderen Seite der Bremsbacke 5 nicht zu erkennen. Der Bremssattel 7 stützt sich näml ich auf der bremsbacke 5 auf zwei Anlageflächen 19 ab.
  • Die andere Bremsbacke 6 ist durch jeweils eine u-förmig gebogene, auf beiden Seiten der Bremsbacke 6 zwischen dem Bremssattel 7 und der Bremsbacke 6 angeordneten Feder 20 in der Zeichnung gesehen nach unten vorgespannt, so daß auch sie nicht klappern kann.
  • Abgesehen von den sich aus der vorstehenden Beschreibung ergebenen Unterschiede, entspricht die Funktion der erfindungsgelnäßen Teilbelagscheibenbremse genau der nach der D-0o 2 514 383.

Claims (5)

  1. Ansprüche Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der ein Bremsträger eine Bremsscheibe umgreift, durch den beiderseits der Bremsacheibeangeordnete Bremsbacken geführt und gehalten sind und welche einen die Bremsbacken von außen umgreifenden Bremssattel hat, der nur auf einer Seite der Bremsscheibe einen Bremsbetätigungszylinder trägt und mit zwei an ihm starr befestigten, parallel zur Drehachse der Bremsscilcibeausgerichteten Bolzen in zwei Bohrungen des Bremsträgers geführt ist, wobei die Bohrungen gegenüber den bolzen ein beträchtliches Übermaß haben und ihr Mittenabstand von dem der Bohrungen abweicht und wobei der Bremssattel durch eine Feder gegen den bremsträger verspannt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Bremssattel (7) durch die Feder (15) in Anlage auf eine obere Anlagefläche (19) der dem ßetätigungszylinder (13) abgewandten Bremsbacke (5) gekippt ist.
  2. 2. Teilbelagsctleibenbremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,.
    daß zwischen dem Bremssattel (7) und der dei Betätigungszylinder (13) zugewandten Bremsbacke (b) federnde Mittel(20) vorgesehen sind, durch die diese Bremsbacke (6) in Wichtung ihrer Abstützung verspannt ist.
  3. 3. Teilbelsgscheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bremsträger (7) mit zwei seitlichen ihren (3,4) über die Bremsscheibe (2) greift und die Brensbzcken (5,6) an diesen Armen (3,4) von oben her aufgehangen sind.
  4. 4. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feder (15) zum Verkippen des Bremssattels (7) als symmetrische Schenkelfeder ausgebildet ist, mit einem Mittelteil (18) augen a Gehause des Betätigungszylinders (13) und mit ihren beiden Schenkeln (16,17) an Bremstrager (1) abgestützt ist.
  5. 5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die bohrungen (10,11) eine Abstufung (12) haben und dadurch zur bremsscheibe t2) hin im burchmesser erweitert sind.
DE19782825328 1978-06-09 1978-06-09 Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2825328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825328 DE2825328C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825328 DE2825328C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825328A1 true DE2825328A1 (de) 1979-12-20
DE2825328C2 DE2825328C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6041425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825328 Expired DE2825328C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825328C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926818A1 (de) * 1979-07-03 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340316A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2514383A1 (de) * 1974-04-02 1975-11-20 Girling Ltd Fahrzeugscheibenbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340316A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2514383A1 (de) * 1974-04-02 1975-11-20 Girling Ltd Fahrzeugscheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926818A1 (de) * 1979-07-03 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825328C2 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124976T2 (de) Modularer Bremsmechanismus
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE60019319T2 (de) Kolben für einen zylinder und kolbeneinheit für eine scheibenbremse
DE29801045U1 (de) Zugvorrichtung in einer Gelenkverbindung für eine Klappleiter
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1284196B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3013862A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE3905630A1 (de) Scheibenbremsen-bausatz
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE3729154C2 (de) Scheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2323872A1 (de) Kupplungsscheibe
DE2745327C2 (de)
DE2825328A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3029935C2 (de) Ventil
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE3520086C2 (de)
DE3808139A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2528782C3 (de) Antiratterfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE69001579T2 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse.
DE2057000A1 (de) Klemmreibungsgelenk fur entgegen der Schwerkraft aufklappbare Deckel, Türen u dgl, insbesondere fur Herdabdeckplatten
DE1811666B2 (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee