DE4340261A1 - Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung - Google Patents

Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung

Info

Publication number
DE4340261A1
DE4340261A1 DE19934340261 DE4340261A DE4340261A1 DE 4340261 A1 DE4340261 A1 DE 4340261A1 DE 19934340261 DE19934340261 DE 19934340261 DE 4340261 A DE4340261 A DE 4340261A DE 4340261 A1 DE4340261 A1 DE 4340261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
braking force
locking member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934340261
Other languages
English (en)
Inventor
Dalibor Zaviska
Dieter Dipl Ing Fueller
Rudolf Dipl Ing Cezanne
Kurt Dipl Ing Saalbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934340261 priority Critical patent/DE4340261A1/de
Priority to EP94931042A priority patent/EP0680425A1/de
Priority to JP7514779A priority patent/JPH08506302A/ja
Priority to PCT/EP1994/003640 priority patent/WO1995014594A1/de
Publication of DE4340261A1 publication Critical patent/DE4340261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetischer Sperrvorrichtung aus entsprechend der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Gattung.
Ein gattungsgemäßer Bremskraftregler ist aus der DE 40 30 686 A1 bekannt. Die zwei Stufenkolben ragen jeweils mit einem Ende in einen druckmittelfreien Raum und liegen dort mit den Stirnseiten an den Armen eines Waagebalkens an, welcher zentrisch von einem Steuerstößel zu den Stufenkolben hin beaufschlagt ist. Der Elektromagnet ist von den Stufenkolben aus betrachtet jenseits des Waagebalkens und des Steuerstößels angeordnet, wobei seine Achse parallel zu den Stufenkolben verläuft. Damit zur Betätigung der Sperrvorrichtung keine hohen axialen Stellkräfte erforderlich sind, wird in der bekannten Schrift eine Sperrvorrichtung vorgeschlagen, bei welcher durch eine spezielle Rampenanordnung ein Fortsatz des Magnetankers bei axialer Verschiebung mehrere Verriegelungskugeln radial verschiebt, welche den Hub des Steuerstößels zum Magneten hin blockieren. Dadurch werden ohne Axialkräfte auf den Elektromagneten die Regelkolben gesperrt, so daß keine Regelung erfolgen kann.
Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß ein hoher Montageaufwand erforderlich ist, weil eine große Zahl gegeneinander beweglicher Elemente ineinander gefügt werden müssen. Außerdem ergibt sich eine erhebliche Baulänge des Bremskraftreglers, bedingt durch die axiale Aneinanderreihung von Stufenkolben, Waagebalken, Steuerstößel, Rampenanordnung und Elektromagnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit einer elektromagnetisch betätigten Sperrvorrichtung auszurüsten, bei der nur wenige Funktionselemente benötigt werden, jedoch auf die elektromagnetische Sperrvorrichtung keine großen Axialkräfte ausgeübt werden, so daß die Anordnung preiswert herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Das Prinzip der Erfindung besteht also darin, das Sperrglied in Bezug auf die Achsen der Stufenkolben radial anzuordnen und mit jeweils einer Kolbenstufe beider Stufenkolben zugleich in Eingriff zu bringen. Das hat einerseits den Vorteil, daß die Hubkräfte der Stufenkolben senkrecht auf die magnetischen Stellkräfte wirken. Andererseits wird durch den gemeinsamen Eingriff an den Kolbenstufen eine Sperre für beide Regelkolben erzielt. Da nur ein Sperrglied und keine sonstigen Riegelelemente erforderlich sind, wird der Montageaufwand gering gehalten. Die Verringerung der Teilevielfalt und die radiale Anordnung der Sperrvorrichtung ermöglichen zudem eine kompakte Bauform.
Unter dem Begriff Kolbenstufe, an welcher die Sperrvorrichtung angreift, können übrigens alle geeigneten radialen Vorsprünge an den Stufenkolben verstanden werden, beispielsweise auch Stirnseiten, die abgedichtet in einen druckmittelfreien Raum geführt sind.
Eine flächige Ausführung des Sperrgliedes nach Anspruch 2 erfordert besonders wenig axialen Bauraum.
Eine Ausführung der Stufenkolben und der Regelventile nach Anspruch 3, entsprechend dem Aufbau eines gebräuchlichen Bremskraftreglers in Patronenform ergibt eine besonders kompakte und preiswerte Lösung.
Dabei kann, wie in Anspruch 4 beschrieben, die Sperrvorrichtung in der druckmittelfreien Zone eingreifen, in welcher auch die den Schließdruck bestimmende Druckfeder angeordnet ist.
Die Einbettung von zwei getrennten Metallgehäusen in einem Kunststoff-Gehäuseblock ermöglicht die Verwendung von kompletten herkömmlichen Einschraubpatronen, welche zusätzlich mit der Sperrvorrichtung ausgerüstet werden.
Besonders wenige Teile werden benötigt, wenn das Sperrglied nach Anspruch 6 mit dem Magnetanker starr gekoppelt ist.
Eine Hebelübersetzung nach Anspruch 7 hingegen ermöglicht die Verwendung eines preiswerten Elektromagneten, welcher nur geringen Hub besitzt.
Da der Elektromagnet selbst keinen großen axialen Kräften ausgesetzt ist, ist eine Befestigung am Kunststoff-Gehäuseblock völlig ausreichend.
Die flächige Ausführung des Sperrgliedes erfordert lediglich einen Gehäuseschlitz als Zugang zur Kolbenstufe. Größere bauliche Veränderungen sind also nicht notwendig.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mittels einer Zeichnung bestehend aus 2 Figuren.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Bremskraftreglers in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperre;
Fig. 2 denselben erfindungsgemäßen Bremskraftregler in einer anderen Schnittebene.
Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 sind jeweils die linke und die rechte Bildhälfte spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut. Beim Längsschnitt nach Fig. 1 verlaufen die Achsen beider Stufenkolben 4 in der Bildebene. Im Gehäuseblock 1 aus Kunststoff sind zwei Metallgehäuse, bestehend aus jeweils einer Gehäusehülse 2 und einem Gehäusestopfen 3 eingebettet. Zu jedem dieser Metallgehäuse führt vom oberen Bildrand her ein Druckmitteleinlaß 5, dessen zugeordneter Druckmittelauslaß 6 jeweils gegenüberliegend am unteren Bildrand angeordnet ist. Zwischen Druckmitteleinlaß 5 und Druckmittelauslaß 6 ist jeweils der Stufenkolben 4 angeordnet, welcher einlaßseitig mit seinem kleineren Umfang gegen die Gehäusehülse 2 und auslaßseitig mit seinem größeren Umfang gegen den Gehäusestopfen 3 abgedichtet ist. Die nun folgende Beschreibung, welche sich auf die rechte Bildhälfte bezieht, gilt analog für die linke Bildhälfte.
Der Stufenkolben 4 besitzt eine durchgehende Axialbohrung 7, durch welche ein Ventilstößel 8 geführt ist, welcher sich auslaßseitig am Gehäusestopfen 3 abstützt und an welchem einlaßseitig das Schließglied des Regelventils 9 anliegt. Der Ventilsitz des Regelventils 9 ist am einlaßseitigen Ende des Stufenkolbens 4 angeformt. Vom Führungskörper 10, welcher von der Ventilfeder 11 zum Ventilsitz am Stufenkolben 4 hin beaufschlagt ist, wird das Schließglied des Regelventils 9 bezüglich des Ventilsitzes zentriert. Zwischen der Dichtung 12, welche mit dem dünneren Stufenkolbenende den Druckmitteleinlaß 5 begrenzt, und der Dichtung 13, welche mit dem dickeren Stufenkolbenende den Druckmittelauslaß 6 begrenzt, liegt die druckmittelfreie Federkammer 14, in welcher die Druckfeder 15 angeordnet ist. Diese Druckfeder 15 besitzt an ihrem zum Druckmitteleinlaß 5 hinweisenden Ende einen gehäusefesten Anschlag in Form einer an einer Gehäusestufe anliegenden Ringscheibe 16. Das auslaßseitige Ende der Druckfeder 15 beaufschlagt eine weitere Ringscheibe 17, welche die Federkraft auf den Stufenkolben 4 überträgt, so daß das Regelventil 9 in drucklosem Zustand geöffnet ist.
Zwischen den Ringscheiben 16 und den Dichtungen 12 ist im Gehäuseblock 1 ein horizontaler Schlitz 18 angelegt, der sich über die volle Breite beider Stufenkolben 4 erstreckt und bis in die Gehäusehülsen 2 fortgeführt ist. Durch diesen Schlitz 18 ist der Sperrschieber 19 in den Gehäuseblock 1 und die Gehäusehülsen 2 eingeführt, so daß er sich an die Kolbenstufen 20, welche in Ruhelage der Stufenkolben 4 axial zwischen den Ringscheiben 16 und den Dichtungen 12 angeordnet sind, anlegen kann.
Dies wird besonders deutlich in Fig. 2, in welcher ein Schnitt gemäß der Linie A-A dargestellt ist. Auf dem Gehäuseblock 1, also senkrecht zu den Achsen der Stufenkolben 4 ist am Gehäuseblock 1 ein Elektromagnet befestigt, welcher eine elektrische Spule 21, einen unbeweglichen Magnetkern 22, einen relativ dazu beweglichen Magnetanker 23 und einen daran befestigten Ankerstößel 24 aufweist, welcher den Magnetkern 22 durchragt und am Sperrschieber 19 befestigt ist. Eine Rückstellfeder 25 dient dazu, bei stromloser Spule 21 den Sperrschieber 19 von den Kolbenstufen 20 zu entfernen und eine Bewegung der Stufenkolben 4 freizugeben. Die Ausdehnung des Sperrschiebers 19 quer zu seiner Bewegungsrichtung, also in Richtung der Verbindungsebene der beiden Stufenkolben 4, ist größer, als der Abstand der Mittelachsen der Stufenkolben 4 zueinander. Dementsprechend ist auch die Breite des Schlitzes 18 ausgelegt. Die Tiefe des Schlitzes 18 bezüglich der Bewegungsrichtung des Sperrschiebers 19 geht um weniges weiter als der Anschlag des Sperrschiebers 19 an den Stufenkolben 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Hub des Magnetankers 23, welcher derselbe ist wie der des Sperrschiebers 19, etwas größer bemessen, als zur Freigabe der Kolbenstufen 20 an den Stufenkolben 4 erforderlich ist.
Es ist jedoch auch möglich, um die Verwendung eines preiswerten Elektromagneten mit nur geringem Hub zu ermöglichen, eine Übersetzung zwischen Magnetanker 23 und Sperrschieber 19 vorzusehen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Hebelübersetzung handeln, wobei der vom Magnetanker betätigte Hebelarm kürzer ist als der Hebelarm, welcher den Sperrschieber 19 betätigt.
Die Funktionsweise eines Bremskraftreglers ist hinlänglich bekannt. Erfindungsgemäß werden bei stromloser Spule 21 die Kolbenstufen 20 freigegeben, so daß eine Druckminderfunktion durch die Regelventile 9 erfolgen kann. Übersteigt der Druck am Druckmitteleinlaß 5 jeweils einen durch die Druckfedern 15 und die Flächenverhältnisse an den Stufenkolben 4 festgelegten Umschaltdruck, so setzen sich die Stufenkolben 4 zum jeweiligen Druckmitteleinlaß 5 hin in Bewegung, so daß sich das Regelventil 9 erstmalig schließen kann und bei weiterem Druckanstieg eine Druckminderung erfolgt. Bei Druckabbau bewegen dich die Stufenkolben in ihre dargestellte Ruhelage zurück, wobei die Ventilfeder 11 schon bei einem geringen Überdruck am Druckmittelauslaß 6 nachgibt und dem Regelventil 9 eine zusätzliche Rückschlagventilfunktion verleiht.
In der dargestellten Ruhelage kann durch Bestromung der Spule 21 der Sperrschieber 19 an die Kolbenstufen 20 fahren, so daß eine Aufwärtsbewegung der Stufenkolben 4 in Schließrichtung des Regelventils 9 gesperrt ist. Eine Druckminderung kann in diesem Falle nicht erfolgen. Bei der konstruktiven Auslegung kann zwischen dem Sperrschieber 19 und den Kolbenstufen 20 in der Ruhelage der Stufenkolben 4 ein geringes Spiel vorgesehen sein, so daß sich auch in gesperrtem Zustand die Stufenkolben 4 bei jeder Annäherung des Druckes an den Druckmitteleinlässen an den Umschaltdruck etwas in Bewegung setzen und damit ein Festkleben der Dichtungen 12 und 13 verhindern. Diese Bewegung wird durch den Anschlag der Kolbenstufen 20 am Sperrschieber 19 begrenzt. Dabei ist darauf zu achten, daß in Ruhelage der Stufenkolben 4 der Abstand zwischen den Kolbenstufen 20 und dem Sperrschieber 19 kleiner ist als der Schließweg der Regelventile.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuseblock
2 Gehäusehülse
3 Gehäusestopfen
4 Stufenkolben
5 Druckmitteleinlaß
6 Druckmittelauslaß
7 Axialbohrung
8 Ventilstößel
9 Regelventil
10 Führungskörper
11 Ventilfeder
12 Dichtung
13 Dichtung
14 Federkammer
15 Druckfeder
16 Ringscheibe
17 Ringscheibe
18 Schlitz
19 Sperrschieber
20 Kolbenstufe
21 Spule
22 Magnetkern
23 Magnetanker
24 Ankerstößel
25 Rückstellfeder.

Claims (9)

1. Bremskraftregler in Twin-Bauweise für druckmittelbetätigte Bremsanlagen, mit zwei parallel angeordneten, in je einem Gehäusehohlraum axial verschiebbaren Stufenkolben, welche druckabhängig durch Axialbewegung je ein Regelventil betätigen, das jeweils eine Verbindung zwischen einem Druckmitteleinlaß und einem Druckmittelauslaß kontrolliert, und mit einer elektromagnetisch betätigten Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung ein Sperrglied (Sperrschieber 19) aufweist, welches senkrecht zu der durch die Achsen der Stufenkolben (4) definierten Ebene beweglich ist und durch Anlage an je einer Kolbenstufe (20) beider Stufenkolben (4) eine Axialbewegung beider Stufenkolben (4), welche zum Schließen der Regelventile (9) führt, verhindert.
2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (Sperrschieber 19) im wesentlichen als flächiges Teil ausgebildet ist, dessen Ausdehnungsebene sich senkrecht zu den Stufenkolbenachsen erstreckt und dessen Abmessung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung mindestens so groß ist wie der Abstand der Stufenkolbenachsen zueinander.
3. Bremskraftregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenkolben (4) jeweils eine durchgehende Axialbohrung (7) aufweisen, die den Druckmitteleinlaß (5) mit dem Druckmittelauslaß (6) verbindet, wenn die Regelventile (9) geöffnet sind, wobei die Enden der Stufenkolben (4) an ihrem Umfang jeweils mit einer Dichtung (12, 13) versehen sind, die die Druckmitteleinlässe (5) und die Druckmittelauslässe (6) von einer den mittleren Axialbereich der Stufenkolben umgebenden druckmittelfreien Zone (Federkammer 14) abdichten.
4. Bremskraftregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der druckmittelfreien Zone (Federkammer 14) das Sperrglied (Sperrschieber 19), die Kolbenstufen (20) sowie pro Stufenkolben (4) eine Druckfeder (15) angeordnet ist, welche jeweils den Stufenkolben (4) zu einer Ruhestellung hin beaufschlagt, bei welcher das zugeordnete Regelventil (9) geöffnet ist.
5. Bremskraftregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehohlräume sich in zwei getrennten Metallgehäusen (je Gehäusehülse 2 und Gehäusestopfen 3) befinden, welche von einem Gehäuseblock (1) aus Kunststoff aufgenommen werden.
6. Bremskraftregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (Sperrschieber 19) starr mit einem Magnetanker (23) eines Elektromagneten (Spule 21) gekoppelt ist.
7. Bremskraftregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (19) über eine mechanische Übersetzung mit einem Magnetanker (23) eines Elektromagneten (Spule 21) gekoppelt ist.
8. Bremskraftregler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (Spule 21, Magnetkern 22) am Gehäuseblock (1) montiert ist.
9. Bremskraftregler nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für das Sperrglied (19) ein Schlitz (18) vorgesehen ist, durch welchen das Sperrglied an die Stufenkolben (4) herangeführt ist.
DE19934340261 1993-11-26 1993-11-26 Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung Withdrawn DE4340261A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340261 DE4340261A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung
EP94931042A EP0680425A1 (de) 1993-11-26 1994-11-05 Bremskraftregler in twin-bauweise mit elektromagnetisch betätigter sperrvorrichtung
JP7514779A JPH08506302A (ja) 1993-11-26 1994-11-05 電磁作動のロック装置を備えたツインタイプの制動力調整装置
PCT/EP1994/003640 WO1995014594A1 (de) 1993-11-26 1994-11-05 Bremskraftregler in twin-bauweise mit elektromagnetisch betätigter sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340261 DE4340261A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340261A1 true DE4340261A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340261 Withdrawn DE4340261A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0680425A1 (de)
JP (1) JPH08506302A (de)
DE (1) DE4340261A1 (de)
WO (1) WO1995014594A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952855A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung, insbesondere für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE602004008858T2 (de) * 2003-11-14 2008-07-03 Mando Corp., Pyungtaek Hydraulikaggregrat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727989A (en) * 1972-02-16 1973-04-17 Weatherhead Co Emergency bypass for brake pressure control
US3729237A (en) * 1969-10-02 1973-04-24 Toyota Motor Co Ltd Split hydraulic braking system
DE2945775A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-22 Wagner Electric Corp Bremsdrucksteuerventil
DE4029332A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4030686A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremskraftregler mit elektrisch angesteuerter sperrvorrichtung
DE4220414A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Teves Gmbh Alfred Twin-Bremskraftregler mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600459A (en) * 1977-06-07 1981-10-14 Sumitomo Electric Industries Parallel proportioning valve assembly
DE4213198A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler und passender Bremskraftregler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729237A (en) * 1969-10-02 1973-04-24 Toyota Motor Co Ltd Split hydraulic braking system
US3727989A (en) * 1972-02-16 1973-04-17 Weatherhead Co Emergency bypass for brake pressure control
DE2945775A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-22 Wagner Electric Corp Bremsdrucksteuerventil
DE4029332A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4030686A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremskraftregler mit elektrisch angesteuerter sperrvorrichtung
DE4220414A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Teves Gmbh Alfred Twin-Bremskraftregler mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680425A1 (de) 1995-11-08
JPH08506302A (ja) 1996-07-09
WO1995014594A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934771C1 (de)
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE4204417A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE3433891A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP0405123A2 (de) Zweiwege-Magnetventil mit Bypass-Steuerung
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE10305157B4 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
EP1130293B1 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE4340261A1 (de) Bremskraftregler in Twin-Bauweise mit elektromagnetisch betätigter Sperrvorrichtung
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
EP0506895B1 (de) Bremskraftregler mit elektrisch angesteuerter sperrvorrichtung
DE102016220684A1 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
DE102016119063A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung sowie Verwendung einer solchen
DE102015225858A1 (de) Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem
DE10211394A1 (de) Betätigungsmittel für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19703759A1 (de) Mehrwege-Regelventil
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
WO1998040259A1 (de) Druckregelventil
DE3414548C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee