DE2823761A1 - Dosier- und foerdereinrichtung - Google Patents

Dosier- und foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE2823761A1
DE2823761A1 DE19782823761 DE2823761A DE2823761A1 DE 2823761 A1 DE2823761 A1 DE 2823761A1 DE 19782823761 DE19782823761 DE 19782823761 DE 2823761 A DE2823761 A DE 2823761A DE 2823761 A1 DE2823761 A1 DE 2823761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
conveying device
pumps
piston
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823761C2 (de
Inventor
Walter Spuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spuehl AG
Original Assignee
Spuehl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spuehl AG filed Critical Spuehl AG
Publication of DE2823761A1 publication Critical patent/DE2823761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823761C2 publication Critical patent/DE2823761C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dr. -Ing. Holzhäuser
Dip I. -Met. Gold B ach
Dip!.-Ing. Schieferdecker
P a t e η t a η vv äJt ·
HerrnstraCa 37 · 6030 OfT
4. Juli 1977 RS/kh
Spühl AG, 9009 St. Gallen
Dosier- und Fördereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dosier- und Fördereinrichtung für miteinander zu mischende Flüssigkeiten, wobei mehrere parallel zueinander angeordnete Förderpumpen durch ein Antriebsaggregat betätigbar sind.
Solche Dosier- und Fördereinrichtungen werden beispielsweise in Maschinen zur Herstellung von Reaktionsschaumkunststoffen verwendet. Um eine einwandfreie chemische Reaktion der flüssigen
909807/0671
Komponenten zu gewährleisten, müssen die Mengen und das Mischungsverhältnis vor dem Zusammenbringen im Mischaggregat sehr genau dosiert werden. Dazu sind Niederdruckförderanlagen bekannt, bei denen Verdrängerkolbenpumpen an gelenkigen, trapezförmigen Halterungen mit regulierbarem Hub befestigt sind. Das Schussvolumen wird über den Hub eingestellt. Das gewünschte Mischungsverhältnis wird durch Verschiebung der Pumpenzylinder parallel zueinander erhalten, derart, dass sich der Gründhub des Antriebsaggregates auf die einzelnen Kolben verschieden auswirkt.
Die Produktivität dieser Anlage ist relativ gering, da nach jedem Schuss die Kolben wieder zurückgefahren werden müssen, um neues Material anzusaugen. Auch ist die Einstellung des Mischungsverhältnisses ungenau und arbeitsintensiv und ohne spezielle Werkzeuge nicht möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dosier- und Fördereinrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welche sich insbesondere für kleine Schussmengen eignet, und welche sich rasch und präsize ohne Werkzeuge einstellen lässt.
Erfindungsgemäss wird dies so erreicht, dass jeder Flüssigkeit ein Förderpumpenpaar zugeordnet ist, bestehend aus je zwei ab-
909807/0671
wechslungsweise einen Ansaug- und einen Ausstosstakt ausführenden Kolbenpumpen, welche zwecks Hubveränderung gegenläufig zueinander und senkrecht zu den Kolbenstangen verschiebbar sind, und dass ein durch das Antriebsaggregat auslenkbares Schwenkelement mit beidseitig angeordneten Schwenkarmen vorgesehen ist, welch'!g^z^eire :y " ■ je mit einer der Kolbenpumpen eines Paares verbunden sind, wobei die Enden der Kolbenstangen in Nuten der Schwenkarme gelenkig gelagert und geführt sind.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Dosier- und Fördereinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Dosier und Fördereinrichtung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fördereinrichtung gemäss Fig. 2.
Die in der Fig. 1 dargestellte Dosier- und Fördereinrichtung ist bestimmt für die Dosierung von zwei flüssigen Komponenten, z. B. Polyol und Isocyanat, für die Herstellung von Reaktions-
909807/0671
schaumkunststoff oder Vergussmassen auf Polyurethanbasis. Die Einrichtung weist zwei Kolbenpumpenpaare 1,1'; 2, 2' auf, die parallel zueinander angeordnet sind und von einem gemeinsamen Schwenkelement 3 betätigt werden. Das bei 51 im Gestell gelagerte T-förmige Schwenkelement 3 weist einen Schwenkhebel 4 auf, in dessen Schlitz 5 ein Zapfen 6 eines hin und her beweglichen Schlittens 7 gelenkig eingreift.
Der Schlitten 7 wird mittels einer Arbeitsspindel 8 zwischen zwei Endstellungen 9, 10 verschoben, wobei dazu die Arbeitsspindel 8 durch einen umschaltbaren Elektromotor 11 abwechslungs weise in der einen oder der anderen Drehrichtung angetrieben wird. Eine am Motor angebrachte Federdruckbremse 48 mit Strombeaufschlagung sorgt für das rasche Abbremsen des Motors beim Ab- bzw. beim Umschalten. Beim Elektromotor handelt es sich zweckmässigerweise um einen Gleichstrommotor mit stufenlos regulierbarer Drehzahl.
Die Endstellungen des Schlittens 7 sind durch berührungslose, elektromagnetische Schalter 9, 10 gebildet, die ansprechen und den Motor abschalten, sobald der Schlitten einer der Kontaktstellen 15 der Schalter 9, 10 gegenüberliegt.
Mindestens einer der Schalter 9, 10 lässt sich durch eine Verstellspindel 13 mit Rändelrad 12 in Richtung der Arbeitsspindelachse verschieben. Dadurch kann der Schlittenweg bzw.
909807/0671
die Schwenkbewegung des Schwenkelementes 3 verändert werden. Auf diese Weise wird der Grundhub der Kolbenpumpen für die Mengenregulierung eingestellt. Zweckmässigerweise kann neben dem verschiebbaren Schalter 10 eine Messskala 14 vorgesehen sein, damit die Mengeneinstellung direkt ablesbar ist.
Die Enden der Kolbenstangen 16 der einander zugeordneten Kolbenpumpen 1, 1' bzw. 2, 21 jedes Kolbenpumpenpaares sind je mit einem Schenkel 17, 18 des Schwenkelementes 3 verbunden. Dazu sind die Enden der Kolbenstangen 16 gelenkig an Führungsschuhen 19 befestigt, die ihrerseits in Führungsnuten 20 der als Schwenkarme 17, 18 wirkenden Schenkel geführt sind.
Das Kolbenpumpenpaar 1, I1 für die flüssige Kompenente A ist auf einer Einstellspindel 21 mit Handrad 22 beweglich gelagert. Durch Drehen am Handrad 22 wird erreicht, dass beide Kolbenpumpen 1, I1 synchron, parallel zueinander und senkrecht zu den Kolbenachsen verschoben werden, wobei sich die Kolbenpumpen 1, 1' aufeinander zu oder voneinander weg bewegen· Dabei machen die Führungsschuhe 19 in den Führungsnuten 20 der Schwenkarme eine entsprechende Bewegung mit. So wird erreicht, dass die Kolbenhübe beider Kolbenpumpen 1, 1' gleichzeitig vergrössert oder verkleinert werden können. Die Einstellspindel 21 ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Spindelteile unterschiedliche Steigungsrichtungen aufweisen und mittels einer feststellbaren Kupplung 49 miteinander verbunden sind.
909807/0671
Bei jeder Schwenkbewegung des Schwenkelementes 3 führt der Kolben 25 bzw. 25' der einen Kolbenpumpe 1 bzw. 1' seinen Ausstoss-
takt durch, währenddem der andere Kolben 25' bzw. 25 gleichzeitig seinen Ansaugtakt durchführt und umgekehrt. Die im Behälter mittels Druckluft 27 von 0,5 - 1,5 bar unter Druck gelagerte, flüssige Komponente A gelangt über die Leitung 28 zu den Ansaugstutzen 29, 29" der beiden Kolbenpumpen 1, 1'.
'Jede Kolbenpumpe 1, 1' weist ein im Arbeitstakt zwangsweise gesteuertes Wälzventil 30, 30' auf, die beide mittels Hebel 31 und einer Steuerstange 32 gleichzeitig umgeschaltet werden können. Die Wälzventile 30, 30' sind direkt an den Pumpen 1, I1 angebaut. Der Antrieb der Steuerstange 32, beispielsweise mechanisch vom Elektromotor her oder elektropneumatisch, ist nicht näher dargestellt.
In den Stellungen der Kolben 25, 25' gemäss Fig. 1 ist bei der einen Pumpe 1 der Ansaugstutzen 29 offen und der Auslassstutzen 33 geschlossen, bei der anderen Pumpe 1' ist der Ansaugstutzen 29' geschlossen und der Auslassstutzen 33' offen. Der Kolben 25 saugt an und die Flüssigkeit A gelangt in den Zylinderraum 34. Der andere Kolben 25" befindet sich in der Ausstossphase. Die Flüssigkeit A im Zylinderraum 34' wird durch den Auslassstutzen 33' ausgestossen, gelangt in die Druckleitung 35 und von da in das Mischaggregat 36.
909807/0671
Das zweite Kolbenpumpenpaar 2, 2' ist auf entsprechende Weise auf einer zweiten Einstellspindel 23 mit Handrad 24 befestigt, so dass deren Kolbenhübe unabhängig von der Einstellung des ersten Kolbenpumpenpaares 1, 1' ebenfalls variiert werden können. Beim zweiten Kolbenpumpenpaar 2, 2' sind die Kolben mit 37 bzw. 37', die Zylinderräume mit 38 bzw. 38' die Wälzventile mit 39 bzw. 39', die Einlassstutzen mit 40 bzw. 40' und die Auslassstutzen mit 41, 41r bezeichnet.
Die flüssige Komponente B gelangt vom Behälter 42 über die Leitung 43 in die Kolbenpumpen 2, 2' und von da über die Druckleitung 50 ebenfalls in das Mischaggregat 36.
Im Mischaggregat 36 treffen die genau im richtigen Mischverhältnis vordosierten chemischen Reaktionskomponenten A, B erstmals aufeinander. Die Komponenten werden intensiv miteinander vermischt und dann über die Düse 44 der Giessform zugeführt.
Die beschriebene Dosier- und Fördereinrichtung ist speziell ausgelegt zur Dosierung von Klein- und Kleinstschussmengen von 0,5 bis 100 g im Niederdruckverfahren. Durch gleichzeitiges paralleles Verschieben beider Kolbenpumpenpaare für die eine bzw. die andere flüssige Komponente lässt sich das Mischungsverhältnis präzise und rasch auf jedes gewünschte Mass einstellen.
909807/0671
Die Einstellung erfolgt durch Verdrehung der Handräder, ohne Werkzeuge. Das Mischungsverhältnis ist bei jedem Schuss gut reproduzierbar, so dass eine einwandfreie Reaktion erreicht wird.
Die Umschaltventile sind direkt an den Pumpen angebaut, und die Umschaltung erfolgt gleichzeitig und zwangsgesteuert. Infolge der Tandem-anordnung der Pumpen wird eine schnelle Schussfolge ohne Leerhübe gewährleistet.
Die Gesamtschussmenge lässt sich ebenfalls manuell genau einstellen durch Aenderung des Grundhubes mittels des berührungsfreien Schalters 10. So ist eine kontinuierliche Mengeneinstellung erzielbar.
Selbstverständlich wäre es möglich, mehr als zwei Komponenten zu dosieren, indem weitere Pumpenpaare vorgesehen wären. Dazu ist aber die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Einrichtung besser geeignet. Bei dieser Einrichtung ist das zweite Kolbenpumpenpaar 2, 2' oberhalb des. ersten Kolbenpumpenpaares 1, 1' angeordnet. Dementsprechend weist das Schwenkelement 3 untere Schwenkarme 17, 18 und obere Schwenkarme 45, 46 auf. Durch entsprechende Höhenstaffelung könnten auf einfache Weise weitere Kolbenpumpenpaare angebracht werden. Im übrigen weist die Ein-
90 9807/0671
richtung gemäss den Fig. 2 und 3 die gleichen Bauteile auf wie die erstbeschriebene Einrichtung, und diese Bauteile sind auch mit den gleichen Ueberweisungsziffern versehen und werden deshalb nicht nochmals beschrieben. Die Bauteile sind auf einer Gehäuseplatte 47 gut zugänglich und gut bedienbar aufgebaut. Die nicht näher dargestellte Steuerung der Einrichtung erfolgt elektropneumatisch.
Die Einrichtung ist einfach, wartungsarm und unempfindlich gegenüber den zu mischenden Komponenten. Die Fördermenge ist unabhängig vom Gegendruck und von der Viskosität des Dosiergutes, und sie kann auf sehr einfache Weise kontinuierlich eingestellt werden.
90 980 7/067 1

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Dosier- -und Fördereinrichtung für miteinander zu mischende Flüssigkeiten, wobei mehrere parallel zueinander angeordnete Förderpumpen durch ein Antriebsaggregat betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flüssigkeit (A, B) ein Förderpumpenpaar zugeordnet ist, bestehend aus je zwei abwechslungsweise einen Ansaug- und einen Ausstosstakt ausführenden Kolbenpumpen (1, 11; 2, 2')i welche zwecks Hubveränderung gegenläufig zueinander und senkrecht zu den Kolbenstangen (16) verschiebbar sind, und dass ein durch das Antriebsaggregat (11) auslenkbares Schwenkelement (3) mit beidseitig angeordneten Schwenkarmen (17, 18; 45, 46), vorgesehen ist, welch letztere je mit einer der Kolbenpumpen (1, 1'; 2, 21) eines Paares verbunden sind, wobei die Enden der Kolbenstangen (16) in Nuten (20) der Schwenkarme (17, 18; 45, 46) gelenkig gelagert und geführt sind.
2. Dosier- und Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je die beiden Kolbenpumpen (1, 11; 2, 21) eines Kolbenpumpenpaares mittels je einer gemeinsamen Einäbellspindel (21, 23) regulierbar sind.
ORIGINAL INSPECTED 909807/0671
ob
3. Dosier- und Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einstellspindel (21, 23) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Spindelteile unterschiedliche Steigungsrichtungen aufweisen und mittels einer feststellbaren Kupplung (49) miteinander verbunden sind, und dass jeder Kolbenpumpe (1, I1; 2, 2') eines Paares je ein Spindelteil zugeordnet ist.
4. Dosier- und Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende eines vom Schwenkelement (3) abstehenden Schwenkhebels (4) gelenkig mit einem Schlitten (7) verbunden ist, der durch das Antriebsaggregat (11) zwischen zwei Endstellungen (9, 10) hin und her bewegbar ist.
5. Dosier- und Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) mittels eine durch einen umschaltbaren Elektromotor (11) angetriebene Arbeitsspindel (8) verschiebbar ist.
6. Dosier- und Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellungen durch zwei berührungslose Schalter (9, 10) gebildet sind , und dass mindestens einer dieser Schalter (10) zwecks Veränderung des Schlittenhubes verstellbar ist.
909807/0671
7. Dosier- und Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem verstellbaren Schalter (10) eine Messskala zugeordnet ist.
8. Dosier- und Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderpumpenpaare (1, I1; 2, 2') übereinander angeordnet sind, und dass am Schwenkelement (3) pro Pumpenpaar ein entsprechendes Schwenkarmpaar (17, 18; 45, 46) angebracht ist, wobei diese Schwenkarmpaare ebenfalls übereinander angeordnet sind.
9. Dosier- und Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kolbenpumpe (1, 1; 2, 2') ein Ventil (30, 30'; 39, 39') aufweist, dass diese Ventile mittels Hebeln (31) und einer Steuerstange (32) gemeinsam im Arbeitstakt schaltbar sind, wobei sie abwechslungsweise die Ansaugöffnungen bzw. die Auslassöffnungen der Kolbenpumpen freigeben, derart, dass bei jedem Kolbenpumpenpaar immer eine Auslassöffnung und eine Ansaugöffnung offen ist,
Der Vertreter:
909807/0671
DE19782823761 1977-07-26 1978-05-31 Dosier- und foerdereinrichtung Granted DE2823761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH923877A CH618787A5 (de) 1977-07-26 1977-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823761A1 true DE2823761A1 (de) 1979-02-15
DE2823761C2 DE2823761C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=4349838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823761 Granted DE2823761A1 (de) 1977-07-26 1978-05-31 Dosier- und foerdereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4231723A (de)
JP (1) JPS5423667A (de)
CH (1) CH618787A5 (de)
DE (1) DE2823761A1 (de)
FR (1) FR2399008A1 (de)
GB (1) GB1569727A (de)
IT (1) IT1103183B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028808A2 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien
DE3336036A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kolbendosiervorrichtung einer reaktionsgiessmaschine
DE3438130A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Lars Mölnlycke Johansson Vorrichtung zur volumetrischen Dosierung und Zugabe von mindestens zwei Mischstoffen
US4774059A (en) * 1982-10-30 1988-09-27 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Apparatus for the feeding of liquid synthetic resin components
US4886643A (en) * 1986-05-15 1989-12-12 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh Apparatus for proportioning reaction mixtures

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK150217C (da) * 1983-03-21 1988-01-18 Godtfred Vestergaard Apparat til afisning af overflader
DE3327420A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Ludwig Schwerdtel GmbH, 8047 Karlsfeld Dosiergeraet zum dosieren einer hauptmasse und mindestens eines zuschlagstoffes, insbesondere zum dosieren hochviskoser massen
DE3544016A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Kopperschmidt Mueller & Co Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten
DK112386D0 (da) * 1986-03-11 1986-03-11 On Computer Electronics A S Indretning samt fremgangsmaade til dosering af vaeskeformigt medie
JPH0732868B2 (ja) * 1989-10-04 1995-04-12 倉敷紡績株式会社 自動調液装置
US5083872A (en) * 1990-12-14 1992-01-28 Eastman Kodak Company Liquids mixing and dispensing system
DE4205144A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Schwing Gmbh F Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
JP2708139B2 (ja) * 1992-09-25 1998-02-04 大同メタル工業 株式会社 摺動材料およびその製造方法
US5353087A (en) * 1993-05-03 1994-10-04 Eastman Kodak Company Automatic replenishment, calibration and metering system for an automatic tray processor
US5400107A (en) * 1993-05-03 1995-03-21 Eastman Kodak Company Automatic replenishment, calibration and metering system for an automatic tray processor
US5339131A (en) * 1993-05-03 1994-08-16 Eastman Kodak Company Automatic replenishment, calibration and metering system for a photographic processing apparatus
DE59306274D1 (de) * 1993-06-08 1997-05-28 Micafil Vakuumtechnik Ag Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
JP2834662B2 (ja) * 1993-12-27 1998-12-09 大同メタル工業株式会社 多層すべり軸受材料及びその製造方法
EP0793566B1 (de) * 1994-11-21 1998-05-06 Peter Zuberbühler Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE19647133A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Walu Apparatetechnik Gmbh Kolbenbürette
FI109005B (fi) * 2000-10-13 2002-05-15 Corob Oy Maalinsävytyskone
FR2838984B1 (fr) * 2002-04-25 2005-01-14 Guy Bonniot Dispositif permettant de realiser un melange d'au moins deux produits dans une proportion donnee
US8562310B1 (en) * 2004-09-16 2013-10-22 Fluid Metering, Inc. Chlorination system with corrosion minimizing components
KR100996434B1 (ko) * 2008-05-02 2010-11-24 삼성중공업 주식회사 배합비 제어형 도장장치 및 그 도장방법
JP2018003679A (ja) * 2016-06-30 2018-01-11 コイト電工株式会社 ポンプ機構及び流体供給装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314067A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-04 Usm Corp Vorrichtung zum aufbereiten einer mischung aus mehreren bestandteilen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757184A (fr) * 1933-04-22 1933-12-21 P mpe à air pour le gonflement des pneumatiques
US2752989A (en) * 1952-10-21 1956-07-03 Jr Hugh Powell Jenkins Reaction chamber and apparatus for delivering liquid propellants thereto at variable ratios and variable rates of delivery
US2925780A (en) * 1957-09-18 1960-02-23 Stewart Warner Corp Adjustable proportioning pump
GB1002841A (en) * 1962-10-04 1965-09-02 Singer Cobble Ltd Improvements in reciprocating metering pumps
US3227325A (en) * 1963-06-26 1966-01-04 Leonard E Bates Metering dispenser for plastic materials
US3253518A (en) * 1964-03-02 1966-05-31 Grove Valve & Regulator Co Piston operator
DE1454898B2 (de) * 1965-02-19 1971-09-16 Richard Zippel & Co, KG, 3440 Esch wege Vorrichtung zum ausstossen einer einstellbaren genau dosier ten menge der komponenten eines fluessigen mehrkomponenten kunststoffes
US3664551A (en) * 1969-06-03 1972-05-23 Antonio Ferrari & Figli Spa Metering arrangement for polyurethane article producing machines
DE2028058A1 (en) * 1970-06-08 1971-12-16 Zippel & Co Kg R Supply apparatus - for accurately measured quantities of several - components of liquid synthetic resin
AT336297B (de) * 1971-02-05 1977-04-25 Lupert Rosemarie Vorrichtung zum mengenmassigen dosieren zweier kunststoffkomponenten
GB1390259A (en) * 1972-08-24 1975-04-09 Neumo Ltd Apparatus for delivering a predetermined volume of gasified fluid material
DE2312647A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Lupert Geb Ruck Rosemarie Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
FR2240439A1 (en) * 1973-08-06 1975-03-07 Remion Guy Dosing system for liquids or pastes - has movable volumetric pumps to permit simple and precise dose adjustment
US3936046A (en) * 1974-11-25 1976-02-03 Xerox Corporation Front and side sheet registering apparatus
CA1081539A (en) * 1976-03-25 1980-07-15 Wallace F. Krueger Apparatus for transferring metered quantities of material from one location to another

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314067A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-04 Usm Corp Vorrichtung zum aufbereiten einer mischung aus mehreren bestandteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028808A2 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien
EP0028808A3 (en) * 1979-11-09 1981-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Feeding and dosing device for liquids
US4774059A (en) * 1982-10-30 1988-09-27 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Apparatus for the feeding of liquid synthetic resin components
DE3336036A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kolbendosiervorrichtung einer reaktionsgiessmaschine
DE3438130A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Lars Mölnlycke Johansson Vorrichtung zur volumetrischen Dosierung und Zugabe von mindestens zwei Mischstoffen
US4886643A (en) * 1986-05-15 1989-12-12 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh Apparatus for proportioning reaction mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
IT7812659A0 (it) 1978-06-13
JPS6124164B2 (de) 1986-06-10
FR2399008B1 (de) 1983-09-30
JPS5423667A (en) 1979-02-22
FR2399008A1 (fr) 1979-02-23
CH618787A5 (de) 1980-08-15
DE2823761C2 (de) 1987-01-02
US4231723A (en) 1980-11-04
IT1103183B (it) 1985-10-14
GB1569727A (en) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823761A1 (de) Dosier- und foerdereinrichtung
EP0024608B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch
DE2748982C2 (de) Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien
DE3329296C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen
DE3309964A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung fuer zwei oder mehr kolben, insbesondere fuer dosierkolben fuer kunststoff-reaktionskomponenten
DE2314067A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer mischung aus mehreren bestandteilen
DE2227559C3 (de) Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer
DE3415253C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von einem viskosen Stoff bei niedrigem Anlagedruck
EP0206073B1 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE3421581C2 (de)
DE2312647A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE1604530C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flussigen Mehrkomponenten-Kunststoffes
DE2339384C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von zwei fließ- und reaktionsfähigen Komponenten in eine Mischkammer
DE1916329B2 (de) Formenfuellanlage fuer mehrkomponenten-kunststoffe zum fuellen von an einer intermittierend bewegten, endlosen foerderstrasse angebrachten formen
EP0159681A2 (de) Mehrkomponenten Proportionieranlage
DE2837424A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE1679888B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe variabler dosierter Mengen eines fluessigen Mehrkomponenten-Kunststoffes in Gussformen
DE1679888C (de) Vorrichtung zur Abgabe variabler do sierter Mengen eines flussigen Mehrkompo nenten Kunststoffes in Gußformen
DE2350128A1 (de) Vorrichtung zum mengenmaessigen dosieren mehrerer kunststoffkomponenten
DE493310C (de) Verbundpumpe mit phasenverschobenen Foerderdiagrammen, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
DE2551331A1 (de) Hubabhaengige differenzdosiereinrichtung
DE2433684A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen dosierung von zwei produkten
DE882971C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Koerpern aus plastischen Massen im Strangverfahren
DE2835460A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen dosierung von hochviskosen, abrasiven massen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee