DE2822814A1 - Bewuchs- und korrosionsverhuetende vorrichtung, insbesondere fuer die schifffahrt - Google Patents

Bewuchs- und korrosionsverhuetende vorrichtung, insbesondere fuer die schifffahrt

Info

Publication number
DE2822814A1
DE2822814A1 DE19782822814 DE2822814A DE2822814A1 DE 2822814 A1 DE2822814 A1 DE 2822814A1 DE 19782822814 DE19782822814 DE 19782822814 DE 2822814 A DE2822814 A DE 2822814A DE 2822814 A1 DE2822814 A1 DE 2822814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
titanium
conductive surface
coating
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822814
Other languages
English (en)
Inventor
William Joseph Riffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIFFE WILLIAM JOSEPH
SEED HARRIS WALLER
SMITH LOREN ALLAN
Original Assignee
RIFFE WILLIAM JOSEPH
SEED HARRIS WALLER
SMITH LOREN ALLAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIFFE WILLIAM JOSEPH, SEED HARRIS WALLER, SMITH LOREN ALLAN filed Critical RIFFE WILLIAM JOSEPH
Publication of DE2822814A1 publication Critical patent/DE2822814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/04Preventing hull fouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/16Electrodes characterised by the combination of the structure and the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

A- GRÜNECKER H. KINKELDEY
Λ DR-tNGi
~~1" W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
William Joseph Riffe ««ιιν«-.·»·!^·»«
Bridges Street, Morehead City, North ρ. η. jakob Carolina 28557, USA ""»
G. BEZOLD
Mark Stapleton Fowler <*.«*<*«·>»■««
North Oxford Street, Arlington, Virginia 22203, USA
David Meyers s München 22
Gaddy Court, Falls Church, Virginia 22042 ,rm MAXIM1UANSTRASSE 43
Harris Waller Seed 24. Mai 1978
Las Palmas Drive, Santa Barbara,California ν Λ2 774 93110, USA "
Loren Allan Smith, Yorklyn, Delware 19736, USA
Bewuchs- und korrosionsverhütende Vorrichtung, insbesondere für die Schiffahrt
Die Erfindung betrifft eine bewuchs- und korrosionsverhütende Vorrichtung, die eine hohe Spannung zwischen einer Titananode und der leitenden Oberfläche eines Schiffsrumpfes anlegt. Die hohe Spannung und der geringe Strom in der untergetauchten Schiffsrumpffläche verhindern wirksam ein Haften von Meeresorganismen am Schiffsrumpf und zugleich eine Korrosion des Rumpfes.
Die SchiffahrtsIndustrie ist seit langem mit einem ernsten Problem konfrontiert, das durch das Haften von Meeresorganismen an Schiffsrümpfen verursacht wird. Ein derartiger Bewuchs des Schiffsrumpfes erhöht die Betriebskosten eines Schiffes und vermindert dessen Leistungsvermögen. Die am Schiffsrumpf haftenden Meeresorganismen müssen von Zeit zu Zeit entfernt werden, wozu gewöhnlich das Schiff längere Zeit aus dem Verkehr gezogen werden muß, um auf einem Trockendock gewartet zu werden. Wenn ein solcher Bewuchs nicht verhindert wird, fahren die Meeresorganismen außerdem fort, sich am Schiffsrumpf festzusetzen, und verursachen immer weiter steigende Betriebskosten infolge eines erhöhten
809850/0728
TELEFON (aaO) 33 98 63 TELEX OB-2S38O TElEG=JAMVH MONAPAT TClEKO=IER=R
■■:ιΐΤ
Kraftstoffbedarfs lind verminderter Geschwindigkeiten.
Es sind bereits mehrere Wege vorgeschlagen worden, um Meeresorganismen, einschließlich des Rankenfußkrebsbewuchses, von einem Schiff zu beseitigen. Der Rankenfußkrebs kann mechanisch vom Schiff abgekratzt werden, während das Schiff im Trockendock liegt. Es sind Reinigungsmaschinen mit rotierenden Bürsten entwickelt worden, die Rankenfußkrebs und andere Meeresorganismen vom Schiffsrumpf entfernen.
Ein anderes Verfahren, um dem Problem des Bewuchses Herr zu werden, verwendet stark giftige Anstriche auf dem Schiffsrumpf. Derartige Anstriche verzögern das Festsetzen von Meeresbewuchs am Schiffsrumpf. Ein toxisches Element in dem Anstrichmittel, etwa eine Kupfer- oder Quecksilberverbindung, die in Meereswasser löslich ist, wird auf steuerbare Weise in dem Wasser gelöst, um über mehrere Jahre einen Schutz zu bieten. Beispielsweise zieht die US-PS 3 817 759 d-ie Verwendung eines Antibewuchs-Überzugs in Betracht, der ein polymerer Titanester eines aliphatischen Alkohols ist, da Titan dafür bekannt ist, eine gute Korrosionsbeständigkeit und eine niedrige Wasserlöslichkeit zu haben, die ein vorzeitiges Auslaugen und Erschöpfen des Überzugs verhindert.
Ein anderes, bereits beschriebenes bewuchsverhinderndes Verfahren besteht darin, den Schiffsrumpf mit einem aetallischen. Anstrichmittel zu bedecken, dessen Ionen für Meereslebewesen giftig sind, z.B. Kupfer, Quecksilber, Silber, Zinn, Arsen und Kadmium, und dann in Abständen eine Spannung an den Schiffsrumpf anzulegen, um die giftigen Ionen in Lösung zu treiben und dadurch das Anwachsen von Meereslebewesen zu verhindern. Dieses Verfahren wird in der US-PS 5 661 742 gelehrt.
809850/0728 ORIGINAL INSPECTED
■Ή
Es sind noch verschiedene andere Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die auf dem Anlagen von Spannung an den Schiffsrumpf oder auf dem Fließenlassen von Strom durch den Schiffsrumpf beruhen, um den Anwuchs von Meeresorganismen am Schiffsrumpf zu verzögern. Manche Systeme schlagen die elektrochemische Zersetzung von Meerwasser vor, die Gase an den untergetauchten Rumpfflächen entstehen läßt. Verfechter solcher Systeme behaupten, daß die Gase das Haften von Meeresorganismen, wie Rankenfußkrebse, Algen usw., verhindern. Andere unterstellen, daß ein hoher Strom einen Schock verursachen und das Anwachsen von Meeresorganismen am Schiffsrumpf verzögern kann. Keines dieser Systeme b-at sich gedoch in der Praxis als erfolgreich erwiesen wegen hoher Kosten und schlechter Resultate in der Bewuchsverhütung.
Die Losung des Problems des Bewuchses erfordert ein volles Verständnis des komplizierten Phänomens. Ein Bewuchs tritt besonders an stationären Teilen und an Schiffen im Hafen auf und es gibt relativ wenig Bewuchs an einem Schiffsrumpf, während das Schiff auf offener See unterwegs ist. Wenngleich noch nicht in allen Punkten voll verstanden, wird das Fnänomen des Bewuchses offensichtlich durch Bakterien und kolloidale Partikel unterstützt, die im Wasser gelöst eine elektrische Ladung besitzen. So sind beispielsweise Aminosäuren negativ geladen und werden in Kombination als Eiweißmoleküle zu einem Schiffsrumpf angezogen, der normalerweise gegenüber den Eiweißmolekülen positiv ist. Diese Stoffe liefern die Elemente der Nahrungsmittelkette für Meeresorganismen und bilden den ersten Belag, der auf einem Schiffsrumpf erscheint und weitere Meereslebewesen anzieht.
Nach der !Formation der Anfangsphase der Nahrungsmittelkette auf dem Schiffsrumpf bilden sich innerhalb einem bis drei Tagen auf der Rumpfoberfläche Bakterien, gefolgt von einem Algenschlick im Verlauf von drei bis sieben Tagen. Dann bilden sich in ein bis drei Wochen Protozoen und schließlich hängen sich Ranken-
809860/0728
fußkrebse am Schiffsrumpf innerhalb drei bis zehn Wochen an. Eine Unterbrechung der Nahrungsmittelkette verhindert das Anwachsen von Meeresorganismen, wie Rankenfußkrebsen.
Ein anderes Problem, das in gewisser Hinsicht mit dem Bewuchs eines Schiffsrumpf es zusammenhängt und das die Schiffahrtindustrie seit langem zu lösen versucht, ist die Korrosion. Korrosion tritt normalerweise an den Unterwasserteilen eines Schiffsrumpfes auf,weil das Seewasser als Elektrolyt wirkt und folglich wie in einer Batterie zwischen Oberflächenbereichen mit unterschiedlichem elektrischen Potential ein Strom fließt. Der Stromfluß führt Metallionen mit sich, wodurch die anodischen Teile des Schiffsrumpfes allmählich korridieren.
Es sind bereits verschiedene Techniken entwickelt worden, um die Korrosion zu verhindern. "- ,_. O^fea?^ Anoden aus aktiven Metallen, wie Zink oder Magnesium, werden am Schiffsrumpf angebracht. Diese Anoden korrodieren durch die galvanische Wirkung selbst weg anstelle des Schiffsrumpfes. Andere Systeme verwenden einen kathodischen Schutz durch aufgedrückten Strom. Diese Systeme arbeiten mit langlebigen Anoden, die am Schiffsrumpf befestigt werden, um im Rumpf einen Stromfluß zu erzwingen. Dies hat zur Folge, daß der gesamte Schiffsrumpf gegenüber der Anode kathodisch wird und dadurch gegen Korrosion abgeschirmt wird. Solche Systeme arbeiten mit sehr niedrigen Spannungen.
Ein kathodisches Schutzsystem bisheriger Art verwendet eine mit Platin plattierte Titananode. Das Platin wirkt als die elektrische Entladungsfläche für die Anode in das elektrolytische Seewasser. Von den aus Titan bestehenden Oberflächenteilen der Elektrode wird kein Strom abgegeben. Dieses spezielle System drückt der Anode hohe Stromdichten in der Größenordnung von 0,6 A/cm (550 A pro Quadratfuß) auf. Da von dem Platin oder
809850/0728
ORIGINAL INSPECTED
einem anderen nichtlöslichen Anodenmetall ein hoher Strom fließt, gibt es nur ein sehr niedriges Potential. Von der Oberfläche des Titans gibt es im wesentlichen keinen Stromfluß. Ein Beispiel für ein solches System ist in der US-PS 5 313 721 beschrieben.
Bei einem weiteren bisherigen System wird eine Titanlegierung als - Opfer ,-Anode verwendet. Eine reine Titananode ist als 1_ Opfer -„_.* Anode nicht brauchbar, weil sich an ihrer Oberfläche eine dielektrische Oxydschicht bildet, es sei denn, es wird eine ziemlich hohe Spannung an sie angelegt. In der US-PS 3 033 775 wird eine Titanlegierung mit Elementen wie Kobalt, Nickel, Mangan, Zink, Zinn od.dgl. verwendet, um das Polarisationspotential von Titan herabzusetzen und dadurch eine gute . ' Opfer -- Anode zu erhalten. Tatsächlich ist schon seit langem erkannt worden, daß reines Titan wegen des einen elektrischen Widerstand bildenden Oxydfilms, der sich auf der Titanoberfläche bildet, als lösliches oder I. Opfer,-Anodenmaterial nicht zufriedenstellend arbeitet.
Ein letztes Problem, dem man bei dem Bestreben ein erfolgreiches bewuchsverhütendes System zu entwickeln, gegenübersteht, ist die Wasserstoffversprödung des Schiffsrumpfes. Wenn nahe der Oberfläche des Schiffsrumpfes ein elektrolytischer Vorgang stattfindet, wie er in einigen oben beschriebenen Systemen abläuft, kann eine Hydrolyse des Seewassers eintreten. Eine solche Hydrolyse setzt Wasserstoffionen frei, die eine Versprödung des Schiffsrumpfes verursachen. Folglich ist es bei jedem bewuchsverhütenden System, das installiert wird, wichtig, daß das System nicht mit so hohen Strömen betrieben wird, daß eine Hydrolyse des Wassers eintritt und Wasserstoff frei wird. Dieses Problem hat andere Fachleute daran gehindert, ein Antibewuchssystem mit hoher Spannung zu entwickeln, das das Haften von Meeresorganismen wirkungsvoll verhindern kann ohne eine Wasserstoffversprödung zu verursachen.
809850/0728
Die vorliegende Erfindung verhindert den Bewuchs eines untergetauchten Objektes, etwa eines Schiffsrumpf es, mit Rankenfußkrebs und anderen Meeresorganismen und unterbindet zugleich eine Korrosion des Objektes. Zwischen eine Titananode und den Schiffsrumpf wird eine hohe Spannung angelegt, wobei nur ein kleiner Strom vom Schiffsrumpf durch das Seewasser zur Titanelektrode fließen kann. Beim ersten Aufdrücken der Spannung
formt sich auf der Titanelektrode elektrisch eine Oxidschicht, die als dielektrische Schicht wirkt und den Stromfluß zur
Anode einschränkt. Wegen des isolierenden Effektes der Oxydschicht fließt auch wenn hohe Spannungen an das System angelegt werden, nur ein begrenzter Strom durch das Seewasser und es findet keine Hydrolyse statt. Die zwischen die Titanelektrode und den Schiffsrumpf gelegte hohe Spannung und die Stromdichte am Schiffsrumpf, die in der Größenordnung von 270 bis 2700 mA pro Quadratmeter liegt, verhindern wirksam das Haften von Meeresorganismen an der Rumpf oberfläche, sowie eine Korrosion durch kathodischen Schutz. In einer alternativen Ausführungsform
kann eine Bimetallelektrode aus Titan zusammen mit einem leitenden Metall, ausgewählt aus der Gold, Silber, Platin und rostfreien Stahl umfassenden Gruppe, verwendet werden. Auch kann der im Brackwasser oder Seewasser eingetauchte Teil des Objektes mit einem anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug bedeckt werden, aus dem in das V/asser am Schiffsrumpf Zinkionen diffundieren. Der Überzug kann auch Kupferstaub enthalten, um seine bewuchsverhütenden Eigenschaften zu verbessern, insbesondere wenn das negative Potential versehwindet.
Ein bevorzugter Gedanke liegt in einer potentiometrischen bewuchs- und korrosionsverhütenden Vorrichtung, die das Haften von Meeresorganismen an einer in Brackwasser oder Seewaseer
eingetauchten leitenden Fläche und auan. die Korrosion der Fläche verhindert. Die beschriebenen Ausführungsformen zeigen ein
System, das eine als Anode dienende Titanelektrode, eine auf der Elektrode elektrisch geformte dielektrische Oxydschicht
809850/0728
zum Begrenzen des Stromflusses von der eingetauchten leitenden Fläche, eine Halterung der Elektrode nahe der leitenden Fläche mit Isolation der Elektrode gegen die leitende Fläche und eine Energiequelle zum Anlegen einer Spannung zwischen die Titanelektrode und den untergetauchten Teil der leitenden Fläche umfaßt. Die untergetauchte Fläche wird "bezüglich der Titananode durch die aufgedrückte Spannung kathodisch gemacht und wird dadurch sowohl gegen Korrosion als auch gegen Bewuchs geschützt, ΐ-η einem typischen Fall ist an der leitenden Fläche eine Stromdichte von 27Ο bis 27ΟΟ mil pro Quadratmeter günstig. Eine Bimetallanode mit Platin, Gold, Silber oder irgendeinem anderen leitenden Metall kann in Verbindung mit dem Titan verwendet werden, um höhere Spannungen bei gleichem oder höherem Strom zwischsn die Titananode und die Metallfläche legen zu können ohne Abbau des Titans. Der untergetauchte Oberflächenteil, beispielsweise eines Schiffes, trägt in einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel einen anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug. Vorzugsweise enthält der zinkreiche Überzug auch noch eine geringere Konzentration von Kupferstaub.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen bewuchsverhütenden Vorrichtung,
Fig. 2 ein elektrisches Schaltschema der Ersatzschaltung für die Erfindung,
Fig. 3 eine Ansicht einer bevorzugten Installation der anodischen Elektrode an einem Schiffsrumpf,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Elektrode,
809850/0728
»*■ 28228U
Fig. 5 A eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der erf indungsgemäßen bewuchs- und korrosionsverhütenden Vorrichtung, und
Fig, 5 B eine Detailschnittansicht eines Teils der Pig. 5A,
In Fig. 1 ist ein Schiffsrumpf 10, an dem die erfindungsgemäße potentiometrische bewuchsverhütende Vorrichtung angebracht ist, im Schnitt gezeigt. Dsr Schiffsrumpf 10 ist in Seewasser oder Brackwasser 12 bis zum Wasserspiegel 14 eingetaucht.
Gemäß der Erfindung werden Meeresorganismen daran gehindert, an der leitenden Oberfläche 16 des Schiffsrumpfes 10, die oft metallisch ist, zu haften, indem zwischen den Schiffsrumpf und eine Elektrode 18 eine hohe Spannung gelegt wird. Wenn der Schiffsrumpf aus Holz, Fiberglas oder einem anderen nichtmetallischen Material ist, muß auf der eingetauchten Oberfläche ein leitender Anstrich oder Überzug angebracht werden, damit die bewuchsverhütende Vorrichtung effektiv arbeiten kann. Die Erfindung verhindert auch eine Korrosion der Oberfläche 16 durch die kathodische Wirkung infolge des aufgedrückten Stroms.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Titanelektrode 18 nächst der leitenden Oberfläche 16 in einem Abstand dazu angebracht. Die Titanelektrode bzw. die Titanelektroden 18 sind unter der Wasserlinie 12J-JLn einem Abstand von der Oberfläche des Schiffsrumpfes 10 montiert und erstrecken sich vom Bug zum Heck des Schiffes (siehe Fig. 5). Für den Fachmann naheliegend können auch andere Konfigurationen der Elektroden am Schiffsrumpf vorgesehen werden, ge nach Größe und Form der gegen Bewuchs zu schützenden Oberfläche.
809850/0728
-*■ 28228U
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind Mittel vorgesehen, um die Elektrode 18 isoliert zu befestigen, um dem System eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen und um eine isolierte elektrische Leitung durch den Schiffsrumpf 10 herzustellen zum Anschluß an eine Energiequelle 20.
Wie ersichtlich, umfassen die Mittel zum isolierten Befestigen der Elektrode eine Stopfbuchse 22, die wasserdicht durch den Rumpf 10 geführt ist, und ein Hängeelement 24-, das an der Stopfbuchse befestigt ist und vom Rumpf 10nach außen vorragt. Die Stopfbüchse 22 und das Hängeelement 24 bilden im Inneren einen Kanal für ein leitendes Element 26. Diese Elemente sind in bekannter Weise isoliert, um einen Kurzschluß mit dem Rumpf 10 zu verhindern. Das leitende Element 26 ist mit der Titanelektrode 18 elektrisch verbunden. Ein Befestigungselement 28, beispielsweise eine Mutter, klemmt die Elektrode 18 gegen das Hängeelement 24 fest.
Zweckmäßigerweise ist eine Energiequelle 20 mit der Titanelektrode 18 und mit derjleitenden Oberfläche 16 des Schiffsrumpfes 10 verbunden, um zwischen diese Teile eine Spannung anzulegen. Vorzugsweise ist die Energiequelle 20 eine Gleichspannungsquelle oder eine Batterie. Die positive Klemme der Batterie ist über einen Regelwiderstand 30 mit der Elektrode 18 verbunden, die als Anode funktioniert. "Von der negativen Klemme der Batterie 20 ist eine Verbindung zu einer Stelle 32 des leitenden Teils des Rumpfes 10 hergestellt.
Wenn die untergetauchte Fläche des Schiffsrumpfes groß ist, können zusätzliche Kontakte von der negativen Klemme der Batterie 20 zu beabstandeten Stellen am Schiffsrumpf erforderlich sein, um einen richtigen Potentialgradienten über die gesamte Oberfläche zu gewährleisten.
809850/0728
Wie erwähnt, bildet sich elektrisch eine dielektrische Oxydschicht 34·, die die Titanelektrode 18 vollständig bedeckt, um den Stromfluß von der leitenden Oberfläche 16 zu begrenzen. Die Oxydschicht 34- entwickelt sich dadurch, daß an die Anode 18 eine positive Spannung bezüglich der leitenden Oberfläche 16 angelegt wird. Durch das Seewasser, das als ein Elektrolyt wirkt, fließt kurzzeitig ein Strom, bis sich der Oxydfilm auf der Titananode 18 zu bilden beginnt. Danach nimmt der Strom aufgrund des Isolatxonseffektes des Oxydfilms ab. Die Oxydschicht formt sich schließlich bis zu einer Di'cke von annähernd 20 nm.
Aluminium und Magnesium formen in ähnlicher Weise wie das Titan einen Oxydfilm. Doch sind diese Oxydfilme viel dünner und versagen daher als wirksame Strombegrenzer. Die auf Titan gebildete Oxydschicht ist für Seewasser undurchlässig und außerdem selbstheilend, falls sie angekratzt oder mechanisch beseitigt wird.
In Fig. 2 ist eine vereinfachte Ersatzschaltung der Vorrichtung der Fig. 1 dargestellt. Die Mittellinie 36 repräsentiert schematisch die Wasserlinie am Schiffsrumpf.
Die Energiequelle, die hier als Batterie 20 dargestellt ist, ist mit einerAnode 38 verbunden, die der Elektrode 18 in Fig. 1 äquivalent ist. Zwischen der Anode 38 und dem positiven Pol der Batterie 20 liegt ein Regelwiderstand JO zum Regeln des Stroms in der Schaltung. Das Spannungspotential am Schiffsrumpf ist demzufolge stärker negativ bezüglich der Batteriebezugsspannung, als wenn der Widerstand 30 zwischen den negativen Pol der Batterie 20 und die leitende Oberfläche 16 des Rumpfes 10 gelegt wäre. Bessere bewuchsverhütende Resultate erzielt man, wenn die kathodische Platte, d.i. die Oberfläche 16, negativer gemacht wird. Der negative Pol der Batterie 20 ist mit dem Schiffsrumpf an der Stelle 32 verbunden. Die
809850/0728
28228H
elektrische Ersatz schaltung zwischen der Anode 18, der dielektrischen Schicht 34-, dem Seewasser 12 und der leitenden Oberfläche 16 des Schiffsrumpfes 10 ist in Fig. 2 als Parallelschaltung, bestehend aus einem Widerstand 40 und . einem Kondensator 4-2, dargestellt.
Aufgrund des isolierenden Effektes der dicken Oxydschichf-34 kann zwischen die Punkte 38 und 32 eine verhältnismäßig hohe Spannung angelegt werden, so daß nur ein kleiner Strom durch den Widerstand 40, d.i. durch das Seewasser 12, fließen kann. Demzufolge kann in der leitenden Oberfläche 16 die Stromdichte auf einer Höhe zwischen 270 und 2700 mA pro Quadratmeter gehalten werden, wenn zwischen die Punkte 38 und 32 eine Spannung im Bereich von 2 bis 10 V gelegt wird. Dies verhindert den Anwuchs von Meeresorganismen, verursacht aber keine Hydrolyse des Seewassers mit den ungünstigen Bagleiterscheinungen einer Wasserstoffversprödung der Rumpfstruktur.
Wenn als Anode eine Bimetallelektrode verwendet wird, wie in Fig. 4 dargestellt, kann zwischen die Anode 18 und die leitende Oberfläche 16 eine Spannung über 10 V bei gleicher oder höherer Stromstärke angelegt werden, ohne daß der Oxydfilm zerreißt. In Fig. 4- ist eine Bimetallelektrode 4-4 dargestellt, die aus Titan 46 und einem zweiten leitenden Metall 48 besteht, das aus der Gruppe mit Platin, Silber, Gold, rostfreiem Stahl oder einem anderen unlöslichen leitenden Metall gewählt ist. Das leitende Metall kann auf dem Titan als galvanischer Überzug angebracht oder sonstwie mit dem Titan kombiniert sein, so daß ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Metallen hergestellt wird. Zweck des leitenden Metalls ist es, das Anlegen höherer Spannungen an die Anode bei gleicher oder höherer Stromstärke ohne Abbau der Oxydschicht zu erlauben. Der Oberflächenbereich des leitenden Metalls muß jedoch proportional zu der gewünschten Höhe des Stromflusses begrenzt sein. Das
8098 5 0/0728
leitende Metall bietet einen Ausweichbereich für den Stromfluß und schützt die Oxydschicht wirksam gegen einen Durchschlag. Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße potentiomefcrische bewuchsverhütende Vorrichtung mit einer solchen Bimetallanode bis zu Spannungshöhen von 50 V gut arbeitet. Zudem ermöglichen die höheren Spannungen vermutlich eine bessere und gleichmäßigere Potentialverteilung auf der Oberfläche des Schiffsrumpfes, wodurch für eijie Anodenkonstruktion vorgegebener Größe über einer größeren Fläche des Rumpfes bessere Resultate in der Bewuchsverhütung und auch in der Korrosionsverhütung erzielt werden.
In Fig. 5 ist eine Installation der Titananode 18 gezeigt, die das Haften von Meeresorganismen auf einer großen Fläche des Schiffsrumpfes wirksam verhindert. Eine günstige Anordnung für die langgestreckte Elektrode 18 ist ihre Erstreckung parallel zum Schiffskiel 50 vom Bug bis zum Heck des Schiffes 52. Eine solche lange Elektrode kann auf jeder Seite des Schiffsrumpfes angebracht werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend einige Zahlenbeispiele gegeben.
Beispiel I
Der Rumpf eines 8,5 ^ langen verzinkten Rettungsbootes diente in einer der Fig. 1 entsprechenden Anordnung als Kathode. An dem Rumpf wurden unter der Wasserlinie langgestreckte Titanelektroden mit einer Breite von 50 mm und einer Dicke von ca. 6,3 mm befestigt. Auf jeder Seite vnzrde eine solche Elektrode montiert, die vom Bug bis zum Heck reichte. Die Elektroden waren auf Gummiisolatoren in einem Abstand von annähernd 76 mm vom Rumpf befestigt. An das System wurde eine Gleichspannung von 9 Volt bei 250 mA angelegt. Nach drei Wochen zeigte das
809850/0728
28228U
hölzerne Steuerruder des Bootes einen starken Bewuchs mit Meeresorganismen, aber am Rumpf war kein Bewuchs sichtbar, außer einer Detritusschicht lediglich an der V/asserlinie. Die Bewuchsbildung war in hohem Maß gehemmt.
Nach neun Wochen zeigte sich ein starker Bewuchs an dem hölzernen Steuerruder, während der Rumpf nur an manchen Stellen proportional zur Potentialverteilung einen Bewuchs erkennen ließ.
Beispiel H
Eine_Trommel von fünf Gallonen (19 Liter) wurde in Seewasser gelegt und ihre untergetauchte leitende Oberfläche war als Kathode in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung geschaltet. Auf jeder Seite der Trommel wurde unter der V/asseroberflache eine dünne, lange, perforierte Titanelektrode mit den Abmessungen 45 x 2,5 cm angebracht. Die Elektroden hatten einen Abstand von 5 cm von der Trommeloberfläche. Zwischen die positive Klemme der Batterie und die Titanelektroden wurde ein Strombegrenzungswiderstand von 3OO Ohm eingefügt. An das System wurde eine Spannung von 36 Y angelegt. Die Stromdichte an der leitenden Oberfläche der Trommel wurde zu 270 mA pro Quadratmeter gemessen. Über eine Zeitspanne von drei Wochen wurde kein merklicher Bewuchs beobachtet.
Beispiel III
Die in obigem Beispiel II beschriebene Vorrichtung wurde abgewandelt, indem an die Titananoden Stangen aus rostfreiem Stahl angefügt wurden. Die angelegte Spannung wurde dann auf MS V gesteigert, wodurch eine ausreichende Stromdichte an der leitenden Oberfläche der Trommel erzielt wurde, um die Korrosion zu unterbinden. Die Stromdichte betrug 646 mA pro Quadratmeter. Über eine Zeitspanne von sechs Wochen wurde kein Bewuchs und keine Korrosion beobachtet.
809850/0728
28228U
Fig. 5-A- zeigt eine Schnittansicht eines untergetauchten Objekts, das hier als ein Schiffsrumpf 10 dargestellt ist und an dem eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen potentiometrischen bewuchs- und korrosionsverhütenden Vor richtung angebracht ist. Der Rumpf 10 ist bis zur Wasserlinie 14 in Seewasser oder Brackwasser 12 eingetaucht. Erfindungsgemäß ist ein Oberflächenteil 16 des Rumpfes 10 mit einem anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug 5^ bedeckt. Vorzugsweise besteht der Überzug 54 aus 80-90$ Zinkpulver im Trockengewicht, 5-10$ Kupferstaub im Trockengewicht und der Rest aus einem geeigneten Binder .
Der anorganische, stark zinkhaltige Überzug hat vorzugsweise eine Siliziumbasis, etwa Natrium- oder Kaliumsilikat. Ein solcher Überzug bildet einen sehr glatten, glasartigen Überzug, dessen Zink— und Kupferstaub durch das Silizium fest am Rumpf gehalten wird. Der Überzug ist sehr hart und widersteht Abnützung und Stoßen, die gewöhnlich andere Typen von Anstrichfilmen durchdringen würden. Zudem ist der stark zinkhaltige Überzug aufgrund seines hohen Zinkanteils elektrisch leitend. Der Silikatbinder verhindert meist vollständig einen kalkigen Beschlag oder Abrieb, wodurch der überzug eine lange Lebensdauer erhält. Es ist jedoch zweckmäßig, den Überzug so anzuordnen und zusammenzusetzen, daß Zink- und Kupferionen an der Grenzfläche von V/asser und Überzug in das Wasser diffundieren.
Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung vorgesehen, um am Rumpf 10 und Überzug 54 ein negatives Potential zu entwickeln. Vorzugsweise umfaßt diese Anordnung mindestens eine Titanelektrode 18, eine dielektrische Oxydschicht 34, die elektrisch gebildet wird und die Elektrode 18 vollständig bedeckt, und eine Energiequelle 20, die bei 32 mit dem Rumpf 10 über ein leitendes Element 26 mit der Elektrode 18 verbunden.ist.
809850/0728
-45-
28228U
Wie weiter aus Fig. 5A hervorgeht, ist die Titanelektrode Ί8 vorzugsweise nahe dem leitenden Überzug 54, aber in einem Abstand von demselben angebracht. Eine oder mehrere Titanelektroden 18 sind unter der Wasserlinie 14 in einem Abstand von der Oberfläche des Rumpfes 10 und damit von dem leitenden Überzug 54 derart angebracht, daß sie sich vom Bug bis zum Heck des Schiffes erstrecken. Andere geeignete Konfigurationen von Elektroden am Rumpf 10 hängen von Größe und Gestalt des gegen Bewuchs und Korrosion zu schützenden Oberflächenteils des Rumpfes 10 ab, wie der Fachmann ohne weiteres einsieht, da es günstig ist, über der gesamten eingetauchten Fläche einen praktisch gleichmäßigen Potentialgradienten zu erzielen.
Wie aus äer Figur ersichtlich, sind Mittel vorgesehen, um die Elektrode 18 am Schiffsrumpf 10 isoliert zu befestigen, so daß das System eine zusätzliche Festigkeit erhält, und durch den Rumpf 10 ist eine isolierte elektrische Leitung geführt, um an eine Energiequelle 20 angeschlossen zu v/erden.
Wie dargestellt, umfassen die Mittel zur-isolierten Halterung der Elektrode 18 eine Stopfbüchse 22, die wasserdicht durch den Rumpf 10 geführt ist, und ein Hängeelement 24, das mit der Stopfbüchse 22 verbunden ist und aus dem Rumpf 10 nach außen vorsteht. Stopfbüchse 22 und Hängeelement 24 bilden zusammen im Inneren einen Kanal für ein leitendes Element 26. Diese Elemente sind in bekannter V/eise isoliert, um einen Kurzschluß zum Rumpf 10 zu verhindern. Das leitende Element 26 ist mit der Titanelektrode 18 elektrisch verbunden. Ein Befestigungselement 28, etwa eine Mutter, klemmt die Elektrode 18 an dem Hängeelement 24 fest.
Es ist zv/eckmäßig, an die Titanelektrode 18 und die leitende Schicht 54 durch den Rumpf 10 hindurch eine Batterie anzuschließen, um zwischen diesen Teilen eine Spannung anzulegen.
8098 5 0/0728
•3*6-
Die positive Seite der Batterie 20 ist über einen Regelwiderstand 30 mit der Elektrode 18 verbunden, die als Anode in der bewuchs- und korrosionsverhütenden Vorrichtung funktioniert. Die negative Seite der Batterie 20 ist mit einer Stelle 32 des Rumpfes 10 verbunden. Es sei hier angenommen, daß der Rumpf 10 leitend ist und der Überzug 54- daher auf dem gleichen negativen Potential liegt wie der Rumpf 10. Wenn der Rumpf nichtleitend ist, kann selbstvetständlich eine Verbindung durch den Rumpf hindurch zum leitenden Überzug 54- hergestellt werden.
Wenn der untergetauchte Oberflächenteil des Rumpfes 10 groß ist, können zusätzliche Kontakte von der negativen Seite der Batterie 10 zu beabstandeten Stellen am Schiffsrumpf erforderlich sein, um über der gesamten Oberfläche einen richtigen Potentialgradienten zu gewährleisten.
Eine dielektrische Oxydschicht 34- wird elektrisch gebildet, so daß sie die Titanelektrode 18 vollständig bedeckt, wodurch der Stromfluß von der leitenden Oberfläche 16 begrenzt wird. Der Oxydfilm 34- wird dadurch geformt, daß an die Anode 18 eine positive Spannung bezüglich der leitenden Oberfläche 16 angelegt wird. Wenn die Batterie erstmals angeschlossen wird, fließt zunächst ein Strom durch das Seewasser, das als ein Elektrolyt wirkt, bis sich auf der Titananode 18 ein Oxydfilm zu bilden beginnt. Danach nimmt der Strom aufgrund des isolierenden Effektes des Oxydfilms ab. Der Oxydfilm 34-formt sich schließlich bis zu einer Dicke von annähernd 20 nm.
Aluminium und Magnesium bilden auch einen Oxydfilm, wenn sie in Seewasser eingetaucht werden und an sie eine positive Spannung angelegt wird. Doch sind diese Oxydfilme dünner und arbeiten daher nicht im selben Maß effektiv als Strombegrenzer, wie dies der Titanoxydfilm tut. Die auf Titan geformte Oxydschichtist für Seewasser undurchlässig und selbstheilend, wenn sie angekratzt oder mechanisch entfernt wird.
809850/0728
-47-S 28228U
In Fig. 5B ist ein Querschnitt des in Fig. 5A gezeigten Rumpfes 10 im Detail dargestellt. Wie schon erwähnt, ist auf einem Teil der Oberfläche 16 des Rumpfes 10 ein stark zinkhaltiger überzug 5^ angebracht. Der Überzug 54· enthält vorzugsweise zusätzlich zum Zinkpulver Kupferstaub.
Wenn gemäß der Erfindung an den Rumpf 10, der in Brackwasser oder Seewasser 12 eingetaucht ist, eine negative Spannung angelegt wird, ist es möglich, längere Zeit Bewuchs und Korrosion zu unterbinden. Da die meisten Meeresorganismen auf mikroskopischer Stufe negativ geladen sind, stößt der negativ geladene Schiffsrumpf solche Organismen ab. Die Metallionen, Zink und Kupfer, die an der Grenzfläche zwischen dem Überzug 2-4- und dem Wasser 12 in Lösung gehen, sind jedoch positiv. Folglich werden die positiven Ionen 56 zum Rumpf hingezogen und in einer Schicht auf dem Überzug 5^· festgehalten.
Wenn sich am Rumpf ein Bereich niedrigen Potentials entwickelt, wie in Fig. 53 bei 62 gezeigt, oder falls das negative Potential vom Sumpf 10 entfernt werden sollte, schützt der stark zinkhaltige überzug den Rumpf 10 immer noch gegen Korrosion, während positive Kupferionen sofort in das Wasser 12 diffundieren, um nahe Meeresorganismen zu vergiften. An der Grenzfläche zwischen dem Überzug und dem Wasser kommt es also zu einer Diffusion positiver Ionen 60.
Wenn das negative Potential wieder angelegt wird, v/erden positive Metallionen eng an dem negativ geladenen Rumpf 10 in einer festen elektrostatischen Schicht festgehalten und können nicht von der Grenzfläche zwischen dem Überzug und dem V/asser wegdiffundier en, wie dies normalerweise bei herkömmlichen Antibewuchsanstrichen der Fall ist. Da der negativ
809850/0728
-M-
2t> 28228H
geladene Rumpf 10 eine Diffusion der Schicht positiver Metallionen verhindert, die für Meeresorganismen giftig sind, und zugleich die Meeresorganismen vom. Rumpf Ί0 abstoßt, bildet das System eine effektive bewuchs- und korrosionsverhütende Vorrichtung mit einer Lebensdauer weit über derjenigen herkömmlicher Systeme, die bewuchsverhütende Überzüge allein verwenden.
Gemäß der Erfindung verwendet die Vorrichtung einen anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug, der in Lebensdauer und Qualität den meisten anderen Überzügen ähnlicher Art überlegen ist und der, wenn an ihn eine negative Spannung angelegt wird, auch überlegene bewuchsverhütende Fähigkeiten hat.
Der anorganische stark zinkhaltige Überzug ist besonders günstig, weil er nicht dazu neigt, beim Anlegen eines hohen Stroms Blasen zu ziehen, und er sich auch nicht leicht auflöst, wodurch seine Lebensdauer verkürzt würde. Aluminium- und I-Tagnesiusipulver sind ebenfalls korrosionsverhindernde Pigmente, da jedoch ihre Oxyde hochlöslich sind, sind sie nicht so geeignet wie der stark zinkhaltige Überzug.
8098 5 0/0728

Claims (27)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRUIMECKER
    28228U
    H. KINKELDEY
    CTI-INGl
    W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN
    Dd HE« NAT. ■ D(PL-PHVS
    P. H. JAKOB
    DIPL-ING,
    G.BEZOLD
    DR HolNAT-
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    Patentansprüche
    ' 1 J Potentiometrische bewuchsverhütende Vorrichtung zum Ver-—ülndern des Haftens von Meeresorganismen an einer in Brack— oder Seewasser eingetauchten leitenden Fläche unter gleichzeitiger Unterbindung der Korrosion der-leitenden !Fläche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Titanelektrode (18), die in das Brack- oder Seewasser eingetaucht ist,
    eine dielektrische Oxydschicht (32I-)* die elektrisch gebildet wird und die Titanelektrode (18) vollständig bedeckt, um den Stromfluß zu der leitenden Fläche (16) zu begrenzen, eine isolierte Halterung (22,24,26) der Elektrode (18) nahe der, aber in einem Abstand von der leitenden Fläche (16), eine Einrichtung (20), die mit der Titanelektrode und der leitenden Fläche verbunden ist und zwischen diese eine solche Spannung anlegt, daß von der leitenden Fläche (16) zur Oberfläche der Titanelektrode (18) ein Strom fließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k enn zeich net, daß die leitende Fläche (1G) ein Teil der Oberfläche eines Schiffsrumpfes ist.
    809850/0728
    ORIGINAL INSPECTED
    2B228H
  3. 3. Potentiometrxsche be wuchsverhütende Vorrichtung zum Verhindern des Haftens von Meeresorganismen an einer in Brackoder Seewasser eingetauchten leitenden Fläche unter gleich zeitiger Unterbindung der Korrosion der leitenden Fläche, gekennzeichnet durch wenigstens eine anodische Elektrode (18), die in dem Brackoder Seewasser untergetaucht ist,
    ein mit der anodischen Elektrode in elektrischem Eon takt stehendes Element (34) ? das den Stromfluß aus der metallischen Oberfläche begrenzt, eine isolierte Halterung (22,24,26) der anodischen Elektrode im Abstand von der leitenden Fläche (16) und eine Einrichtung (2o), die mit der anodischen Elektrode (18) und der leitenden Fläche (16) verbunden ist und zwischen diese eine Spannung von mehr als neun Volt anlegt, so daß von der leitenden Fläche zur anodischen Elektrode ein Strom fließt, um eine Stromdichte in der leitenden Fläche in der Größen-
    Ordnung von 270 bis 2700 mA/m zu induzieren.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichn e t , daß das Element zum Begrenzen des Stromflusses eine dielektrische Oxydschicht (34) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die anodische Elektrode (18) Titan enthält.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeich net, daß die dielektrische Oxidschicht (34) auf der Oberfläche der Titanelektrode (18) elektrisch geformt wird.
  7. 7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Titanelektrode noch ein zweites leitendes Metall (48) in elektrischem Kontakt mit dem Titan (46) enthält,
    ■s 0 f 8 Fi 0 / 0 7
    28228U
    das eine dem Brack- oder Seewasser ausgesetzte Oberfläche hat, wobei die Elektrode ao angeordnet und konstruiert ist, daß sie eine Stromdichte in der Größenordnung von 270 bis 27OO mA/m an der leitenden Fläche (16) vorsieht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die leitende Fläche (16) ein Teil der Oberfläche eines Schiffsrumpfes ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Anlegen einer Spannung einen Strombegrenzungswiderstand (30) und eine Batterie (20) traf aßt, wobei der Strombegrenzungswiderstand (30} zwischen dem positiven Pol der Batterie (20) und der anodischen Elektrode (18) liegt.
  10. 10. Potentiometrische bewuehsverhütende Vorrichtung zum Verhindern des Haftens von Meeresorganismen an einer in Brackoder Seewasser eingetauchten leitenden Fläche, g e k e η η zeichnet durch wenigstens eine Bimetallelektrode (^), die in Brack- oder Seewasser untergetaucht ist, ein Element (34-) zum Begrenzen des Stromflusses von der leitenden Fläche (16) zu der Bimetallelektrode, das die Oberfläche der Elektrode im wesentlichen bedeckt, eine isolierte Halterung (22,24,26) der Elektrode nahe der, aber in einem Abstand von der leitenden Fläche (16) und eine Einrichtung (20,30) zum Anlegen einer Spannung zwischen die Elektrode und die leitende Fläche, um von der leitenden Fläche zur Elektrode einen Strom fließen zu lassen, wobei eine solche Anordnung und Konstruktion vorgesehen ist, daß an der metallischen Fläche eine Stromdichte von
    zwischen 270 und 2700 mA/m erzeugt wird, wenn die Spannung neun Volt oder mehr beträgt.
    ;j ο si 8 ^ η / f; 7, -
    2322814
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Bimetallelektrode (44) Titan (46) und ein nichtlösliches leitendes Metall (48) umfaßt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das nichtlösliche leitende Metall aus der Platin, rostfreien Stahl, Gold und Silber umfassenden Gruppe gewählt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e kennzeichnet , daß das Element zum Begrenzen des Stromflusses eine Oxydschicht (34) ist, die auf der Oberfläche des Titans elektrisch gebildet wird.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13? dadurch gekennzeichnet , daß die isolierte Halterung der Elektrode eine Stopfbuchse (22), die wasserdicht durch die metallische Fläche (16) geführt ist, ein Hängeelement (24), das von der Stopfbuchse wegragt und zum Halten der Elektrode dient, und ein leitendes Element (26) umfaßt, das isoliert in der Stopfbüchse und dem Hähgeelement befestigt und mit der Elektrode elektrisch verbunden ist.
  15. 15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch g e k e.-n nzeichnet , daß die leitende Fläche ein Teil der Oberfläche eines Schiffsrumpfes (10) ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15? dadurch gekennzeichnet , daß die leitende Fläche (16) metallisch ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 155 dadurch gekennzeichnet , daß die leitende Fläche von einem leitenden Anstrich oder Überzug (54) gebildet ist.
    8098SO/0728
    23228U
  18. 18· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Anlegen eines Spannungspotentials zwischen die Elektrode und die leitende Flache eine Batterie (2o) ist.
  19. 19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k en η ζ e i ch η e t , daß der negative Pol der Batterie (20) mit mehreren beabstandeten Stellen auf der Oberfläche des Schiffsrumpfes (10) verbunden ist, um eine gleichmäßigere Stromdichte auf der Oberfläche zu bewirken.
  20. 20. Verfahren zum Verhindern des Haftens von Meeresorganismen an einer leitenden Oberfläche, die· in einem Abstand zu einer in Brack- oder Seewasser eingetauchten Titananode liegt, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen die Titananode und die leitende Oberfläche eine Spannung angelegt wird, unter dem Einfluß des Potentials auf der Titananode eine dielektrische Oxydschicht gebildet wird, von der leitenden Oberfläche durch das Oxyd zur Titananode ein begrenzter Stromfluß hervorgerufen wird , und auf der leitenden Oberfläche ein Stromdichte zwischen 270 und 27ΟΟ mA/m entwiekelt wird.
  21. 21. Verfahren zum Verhindern-des Haftens von Meeresorganismen an einer leitenden Oberfläche, die von einer Bimetallanode aus Titan und einem leitenden Metall, die in Brack- oder Seewasser eingetaucht ist, einen Abstand hat,dadurch gekennzeichnet , daß eine Spannung zwischen die Bimetallanode und die leitende Oberfläche gelegt wird, unter dem Einfluß des Potentials auf dem Titanteil der Bimetallanode eine dielektrische Oxydschicht gebildet wird, zwischen der Bimetallanode und der leitenden Fläche ein Spannungspotential von mehr· als neun Volt aufrechterhalten wird, von der leitenden Oberfläche durch das Oxyd zur Titan-
    8098B0/0728
    28228U
    anode ein begrenzter Stromfluß hervorgerufen wird, und auf der leitenden Oberfläche eine Stromdichte zwischen 27O und 27OO mA/m2 entwickelt wird.
  22. 22. Potentiometrische bewuchs- und korrosionsverhütende Vorrichtung zur Verwendung für ein wenigstens teilweise in Brack- oder Seewasser eingetauchtes Objekt, dadurch gekennzeichnet , daß ein Oberflächenteil des Objekts, der im Brack- oder Seewasser untergetaucht ist, mit einem anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug (54·) in einer solchen Anordnung und Zusammensetzung versehen ist, daß an der Grenzfläche des V/assers und des Überzugs Zinkionen in das V/asser diffundieren, und daß eine Einrichtung (20) vorgesehen ist, die dem anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug (54·) ein negatives Potential aufdrückt, um die Meeresorganismen zurückzustoßen und die Zinkionen nahe an dem Überzug zu halten.
  23. 23. Potentiometrische bewuchsverhütende Vorrichtung zum Verhindern des Haftens von Meeresorganismen an einem Oberflächenteil eines Objekts, der in Brack- oder Seewasser eingetaucht ist, bei gleichzeitiger Unterbindung der Korrosion des Oberflächenteils, gekennzeichnet durch einen anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug (54-)» der den Oberflächenteil bedeckt, um darauf einen korrosionsfesten Belag zu bilden, und der eine solche Struktur und Zusammensetzung hat, daß an der Grenzfläche zwischen dem Wasser und dem Überzug Zinkionen in das Wasser diffundieren, wenigstens eine Titanelektrode (18), die in das Brack- oder Seewasser untergetaucht ist,
    eine dielektrische Oxydschicht (54-), die elektrisch gebildet ist und die Titanelektrode vollständig feedeckt, um den Stromfluß zu dem Oberflächenteil zu begrenzen,
    809850/0728
    eine isolierte Halterung (22,24-2,6) der Elektrode (18) nahe dem, aber in einem Abstand von dem Oberflächenteil, und eine Einrichtung (2o), die mit der Titanelektrode und dem Oberflächenteil verbunden ist und an dem Oberflächenteil eine negative Spannung bezüglich der Titanelektrode errichtet, um dadurch einen kathodischen Schutz gegen eine Korrosion des Oberflächenteils und eine Abstoßung der Meeresorganismen von dem Oberflächenteil zu bewirken und zugleich die Zinkionen ganz nahe dem Überzug in Lösung zu halten.
  24. 24-. Potentiometrische bewuchsverhütende Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß der stark zinkhaltige Überzug (54·) auch noch Kupfer staub enthält.
  25. 25· Potentiometrische bewuchsverhütende Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet , daß in dem anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug Natriumsilikat enthalten ist.
  26. 26. Potentiometrische bewuchsverhütende Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug (54-) Kaliumsilikat enthalten ist.
  27. 27. Potentiometrische bewuchs- und korrosionsverhütende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß ein Oberflächenteil eines Objektes, der im Brack- oder Seewasser untergetaucht ist, mit einem anorganischen, stark zinkhaltigen Überzug (54-) versehen ist, der annähernd 80-90$ Zinkstaub, ^>-Λ0% Küpferstaub und den Rest einen anorganischen Binder enthält und solcher Art ist, daß an der Grenzfläche des V/assers und des Überzugs Zink- und Kupferionen in das Wasser diffundieren,
    8098 5 0/0728
    28228U
    daß wenigstens eine Titanelektrode in dem Brack- oder Seewasser untergetaucht ist, auf der eine dielektrische Oxydschicht (34·) elektrisch gebildet ist, die die Titanelektrode vollständig bedeckt, um den Stromfluß'zur leitenden Fläche zu begrenzen,
    daß die Elektrode mittels Vorrichtungsteilen (22,24-, 26) isoliert gehaltert und nahe dem, aber in einem Abstand vom stark zinkhaltigen Überzug angeordnet ist, und daß eine Einrichtung (20) zwischen die Titanelektrode (18) und den stark zinkhaltigen Überzug (54·) eine Spannung in der Weise anlegt, daß der Überzug bezüglich der Elektrode eine negative Spannung hat, um die Meeresorganismen abzustoßen und die Zink- und Kupferionen ganz nahe an dem stark zinkhaltigen Überzug elektrisch festzuhalten.
    809850/0728
DE19782822814 1977-05-25 1978-05-24 Bewuchs- und korrosionsverhuetende vorrichtung, insbesondere fuer die schifffahrt Withdrawn DE2822814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80045177A 1977-05-25 1977-05-25
US89547878A 1978-04-11 1978-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822814A1 true DE2822814A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=27122219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822814 Withdrawn DE2822814A1 (de) 1977-05-25 1978-05-24 Bewuchs- und korrosionsverhuetende vorrichtung, insbesondere fuer die schifffahrt

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53146236A (de)
DE (1) DE2822814A1 (de)
FR (1) FR2391904A1 (de)
GB (1) GB1597305A (de)
IT (1) IT1096369B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013425A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Synton Oy Method for inhibition of growth of organisms on faces of constructions submerged in a liquid
DE19828961C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-28 Josef Becker Elektrodenanordnung an einem elektrisch nicht leitenden Unterwasserschiff zur Vermeidung dessen biologischen Bewuchses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256556A (en) * 1978-11-24 1981-03-17 Diamond Shamrock Corporation Anodically polarized surface for biofouling and scale control
EP0248050B1 (de) * 1985-11-29 1990-12-19 Unisheff Ventures Limited Verminderung der verschmutzung durch meeresorganismen
FR2638704A1 (fr) * 1988-11-09 1990-05-11 Intersub France Procede pour proteger des surfaces immergees contre les salissures biologiques et dispositif pour sa mise en oeuvre
JP2647498B2 (ja) * 1988-11-14 1997-08-27 三菱重工業株式会社 海水に接する構造物の防汚装置
DE69127209D1 (de) * 1990-05-15 1997-09-11 Marine Environmental Res Verfahren und vorrichtung zum verhindern von verkrustung und/oder korrosion von strukturen in seewasser, brackwasser und/oder frischwasser
JPH0724822B2 (ja) * 1990-07-23 1995-03-22 大機ゴム工業株式会社 防汚方法および防汚装置
US20040134795A1 (en) * 2002-08-15 2004-07-15 Demarco Daniel R. System and method for protecting metals
CN102808744A (zh) * 2012-08-14 2012-12-05 广东明阳风电产业集团有限公司 一种风力发电机组法兰及法兰的耐磨涂层工艺
CN110461705B (zh) * 2017-03-28 2021-10-15 株式会社Ihi 生物附着抑制方法和生物附着抑制装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568294A (de) * 1957-06-04 1900-01-01
NL221868A (de) * 1957-10-24 1900-01-01
NL136513C (de) * 1963-01-18
GB1050788A (de) * 1963-04-08
US3751296A (en) * 1967-02-10 1973-08-07 Chemnor Ag Electrode and coating therefor
US3766032A (en) * 1971-07-19 1973-10-16 A Yeiser Method for control of marine fouling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013425A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Synton Oy Method for inhibition of growth of organisms on faces of constructions submerged in a liquid
DE19828961C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-28 Josef Becker Elektrodenanordnung an einem elektrisch nicht leitenden Unterwasserschiff zur Vermeidung dessen biologischen Bewuchses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1597305A (en) 1981-09-03
FR2391904A1 (fr) 1978-12-22
IT1096369B (it) 1985-08-26
IT7823772A0 (it) 1978-05-25
JPS53146236A (en) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415694T2 (de) Ionisch leitendes Mittel, System für den kathodischen Schutz von galvanisch aktiven Metallen und Verfahren und Vorrichgtung für dessen Anwendung.
DE2731976A1 (de) Kathodisches schutzsystem fuer metallische oberflaechen
DE60011914T2 (de) Anordnung zur verminderung galvanischer korrosion zwischen metallischen komponenten
DE1771835A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schuetzen von Metall im Meerwasser gegen den Befall mit Meeresgetier
DE2822814A1 (de) Bewuchs- und korrosionsverhuetende vorrichtung, insbesondere fuer die schifffahrt
DE69108630T2 (de) Bewuchsschutzverfahren und -einrichtung.
DE1483273A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden von Primaerelementen und zum kathodischen Korrosionsschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2605089C3 (de) Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz
DE2031745A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Seewasser-Anwuchs
DE1250234B (de)
DE1258704B (de) Galvanische Anode fuer den kathodischen Schutz von Metalloberflaechen
DE69301080T2 (de) Verfahren zur Korrosionsverhinderung einer armierten Betonstruktur
DE1159800B (de) Schutzeinrichtung fuer unter der Wasserlinie befindliche Teile eines metallischen Schiffskoerpers
DE69307571T2 (de) Vorrichtung für kathodischen Schutz
DE2814364C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von metallischem Mangan
DE1167036B (de) Aluminium-Zink-Legierung und deren Verwendung als Anodenlegierung zum kathodischen Korrosionsschutz von technischen Gebilden aus Eisen- und Nichteisenmetallen
DE1142952B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern elektrischer Stroeme
EP1570010B1 (de) Beschichtung von oberflächen, die mit einer flüssigkeit in kontakt kommen, zur verhinderung von biologischem bewuchs
Perez et al. The influence of cathodic currents on biofouling attachment to painted metals
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
DE2309171A1 (de) Kathodische schutzschaltung bzw. -anordnung
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE1182929B (de) Ummantelung zur Begrenzung des Ionenstromes fuer eine Anode
DE2035144A1 (de) Antifouling Verfahren und hierzu ge eignete Vorrichtungen
DE1521659A1 (de) Verfahren zum Schutz von Walzen,Zylindern usw.gegen Korrosion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee