DE2825005C2 - Parallel aufgebautes Zumeßventil - Google Patents

Parallel aufgebautes Zumeßventil

Info

Publication number
DE2825005C2
DE2825005C2 DE19782825005 DE2825005A DE2825005C2 DE 2825005 C2 DE2825005 C2 DE 2825005C2 DE 19782825005 DE19782825005 DE 19782825005 DE 2825005 A DE2825005 A DE 2825005A DE 2825005 C2 DE2825005 C2 DE 2825005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
support plate
piston
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782825005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825005A1 (de
Inventor
Teruhisa Kono
Koji Itami Hyogo Takada
Masato Nagara Hiroaki Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7437577U external-priority patent/JPS541793U/ja
Priority claimed from JP7437477U external-priority patent/JPS541792U/ja
Priority claimed from JP8649677A external-priority patent/JPS5422062A/ja
Priority claimed from JP12640877U external-priority patent/JPS5452582U/ja
Priority claimed from JP1740578A external-priority patent/JPS54109581A/ja
Priority claimed from JP1740678A external-priority patent/JPS54109582A/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2825005A1 publication Critical patent/DE2825005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825005C2 publication Critical patent/DE2825005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
    • B60T8/265Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein parallel aufgebautes Zumeßventil mit einem Gehäuse, in dem zwei parallele Bohrungen je ein Druckminderventil aufnehmen, deren Ventilkolben über eine gemeinsame Auflageplatte und eine zentrale gemeinsame Steuerfeder in Öffnungsrichtung der Ventile mit einer Steuerkraft beaufschlagt sind, und mit einer Einrichtung, die bei Ausfall des dem einen Ventil zugeordneten Bremskreises den Beginn der Druckminderung im verbleibenden Bremskreis zu höheren Druckwerten verschiebt.
Bei einer Konstruktion dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden, die kraftmäßige Beaufschlagung des Ventilkolbens des intakt gebliebenen Bremskreises nach einem geringen Winkelweg der Kippbewegung mit der vollen Federkraft der Steuerfeder auszuführen (DE-OS 28 11 005). Damit wird in dieser vorbeschriebe- · nen Konstruktion jeweils ein Ventilkolben mit der vollen Federkraft belastet, so daß der Beginn der Druckminderung auf einen entsprechend höheren Wert verschoben wird.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Zumeßventil mit einem Gehäuse mit zwei parallelen Kammern sowie zwei im Gehäuse angeordneten Kolben mit Ventilsitz (GB-PS 1 44 397). Hierbei sind beide Kolben in Öffnungsrichtung des Ventilsitzes über eine Auflageplatte beaufschlagt deren Enden jeweils am Ende eines Kolbens aufliegen.
Ebenso ist bereits als Zumeßventil ein Doppelsteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage bekannt (DE-OS 26 00 813). Hierbei arbeiten zwei Betätigungsstößel endseitig mit einer gewölbten Platte zusammen, welche als Lastübertragungsglied ausgebildet ist und mit einem Lasteinleitungsglied über einen Hebelarm in Verbindung steht Diese bekannte Konstruktion ist hierbei so, daß das Lastübertragungsglied in der Lage ist, die vom Hebelarm auf die Betätigungsstößel übertragenen Kräfte gleich zu machen.
Beide Ausführungen weisen den Nachteil auf, daß beim Ausfall eines Bremskreises der Beginn der Druckminderung in dem verbleibenden Bremskreis zu niedrigeren Werten verschoben wird.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein parallel aufgebautes Zumeßventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf einfache Weise bei Ausfall eines Kreises die Druckminderung in dem verbleibenden Kreis aufgehoben wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflageplatte ein Element aufweis*., das sich bei Bewegung des Ventükolbens des intakten Bremskreises vor dem Schließen des Ventils in definierter Lage formschlüssig gegen ein gehäusefestes Teil abstützt.
Durch diese formschlüssige Abstützung bei Ausfall eines Bremskreises wird gewährleistet, daß in dem intakt verbliebenen Bremskreis keine Druckminderung eintritt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines parallel aufgebauten Zumeßventils;
F i g. 2 und 3 schematische Darstellungen des Betriebes der Ausführungsform nach F i g. 1;
F i g. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Zumeßventils;
F i g. 5 eine schematische, erläuternde Darstellung des Betriebes der Ausführungsform nach F i g. 4;
F i g. 6 einen teilweisen Längsschnitt einer weiteren Abänderung eines parallel aufgebauten Zumeßventils;
F i g. 7 eine schematisch, erläuternde Darstellung des Betriebes der Ausführungsform nach F i g. 6.
Gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 10 zueinander parallele Kammern 11 und 11' für Druckmittel auf. Die Kammern haben Einlasse 12 bzw. 12', die mit einer Druckmittelquelle M, etwa einem Tandemhauptzylinder, verbunden sind, erste Auslässe 13 bzw. 13' für einen unmittelbaren Auslaß des von der Druckmittelquelle M gelieferten Druckmittels zu vorderen Bremszylindern F und F', und zweite Auslässe 14 bzw. 14' zur Übertragung eines geminderten Druckes zu hinteren Bremszy- ■' lindern R bzw. /?'.
In den Kammern 11 und 1Γ sind Ventilanordnungen 20 bzw. 20' eingebaut. Eine Ventilanordnung 20' enthält .. < einen druckabhängigen Kolben 21', einen durch diesen geöffneten und geschlossenen Ventilsitz 22' und eine Kolbenführung 24', die einen Schaft 23' des Kolbens 21' führt. Eine becherförmige Dichtung 25' und ein in die ■**
Kolbenführung 24' eingepaßter O-Ring 26' sorgen für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung der Kammer 1Γ. Eine Scheibe 57' ist in das innere Ende der Kolbenführung 24' eingepaßt und verhindert das Wandern der becherförmigen Dichtung 25'.
Die andere Ventilanordnung 20 hat völlig denselben Aufbau wie die Ventilanordnung 20'.
Die Kolben 21 und 21' weisen an den Schäften 23 bzw. 23' kegelige Enden auf. Diese Enden sind schwenkbar im Eingriff mit Ausnehmungen an den Endabschnhten einer Auflageplatte 30. An der Mitte der Auflageplatte 30 ist ein Führungsstift 32 befestigt der in eine Führungsbohrung 33 eingesetzt ist die in der Mitte zwischen den Kolben 21 und 21' vorgesehen ist
Ein Deckel 35 verschließt die Endseite des Gehäuses 10. Ein Flansch 36 des Deckels 35 ist durch Schrauben am Gehäuse 10 befestigt und berührt die äußeren Enden der Kolbenführungen 24 und 24', um diese zu halten.
Eine einzige Feder 37 ist zwischen der Innenseite des Deckels 35 und der Auflageplatte 30 eingebaut und beaufschlagt über die Auflageplatte 30 die Kolben 21 und 21'.
Bei Beaufschlagung des Einlasses 12 der Kammer 11 mit Druckmitteldruck aus der Druckmittelquelle M im normalen Zustand, in dem beide Bremssysteme in Betrieb sind, wird bei Betrieb des parallel aufgebauten Zumeßventils von F i g. 1 der Druck unmittelbar über den Auslaß 13 zum vorderen Bremszylinder F übertragen.
Andererseits wirkt der Druckmitteldruck auf der Querschnittsfläche, die der Querschnittsfläche \;es Schafts 23 des in der Kammer 11 befindlichen Kolbens 21 entspricht um den Kolben 21 nach links zu drücken. Da aber der Druck der Feder 37 die nach links gerichtete Kraft des Druckmittels am Kolben 21 überwindet, bleibt dieser in der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Stellung, wobei der Ventilsitz 22 offen bleibt. Auf diese Weise wird der Druckmitteldruck in einer ersten Phase des Druckaufbau2s über den Auslaß 14 unmittelbar zum hinteren Bremszylinder R übertragen.
Wird der Druckmitteldruck weiter erhöht, so daß die nach links gerichtete Kraft am Kolben 21 schließlich die Kraft der Feder 37 überwindet, dann wird der Kolben 21 nach links bewegt und schließt den Ventilsitz 22. Bei weiter steigendem Eingangsdruck wird ein durch die Modulationsbewegung des Kolbens 21 proportional verminderter Druck über den Auslaß 14 zum hinteren Bremszylinder R geliefert.
Die andere Zumeßventilanordnung 20' arbeitet in derselben Weise wie die Ventilanordnung 20.
Wenn nun ein Bremssystem — z. B. das mit der Ventilanordnung 20' — aufgrund beispielsweise eines Druckmittelverlustes unwirksam wird, wirkt der Druckmitteldruck aus der Druckmittelquelle M nicht auf den unwirksamen Kolben 21'. Als Ergebnis hiervon bleibt der Kolben 21' in der in Fig. 1 dargestellten Stellung. Das heißt, sein Hub beträgt Null, während am Kolben 21 ein normaler Druckmitteldruck wirkt, der diesen nach links drückt. Da aber der unwirksame Kolben 21' sich nicht bewegt und die Auflageplatte 30 aufgrund der Begrenzung durch den in die Führungsbohrung 33 eingesetzten Führungsstift 32 sich nur in der axialen Richtung der Kolben 21 und 21' bewegen kann, wirkt bei entsprechend enger Führung des Führungsstiftes 32 die gesamte Kraft der Feder 37 gegen die nach links gerichtete Kraft des auf den wirksamen Kolben 21 wirkenden Druckmitteldrucks. Das heißt, daß die etwa doppelte Kraft wie beim normalen Zustand auf den wirksamen Kolben 21 übertragen wird. A!s Ergebnis hiervon wird sich der Kolben 21 nicht bewegen, bis der Druckmitteldruck aus der Druckmittelquelle weitaus größer als derjenige des normalen Zustandes wird. Während dieser Zeit tritt eine druckvermindernde Wirkung nicht ein, und der von der Druckmittelquelle gelieferte Druck wird unmittelbar bis zu dem der höheren wirkenden Federkraft entsprechenden erhöhten Wert zum hinteren Bremszylinder R übertragen, um den Mangel an Bremskraft beim Ausfall eines Bremssystems auszugleichen.
Wenn aber an der Auflageplatte 30 kein Führungsstift befestigt und in die Führungsbohrung 33 eingesetzt ist neigt sich die Auflageplatte 30 am Vorsprung als Drehpunkt, der mit dem unwirksamen Kolben 2Γ im Eingriff steh!, und zwar entsprechend dem Hub des wirksamen Kolbens 21. Als Ergebnis hiervon wird die Kraft der Feder 37 auf beide Kolben 21 und 21' verteilt und es ist unmöglich, die wirksame Federkraft so zu erhöhen, daß sie größer als im normalen Zustand ist.
Zur Vermeidung dieser Wirkung ist nach F i g. 1 ein Führungsstift 32 und um das freie Ende des Führungsstiftes 32 herum ein Kopf 47 vorgesehen. Der Kopf kann kreisförmig, rechteckig oder vieleckig geformt sein, jedoch muß seine maximale Breite oder sein maximaler Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Führungsbohrur.g 33 sein, damit sich der Kopf 47 darin vorwärtsbewegen kann, vgl. F i g. 2. Der Kopf 47 liegt normalerweise in einer Bohrung mit größerem Durchmesser 48 am inneren Ende der Bohrung 33, bevor die Kolben 21 bzw. 21' mit ihrem Hub beginnen.
Im Betrieb und während des normalen Zustandes der beiden Bremssysteme und unter der Annahme, daß, bedingt durch die Anhäufung von Fehlern bei der Bearbeitung und beim Zusammenbau, zwischen den Hüben der Kolben 21 und 21' ein Unterschied von ±Δ\ besteht, wenn die Kolben maximal aus der Führung 24 bzw. 24' herausragen, überragt ein Kolben den anderen um 2/Sx. Wenn sich in diesem Zustand die Auflageplatte 30 entsprechend neigen kann, wirkt die Kraft der Feder 37 gleichmäßig und gleichstark auf beide Kolben 21 und 21' und ermöglicht einen Ausgleich der druckvermindernden Wirkungen in beiden Ventilanordnungen 20 bzw. 20'. Zur Erreichung des Ziels soll ein Spiel D zwisehen dem an der Auflageplatte 30 befestigten Führungsstift 32 und der Führungsbohrung 33 so bemessen sein, daß es eine Neigung der Auflageplatte 30 zuläßt, wie sie durch den Unterschied der Hübe der Kolben aufgrund der Anhäufung von Fehlern bei der Bearbeitung und beim Zusammenbau des Ventils (vgl. F i g. 2) bedingt sein kann.
Wenn andererseits ein Bremssystem beispielsweise aufgrund von Druckmittelverlusten unwirksam ist, bleibt ein Kolben 21 bzw. 21' in seiner Stellung, d. h. sein Hub ist gleich Null. Als Ergebnis hiervon neigt sich die Auflageplatte 30 entsprechend dem Hub des wirksamen Kolbens.
Gemäß F i g. 3 neigt sich in diesem Augenblick der Führungsstift 32 so. daß der Kopf 47 die Schulter der mit dem größeren Durchmesser versehenen Bohrung 48 der Führungsbohrung 33 berührt, wodurch die Bewegung der Auflageplatte 30 in axialer Richtung der Kolben 21 bzw. 2V begrenzt wird. Wenn daher diese Randberührung so ausgelegt ist, daß sie ausreichend kleiner als die Neigung ist, die durch den Schließhub des wirksamen Kolbens und den Nullhub des anderen, unwirksamen Kolbens erzeugt wird, kann der wirksame Kolben den Ventilsitz aufgrund des Eingriffs des Kopfes 47 mit dem
Absatz der den größeren Durchmesser aufweisenden Bohrung 48 nicht schließen. Hierdurch wird die druckvermindernde Wirkung aufgehoben und der Oruckmit^ teldruck von der Druckmittelquelle stets unmittelbar und ungemindert geliefert.
Fig.4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Gemäß F i g. 4 weist die Auflageplatte 30 an ihrer Mitte ein hohles Glied 49 auf, das einen Stift 50 umgibt, der am Gehäuse 10 in der Mitte zwischen den Kolben 21 und 21' befestigt ist. Der Stift 50 weist zur Bildung einer Schulter 52 einen Kopf 51 auf.
Zwischen der Innenseite des Glieds 49 und dem Kopf 51 ist Spiel vorgesehen, damit das äußere Ende des Glieds 49 die Schulter 52 während der normalen Hübe beider Kolben 21 bzw. 2Γ nicht berührt. Im einzelnen befindet sich das Spiel in einem Bereich, in dem es eine Neigung der Auflageplatte 30 zuläßt, wie sie durch den Unterschied der Hübe zwischen den Kolben 21 und 21' während des wirksamen Zustandes beider Bremssysteme erzeugt wird.
Wenn eine Ventilanordnung 20 bzw. 20' unwirksam ist, neigt sich die Auflageplatte 30 entsprechend dem Hub des wirksamen Kolbens 21 bzw. 21', während das Glied 49 die Schulter 52 des Stiftes 50 berührt und somit die Bewegung der Auflageplatte 30 in axialer Richtung der Kolben begrenzt, vgl. F i g. 5. Als Ergebnis hiervon kann sich der wirksame Kolben 21 bzw. 21' nicht bis zur Schließstellung der noch wirksamen Ventilanordnung 20 bzw. 20' bewegen, wodurch die druckvermindernde Wirkung ausfällt
Gemäß F i g. 6 und 7 ist innerhalb des Deckels 35 ein Anschlag 53 befestigt, während dem Anschlag 53 gegenüberliegend ein Stift 54 an der Außenseite der Auflageplatte 30 befestigt ist. Während des normalen Zustandes beider Bremskreise ragt das Ende des Stiftes 54 in eine Bohrung 55 des Anschlages 53 oder bewegt sich aus dieser Bohrung heraus. Hierbei liegt das Spie! zwischen dem Stift 54 und der Bohrung 55 so, daß der Stift 54 in die Bohrung 55 auch dann eindringen kann, wenn sich der Stift 54 aufgrund der Neigung der Auflageplatte 30 neigt die bewirkt wird durch den Unterschied der Hübe zwischen den Kolben 21 und 2V aufgrund der Anhäufung von Toleranzen bei der Bearbeitung und beim Zusammenbau.
Ist gemäß Fig.7 ein Bremskreis unwirksam, so wird die Neigung der Auflageplatte 30 und damit die Neigung des Stifts 54 groß genug, um den Stift 54 in Eingriff mit der Mündung der Bohrung 55 zu bringen, bevor der wirksame Kolben (hier) 21 den Schließhub erreicht der zur Durchführung der druckvermindernden Wirkung notwendig ist Auf diese Weise wird der Hub des Kolbens 21 begrenzt Ais Ergebnis hiervon wird der Druck aus der Druckmittelquelle ohne jegliche druckvermindernde Wirkung unmittelbar zum hinteren Bremszylinder übertragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
eo
65

Claims (4)

, ■ Patentansprüche:
1. Parallel aufgebautes Zumeßventil, mit einem Gehäuse, in dem zwei parallele Bohrungen je ein Druckminderventil aufnehmen, deren Ventilkolben über eine gemeinsame Auflageplatte und eine zentrale, gemeinsame Steuerfeder in Öffnungsrichtung der Ventile mit einer Steuerkraft beaufschlagt sind, und mit einer Einrichtung, die bei Ausfall des dem einen Ventil zugeordneten Bremskreises den Beginn der Druckminderung im verbleibenden Bremskreis zu höheren Druckwerten verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (30) ein Element (32, 47; 49; 54) aufweist, das sich bei Bewegung des Ventilkolbens (21 bzw. 21') des intakten Bremskreises vor dem Schließen des Ventiles in definierter Lage formschlüssig gegen ein gehäusefestes Teil (Bohrung 48; 50,51; 53,55) abstützt.
2. Zumeßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Führungsstift (32) ist, welcher an seinem freien Ende einen Kopf (47) aufweist, wobei die Führungsbohrung (33) einen einen größeren Durchmesser aufweisenden abgesetzten Bohrungstei! (48) enthält, in welchem bei drucklosem Bremssystem der Kopf (47) des Stiftes positioniert ist (F i g. 1 bis 3).
3. Zumeßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Stift (50) ist, welcher am Gehäuse (10) befestigt ist und an seinem freien Ende einen Kopf (51) aufweist, daß ein hohles Führungsglied (49) an der Auflageplatte (30) befestigt ist und den Stift (50) umgibt und daß das Führungsglied (49) bei einer gegebenen Neigung der Auflageplatte (30) mit dem Kopf (51) in Eingriff kommt (F i g. 4 und 5).
4. Zumeßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein an der Außenseite der Auflageplatte (30) befestigter Stift (54) ist, wobei eine gegenüber dem Stift (54) gehäusefest angeordnete Bohrung (55) vorgesehen ist, deren Mündung bei einer gegebenen Neigung der Auflageplatte (30) mit dem Stift (54) in Eingriff kommt (F i g. 6 und 7).
DE19782825005 1977-06-07 1978-06-07 Parallel aufgebautes Zumeßventil Expired DE2825005C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7437577U JPS541793U (de) 1977-06-07 1977-06-07
JP7437477U JPS541792U (de) 1977-06-07 1977-06-07
JP8649677A JPS5422062A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Combined pressure reducing valve for two lines
JP12640877U JPS5452582U (de) 1977-09-19 1977-09-19
JP13342277 1977-10-03
JP1740578A JPS54109581A (en) 1978-02-16 1978-02-16 Two-system braking pressure-reducing valve
JP1740678A JPS54109582A (en) 1978-02-16 1978-02-16 Two-system braking pressure-reducing valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825005A1 DE2825005A1 (de) 1978-12-21
DE2825005C2 true DE2825005C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=27563777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825005 Expired DE2825005C2 (de) 1977-06-07 1978-06-07 Parallel aufgebautes Zumeßventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2825005C2 (de)
GB (1) GB1600459A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907515A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinheit
DE2926499A1 (de) * 1979-06-30 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuereinheit fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3002142A1 (de) * 1980-01-22 1981-08-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen
DE3002135A1 (de) * 1980-01-22 1981-08-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen
GB2070165B (en) * 1980-02-11 1984-06-27 Teves Gmbh Alfred Dual-circuit proportioning valves for hydraulic brake systems
DE3017728A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen
FR2521086B1 (fr) * 1982-02-09 1986-11-07 Marque Usine Regulateur de freinage jumele
DE4340261A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Teves Gmbh Alfred Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423936A (en) * 1966-03-07 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Pressure proportioning valve
GB1444397A (en) * 1973-07-16 1976-07-28 Girling Ltd Fluid pressure control valve
GB1536539A (en) * 1975-01-13 1978-12-20 Girling Ltd Brake pressure control valves
JPS5753721Y2 (de) * 1977-03-31 1982-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB1600459A (en) 1981-10-14
DE2825005A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055801C3 (de) Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE7707980U1 (de) Vorrichtung zur bremsdruckerzeugung
DE2458515C2 (de) Bremskraftregler für eine Zweikreisbremsanlage
DE2825005C2 (de) Parallel aufgebautes Zumeßventil
DE2651514C3 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE2319726C3 (de) Lastabhängig arbeitende Bremsdrucksteuereinrichtung für ein druckmittelbetätigbares Fahrzeug-Bremssystem
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2223964C3 (de) Servoverstelleinrichtung
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2402291C3 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE3004964C2 (de)
DE1426486A1 (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung
EP0311801B1 (de) Bremsanlage
DE3618737C2 (de)
DE3635625A1 (de) Vorsteuergeraet
DE3146938C2 (de) &#34;Druckverhältnis-Ventil für einen Hydraulik-Kreislauf&#34;
DE3735103C2 (de)
DE19641540C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition