DE3017728A1 - Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen - Google Patents

Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen

Info

Publication number
DE3017728A1
DE3017728A1 DE19803017728 DE3017728A DE3017728A1 DE 3017728 A1 DE3017728 A1 DE 3017728A1 DE 19803017728 DE19803017728 DE 19803017728 DE 3017728 A DE3017728 A DE 3017728A DE 3017728 A1 DE3017728 A1 DE 3017728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
pressure regulator
arms
axes
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017728C2 (de
Inventor
Bernd Ing.(grad.) 6234 Hattersheim Schopper
Peter 6367 Karben Tandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803017728 priority Critical patent/DE3017728A1/de
Priority to GB8110912A priority patent/GB2076092B/en
Priority to US06/253,122 priority patent/US4361361A/en
Priority to ZA00812522A priority patent/ZA812522B/xx
Priority to SE8102574A priority patent/SE448222B/sv
Priority to BR8102738A priority patent/BR8102738A/pt
Priority to IT21540/81A priority patent/IT1138322B/it
Priority to FR8109167A priority patent/FR2482027A1/fr
Priority to JP6846981A priority patent/JPS574445A/ja
Priority to ES502021A priority patent/ES8203049A1/es
Publication of DE3017728A1 publication Critical patent/DE3017728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017728C2 publication Critical patent/DE3017728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ALFRED TEVES GmbH ~e<- "■-* 7."^.m "^SH?/ -
Frankfurt am Main , ■ ATIM 7
• P 4895
B. Schopper - 18 P. handler - 11
Twin-Druckregler für hydraulische Bremskraftanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen TwinrDruckregler für hydraulische Bremskraftanlagen, mit zwei parallel nebeneinander angeordneten und je einem Bremskreis zugeordneten Regelkolben, deren Vorspannkraft durch eine gemeinsame Feder erzeugt ist."^
Es sind Druckregler dieser Atft bekannt (DE-OS 27 48 699), bei denen zur Erzeugung der Vorspannkräfte eine gemeinsame Schraubendruckfeder über ein Verteilelement auf die Stirnflächen der beiden Regelkolben wirkt* Hierbei ist für ,das Verteilelement und die Schraubendruckfeder ein entsprechend großer Platz in axialer Richtung vorzusehen.
Es sind ferner Twin-Druckregler bekannt (US-PS 40 93 314), bei denen jeder Regelkolben durch eine eigene Feder belastet ist. Ferner sind zumindest annährend in der durch die Achsen der Regelkolben bestimmten Ebene zwei Winkelhebel vorgesehen, die je um eine von zwei zu dieser Ebene senkrechten, zwischen den Achsen der Regelkol-* ben angeordneten Achsen schwenkbar sind, miteinander abgewandten ersten Armen je auf einen Stift wirken, an dem sich eine Regelkolben-Feder abstützt, und quer hierzu nach unten verlaufende zweite Arme aufweisen, die je ein Gewicht tragen und durch eine Druckfeder auseinander gedrückt werden. Diese Konstruktion benötigt nicht nur in axialer Richtung,sondern auch in radialer Richtung erheblichen Platz.
130046/0396
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckregler der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der nicht nur in radialer Richtung, sondern auch in axialer Richtung klein gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest annähernd in der durch die Achsen der Regelkolben bestimmten Ebene zwei Winkelhebel vorgesehen sind, die je um eine von zwei zu dieser Ebene senkrechten, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Achsen des Regelkolbenpaares angeordnete Achsen schwenkbar sind9 mit einander zugewandten ersten Armen je auf einen Regelkolben wirken und quer hierzu verlaufende zweite Arme aufweisen", an denen die gemeinsamep als Zugfeder ausgebildete Feder angreift.
Bei dieser Konstruktion wird jeweils die Gesamtkraft - und nicht nur die halbe Kraft wi® bei der bekannten Schraubenfeder - auf jeden Regelkolben übertragen. Infolgedessen kann eine kleinere Feder verwendet werden. Besonders wichtig ist auch, daß beide Kolben automatisch stets mit gleicher Kraft beaufschlagt werden, denn eine Erhöhung der Kraft auf den einen Kolben führt zu einer Erhöhung der Kraft aiaf den anderen Kolben. Durch Wahl der Länge der Hebelarme lassen sich beliebige Übersetzungsverhältnisse einführen, was ebenfalls ausgenutzt werden kann, um die Größe der Feder herabzusetzen. Da die Achse dieser Feder etwa senkrecht zu derjenigen der beiden Regelkolben verläuft, kann die axiale Abmessung in Richtung der Regelkolben klein gehalten werden. Die Regelkolben können ferner verhältnismäßig dicht benachbart sein; die Achsen der Winkelhebel brauchen nicht weit außerhalb der Achsen des Regelkolbenpaares zu verlaufen. Aus diesem Grund kann auch die radiale Abmessung klein gehalten werden.
Günstig ist eine Mitnehmervorrichtung, welche nach einer kleinen Relativbewegung der Regelkolben den vöreilenden Regelkolben mit dem dem anderen Regelkolben zugeordneten Winkelhebel kuppelt. Auf diese Weise ist sichergestellt9 daß beim Fortfall des einen Bremskreises der andere Bremskreis eine zusätzliche Belastung erfährt, so daß dessen Bremswirkung ansteigt.
130046/0396
Insbesondere kann die Mitnehmervorrichtung durch einander mit Spiel überlappende Fortsätze, von denen der eine gabelartig ausgebildet ist, der ersten Arme gebildet sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Twin-Druckregler.
In einem schematisch gezeichneten Gehäuse 1 sind zwei Druckregler 2 und 3 angeordnet, die je den Druck in einem Bremskreis regeln. Der Druckregler 2 ist mit einem Eingang 4 und einem Ausgang 5, der Druckregler 3 mit einem Eingang 6 und einem Ausgang 7 verse*· hen. Beispielsweise sind die Eingänge 4 und 6 mit je einer Ausgangsdruckkammer eines von einem Bremspedal bedienbaren Tandem-Hauptzylinders verbunden, während die Ausgänge je zu einem Hinterrad-Bremszylinder eines Kraftfahrzeuges führen.
Der Druckregler 2 besitzt einen Regelkolben 8, der eine Dichtmanschette 9 trägt und mit einer bestimmten Vorspannung nach unten gedrückt wird. Er legt sich daher in der Ruhestellung mit seiner unteren Stirnfläche 11 gegen den Gehäuseboden 12. Nach aussen hin ist der Regelkolben 8 durch eine Dichtung 13 abgedichtet. In der veranschaulichten Ruhestellung steht der Eingangsraum über achsparallele Nuten 15 mit dem Ausgangsraum 16 in Verbindung. Wenn jedoch mit steigendem Druck wegen der unterschiedlichen Druckflächen des Regelkolbens 8 dieser nach oben wandert und dabei die Kante 17 der Dichtmanschette 9 das Ende der Nuten 15 übersteuert, weden Eingangsraum 14 und Ausgangsraum 16 voneinander getrennt, so daß bei weiterem Anstieg des Eingangsdrukkes P1 der Ausgangsdruck P2 im Verhältnis der Druckflächen des Kolbens langsamer ansteigt»
In ähnlicher Weise hat der Druckregler 3 einen Regelkolben 19 mit einer Dichtmanschette 20. Auch er ist durch eine Dichtung 21 nach außen abgedichtet.
Zwei Winkelhebel 22 und 23 sind in einer Ebene angeordnet, die
13Q046/0 396
annährend der durch die Achsen 24 und 25 der Regelkolben 8 und 19 bestimmten Ebene entspricht. Die Winkelhebel sind um Achsen 26 und 27 schwenkbar, welche senkrecht zu der genannten Ebene stehen und außerhalb des Achspaares 24, 25 verlaufen. Sie wirken mit ersten, einander zugewandten Armen 28 und 29 auf die Stirnflächen der Regelkolben 8 bzw. 19. Ihre zweiten, senkrecht dazu stehenden Arme 30 und 31 sind durch eine Zugfeder 32 miteinander verbunden, welche als gemeinsame Vorspannfeder dient.
Auf jeden Regler wirkt hierbei eine Vorspannkraft, die gleich der Vorspannkraft der Zugfeder 32 mal dem Übersetzungsverhältnis der Winkelhebel 22 bzw. 23 ist. Hierdurch ist der Umschaltpunkt, bei dem die Dichtmanschetten 9 bzw. 20 die Verbindung zum Ausgangsraum trennen, festgelegt.
Der erste Arm 28 besitzt einen gabelförmigen Fortsatz 33, der erste Arm 29 einen dazwischengreifenden Fortsatz 34. Beide zusammen bilden eine Mitnehmervorrichtung 35s die anspricht, wenn einer der von den Druckreglern gesteuerten Bremskreise ausfällt. Die beiden Fortsätze haben in beiden Richtungen einen Abstand voneinander, der kleiner ist als der Ventilschließweg, aber eine gewisse Relativbewegung zwischen den Regelkolben 8 und 19 gestatteto Ist beispielsweise der dem Regelkolben 19 zugeordnete Bremskreis drucklos, so wird lediglich der Regelkolben 8 nach außen gedrückt. Nach einer kleinen Relativbewegung nimmt der gabelartige Fortsatz 33 den Fortsatz 34 mit«, Auf diese Weise ist der Regelkolben 8 mit einer hSheren Vorspannkraft belastet als bei Normalbetrieb, so daß das Umschalten entweder überhaupt nicht oder bei einem wesentlich höheren Druckwert erfolgt.
Die Mitnehmervorrichtung kann auch auf andere Welse ausgeführt werdeno Beispielsweise kann eine Mitnehmerbrücke die beiden aus dem Gehäuse 1 herausragenden Enden der Regelkolben 8 und 19 miteinander verbinden, welche Mitnehmerbrücke ein gewisses Spiel zwischen diesen Kolben zuläßt, sei es durch eine Totgangkupplung oder eine begrenzte Biegbarkeit der Brücke.
130046/0396
Der veranschaulichte Twin-Druckregler kann auch andere Regelfunktionen haben, beispielsweise die Punktion eines Sperrventils, das bei steigendem Eingangsdruck oberhalb des Umschaltpunktes den Ausgangsdruck konstant hält.
13 0046/0 396

Claims (2)

  1. ? wöl iSHÜ ALFRED TEVES GmbH ' 3017728
    Frankfurt am Main ^
    P 4895
    B9 Schopper - 18
    P. Tandler -11
    Patentansprüche
    1J Twin-Druckregler für hydraulische Bremskraftanlagen, mit ^ zwei parallel nebeneinander angeordneten und je einem Bremskreis zugeordneten Regelkolben, deren Vorspannkraft durch eine gemeinsame Feder erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest annähernd in der durch die Achsen (24, 25) der Regelkolben (8j, 19) bestimmten Ebene zwei Winkelhebel (22, 23) vorgesehen sind, die je um eine von zwei zu dieser Ebene senkrechten, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Achsen des Regelkolbenpaares angeordneten Achsen (26, 27) schwenkbar sind, mit einander zugewandten ersten Armen (28, 29) je auf einsn Regelkolben (8, 19) wirken und quer hierzu verlaufende zweite Arme (30, 31) aufweisen, an denen die ge·*· meinsame, als Zugfeder ausgebildet© Feder (32) angreift.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mitnehmervorrichtung- (35), welche nach einer kleinen Relativbewegung der Regelkolben (8, 19) den voreilenden Regelkolben mit dem dem anderen Regelkolben zugeordneten Winkelhebel kuppelt .
    3β Druckregeler nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmervorrichtung (35) durch einander mit Spiel überlappende Fortsätze (33, 34), von denen der eine gabelartig ausgebildet ist5 der ersten Arme (28P 29) gebildet ist»
    130046/0396
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803017728 1980-05-09 1980-05-09 Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen Granted DE3017728A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017728 DE3017728A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen
GB8110912A GB2076092B (en) 1980-05-09 1981-04-07 Dual-circuit pressure control valve
US06/253,122 US4361361A (en) 1980-05-09 1981-04-10 Dual-circuit pressure control valve for hydraulic brake systems
ZA00812522A ZA812522B (en) 1980-05-09 1981-04-15 Pressure control valve
SE8102574A SE448222B (sv) 1980-05-09 1981-04-23 Tvakretstryckregleringsventil for hydrauliska bromsar
BR8102738A BR8102738A (pt) 1980-05-09 1981-05-05 Valvula de controle de pressao de circuito duplo para sistemas de forca de freio hidraulico
IT21540/81A IT1138322B (it) 1980-05-09 1981-05-07 Valvola per il controllo della pressione in circuiti doppi per impianti di freni idraulici
FR8109167A FR2482027A1 (fr) 1980-05-09 1981-05-08 Regulateur de pression jumele pour installations de freinage hydraulique
JP6846981A JPS574445A (en) 1980-05-09 1981-05-08 Double circuit pressure control valve for oil pressure brake gear
ES502021A ES8203049A1 (es) 1980-05-09 1981-05-08 Un dispositivo para la manipulacion de trozos de carne, por ejemplo para amasarlos o mezclarlos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017728 DE3017728A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017728A1 true DE3017728A1 (de) 1981-11-12
DE3017728C2 DE3017728C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6101953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017728 Granted DE3017728A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4361361A (de)
JP (1) JPS574445A (de)
BR (1) BR8102738A (de)
DE (1) DE3017728A1 (de)
ES (1) ES8203049A1 (de)
FR (1) FR2482027A1 (de)
GB (1) GB2076092B (de)
IT (1) IT1138322B (de)
SE (1) SE448222B (de)
ZA (1) ZA812522B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181476B (de) * 1963-05-27 1964-11-12 Agritec A G Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Nuessen
DE1815226B2 (de) * 1968-12-17 1972-03-30 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckregelventil fuer hydraulische anlagen insbesondere vei kraftfahrzeugen
US3840280A (en) * 1972-04-19 1974-10-08 Akebono Brake Ind Compensation valve device for a load sensing valve
DE2615835A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Automotive Prod Co Ltd Bremsventilvorrichtung
DE2748699A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Automotive Prod Co Ltd Bremsdruck-regulierventil
US4093314A (en) * 1975-12-30 1978-06-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake pressure control device
DE2825005A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Sumitomo Electric Industries Zumessventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114102B (de) * 1956-08-27 1961-09-21 Kurt Eckardt Selbsttaetiger Bremsdruckverteiler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
JPS5540469B2 (de) * 1973-09-28 1980-10-17
FR2306107A1 (fr) * 1975-04-01 1976-10-29 Dba Commande mecanique et correcteur double de freinage utilisant une telle commande mecanique
FR2327125A2 (fr) * 1975-04-01 1977-05-06 Dba Commande mecanique et correcteur double de freinage utilisant une telle commande mecanique
JPS5753721Y2 (de) * 1977-03-31 1982-11-20
JPS54109582A (en) * 1978-02-16 1979-08-28 Sumitomo Electric Ind Ltd Two-system braking pressure-reducing valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181476B (de) * 1963-05-27 1964-11-12 Agritec A G Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Nuessen
DE1815226B2 (de) * 1968-12-17 1972-03-30 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckregelventil fuer hydraulische anlagen insbesondere vei kraftfahrzeugen
US3840280A (en) * 1972-04-19 1974-10-08 Akebono Brake Ind Compensation valve device for a load sensing valve
DE2615835A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Automotive Prod Co Ltd Bremsventilvorrichtung
US4093314A (en) * 1975-12-30 1978-06-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake pressure control device
DE2748699A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Automotive Prod Co Ltd Bremsdruck-regulierventil
FR2369953A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Automotive Prod Co Ltd Dispositif repartisseur de freinage pour vehicule
DE2825005A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Sumitomo Electric Industries Zumessventil

Also Published As

Publication number Publication date
BR8102738A (pt) 1982-01-26
DE3017728C2 (de) 1987-05-21
JPS643696B2 (de) 1989-01-23
IT1138322B (it) 1986-09-17
GB2076092A (en) 1981-11-25
FR2482027A1 (fr) 1981-11-13
ES502021A0 (es) 1982-02-16
ES8203049A1 (es) 1982-05-16
ZA812522B (en) 1982-04-28
FR2482027B1 (de) 1983-07-01
GB2076092B (en) 1984-07-25
JPS574445A (en) 1982-01-11
US4361361A (en) 1982-11-30
IT8121540A0 (it) 1981-05-07
SE448222B (sv) 1987-02-02
SE8102574L (sv) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614080C2 (de) Bremskorrektureinrichtung
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3017728A1 (de) Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen
DE3239614A1 (de) Lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2701003A1 (de) Druckmitteldruckbremsanlage fuer fahrzeuge
DE3029090C2 (de)
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE3601833A1 (de) Ventileinheit zur bremsmitteldrucksteuerung
DE2917212C2 (de) Hydraulische Druck-Steuerventilanordnung für eine hydraulische Fahrzeug- Bremsanlage
DE3002142C2 (de)
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2834421A1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
EP1174321B1 (de) Zweistufiges Ventil
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
DE2358184C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0070407A1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE3614797C2 (de) Drucksteuereinrichtung
DE854017C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-, insbesondere Lastkraftwagenzuege
DE2855096C3 (de) Verzoegerungsabhaengig gesteuertes druckminderventil fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE2846724A1 (de) Hydraulische druckregelvorrichtung fuer ein geteiltes fahrzeug-bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 11/34

8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee