DE2826347A1 - Schaltanordnung zum intervallbetrieb eines elektromotors - Google Patents

Schaltanordnung zum intervallbetrieb eines elektromotors

Info

Publication number
DE2826347A1
DE2826347A1 DE19782826347 DE2826347A DE2826347A1 DE 2826347 A1 DE2826347 A1 DE 2826347A1 DE 19782826347 DE19782826347 DE 19782826347 DE 2826347 A DE2826347 A DE 2826347A DE 2826347 A1 DE2826347 A1 DE 2826347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
capacitor
switching
transistor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826347
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Gille
Horst Goertler
Friedrich Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19782826347 priority Critical patent/DE2826347A1/de
Publication of DE2826347A1 publication Critical patent/DE2826347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltanordnung mit den Merk-
  • malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei einer aus der DE-PS 1 292 231 bekannten Schaltanordnung für einen Wischermotor wird mit dem Einschalten des Betriebsschalters ein Kondensator eines Zeitgliedes aufgeladen und abhängig von der Ladespannung des Kondensators ein Transistor durchgeateuert,der ein Relais schaltet,über dessen Schaltkontakt der Motarstromkreis geschlossen wird,sodaß der Wischermotor anläuft.Zugleich wird ein Entladestromkreis für den Kondensator geachlosaen,sodaß nach einer kurzen Zeit der Transistor wieder sperrt und das Relais abfällt,bevor die Wiachzeit abgelaufen ist.In der Zwischenzeit hat sich allerdings der Wischermotor soweit gedreht,daß der Parketellungsachalter geschlossen ist.Der Parketellungaschalter übernimmt nun den Motorstrom,bis nach Ablauf eines Wischzyklus dieser Parkstellungsschalter wieder umgeschaltet wird.Der Kondensator bleibt während der Waschzeit entladen und kann sich erst wieder aufladen,wenn der Parkstellungsschalter den Motorstromkreis unterbrochen hat.
  • Vorteilhaft an dieser Schaltung ist,daß der Kondensator von einem definierten (Entlade-) Zustand aus genau von dem Zeitpunkt an aufgeladen wird,an dem ein Wischzyklus beendet ist.
  • Die Intervallzeit ist damit unabhängig von der Wischzeit,die in der Praxis sehr stark variieren kann.Nachteilig ist allerdings,,dsB der Motoratomkreis über den Parkatellungsechalter unterbrochen wird,der meist eine auf der Kontaktbahn einer Schaltscheibe schleifende Kontaktfeder aufweist.Durch das häufige abschalten des hohen Motorstromes verbunden mit dem dabei entstehenden Lichtbogen wird der Parkstellungsschalter stark beansprucht.Insbesondere wird die aus Kunststoff hergestellte Schaltschelbe unzulZssig erw£irmt,sodaß schon nach kurzer Zeit im Anschluß an die Kontaktbahn im Bereich der Kontaktiücke Einbrennatellen entstehen,die eine Zerstörung des Schalters zur Folge haben.
  • Dieser Nachteil wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vermieden.Der Motorstromkreis wird dabei grundsätzlich über dsn Schaltkontakt des Relais geschaltet,der eine ausreichende Standzeit aufweist.Der Parkstellungeschalter dient lediglich als Signalschalter und führt keinen Motorstrom.
  • Nun sind zwar bereits Schaltungen bekannt,bei denen ebenfalls der Motorstrom allein über den Schaltkontakt des Relais geschaltet wird.Bei diesen Schaltungen wird allerdings das Relais nur über den Transistor angesteuert und der Transistor muß daher während der Wiachzeit durchgeschaltet bleiben.Ein Selbathaltekreis für das Relais,der direkt über den Parkstellungaschalter führt,ist bei diesen Ausführungen nicht vorhanden.Der Parkatellungaschalter ist dabei nicht als einfacher Unterbrecher,sondern als Umschalter ausgebildet,was einen erhöhen Verdrahtungsaufwand bedingt.Der Parkstellungsschalter beeinflußt über den zeithestimmenden Kondensator direkt das Potential an der Basis des Transistors und sperrt diesen, wenn der Motor seine Parkstellung erreicht hat.Verschmutzunoen auf der Schaltscheibe können dabei ein ungewolltes Sperren des Transistors ausl#sen,denn jede Potentialänderung am Parkstellungsachalter wird sprunghaft auf die Basis des Transistors übertregen.Außerdem wird der Kondensator nicht von einem festen Potential aus aufgeladen,sondern laufend umgeladen,wesuegen weitere Bauteile zum Schutz des Transistors notwendig sind.
  • Nachteilig ist ferner'daß der Wischer nicht in seine Parkstellung läuft,wenn der Transistor- oder das Zeitglied überhaupt defekt ist.Alle diese Nachteile sind bei der erfindungagemäßen Schaltung vermieden.
  • Bei der eingangs erwähnten Schaltung wird der Entladestromkreis für den Kondensator geschlosssn,sobald das Relais erregt ist.
  • Wird nun der Kondensator zu schnell entladen,kann der Fall eintreten,dsß der Transistor sperrt und das Relais abfällt, bevor der Parkstellungsschalter geschlossen ist.Der Wischermotor bleibt stehen.Diessm Mangel wird mit dem Merkmal des Anspruchs 2 abqeholfen,weil der Entladestromkreis nicht über das Relais,sondern über den Parkatellungsachalter gesteuert wird,Der Entladestromkreis kann dann sehr viel niederohmiger ausgelegt werden und die Dimensionierung ist unkritisch.
  • Bei der bekannten Schaltung wird der Kondensator über den Betriebsschalter an die Spannungsquelle angeachlossen.Beim Einschalten der Anlage läuft der Wischermotor also erst nach Ablauf der Intervallzeit an.Dieser die Sicherheit beeinträchtigende Mangel wird mit den Merkmalen des Anspruchs 3 behoben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert,wobei auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hingewiesen wird.
  • Mit dem Einschalten des Zündschalters 10 wird über die Widerstände 21,22,23 der zeitbestimmende Kondensator 24 des Zeitgliedes 20 an die Spannungsquelle 11 angeschlosaen,sodaß der Kondensator 24 aufgeladen wird.Die Ladespannung des Kondensators 24 wird am Schaltpunkt 25 abgegriffen und über die Zenerdiode 26 der Basis des Transistors 27 als Steuerspannung zugeführt.Die Zenerdiode 26 erhöht die zur Durchsteuerung des Transistors 27 erforderliche Steuerspannung am Schaltungspunkt 25.wichtig ist,daß im Ruhezustand die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 27 durchgesteuert ist und damit das Relais 40 ohne Verzögerung erregt wird,sobald der Betriebsschalter 12 geschlossen wird.Wesentlich ist weiter,ds#ß der Kondensator 24 einseitig auf festem Potential,nämlich auf Messe liegt und damit nur in einer Richtung aufgeladen werden kann.
  • Mit dem Einschalten des Relais 40 wird dessen beweglicher Schaltkontakt 41 auf den Festkontakt 42 umgestellt,der mit dem positiven Pol der Spannungsquelle 11 verbunden ist.Dsmit läuft der Wischermotor 50 an,der einseitig an Masse und andererseits an den Schaltkontakt 41 des Relais 4D angeschlossen ist.Kurze Zeit später wird der in der Parkstellung geöffnete Parkstelungsschalter geschlossen.In Reihe mit der Diode 28 überbrückt der Parkstellungaschalter 51 die Kollektor-Emitter-Strecke des Darlington-Transistors 27 und bildet somit einen Selbathaltekreis für das Schaltrelais 40.Zugleich wird über die Entkopplungsdiode 29 ein Entladestromkreis für den Kondensator 24 geschlossen1 der sich über die Widerstände 22,23 sehr rasch entlädt.Während der Waschzeit ist also der Transistor bereits wieder gesperrt.Daa Relais 40 bleibt aber wegen des Selbsthaltekreises über die Diode 28 weiterhin erregt und damit bleibt auch der Motorstromkreia geschlossen,bis nach Ablauf eines Wischzyklus der Selbsthaltekreis wieder unterbrochen wird,wenn der Parkstellungaschalter #ffnet.Dann springt der Schaltkontakt 41 des Relais 40 auf den Festkontakt 43 um, der an Masse liegt.Damit wird ein Kurzachlusstromkreis für den Wischermotor 50 geschlossen und der Wischermotor abrupt abgebremst.Erst wenn der Parkstellungsschalter 51 Affnet,kann sich der Kondensator wieder über den die Intervallzeit maßgeblich beeinflussenden Widerstand 21 und die Widerstände 22,23 aufladen.Während der Waschzeit ist dagegen dieser Ladestromweg blockiert'weil in dieser Zeit über die Diode 29 am Schaltpunkt 31 nahezu Massepotential anliegt.Sobald sich der Kondensator 24 auf einen bestimmten Spannungswert aufgeladen hat'schaltet der Transistor 27 wieder durch und der Vorgang wiederholt sich.
  • Dabei verhindert die Diode 29,daß sich der Kondensator 24 über die Relaiswicklung aufladen kann.
  • Wesentlich bei der beschriebenen Schaltung ist,daß der Motorstrom allein über den Schaltkontakt 41 des Relais 40 fließt und der Parkstellungsschalter 51 nur als Signalschalter dient.
  • Wesentlich ist weiter,daß das Relais 40 über den Selbsthaltekreis erregt bleibt,auch wenn der Transistor 27 sperrt.Der Wischermotor läuft also auch dann sicher in die Parkstellung, wenn der Transistor 27 defekt ist.Der Wischermotor läuft mit dem Einschalten des Betriebsachaltere 12 unverzögert an.
  • Anstelle des Transistors 27 könnte auqh einThyristor oder ein anderes Halbleiterhauelement eingesetzt wardan.Natürlich ist die Schaltung auch dann einsetzbar,wenn der Motor zusätzlich noch im Dauerbetrieb angesteuert werden#aoll.In diesem Zusammenhang muß darauf hingewiesen werden,daß der umrahmte Wischimpulageber ohne gröbere Änderungen an die Stelle der zur Zeit in der Praxis üblichen Wiachimpulsosber treten kann.

Claims (7)

  1. Ansprüche Q1JSchaltanordnung zum Intervallbetrieb eines Elektromotors, insbesondere eines Wischermotors,mit einem Betriebsschalter, einem vom Motor betätigten,als Unterbrecher arbeitenden Parkstallungsachalter und einem von einem Zeitglied gesteuerten Relais,Uber dessen Schaltkontakt der Elektromotor an eine Spannungsquelle anschließbar ist,wobei das Zeitglied einen Kondensator aufweist,desaen Ladespannung einem das Relais schaltenden Bauelement,vorzugsweise einem Transistor,als Steuerspannung zugaführt ist und wobei der Kondensator während der Wischzeit entladen und damit das 8bauelement gesperrt wird und während der Intervallzeit aufgeladen wird,dadurch gekennzeichnet,daß flber den Parkstellungsschalter (51) ein Selbsthaltekreia für das Relais (40 gesteuert wird.
  2. 2.Schaltanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daI3 über den Parkstellungsschalter (51) ein Entladestromkreis für den Kondensator (24) gesteuert,insbesondere geschlossen wird.
  3. 3.Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2,bei der über den Betriebsschalter der Steuerstromkreis für das Relais geschlossen wird,dadurch gekennzeichnet,da(3 der Kondensator (24) über wenigstens einen die Intervallzeit beeinflussenden Widerstand (21;22,23) direkt an die Spannungsquelle (11) angeschlossen ist und damit das Bauelement (27) zur unverzögerten Erregung des Relais (40)-vorbereitet ist.
  4. 4.Schaltanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen,dadurch gekennzeichnet,daß der Selbsthaltekreis für das Relais (40) und der Entladekreis für den Kondensator (24) über wenigstens eine Diode (29;28) entkoppelt ist.
  5. 5.Schaltanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß das Relais (40) in Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors (27) und dem Betriebsachalter (12) an die Spannungsquslle (11) angeschlossen ist und daß der Parkstellungsschalter (51) vorzugs weise über eine Diode (28) an den gemeinsamen Schaltpunkt von Relais (40) und Transistor (27) angeschlossen ist und damit die Kollektor-Emitter- Strecke des Transistors (27) überbrückt wird.
  6. 6.Schaltanordnung nach den Ansprüchen 2 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß von einem Schaltpunkt (31) zwischen dem die Intervallzeit beeinflussenden Widerstand (21) und dem Kondensator (24) eine Diode (29) zum Parkstellungsschalter (51) führt und damit der Ladestromkreis für den Kondensator (24) blockierbar ist.
  7. 7.Schaltanordnung nach den vorhergehenden #nsprüchan,dadurch gekennzeichnet,daß über den Schaltkontakt (41) des Relais (40) der Motor (50) in der Intervallzeit kurzachliesabar ist.
DE19782826347 1978-06-16 1978-06-16 Schaltanordnung zum intervallbetrieb eines elektromotors Withdrawn DE2826347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826347 DE2826347A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Schaltanordnung zum intervallbetrieb eines elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826347 DE2826347A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Schaltanordnung zum intervallbetrieb eines elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826347A1 true DE2826347A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6041901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826347 Withdrawn DE2826347A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Schaltanordnung zum intervallbetrieb eines elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375610A (en) * 1979-10-08 1983-03-01 Toyo Kogyo Co., Ltd. Windshield wiper device for automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375610A (en) * 1979-10-08 1983-03-01 Toyo Kogyo Co., Ltd. Windshield wiper device for automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237243A1 (de)
DE3825301A1 (de) Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2826347A1 (de) Schaltanordnung zum intervallbetrieb eines elektromotors
DE2853924C2 (de)
EP0511495A1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung des Wischermotorbetriebes, um die Scheibe eines Fahrzeuges zu reinigen
DE2643549C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheibenreinigungsanlage in Kraftfahrzeugen
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
DE3543075C2 (de)
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2112222C (de) Elektronischer Intervallschalter
DE2431413C2 (de) Monostabile Kippstufe
DE2826764A1 (de) Steuerschaltung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten elektromotor
DE2529652A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den wischermotor einer kraftfahrzeug-wischanlage
DE2944658A1 (de) Schaltungsanordnung fuer intermittierend arbeitende scheibenwischanlagen
DE3511565C2 (de)
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE1936366C (de) Schaltungsanordnung fur eine Schei benwisch und waschanlage eines Kraft fahrzeuges
DE2112222B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2824197A1 (de) Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines wischermotors
DE2505865B1 (de) Wisch- und waschanlage fuer die scheinwerfer und die windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE1630156A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE3034439A1 (de) Schaltungsanordnung, vorzugsweise fuer blinklampen
DE2504732A1 (de) Einrichtung zum reinigen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2543676A1 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee