DE2824197A1 - Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines wischermotors - Google Patents

Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines wischermotors

Info

Publication number
DE2824197A1
DE2824197A1 DE19782824197 DE2824197A DE2824197A1 DE 2824197 A1 DE2824197 A1 DE 2824197A1 DE 19782824197 DE19782824197 DE 19782824197 DE 2824197 A DE2824197 A DE 2824197A DE 2824197 A1 DE2824197 A1 DE 2824197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switching
resistor
arrangement according
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824197C2 (de
Inventor
Walter Bierent
Guenther Gille
Friedrich Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19782824197 priority Critical patent/DE2824197C2/de
Publication of DE2824197A1 publication Critical patent/DE2824197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824197C2 publication Critical patent/DE2824197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltanordnung mit den Merk-
  • malen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der DE-OS 25 43 676 ist bereits eine Schaltanordnung bekannt, bei der in den Steuerstromkreis eines Darlington-Transistors, dessen Kollektor-Emitterstrecke in Reihe mit einem den Motorstrom schaltenden Schaltelement an einer Spannungsquelle liegt, ein zeitbestimmender Kondensator geschaltet ist, so daß dieser Impulsgeber zur Einleitung der Pausenzeit getriggert wird, sobald der Parkstellungsschalter den einen Anschluß des Kondensator über die Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Diode an Masse schaltet.
  • Dabei ist der gemeinsame Verbindungspunkt zwischen der Diode und dem Widerstand über einen weiteren Widerstand mit dem beweglichen Umschaltkontakt des durch ein Relais realisierten Schaltelementes verbunden. Damit wird erreicht, daß das Potential an dem erwähnten Verbindungspunkt auf einen Wert, der im wesentlichen durch den Spannungsteiler aus den beiden Widerständen festgelegt ist, angehoben wird. Wenn dann schließlich der Parkstellungsschalter umschaltet, springt das Potential zwischen dem Triggereingang und dem zeitbestimmenden Kondensator auf den positiven Wert der Spannungsquelle. Auf diese Weise soll ein sicheres Ansprechen des Wischimpulsgebers erreicht werden.
  • Bei dieser Ausführung wird also eine Sperrspannung aufgeschaltet, die am Relaiskontakt abgegriffen wird. Damit beeinflußt die zeitliche Verzögerung des Umschaltvorganges des Relais das Schaltverhalten des Impulsgebers, insbesondere des Darlington-Transistors, so daß an dessen Kollektor keine rechteckförmige Schaltspannung meßbar ist.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 vermieden, weil nun diese Sperrspannung unmittelbar und praktisch vorzögerungsfrei aus der Steuerspannung für das Relais abgeleitet wird.
  • Aus der DE-PS 22 34 330 ist zwar bereits eine Schaltanordnung bekannt, bei der über die Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Diode eine Spannung aus der Steuerspannung für das Relais abgeleitet wird, doch wird diese Spannung direkt auf die Basis eines Transistors des Impulsgebers rückgekoppelt und damit nicht das Potential zwischen dem Triggereingang und dem zeitbestimmenden Kondensator beeinflußt. Bei dieser bekannten Schaltanordnung ist die Dimensionierung schwierig, denn es besteht die Gefahr, daß der Impulsgeber nicht mehr über den Endlagenschalter getriggert werden kann. Schließlich ist bei dieser Ausführung im Gegensatz zur erstgenannten und der erfindungsgemäßen Ausführung nicht gewährleistet, daß Störsignale auf der Steuerleitung zum Triggereingang bzw. zum zeitbestimmenden Kondensator wirksam abgeblockt werden.
  • Bei einer Ausführung ähnlich der DE-OS 25 43 676, bei der das Umschaltrelais einseitig an den positiven Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist und über einen Darlington-Transistor angesteuert wird, ist entsprechend Anspruch 2 eine Umkehrstufe erforderlich. Bei einer Ausführung entsprechend der DE-AS 24 07 812 mit zwei komplementären Transistoren, bei der das Umschaltrelais einseitig an Masse angeschlossen, kann die Sperrspannung in der richtigen Phanenlage unmittelbar am Kollektor des einen Transistors abgegriffen und gemäß Anspruch 3 direkt über einen Widerstand eingekoppelt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ausführung mit zwei komplementären Transistoren zur Ansteuerung des Schaltelementes Fig. 2 eine Ausführung mit einem Darlington-Transistor und Fig. 3 eine Alternative zu Fig. 2, Fig. 4 eine Ausführung entsprechend Fig. 1 mit einem Selbsthaltekreis.
  • In Fig. 1 ist mit 10 der Wischermotor bezeichnet, der zwei Steuereingänge 11 und 12 für langsame und schnelle Drehgeschwindigkeit aufweist, die mit entsprechenden Ausgängen eines Betriebsschalters 13 verbunden sind. Eine Kontaktbrücke 14 des Betriebsschalters ist dauernd mit dem positiven Pol 15 einer Spannungsquelle verbunden.
  • Der Wischermotor 10 hat einen Parkstellungsschalter 16, der als Umschalter arbeitet, wobei der Mittelkontakt 17 in der Parkstellung mit einem an Masse 18 angeschlossenen Kontakt 19 und während des Wischbetriebes mit einem an den positiven Pol 15 angeschlossenen Kontakt 20 verbunden ist. D e Kontakte sind als Schleiffedern ausgebildet, die auf entsprechenden Kontaktbahnen schleifen. Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Wischermotoren aufgrund von Verschmutzungen Kontaktunterbrechungen auftreten können. Es ist nicht gewährleistet, daß der Mittelkontakt dauernd auf einem definierten Potential (Plus oder Masse) liegt. Dies hat Störungen im Intervallbetrieb zu Folge, denn der Impulsgeber 30 kann beim Anlauf des Wischermotors getriggert werden.
  • Der Wischimpulsgeber 30 entspricht im Prinzip der bekannten Ausführung nach der DE-AS 24 07 812. Er wird über den Ausgang 22 des Betriebsschalters 14 angesteuert, der über die Widerstände 31 und 32 positives Potential auf beide Anschlüsse des zeitbestimmenden Kondensators 33 und über die Diode 34 auf die Basis eines ersten Transistors 35 schaltet, die über den Widerstand 36 mit Masse verbunden ist. Der Transistor 35 wird leitend, so daß nunmehr am Abgriff zwischen den Widerständen 37 und 38 eine ausreichende Steuerspannung für den zweiten Transistor 39 abgreifbar ist, der damit ebenfalls leitend wird. Die Kollektor-Emitterstrecke dieses Transistors schaltet positives Potential auf das durch ein Umschaltrelais 40 realisierte Schaltelement durch, das einseitig an Masse angeschlossen ist.
  • Der bewegliche Umschaltkontakt 41, der zuvorauf einem Festkontakt 42, der mit dem Triggereingang 43 bzw. dem Mittelkontakt 17 des Parkstellungsschalters 16 verbunden ist, auflag, wird nun auf den mit Pluspotential verbundenen Festkontakt 44 aufgeschaltet.
  • Damit ist über ein zweite Kontaktbrücke 29 des Betriebsschalters der Motorstromkreis geschlossen.
  • Während der Wischperiode lädt sich der Kondensator 33 über den Widerstand 32 auf. Die Diode 45 ist gesperrt, weil über den Widerstand 46 und den Parkstellungsschalter deren Kathode positives Potential zugeführt wird. Wenn die Wischer wieder ihre Parkstellung erreichen, springt das Potential am Triggereingang 43 des Impulsgebers auf Masse. Die Diode 45 leitet und der Spannungs sprung wird über den Kondensator 33 und die Diode 34 auf die Basis des Transistors 35 übertragen, der damit sofort sperrt.
  • Zur Einleitung eines neuen Wischvorganges muß sich der Kondensator 33 über den Widerstand 31, die Diode 45, den Widerstand 46 und den Parkstellungsschalter umladen.
  • Insoweit ist Funktion und Schaltung bekannt. Wesentlich ist nun der Widerstand 60, der den Kollektor des Transistors 39 mit einem Schaltungspunkt 61 zwischen dem Triggereingang 43 und dem zeitbestimmenden Kondensator 33 verbindet. Über diesen Widerstand 60 wird eine Sperrspannung, die aus der Steuerspannung für das Schaltelement, nämlich das Relais 40, abgeleitet ist, eingekoppelt. Dieser Widerstand 60 sorgt dafür, daß bereits während des Schaltvorganges des Relais 40 positives Potential auf den Schaltungspunkt 61, also die Kathode der Diode 45 aufgeschaltet wird. Die Höhe dieses positiven Potentials hängt im wesentlichen von der Dimensionierung der Widerstände 60 und 46 ab, die bei einer konkreten Ausführung etwa gleich groß sind.
  • Da an der Anode der Diode 45 im Moment des Einschaltvorganges bei ungeladenem Kondensator 33 lediglich eine Spannung von etwa 1,4 Volt anliegt, die durch die Schwelispannung der Diode 34 und der Basis-Emitterdiode des Transistors 35 hervorgerufen ist, wird die Diode 45 gesperrt. Damit können Störspannungen am Triggereingang 43 nicht mehr auf den Kondensator 33 gelangen, so daß ein vorzeitiges unerwünschtes Triggern des Impulsgebers wirksam vermieden ist.. Wichtig ist dabei, daß dieses Sperren der Diode 45 erfolgt, bevor der Umschaltkontakt 41 des Relais 40 auf den mit Pluspotential verbundenen Schaltkontakt 44 umschaltet.
  • Bei der Schaltanordnung nach Fig. 1 ist das Relais 40 einseitig an Masse angeschlossen und wird über den Transistor 39 mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden. Die Sperrspannung kann daher in der richtigen Phasenlage unmittelbar aus der Steuerspannung des Relais abgeleitet werden.
  • Bei den Ausführungen nach den Fig. 2 und 3 wird dagegen das Relais 40 über einen Darlington-Transistor 70 mit Masse verbunden.
  • Am Kollektor dieses Transistors 70 ist also nach dem Umschaltvorgang keine positive Spannung als Sperrspannung abgreifbar.
  • Deshalb ist eine Umkehrstufe mit dem Transistor 80 erforderlich, dessen Basis über den Widerstand 81 mit dem Kollektor des Transistors 70 verbunden ist. Dieser Transistor 80 schaltet gleichsinnig mit dem Transistor 70, so daß im Moment des Umschaltvorganges über den Widerstand 60 wiederum eine positive Sperrspannung auf den Schaltungspunkt 61 aufgeschaltet wird.
  • Die Schaltung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß nun der Emitter des Transistors 80 der Umkehrstufe dauernd mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden ist, während er in Fig. 2 nur in der Schaltstellung für Intervallbetrieb angesteuert wird. Außerdem ist bei der Ausführung nach Fig. 3 ein zusätzlicher Arbeitswiderstand 90 vom Kollektor des Transistors 80 zu Masse geschaltet.
  • Alle Schaltanordnungen haben den Vorteil, daß keine Funktionsstörungen des Impulsgebers bei Kontaktunterbreohungen des Parkstellungsschalters im Parkstellungsbereich auftreten, weil eventuell Störspannungen durch die gesperrte Diode wirksam abgeblockt werden.
  • Es ist zwar denkbar, die Sperrspannung auch zwischen Kondensator und Basis des nachfolgenden Transistors aufzuschalten.
  • Diese Lösung ist aber nachteilig, weil dann die Störspannungen bis zum Eingang des Transistors durchgreifen und ein Schaltvorgang nicht wirksam verhindert ist.
  • Der niederohmige Widerstand 90 verhindert ein unerwünschtes Triggern des Wischimpulsgebers durch Störspannungen von außen, die Diode 91 dient als Verpolsehutzdiode. Mit 92 ist ein Entstörkondensator bezeichnet. Die Zenerdiode 93 schützt den Transistor 39 bzw. 70.
  • Fig. 4 zeigt schließlich eine Ausführung, bei der von dem gemeinsamen Schaltungspunkt zwischen dem Relais 40 und dem Kollektor des Transistors 39 ein Widerstand 100 zu dem gemeinsamen Schaltungspunkt der Widerstände 32 und 31 führt. Über diesen Widerstand 100 wird ein Selbsthaltestromkreis geschlossen, denn sobald der Transistor 39 leitet, gelangt positives Potential über diesen Widerstand 100 und den Widerstand 31 und die Diode 34 zum Steuereingang des Transistors 35, der damit leitend bleibt, auch wenn die Steuerspannung zur Einleitung des Intervallbetriebs abgeschaltet ist. Damit wird erreicht, daß auch beim Abschalten des Betriebsschalters aus einer Schaltstellung für Dauerwischbetrieb der Wischimpulsgeber getriggert wird, weil dabei die Schaltstellung für Intervallbetrieb durchfahren wird. Dies bedeutet, daß parallel zum Stromkreis über den Parkstellungsschalter ein zweiter Motorstromkreis über den Umschaltkontakt 41 des Relais geschlossen wird, der solange bestehen bleibt, bis der Wischer die vorgesehene Ruhelage einnimmt.
  • Das hat den Vorteil, daß im Dauerwischbetrieb die Wischblätter nicht in einer anderen Stellung abgelegt werden als im Intervallwischbetrieb. Wichtig dabei ist auch die Sperrdiode 101, die ein Ansprechen des Impulsgebers im Dauerwischbetrieb verhindert, wenn der Kontakt 17 auf den mit positivem Potential verbundenen Kontakt 20 des Parkstellungsschalters umspringt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: Q)#chaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Wischermotors mit einem Impulsgeber zur Steuerung eines den Motorstromkreis schaltenden Schaltelementes, wobei der Impulsgeber zur Einleitung der Pausenzeit von einem Parkstellungsschalter getriggert und das Potential zwischen dem Triggereingang und dem zeitbestimmenden Kondensator des Impulsgebers zu Beginn der Impulszeit durch eine Sperrspannung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrspannung als der Steuerspannung für das Schaltelement (40) abgeleitet ist.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (40) einseitig an den Pluspol (15) der Spannungsquelle angeschlossen ist und andererseits über die Kollektor-Emitterstrecke eines Schalttransistors (70), vorzugsweise eines Darlington-Transistors mit Masse verbunden ist, wobei die Steuerspannung für die Sperrspannung am Kollektor des Transistors (70) abgegriffen und über eine Umkehrstufe (80) auf einen Schaltungspunkt (61) zwischen Triggereingang und dem zeitbestimmenden Kondensator (33) aufgeschaltet wird.
  3. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (40) einseitig an Masse und andererseits über die Kollektcr-Emitterstrecke eines Transistors (39) an den positiven Pol (15) einer Spannungsquelle angeschlossen ist, wobei die Sperrspannurg am Kollektor des Transistors (39) abgegriffen und unmittelbar über ein Bauelement, vorzugsweise über einen Widerstand (60) auf einem Schaltungspunkt (61) zwischen Triggereingang und dem zeitbestimmenden Kondensator (33) aufgeschaltet wird.
  4. 4. Schaltanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitbestimmende Kondensator (33), dessen beide Anschlüsse über zwei Widerstände (31,32) und über Anschluß 22, Kontaktbrücken 14 vom Betriebsschalter 13 mit dem positiven Pol (15) der Spannungsquelle verbunden sind, über eine Diode (45) und einen Widerstand (46) mit dem Triggereingang (43) bzw. dem Parkstellungsschalter verbunden ist und die Sperrspannung dem Schaltungspunkt (61) zwischen der Kathode der Diode (45) und dem Widerstand (46) zugeführt wird.
  5. 5. Schaltanordnung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstufe einen Transistor (80) aufweist, dessen Basis über einen Widerstand (81) mit dem Kollektor des Schalttransistors (70) verbunden ist und dessen Kollektor über einen Widerstand (60) mit dem Schaltungspunkt (61) zwischen Triggereingang (43) und dem zeitbestimmenden Kondensator (33) verbunden ist und dessen Emitter an den positiven Pol (15) der Spannungsquelle angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter dauernd mit dem positiven Pol (15) der Spannungsquelle verbunden ist.
  7. 7. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter über den Betriebsschalter in der Schaltstellung für Intervallbetrieb mit dem positiven Pol (15) der Spannungsquelle verbunden ist.
  8. 8. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Transistors (80) der Umkehrstufe über einen Arbeitswiderstand (90) mit Masse verbunden ist.
  9. 9. Schaltanordnung nach den vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Transistor (39) ein Selbsthaltekreis für das Schaltelement (40) gescb3Dssen wird.
  10. 10. Schaltanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Transistors (39) im Steuerkreis des Schaltelementes (40) vorzugsweise über einen Widerstand (100) mit dem Steuereingang des Impulsgebers verbunden ist, der im Intervallbetrieb über den Betriebsschalter angesteuert wird.
  11. 11. Schaltanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem die Sperrspannung übertragenden Widerstand (60) eine Diode (101) geschaltet ist, die positives Potential vom Parkstellungsschalter (16) vom Selbsthaltekreis abblockt.
DE19782824197 1978-06-02 1978-06-02 Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Wischermotors Expired DE2824197C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824197 DE2824197C2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Wischermotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824197 DE2824197C2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Wischermotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824197A1 true DE2824197A1 (de) 1979-12-06
DE2824197C2 DE2824197C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6040845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824197 Expired DE2824197C2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Wischermotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824197C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407812B2 (de) * 1974-02-19 1976-04-22 Schaltungsanordnung für den Intervallbetrieb eines Kraftfahrzeug-Wischermotors SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Schaltungsanordnung fuer den intervallbetrieb eines kraftfahrzeug-wischermotors
DE2543676A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Siemens Ag Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407812B2 (de) * 1974-02-19 1976-04-22 Schaltungsanordnung für den Intervallbetrieb eines Kraftfahrzeug-Wischermotors SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Schaltungsanordnung fuer den intervallbetrieb eines kraftfahrzeug-wischermotors
DE2543676A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Siemens Ag Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824197C2 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
DE4237243A1 (de)
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2425410C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3044011C2 (de)
DE2824197A1 (de) Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines wischermotors
DE2756722C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
DE2724275C2 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige von Fahrzeugen
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE3037579C2 (de)
DE2236209A1 (de) Astabile kippschaltung mit umschaltbarer frequenz
DE2431413C2 (de) Monostabile Kippstufe
EP0016864A1 (de) Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2539254A1 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2346354A1 (de) Antriebsschaltung fuer einen scheibenwischermotor mit intervallschaltung
DE2826347A1 (de) Schaltanordnung zum intervallbetrieb eines elektromotors
DE2322014A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3740981A1 (de) Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektromotor
DE2233375B2 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung eines gleichstrommotors in zwei definierte ruhestellungen
DE2944658A1 (de) Schaltungsanordnung fuer intermittierend arbeitende scheibenwischanlagen
DE3511565A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee