DE19647133A1 - Kolbenbürette - Google Patents

Kolbenbürette

Info

Publication number
DE19647133A1
DE19647133A1 DE19647133A DE19647133A DE19647133A1 DE 19647133 A1 DE19647133 A1 DE 19647133A1 DE 19647133 A DE19647133 A DE 19647133A DE 19647133 A DE19647133 A DE 19647133A DE 19647133 A1 DE19647133 A1 DE 19647133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cam
pistons
liquid
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19647133A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALU APPARATETECHNIK GmbH
Original Assignee
WALU APPARATETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALU APPARATETECHNIK GmbH filed Critical WALU APPARATETECHNIK GmbH
Priority to DE19647133A priority Critical patent/DE19647133A1/de
Priority to EP19970106393 priority patent/EP0801982B1/de
Priority to DE59708029T priority patent/DE59708029D1/de
Publication of DE19647133A1 publication Critical patent/DE19647133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • F04B11/0066Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control with special shape of the actuating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenbürette zur Abgabe von Flüs­ sigkeit.
Aus der DE-PS 35 01 909 ist eine Kolbenbürette zum Aufsetzen auf einen Behälter bekannt, die einen Ventilblock aufweist, an dem ein Zylinder angeordnet ist, in dem ein Kolben zur dosierten Flüssigkeitsabgabe aus dem Behälter längsverschieblich geführt ist. Der Kolben ist von Hand über einen Bedienungsknopf, ein Zahnrad und eine Zahnstange antreibbar. Ferner sind Mittel zur Erzeugung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit vom Ausmaß der jeweiligen Kolbenbewegung vorgesehen, die über eine elektro­ nische Steuerschaltung eine Anzeige für das jeweils abgegebene Flüssigkeitsvolumen steuern. Mit derartigen Kolbenbüretten ist es möglich, das tatsächlich abgegebene Flüssigkeitsvolumen zu messen und anzuzeigen.
Die vorbekannte Bürette ist allerdings mit dem Nachteil verbun­ den, daß die Förderung eines Volumens, welches größer ist als das Volumen eines Kolbenhubes in dem Zylinder, nur mit einer durch den Saughub bewirkten Unterbrechung erfolgen kann. Wenn also ein Flüssigkeitsvolumen gefördert werden soll, das größer ist als der Kolbenhub in dem Zylinder, wird die Förderung nach Durchführung des ersten Druckhubes unterbrochen, bis der an­ schließende Saughub durchgeführt worden ist. Dieser intermittie­ rende Betrieb ist in bestimmten Anwendungsfällen nicht erwünscht oder nicht zulässig.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenbürette zur Abgabe von Flüssigkeit vorzuschlagen, bei der die Flüssigkeitsabgabe kontinuierlich erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Der Kurvenscheiben-Antrieb ist derart ausgestaltet, daß während des Saughubes wenigstens eines Kolbens wenigstens ein weiterer Kolben einen Druckhub durchführt. Hierdurch kann eine kontinuier­ liche Flüssigkeitsabgabe gewährleistet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Kolbenbürette zur Abgabe von Flüssigkeit besitzt vorzugsweise ein Gehäuse, einen ersten Kolben, der in einem ersten Zylinder verschiebbar ist, einen zweiten Kolben, der in einem zweiten Zylinder verschiebbar ist, eine jeweils zu dem ersten und zweiten Zylinder führende erste und zweite Saug­ leitung mit jeweils einem Saugventil, eine jeweils von dem ersten und zweiten Zylinder weg führende erste und zweite Druck­ leitung mit jeweils einem Druckventil und einen Kurvenscheibenan­ trieb zum Antreiben der Kolben derart, daß eine kontinuierliche Flüssigkeitsabgabe erfolgt. Der Kurvenscheibenantrieb ist derart ausgestaltet, daß während des Saughubes eines Kolbens der jeweils andere Kolben einen Druckhub durchführt. Hierdurch kann eine kontinuierliche Flüssigkeitsabgabe erfolgen.
Vorzugsweise ist eine antreibbare erste Kurvenscheibe zum An­ treiben des ersten Kolbens vorgesehen sowie eine antreibbare zweite Kurvenscheibe zum Antreiben des zweiten Kolbens, wobei die erste Kurvenscheibe und die zweite Kurvenscheibe derart ge­ koppelt sind, daß die Flüssigkeitsabgabe kontinuierlich erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine einzige Kurvenscheibe zum Antreiben des ersten Kolbens und des zweiten Kolbens derart, daß eine kontinuierliche Flüssig­ keitsabgabe erfolgt. Die beiden Kolben werden also von einer ein­ zigen Kurvenscheibe derart angetrieben, daß während des Saughu­ bes des einen Kolbens ein Druckhub des anderen Kolbens stattfin­ det und umgekehrt.
Vorzugsweise sind die Kurvenscheiben mit einer Antriebswelle ver­ bunden. Die Kurvenscheiben können auf einer gemeinsamen An­ triebswelle sitzen. Diese Lösung ist insbesondere dann vorteil­ haft, wenn die Kolbenbürette eine antreibbare erste Kurvenschei­ be zum Antreiben des ersten Kolbens und eine antreibbare zweite Kurvenscheibe zum Antreiben des zweiten Kolbens besitzt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weitebildung sind die Kolben mit jeweils einem Druckteil verbunden, die gegen die jeweilige Kurvenscheibe federbelastet sind. Das Druckteil kann mit dem Kol­ ben auch einstückig verbunden sein.
Vorzugsweise erfolgt die Flüssigkeitsabgabe gleichbleibend. Die Kurvenscheibe bzw. die Kurvenscheiben sind also vorzugsweise der­ art ausgestaltet, daß eine gleichbleibende Flüssigkeitsförderung durchgeführt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Zylin­ der parallel zueinander und voneinander beabstandet. Diese Lösung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine antreibbare erste Kurvenscheibe zum Antreiben des ersten Kolbens und eine antreibbare zweite Kurvenscheibe zum Antreiben des zweiten Kol­ bens vorhanden sind.
Es ist allerdings auch möglich, daß die Zylinderachsen auf einer Geraden liegen. Die Zylinderachsen können miteinander fluchten. Diese Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nur eine einzige Kurvenscheibe zum Antreiben beider Kolben vorhanden ist. Dann befindet sich die Kurvenscheibe zwischen beiden Kolben.
Besonders bevorzugt ist ferner, daß die Kolben mechanisch mitein­ ander verbunden sind, so daß ein Abwärtshub eines Kolbens einen Aufwärtshub wenigstens eines weiteren Kolbens bewirkt, und umge­ kehrt ein Aufwärtshub eines Kolbens einen Abwärtshub wenigstens eines weiteren Kolbens bewirkt.
Besonders bevorzugt ist hierbei, daß wenigstens zwei Kolben über ein um eine Schwenkachse schwenkbares Verbindungselement mecha­ nisch miteinander gekoppelt sind. Eine derartige Lösung erweist sich insofern als vorteilhaft, als auf eine Federbeaufschlagung der Kolben verzichtet werden kann. Es ist jedoch auch eine Kombi­ nation von mechanischer Kopplung und Federbelastung möglich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen wenig­ stens zwei Kolben einen mit einer Verzahnung ausgebildeten Außen­ bereich auf, welche jeweils mit einem zwischen den Kolben ange­ ordneten, um eine Drehachse drehbaren Zahnrad kämmen. Die Ab­ wärtskämmbewegung eines Kolbens mit dem Zahnrad führt hierbei zu einer Aufwärtskämmbewegung eines weiteren Kolbens bezüglich des gleichen Zahnrades und umgekehrt. Auch bei dieser Ausführungs­ form kann auf eine Federbeaufschlagung der jeweiligen Kolben verzichtet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform in einer seit­ lichen Schnittansicht und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 schematisch zwei Ausführungsformen erfin­ dungsgemäß verwendbarer Kurvenscheiben,
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der Ausführungsform gem. Fig. 7, und
Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht der Ausführungsform gem. Fig. 7 und 8,
Fig. 10 eine dritte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung und
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsform der Kolbenbürette zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter besitzt ein Gehäuse 1, in dem ein Ventilblock 2 ange­ ordnet ist, der im Bereich seines unteren Endes einen kreisför­ migen Vorsprung 3 aufweist, in dessen Ringnut ein Zwischenstück 4 eingeschnappt werden kann. Das Zwischenstück 4 besitzt ein Innengewinde 5, durch das es auf einen Behälter (in der Zeich­ nung nicht dargestellt) aufgeschraubt werden kann. Hierbei ist das Zwischenstück 4 in der Nut des Vorsprungs 3 drehbar.
In der Mitte des Vorsprungs 3 ist ein Schlauchanschlußstück 6 vorgesehen, an dessen unteres Ende ein in den Behälter führender Schlauch (in der Zeichnung nicht dargestellt) aufgesteckt werden kann. An seinem oberen Ende ist das Schlauchanschlußstück 6 mit einer in dem Ventilblock 2 vorgesehenen Saugsammelleitung 7 ver­ bunden, die zu dem ersten Saugventil 8 und dem zweiten Saugven­ til 9 führt. Vom ersten Saugventil 8 führt die erste Saugleitung 10 zum ersten Zylinder 11, in dem der erste Kolben 12 längsver­ schieblich geführt ist. Vom zweiten Saugventil 9 führt die zwei­ te Saugleitung 13 zum zweiten Zylinder 14, in dem der zweite Kol­ ben 15 längsverschieblich geführt ist. Die Zylinder 11, 14 sind parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet.
Von den Saugleitungen 10, 13 zweigen in der aus Fig. 3 ersicht­ lichen Weise eine erste und eine zweite Druckleitung 16, 17 ab, die zu einem ersten und zweiten Druckventil 18, 19 führen, deren Ausgänge durch eine Drucksammelleitung 20 miteinander verbunden sind, die in eine Ausströmleitung 21 mündet. In der Ausstoßkanü­ le 22 ist ferner eine Rückführleitung 23 vorhanden, die mit einer Rückführleitung 24 in dem Ventilblock 2 verbunden ist, die neben dem Schlauchanschlußstück 6 in das Innere des Zwischen­ stücks 4 mündet und damit eine Rückdosierung in den Behälter ermöglicht.
Die Kolben 12, 15 werden von einem Kurvenscheibenantrieb ange­ trieben, der eine durch ein Handrad 25 drehbare Welle 26 auf­ weist, die mit einer ersten Kurvenscheibe 27 und einer gegenüber dieser um 180° versetzten zweiten Kurvenscheibe 28 versehen ist. Die Kurvenscheiben 27, 28 befinden sich jeweils mit ihrem je nach Drehstellung untersten Ende mit einem nach oben weisenden Vorsprung 29, 30 in Kontakt, der am oberen Ende von jeweils einem Druckteil 31, 32 angeordnet ist. Jedes Druckteil 31, 32 ist in seinem unteren Bereich mit einer den jeweiligen Zylinder 11, 14 glockenförmig übergreifenden Bereich versehen. Die gloc­ kenförmigen Bereiche werden außen von jeweils einer Zylinderfüh­ rung 33, 34 geführt. In dem Ringraum zwischen der Außenseite der Zylinder 11, 14 und der Innenseite der glockenförmigen Verlänge­ rung ist jeweils eine Druckfeder 36, 37 angeordnet, die an der jeweiligen Unterseite gegen die Oberseite des Ventilblocks 2 abgestützt ist und die das jeweilige Druckteil 31, 32 in Rich­ tung nach oben vorbelastet, so daß die Vorsprünge 29, 30 gegen die jeweilige Kurvenscheibe 27, 28 gedrückt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Hub der Kolben 12, 15 von den Kurvenscheiben 27, 28 gesteuert wird.
Die Kurvenscheiben 27, 28 haben die aus Fig. 1 ersichtliche Außenkontur, die derart ausgestaltet ist, daß die Flüssigkeits­ abgabe gleichbleibend erfolgt. Der Drehwinkel der Welle 26 ist also proportional zum Weg des jeweiligen Kolbens 12, 15. Ferner sind die Kurvenscheiben 27, 28 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise symmetrisch ausgestaltet. Dies hat zur Folge, daß sowohl bei einer Drehung der Welle 26 im Uhrzeigersinn als auch bei einer gegenläufigen Drehung der Welle 26 gegen den Uhrzeigersinn jeweils dasselbe Flüssigkeitsvolumen gefördert wird. Wenn die Drehrichtung der Welle 26 bei einer beliebigen Stellung dieser Welle 26 umgekehrt wird, wird der bis dahin im Saughub befindli­ che Kolben in den Druckhub gebracht. Da gleichzeitig der vorher im Druckhub befindliche Kolben in den Saughub gebracht wird, fin­ det weiterhin eine Flüssigkeitsabgabe statt, die nach wie vor zur Drehgeschwindigkeit der Welle 26 proportional ist. Es ist also vollkommen egal, ob die Welle 26 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Es ist ferner egal, ob und wie oft und nach welchen Stellungen die Drehrichtung der Welle 26 geändert wird.
In Fig. 6 sind schematisch zwei Ausführungsformen der erfindungs­ gemäß verwendbaren Kurvenscheiben 27, 28 dargestellt. Man erkennt, daß die linke der dargestellten Kurvenscheiben die sym­ metrische Form aufweist, die auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dargestellt ist. Es ist jedoch gleichfalls möglich, eine asymmetrische Form, wie sie beispielsweise der rechten der in Fig. 6 gezeigten Kurvenscheiben entspricht, zu verwenden. Eine derartige asymmetrische Form kann sich beispielsweise dann als vorteilhaft erweisen, wenn eine Anpassung der Förderrate an kon­ krete Gegebenheiten erwünscht ist.
Die Bürette weist in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel zum Messen des abgegebenen Flüssigkeitsvolumens auf. Die Meßwerte werden dann von der Anzeigevorrichtung 38 angezeigt. Die Bürette ist modulförmig aufgebaut. Das Hauptmodul besteht aus dem Gehäu­ se 1 und dem Ventilblock 2. In den Vorsprung 3 des Ventilblocks 2 kann das Zwischenstück 4 eingeschnappt werden. Ferner kann das Gehäuse 1 mit einem Kanülengehäuse 39 verbunden werden, vorzugs­ weise durch einen Schnellverschluß. Die Leitungsverbindungen zwi­ schen Ventilblock 2 und Ausstoßkanüle 22 sind in der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Weise als Schnellverbindungen bzw. Steckverbindungen ausgestaltet.
In den Fig. 4 und 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, bei der die Mittenachsen 43, 44 der Zylinder 11′, 14′ auf einer Geraden liegen, also miteinander fluchten. Die Welle 26′ ist zwischen den Zylindern 11′, 14′ angeordnet. Diese Welle 26′ ist mit lediglich einer einzigen Kurvenscheibe 27′ verbun­ den, die dieselbe Außenkontur wie die Kurvenscheiben 27, 28 der ersten Ausführungsform aufweist.
Die Druckteile 31′, 32′ sind miteinander zu einem einzigen Druck­ teil 40 verbunden. Im Verbindungsbereich sind Aussparungen 41 für die Kurvenscheibe 27′ und 42 für die Welle 26′ vorhanden, so daß sich das Druckteil 40 ungehindert hin- und herbewegen kann. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist nur eine einzige Druckfeder 36′ erforderlich. Dementsprechend muß das Druckteil 40 nur auf derjenigen Seite, auf der sich die Druckfeder 36′ befindet, eine glockenförmige Verlängerung und einen Führungs­ zylinder aufweisen.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung gezeigt, welche sich im wesentlichen von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß drei Kolben-Zylinder-Einheiten mit Kolben 112, 115, 118, die in Zylindern 111, 114, 117 verschiebbar sind, ausgebildet sind. Zu den Zylindern führen jeweils Saugleitungen 110, 113, 116, die mit jeweils einem Saugventil 108a, 108b, 108c ausgebildet sind. Dementsprechend sind, wie beispielsweise aus Fig. 9 ersichtlich, jeweils von den Zylindern wegführende Druck­ leitungen 216a, 216b, 216c mit jeweils einem Druckventil 120a, 120b, 120c ausgebildet. In Fig. 8 erkennt man, daß jede Kolben- Zylinder-Einheit mit einer entsprechenden Kurvenscheibe 127, 128, 129 ausgebildet ist. In Fig. 7 erkennt man die Scheibe 128, sowie teilweise verdeckt, die Kurvenscheiben 127 bzw. 129. Die Kurvenscheiben können, wie in Fig. 7 dargestellt, symmetrisch ausgebildet sein; es ist jedoch gleichfalls möglich, die in der Fig. 6 dargestellte asymmetrische Form zu verwenden. Die übrigen Bauteile der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsfor­ men entsprechen im wesentlichen den Bauteilen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bauteilen, so daß bezüglich ihrer Funktion auf die entsprechenden Beschreibungsteile verwiesen werden kann.
Es wurde bereits oben beschrieben, daß Druckfedern 36, 37 vorge­ sehen sein können, die die jeweiligen Druckteile 31, 32 nach oben vorbelasten, so daß die Vorsprünge 29, 30 gegen die jewei­ lige Kurvenscheibe 27, 28 gedrückt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Hub der Kolben von den Kurvenscheiben gesteuert wird.
Es ist jedoch gleichfalls möglich, anstelle der Federn mecha­ nische Kopplungsmechanismen bzw. Getriebe zwischen den Kolben vorzusehen, so daß die Abwärtsbewegung eines Kolbens zu einer Aufwärtsbewegung wenigstens eines weiteren Kolbens wird, oder umgekehrt. Dies sei unter Bezugnahme auf Fig. 10 und 11 im einzelnen erläutert.
In Fig. 10 sind zwei Kolben 12, 15 dargestellt, welche mittels eines um eine Drehachse 81 verschwenkbaren Verbindungshebels 80 miteinander gekoppelt sind. Die Kolben 12, 15 weisen Stifte 84 bzw. 85 auf, welche in Langlöcher 82, 83 des Verbindungshebels eingreifen. Eine Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung eines der beiden Kolben 12, 15 bewirkt ein Verschwenken des Verbindungshebels 80 um seine Schwenkachse 81, wodurch der jeweils andere Kolben eine umgekehrte Bewegung durchführt, wobei die Vorsprünge 84, 85 in den Langlöchern 82, 83 verschiebbar sind.
In Fig. 11 ist ein Verzahnungsmechanismus dargestellt, welcher ebenfalls bei Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegung eines Kolbens 12, 15 eine entsprechend umgekehrte Bewegung des anderen Kolbens be­ wirkt. Hierbei sind auf den Außenseiten der Kolben 12, 15 je­ weils Verzahnungsbereiche 86 ausgebildet, die mit einem Zahnrad 87 kämmen. Man erkennt unmittelbar, daß beispielsweise eine Abwärtsbewegung des Kolbens 12 eine Drehung des Zahnrades 87 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt, wodurch Kolben 15 angehoben wird.

Claims (12)

1. Kolbenbürette zur Abgabe von Flüssigkeit mit
einem Gehäuse (1),
wenigstens zwei Kolben (12, 15; 112, 115, 118), die in Zylindern (11, 14; 111, 114, 117) verschiebbar sind,
jeweils zu den Zylindern führenden Saugleitungen (10, 13; 110, 113, 116) mit jeweils einem Saugventil (8, 9; 108a, 108b, 108c),
jeweils von den Zylindern wegführenden Druckleitungen (16, 17; 216a, 216b, 216c) mit jeweils einem Druckventil (18, 19; 120a, 120b, 120c), und einem Kurvenscheibenantrieb zum Antreiben der Kolben derart, daß eine kontinuierliche Flüs­ sigkeitsabgabe erfolgt.
2. Kolbenbürette nach Anspruch 1 mit
einem Gehäuse (1),
einem ersten Kolben (12), der in einem ersten Zylinder (11) verschiebbar ist,
einem zweiten Kolben (15), der in einem zweiten Zylinder (14) verschiebbar ist,
einer jeweils zu dem ersten und zweiten Zylinder (11, 14) führenden ersten und zweiten Saugleitung (10, 13) mit je­ weils einem Saugventil (8, 9),
einer jeweils von dem ersten und zweiten Zylinder (11, 14) weg führenden ersten und zweiten Druckleitung (16, 17) mit jeweils einem Druckventil (18, 19)
und einem Kurvenscheibenantrieb zum Antreiben der Kolben (12, 15) derart, daß eine kontinuierliche Flüssigkeits­ abgabe erfolgt.
3. Kolbenbürette nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine antreibbare erste Kurvenscheibe (27) zum Antreiben des ersten Kolbens (12) und eine antreibbare zweite Kurvenschei­ be (28) zum Antreiben des zweiten Kolbens (15), wobei die erste Kurvenscheibe (27) und die zweite Kurvenscheibe (28) derart gekoppelt sind, daß die Flüssigkeitsabgabe kontinuierlich erfolgt.
4. Kolbenbürette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einzige Kurvenscheibe (27′) zum Antreiben des ersten Kolbens (12′) und des zweiten Kolbens (15′) derart, daß eine kontinuierliche Flüssigkeitsabgabe erfolgt.
5. Kolbenbürette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (27, 28) mit einer Antriebswelle verbunden sind.
6. Kolbenbürette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (12, 15; 12′, 15′; 112, 115, 118) mit jeweils einem Druckteil (31, 32; 31′, 32′, 40) verbunden sind, die gegen die jeweilige Kurven­ scheibe federbelastet (36, 37; 36′) sind.
7. Kolbenbürette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsabgabe gleichblei­ bend erfolgt.
8. Kolbenbürette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zylinder (11, 14; 111, 114, 117) parallel zueinander und voneinander beabstandet sind.
9. Kolbenbürette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderachsen (43, 44) auf einer Geraden liegen.
10. Kolbenbürette nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (12, 15) mechanisch miteinan­ der gekoppelt sind, so daß ein Abwärtshub eines Kolbens einen Aufwärtshub wenigstens eines weiteren Kolbens bewirkt, und umgekehrt ein Aufwärtshub eines Kolbens einen Abwärtshub wenigstens eines weiteren Kolbens bewirkt.
11. Kolbenbürette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kolben (12, 15) über ein um eine Schwenk­ achse (81) schwenkbares Verbindungselement (80) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
12. Kolbenbürette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kolben (12, 15) einen mit einer Verzahnung (86) ausgebildeten Außenbereich aufweisen, welcher jeweils mit einem zwischen den Kolben (12, 15) angeordneten Zahnrad (87) kämmt.
DE19647133A 1996-04-18 1996-11-14 Kolbenbürette Ceased DE19647133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647133A DE19647133A1 (de) 1996-04-18 1996-11-14 Kolbenbürette
EP19970106393 EP0801982B1 (de) 1996-04-18 1997-04-17 Kolbenbürette
DE59708029T DE59708029D1 (de) 1996-04-18 1997-04-17 Kolbenbürette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615386 1996-04-18
DE19633583 1996-08-20
DE19647133A DE19647133A1 (de) 1996-04-18 1996-11-14 Kolbenbürette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647133A1 true DE19647133A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=26024869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647133A Ceased DE19647133A1 (de) 1996-04-18 1996-11-14 Kolbenbürette
DE59708029T Expired - Lifetime DE59708029D1 (de) 1996-04-18 1997-04-17 Kolbenbürette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708029T Expired - Lifetime DE59708029D1 (de) 1996-04-18 1997-04-17 Kolbenbürette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19647133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845702C2 (de) * 1998-10-05 2002-06-06 Huebers Verfahrenstech Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150595A (en) * 1962-04-17 1964-09-29 Bernard John Springer Fuel pump apparatus
US3327632A (en) * 1966-01-04 1967-06-27 Carl F Gromme Variable stroke dual plunger pump
DE1942310A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Karl Kremel Helligkeitsveraenderbare Leuchte
CH516790A (de) * 1970-01-15 1971-12-15 Medizin Labortechnik Veb K Automatische Kolbenpipette zum Abmessen und Übertragen kleiner Flüssigkeitsmengen
US3737073A (en) * 1971-02-05 1973-06-05 R Lupert Apparatus for proportionally dosing a plurality of liquids
CH563570A5 (de) * 1972-10-18 1975-06-30 Lupert Rosemarie
CH618787A5 (de) * 1977-07-26 1980-08-15 Spuehl Ag
DE3630568A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Lars Johansson Vorrichtung zur dosierung von mindestens zwei komponenten
DE8816172U1 (de) * 1988-12-30 1989-02-16 Alltech Dosieranlagen Gmbh, 7504 Weingarten, De
DE8902519U1 (de) * 1989-03-02 1989-06-08 Reinhardt-Technik Gmbh & Co, 5883 Kierspe, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150595A (en) * 1962-04-17 1964-09-29 Bernard John Springer Fuel pump apparatus
US3327632A (en) * 1966-01-04 1967-06-27 Carl F Gromme Variable stroke dual plunger pump
DE1942310A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Karl Kremel Helligkeitsveraenderbare Leuchte
CH516790A (de) * 1970-01-15 1971-12-15 Medizin Labortechnik Veb K Automatische Kolbenpipette zum Abmessen und Übertragen kleiner Flüssigkeitsmengen
US3737073A (en) * 1971-02-05 1973-06-05 R Lupert Apparatus for proportionally dosing a plurality of liquids
CH563570A5 (de) * 1972-10-18 1975-06-30 Lupert Rosemarie
CH618787A5 (de) * 1977-07-26 1980-08-15 Spuehl Ag
DE3630568A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Lars Johansson Vorrichtung zur dosierung von mindestens zwei komponenten
DE8816172U1 (de) * 1988-12-30 1989-02-16 Alltech Dosieranlagen Gmbh, 7504 Weingarten, De
DE8902519U1 (de) * 1989-03-02 1989-06-08 Reinhardt-Technik Gmbh & Co, 5883 Kierspe, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chemistry, Vol. 43 (1971) S. 1340-1342 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845702C2 (de) * 1998-10-05 2002-06-06 Huebers Verfahrenstech Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708029D1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435912C2 (de) Folge-Quetschventil
EP0800798A1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
EP1213529B1 (de) Schmierstoffspender
DE10114416A1 (de) Schwenkstellglied mit Zahnstange und Ritzel
DE3428655C2 (de)
EP0408494A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP1897447B1 (de) Füllgelenkvorrichtung für ein fliessfähiges Füllmedium
DE19647133A1 (de) Kolbenbürette
DE102007000502A1 (de) Auspressvorrichtung
DE3819446C2 (de)
EP0801982B1 (de) Kolbenbürette
DD141357A5 (de) Vorrichtung zur erzielung einer lagenverseilung auf doppelschlagmaschinen
DE3825269A1 (de) Kurbelmechanismus fuer einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE2713691C2 (de)
DE2724879B2 (de) St Veit
DE19524377A1 (de) Prüfpumpe zur Druckerzeugung beim Prüfen von Druckmeßgeräten
EP0911615B1 (de) Volumetrisches Dosiergerät
DE2143465C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine revprsierende Drehbewegung
DE60127467T2 (de) Kontinuierliches Verdrängungsdosierventil
DE3113516C2 (de)
DE202009014160U1 (de) Schlitzdüsenvorrichtung
AT403833B (de) Vorrichtung zum fördern von fliessfähigen substanzen
DE2419119A1 (de) Hydraulische wendeeinrichtung fuer wendepfluege
DE1650743C (de) Stellgerat fur die Pumpe und den Hydromotor eines hydrostatischen Ge triebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection