DE3618737C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3618737C2
DE3618737C2 DE3618737A DE3618737A DE3618737C2 DE 3618737 C2 DE3618737 C2 DE 3618737C2 DE 3618737 A DE3618737 A DE 3618737A DE 3618737 A DE3618737 A DE 3618737A DE 3618737 C2 DE3618737 C2 DE 3618737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
seat element
element part
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3618737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618737A1 (de
Inventor
Takumi Chiryu Aichi Jp Nishimura
Tadao Nagoya Aichi Jp Saito
Nobuyasu Nakanishi
Noboru Toyota Aichi Jp Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3618737A1 publication Critical patent/DE3618737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618737C2 publication Critical patent/DE3618737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3695Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted separately from its power section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventileinheit zur Bremsmitteldrucksteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie beispielsweise in einem Kraft­ fahrzeug bei einer Antiblockier-Steuervorrichtung Verwen­ dung finden kann.
Eine Ventileinheit zur Bremsmitteldrucksteuerung, wie sie in der GB-PS 15 33 774 gezeigt ist, ist in einem Brems­ system eines Fahrzeugs angeordnet, das einen Hauptbrems­ zylinder und einen oder mehrere Radbremszylinder umfaßt. Die Ventileinheit weist ein Sitzelement auf, das in einer Zylinderbohrung eines Gehäuses angeordnet ist und zusammen mit dem Gehäuse zwei Ventilkammern bildet, in denen jeweils ein Ventilelement angeordnet ist. Die Ventilkammern stehen über einen ersten Kanal miteinander in Verbindung. An ent­ gegengesetzten Enden einer Feder, die im ersten Kanal ange­ ordnet ist, sind die Ventilelemente plaziert. Jedes Ventil­ element wird von der Feder mit einer Kraft beaufschlagt und kann mittels eines Kolbens entgegen der Kraft der Feder verschoben werden, um auf diese Weise Ventilöffnungen in vorbestimmter Weise zu öffnen oder zu schließen. Im Gehäuse ist ein als Bypasskanal wirkender zweiter Kanal ausgebildet, über den die beiden Ventilkammern ebenfalls miteinander in Verbindung stehen. Die Montage dieser Ventileinheit ist sehr aufwendig, da das Sitzelement, die Ventilelemente, die Feder und die Kolben nacheinander in die Zylinderbohrung des Gehäuses eingesetzt und sowohl relativ zueinander als auch relativ zu den als Sitzfläche dienenden Gehäuseteilen genau positioniert werden müssen. Darüber hinaus erfordert die Ventileinheit aufgrund des im Gehäuse ausgebildeten zweiten Kanals bzw. Bypasskanals einen relativ großen Bau­ raum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsge­ mäße Ventileinheit zur Bremsmitteldrucksteuerung derart weiterzubilden, daß sie in einfacher Weise in ein Gehäuse eingebaut werden kann und nur einen geringen Bauraum erfor­ dert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Sitzelement in drei Sitzelement­ teile unterteilt, die zusammen mit den beiden Ventilelemen­ ten und der Feder eine geschlossene, vorfertigbare Einheit bilden, die bei der Montage der Ventileinheit als Ganzes in die Zylinderbohrung einsetzbar ist. Auf diese Weise befin­ det sich die einzelnen Bauteile vor der Montage der Ventileinheit bereits in ihrer vorbestimmten, gegenseitigen Ausrichtung, so daß die eigentliche Montage der Ventilein­ heit wesentlich vereinfacht ist. Durch die Ausbildung des zweiten Kanals bzw. des Bypasskanals in dem ersten und dem zweiten Sitzelementteil kann der für die Ventileinheit notwendige Bauraum wesentlich verringert werden, so daß ein kompakter konstruktiver Aufbau erzielt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein System, das mit einer erfindungsgemäßen Ventileinheit zur Bremsmitteldrucksteuerung versehen ist, und
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung eines Sitzelements der in Fig. 1 dargestellten Ventileinheit im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte System umfaßt ein Bremspedal 1 und einen damit verbundenen Hauptbremszylinder 2. Durch ein Herunterdrücken des Bremspedals 1 wird der Haupt­ bremszylinder 2 betätigt, der dann einen ersten Hydraulikkreis 3 in Abhängigkeit von dem auf das Bremspedal 1 ausgeübten Druck mit Hydraulik versorgt. Der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkreis 3 wird über eine Ventileinheit 10 zur Bremsmitteldrucksteuerung und einen zweiten Hydraulikkreis 4 einem Radbrems­ zylinder 5 zugeführt.
Die Ventileinheit 10 besitzt ein Gehäuse 11, das eine Einlaßöffnung 11 A, eine Auslaßöffnung 11 B und eine Zylinderbohrung 11 C aufweist. Ein erster Kolben bzw. ein Druckreduzierkolben 13, der mit ringförmigen Manschettendichtungen 12 versehen ist, die in entsprechenden Ringnuten im Außenumfang des Kolbens montiert sind, ist in den gemäß Fig. 1 linken Endabschnitt der Zylinderbohrung 11 C eingepaßt und kann entlang deren Innen­ wandfläche gleiten, wobei eine gute Dichtung zwischen der Innenwandfläche und dem ersten Kolben 13 mit Hilfe der Manschettendichtungen 12 aufrechterhalten wird. Ein erstes und zweites Sitzelementteil 20, 21 sind fest in den Mittelabschnitt der Zylinderbohrung 11 C eingepaßt und in einem engen dichtenden Kontakt mit deren Innenwandfläche gehalten. Am Außenumfang des ersten und zweiten Sitzelementteils 20, 21 befinden sich Ringnuten 20 F, 21 E (Fig. 2), die jeweils mit einem Dichtungsring 14 versehen sind. Das erste und zweite Sitzelementteil 20, 21 nehmen in ihrem Inneren jeweils ein erstes und zweites Ventilelement 15, 16, die beispielsweise von Kugeln gebildet sind, eine zwischen den Ventilelementen 15, 16 angeordnete Feder 17 und ein drittes Sitzelementteil 19 auf, das auf seinem Außenum­ fang mit einer ersten und einer zweiten Ringnut 19 C, 19 D versehen ist, in denen Dichtungsringe 18 angeordnet sind. Fest in den rechten Endabschnitt der Zylinderbohrung 11 C ist ein Schließele­ ment 25 eingepaßt und wird dort in engem Dichtungskontakt mit der Innenwandfläche der Zylinderbohrung 11 C gehalten. Zwei Ringnu­ ten, die jeweils mit einem Dichtungsring 22 versehen sind, sind am Außenumfang des Schließelementes 25 ausgebildet. Ein zweiter Kolben bzw. ein Bypasskolben 24, der mit zwei ringförmigen Manschetten­ dichtungen 23 versehen ist, ist dichtend und gleitend in das Schließelement 24 eingepaßt.
Um das erste und das zweite Sitzelementteil 20, 21 und das Schließelement 25 gegen Bewegungen zu sichern, ist das Gehäuse 11 mit einem Stufen­ abschnitt 11 a versehen, und ein ringförmiges Element 26 ist in eine Öffnung am äußersten rechten Ende der Zylinder­ bohrung 11 eingeschraubt, so daß auf diese Weise die Sitz­ elementteile 20, 21 und das Schließelement 25 in der Zylinder­ bohrung 11 zwischen dem Stufenabschnitt 11 a und dem ring­ förmigen Element 26 dicht befestigt sind, wobei Dichtungs­ ringe 27, 28 zwischen dem Stufenabschnitt 11 a und dem ersten Sitzelementteil 20 und zwischen dem zweiten Sitzelementteil 21 und dem Schließelement 25 angeordnet sind.
Die die Sitzelementteile 19, 20, 21, die Ventilelemente 15, 16, die Feder 17 und die Dichtungsringe 14, 18 umfassende Ein­ heit wird nunmehr im einzelnen beschrieben.
Das erste Sitzelementteil 20 besitzt einen Abschnitt 20 A der axial verlaufenden Bohrung, eine erste Sitzfläche 20 B, Kanalabschnitte 20 C, 20 D, eine Ringnut 20 E und eine Positionierbohrung 20 G. In entsprechender Weise be­ sitzt das zweite Sitzelementteil 21 einen Abschnitt 21 A der axial verlaufenden Bohrung, eine zweite Sitzfläche 21 B, Kanalabschnitte 21 C, 21 C und eine Positionierbohrung 21 F. Das dritte Sitzelementteil 19 weist eine axial verlaufende Bohrung 19 A zur Bildung eines ersten Kanals und eine dritte Sitzfläche 19 B auf. Es besitzt einen Außen­ durchmesser D 1, der kleiner ist als der Innendurchmesser D 2 der Abschnitte 20 A, 21 A des ersten und zweiten Sitz­ elementteils 20, 21. Um die Sitzelementteile 19, 20 und 21 zusammenzubauen wird ein Stift 50 mittels Preß­ passung in der Positionierbohrung 20 G angeordnet, die im ersten Sitz­ elementteil 20 vorgesehen ist. Als nächstes werden das erste Ventilelement 15 und die Feder 17 in den Abschnitt 20 A der axial verlaufenden Bohrung des ersten Sitzelementteils 20 eingesetzt. Das linke Ende des dritten Sitzelementteils 19, das mit den Dichtungsringen 18 versehen ist, wird dann mittels Preß­ passung in den Abschnitt 20 A eingesetzt, bis die linke Endfläche des dritten Sitzelementteils 19 gegen einen Stufenabschnitt 20 a stößt. Danach wird das zweite Ventil­ element 16 in den Abschnitt 21 A der axial verlaufenden Bohrung des zweiten Sitzelementteils 21 eingesetzt. Wenn die Positionierbohrung 21 F im zweiten Sitzelementteil 21 zu dem Stift 50 ausgerichtet ist, wird das zweite Sitzelementteil 21 auf das andere Ende des dritten Sitzelementteils 19 aufgesetzt, wobei das zweite Sitzele­ mentteil 21 nach links gedrückt wird, bis es mit dem ersten Sitzelementteil 20 in Kontakt tritt. Hierdurch wird der Stift 50 mittels Preßpassung in der Positionierbohrung 21 F des zweiten Sitzelementteils 21 angeordnet. Wenn das zweite Sitzelementteil 21 auf das dritte Sitzelementteil 19 aufgesetzt wird, wird ein Stift (nicht ge­ zeigt), der als Ausrichtelement wirkt, durch die Kanalabschnitte 20 D, 21 D, die einen zweiten Kanal bilden, geführt, um diese in richtige lineare Ausrichtung zu bringen, und nach der Montage wieder abgezogen. Die Innenwand­ flächen der Abschnitte 20 A, 21 A in den Sitzelementteilen 20, 21 werden somit in einem kratzerfreien Zustand gehalten, und es wird eine zuver­ lässige Dichtung zwischen der Außenumfangsfläche des dritten Sitz­ elementteils 19 und der Innenumfangsfläche des ersten und zweiten Sitz­ elementteils 20, 21 erreicht.
Die Ringnut 20 E, der Kanalabschnitt 20 C, eine erste Ventilkammer 45, eine Druckreduzierkammer 46, die Kanalabschnitte 20 D, 21 D, eine Kammer 47, eine zweite Ventilkammer 48 und der Kanalabschnitt 21 C bilden einen zweiten Strömungsweg, der die Einlaßöffnung 11 A und die Auslaß­ öffnung 11 B miteinander verbindet. Die Ringnut 20 E, der Kanalabschnitt 20 C, die erste Ventilkammer 45, die axial verlaufende Bohrung 19 A, die zweite Ventil­ kammer 48 und der Kanalabschnitt 21 C bilden einen ersten Strömungsweg. Der Stift 50 sichert die Winkel- und koaxiale Lage zwi­ schen den beiden Sitzelementteilen 20, 21.
Wie man Fig. 1 entnehmen kann, wird eine Hydraulikpumpe 29 durch einen Motor 30 betätigt und saugt ein Arbeits­ mittel von einem Behälter 31 an und gibt dieses über ein Rückschlagventil 32 in einen Hydraulikkreis 33 ab. Ein Druckspeicher 34 und ein druckempfindlicher Schalter 35 sind an den Hydraulikkreis 33 angeschlossen. Der druckempfind­ liche Schalter 35 und der Motor 30 stehen mit einer elektronischen Steuereinheit 36 in Verbindung. Diese spricht auf ein Signal vom druckempfindlichen Schalter 35 an und setzt dabei den Motor 30 so in Tätigkeit, daß der Hydraulik­ druck im Inneren des Druckspeichers 34 innerhalb eines vor­ gegebenen Bereiches liegt, der für die Funktion der Ventil­ einheit 10 erforderlich ist. Hydraulikdruck vom Druckspeicher 34 wird vom Hydraulikkreis 33 über ein Regelventil 37 einem Hydraulikkreis 38 zugeführt. Während das Bremspedal 1 nicht be­ tätigt wird, versorgt das Regelventil 37 den Hydraulikkreis 38 mit einem Hydraulikdruck, der über eine Feder eingestellt ist. Wenn das Bremspedal 1 betätigt wird, versorgt das Regelven­ til 37 den Hydraulikkreis 38 mit einem Hydraulikdruck, der zu einem vom Hauptbremszylinder 2 erzeugten Hydraulikdruck proportional und größer ist als dieser ist. Der Hydraulik­ druck im Hydraulikkreis 38 wird von einer Öffnung 11 D im Gehäuse 11 einer Kammer 39 an der rechten Seite des zweiten Kolbens 24 durch einen Kanal 25 A im Schließelement 25 ge­ führt. Dieser Hydraulikdruck bewirkt, daß der zweite Kolben 24 das zweite Ventilelement 16 von der zweiten Sitzfläche 21 B trennt und dieses in Kontakt mit der dritten Sitzfläche 19 B bringt. Der Hydraulikdruck im Hydraulikkreis 38 wird ferner von einer Öffnung 11 E im Gehäuse 11 einer Kammer 42 an der linken Seite des ersten Kolbens 13 über ein normalerweise offenes Solenoidventil 40 und einen Hydraulikkreis 41 zugeführt, wodurch der erste Kolben 13 das erste Ventilelement 15 von der ersten Sitzfläche 20 B trennt. Der Hydraulikkreis 41 ist über ein normalerweise geschlossenes Solenoidventil 43 an den Behälter 31 angeschlossen. Die beiden Solenoidventile 40, 43 sind an die elektronische Steuereinheit 36 angeschlossen, die bei Wirkung der Bremse die Funktionsweise der Solenoidventile 40, 43 auf der Basis eines Signales von einem Raddrehzahlsensor 44 steuert.
Fig. 1 zeigt den Zustand der Ventileinheit 10, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Der erste Kolben 13 hält das erste Ventilelement 15 in einem von der ersten Sitzfläche 20 B des ersten Sitzelementteils 20 getrennten Zustand, während der zweite Kolben 24 das zweite Ventilelement 16 von der zweiten Sitz­ fläche 21 B des zweiten Sitzelementteils 21 getrennt und mit der dritten Sitzfläche 19 B des dritten Sitzelementteils 19 in Kontakt hält. Wenn der Fahrer das Bremspedal 1 betätigt, um das Fahrzeug zu stoppen, wird der vom Hauptbremszylinder 2 erzeugte Hydraulikdruck über den ersten Hydraulikkreis 3, die Einlaßöffnung 11 A, die Ringnut 20 E, den Kanalabschnitt 20 C, die erste Ventilkammer 45, die Druckreduzierkammer 46, den Kanalabschnitt 20 D, den Kanalabschnitt 21 D, die Kammer 47, die zweite Ventilkammer 48, den Kanalabschnitt 21 C, die Auslaßöffnung 11 B und den zweiten Hydraulik­ kreis 4 dem Radbremszylinder 5 zugeführt, so daß die Räder und damit das Fahrzeug abgebremst werden.
Der Drehzustand der Räder beim Bremsvorgang wird vom Raddrehzahlsensor 44 erfaßt, der ein entsprechendes Signal erzeugt, das an die elektronische Steuereinheit 36 gelegt wird. Auf der Basis dieses Signals prüft die elektronische Steuereinheit 36, ob Symptome eines Radblockierens vorhanden sind. Wenn solche Symptome erfaßt werden, wird das Solenoid­ ventil 40 geschlossen und das Solenoidventil 43 geöffnet. Als Folge davon nimmt der Hydraulikdruck in der Kammer 42 an der linken Seite des ersten Kolbens 13 ab, so daß der erste Kolben 13 durch den Hydraulikdruck in der Druckreduzierkammer 46 in Richtung der Kammer 42 verschoben wird. Zu Beginn des Gleithubes des ersten Kolbens 13 wird das erste Ventilelement 15 durch die Feder 17 mit der ersten Sitzfläche 20 B in Kontakt gebracht, so daß der Hydraulikkreis auf der Radzylinderseite, der sich von der Druckreduzierkammer 46 bis zum Radbremszylinder 5 erstreckt, unterbrochen wird, wonach durch die Verschiebung des ersten Kolbens 13 das Volumen des Hydraulikkreises auf der Radbremszylinderseite herabgesetzt wird, um den Brems­ mitteldruck am Radbremszylinder 5 und damit die auf die Räder einwirkende Bremskraft zu erniedrigen.
Als Folge der vorstehend erwähnten Vorgänge nimmt die Dreh­ geschwindigkeit der Räder zu. Diese wird vom Raddrehzahlsensor 44 erfaßt, der ein entsprechendes Signal erzeugt. Wenn die elektronische Steuereinheit 36 auf der Basis dieses Sig­ nals erfaßt, daß die Gefahr eines Radblockierens nicht länger vorhanden ist, überführt sie die Solenoidventile 40, 43 wieder in ihren Ausgangszustand, so daß die Kammer 42 auf der linken Seite des ersten Kolbens 13 wieder vom Hydraulikkreis 38 mit Hydraulikdruck versorgt und der erste Kolben 13 in seine Ausgangsposition zurückgeführt wird, um das Volumen des Hydraulikreises auf der Radbrems­ zylinderseite herabzusetzen und damit den Bremsmittel­ druck im Radbremszylinder 5 sowie die an die Räder gelegte Bremskraft zu erhöhen. Wenn die Symptome eines Rad­ blockierens während der Zeit, in der der erste Kolben 13 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, nicht er­ faßt werden, kann der erste Kolben 13 in seine Ausgangsposition zurückkehren, um das erste Ventilelement 15 von der ersten Sitz­ fläche 20 B zu trennen.
In dem Fall, daß ein vorgegebener Hydraulikdruck aufgrund eines Versagens der Hydraulikpumpe 29 nicht mehr dem Hydraulikkreis 38 zugeführt wird, wird das zweite Ventil­ element 16 von der dritten Sitzfläche 19 B des dritten Sitzelementteils 19 getrennt und durch die Feder 17 mit der zweiten Sitzfläche 21 B des zweiten Sitzelementteils 21 in Kontakt gebracht. Wenn dann das Bremspedal 1 betätigt wird, wird der erste Kolben 13 durch den Hydraulikdruck vom Hauptbremszylinder 2 nach links geführt, so daß das erste Ventilelement 15 mit der ersten Sitzfläche 20 B in Kontakt treten kann. Obwohl kein Hydraulikdruck mehr dem Radbremszylinder 5 über die Druckreduzierkammer 46 zuge­ führt werden kann, kann durch die Wirkung des zweiten Ven­ tilelementes 16 ein Hydraulikdruck vom Hauptbremszylinder 2 durch die erste Ventilkammer 45, die axial verlaufende Bohrung 19 A und die zweite Ventil­ kammer 48 dem Radbremszylinder 5 zugeführt werden, wodurch eine Bremskraft auf die Räder aufgebracht wird. Da sich das zweite Ventilelement 16 zu diesem Zeitpunkt mit der zweiten Sitzfläche 21 B in Kontakt befindet und die Druckreduzier­ kammer 46 und die Kammer 47 vom Radbremszylinder 5 ab­ sperrt, kann kein Bremsmittel in die Druckreduzierkammer 46 und die Kammer 47 strömen.
Es können unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwirklicht werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Obwohl beispiels­ weise die beiden Ventilelemente 15, 16 bei der darge­ stellten Ausführungsform durch eine einzige Feder 17 unter Druck gesetzt werden, kann auch eine Ausführungs­ form verwirklicht werden, bei der getrennte Federn auf diese Ventilelemente einwirken. Darüber hinaus wird bei der dargestellten Ausführungsform die Verbindung zwischen den Kanalabschnitten 20 D, 21 D hergestellt, indem diese Kanäle linear angeordnet werden, wenn die Sitzelementteile 19, 20, 21 mittels Preßpassung eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kanalabschnitte 20 D, 21 D dadurch in Verbindung zu bringen, daß man eine Ringnut in einer der gegenüberliegenden Seiten­ flächen der Sitzelementteile 20, 21 ausbildet, deren Radius der Strecke von der Mittelachse der Sitzelementteile bis zu den Kanalabschnitten 20 D, 21 D entspricht. Dies macht es möglich, auf den Positionierungsschritt zu verzichten.

Claims (4)

1. Ventileinheit zur Bremsmitteldrucksteuerung in einem System, das einen Hauptbremszylinder und einen Radbrems­ zylinder aufweist, mit
einem Gehäuse, das eine Einlaßöffnung, die an den Haupt­ bremszylinder angeschlossen ist, eine Auslaßöffnung, die an den Radbremszylinder angeschlossen ist, und eine Zylin­ derbohrung aufweist, die die Einlaßöffnung und die Auslaß­ öffnung miteinander verbindet,
einem Sitzelement, das in die Zylinderbohrung fest eingepaßt ist und eine axial verlaufende Bohrung zur Bildung eines ersten Kanals aufweist, die eine erste und eine zweite Ventilkammer miteinander verbindet, die an entgegengesetzten Enden des Sitzelementes ausgebildet sind, wobei in der ersten Ventilkammer ein mit einer ersten Sitzfläche zusammen­ wirkendes erstes Ventilelement und in der zweiten Ventilkammer ein mit einer zweiten und einer dritten Sitzfläche zusammen­ wirkendes zweites Ventilelement vorgesehen sind,
einem zweiten Kanal, der die erste und die zweite Ventil­ kammer miteinander verbindet,
einer Feder, die das erste Ventilelement gegen die erste Sitzfläche des Sitzelementes drückt und die das zweite Ventilelement derart beaufschlagt, daß dieses von der dritten Sitzfläche getrennt ist und gegen die zweite Sitzfläche gedrückt wird,
einem ersten Kolben zum Trennen des ersten Ventilelementes von der ersten Sitzfläche entgegen der Kraft der Feder und
einem zweiten Kolben, mittels dessen das zweite Ventilelement von der zweiten Sitzfläche abhebbar ist und entgegen der Kraft der Feder gegen die dritte Sitzfläche gedrückt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzelement ein erstes Sitzelementteil (20), das die erste Sitzfläche (20 B) und einen Abschnitt (20 A) der axial verlaufenden Bohrung umfaßt, ein zweites Sitzelementteil (21), das die zweite Sitzfläche (21 B) und einen weiteren Abschnitt (21 A) der axial verlaufen­ den Bohrung umfaßt, und ein drittes Sitzelementteil (19) aufweist, das in abgedichteter Weise in das erste (20) und das zweite Sitzelementteil (21) derart eingesetzt ist, daß das erste (20) und das dritte Sitzelementteil (19) die erste Ventilkammer (45) und das zweite (21) und das dritte Sitzelementteil (19) die zweite Ventilkammer (48) bilden,
wobei das dritte Sitzelementteil (19) einen Außendurchmesser aufweist, der geringer als ein Innendurchmesser der Abschnitte (20 A, 21 A) der axial verlaufenden Bohrung des ersten und zweiten Sitzelementteils (20, 21) ist, und mit einer ersten und zweiten Ringnut (19 C, 19 D) versehen ist, die über den Außenumfang ausgebildet und mit Dichtungsringen zur Abdich­ tung zwischen dem Außenumfang des dritten Sitzelementteils (19) und den Wandflächen der Abschnitte (20 A, 21 A) der axial verlaufenden Bohrung des ersten und zweiten Sitz­ elementteils (20, 21) versehen sind, und
daß im ersten und zweiten Sitzelementteil (20, 21) zur Bildung des zweiten Kanals koaxial ausrichtbare Kanalab­ schnitte ausgebildet sind, die sich in Axialrichtung des ersten und zweiten Sitzelementteils (20, 21) erstrecken und von deren Mittelachse versetzt angeordnet sind.
2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Sitzelementteil (20, 21) jeweils mit einer Positionierbohrung (20 G, 21 F) versehen ist, die gegenüberliegend angeordnet sind, und daß ein Stift (50) mittels Preßpassung in die Positionierbohrungen (20 G, 21 F) einsetzbar ist, wodurch das erste und zweite Sitzelementteil (20, 21) in einer vorbestimmten Relativlage miteinander verbunden sind.
3. Ventileinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Sitzelementteil (20, 21) mit Hilfe des Stiftes (50) koaxial ausgerichtet sind.
4. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten und dem zweiten Ventilelement (15, 16) um Kugeln handelt.
DE19863618737 1985-06-05 1986-06-04 Ventileinheit zur bremsmitteldrucksteuerung Granted DE3618737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985084713U JPS61199462U (de) 1985-06-05 1985-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618737A1 DE3618737A1 (de) 1987-02-05
DE3618737C2 true DE3618737C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=13838305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618737 Granted DE3618737A1 (de) 1985-06-05 1986-06-04 Ventileinheit zur bremsmitteldrucksteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4733922A (de)
JP (1) JPS61199462U (de)
DE (1) DE3618737A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701557A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Bilstein August Gmbh Co Kg Stossdaempferkolben, insbesondere fuer kraftfahrzeug-einrohrdaempfer
DE19534221A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN114352779B (zh) * 2021-12-03 2023-12-29 西安航空制动科技有限公司 用于航空刹车系统的定值减压阀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256492B (de) * 1964-02-14 1967-12-14 Fr Buschjost K G Entlastetes Magnetventil mit automatischer Federspannung
GB1371159A (en) * 1971-11-18 1974-10-23 Aisin Seiki Antiskid control system
GB1533774A (en) * 1975-03-10 1978-11-29 Bendix Corp Adaptive braking modulator
JPS51105577A (de) * 1975-03-13 1976-09-18 Aisin Seiki
DE2644659C2 (de) * 1976-10-02 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
US4113323A (en) * 1977-06-15 1978-09-12 Goodyear Aerospace Corporation Anti-skid power valve
US4218100A (en) * 1978-09-11 1980-08-19 Societe Anonyme D.B.A. Antiskid brake system comprising a fluid replenishing device, and a replenishing device for such a system
JPS58199258A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用アンチスキツド装置
DE3233313A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4733922A (en) 1988-03-29
JPS61199462U (de) 1986-12-13
DE3618737A1 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE2065815B2 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP0607370B2 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
DE2651514C3 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2924484A1 (de) Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE3618737C2 (de)
DE2825005C2 (de) Parallel aufgebautes Zumeßventil
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE1530711A1 (de) Druckzylinder fuer Betaetigungsvorrichtungen von Kupplungen oder Bremsen
DE2926539A1 (de) Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen
DE3601833A1 (de) Ventileinheit zur bremsmitteldrucksteuerung
DE3151403C2 (de)
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE3023027C2 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2745328C2 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme
DE2854164C2 (de) Bremsdruckregler mit By-pass
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
DE3001608C2 (de) Hydraulische Verstärkungseinrichtung
DE3146938C2 (de) "Druckverhältnis-Ventil für einen Hydraulik-Kreislauf"
DE3614797C2 (de) Drucksteuereinrichtung
DE2434345C2 (de) Handbetätigtes Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee