DE69307571T2 - Vorrichtung für kathodischen Schutz - Google Patents
Vorrichtung für kathodischen SchutzInfo
- Publication number
- DE69307571T2 DE69307571T2 DE69307571T DE69307571T DE69307571T2 DE 69307571 T2 DE69307571 T2 DE 69307571T2 DE 69307571 T DE69307571 T DE 69307571T DE 69307571 T DE69307571 T DE 69307571T DE 69307571 T2 DE69307571 T2 DE 69307571T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- anode
- rectifier
- electrical
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 title claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 19
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 13
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 10
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 9
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010349 cathodic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- -1 hydroxide ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F13/00—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F13/02—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
- C23F13/04—Controlling or regulating desired parameters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für kathodischen Schutz gegen Korrosion eines von einem elektrolytischen Medium umgebenen Metallkörpers, bestehend aus einem in das Medium einzutauchenden metallischen Anodenkörper mit einem in dem Medium niedrigeren Ruhepotential als das des zu schützenden Körpers. Unter Ruhepotential eines von einem elektrolytischen Medium umgebenen Metallkörpers wird das Potential eines diesem Medium ungehindert ausgesetzten Körpers verstanden, das heißt, daß der Körper nicht Teil eines elektrischen Schaltkreises ist. Der Wert des Ruhepotentials wird gewöhnlich hinsichtlich einer bestimmten Bezugselektrode ausgedrückt.
- Kathodischer Korrosionsschutz eines Metallkörpers, wie zum Beispiel eines Schiffskörpers, von einem elektrolytischen Medium umgeben, wie zum Beispiel Seewasser, mit Hilfe einer Metallanode mit einem niedrigerem Ruhepotential, wie zum Beispiel eine Opferzinkelektrode, ist an sich bekannt. Wird eine Zinkelektrode für den Schutz einer beschichteten Schiffshaut aus Stahl eingesetzt, dann wird diese Anode beispielsweise mit der Schiffshaut kurzgeschlossen. Mit Hilfe der bekannten Zinkanode kann Korrosion eines aus einem bestimmten Metall gefertigten Körpers gewöhnlich auf adäquate Weise verhindert werden.
- Neben diesem kathodischen Schutz mit Hilfe einer Opferelektrode, als passiver Schutz bekannt, ist auch eine Art von aktivem Schutz bekannt, wobei eine Anode in der Nähe eines zu schützenden Metallkörpers angebracht wird, in welcher Anode eine derartige Spannung aufrecht erhalten wird, daß Oxydationsreaktionen an der Oberfläche des zu schützenden Körpers verhindert werden.
- Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen für kathodischen Schutz ist, daß sie häufig ein Ablösen einer auf einem zu schützenden Körper angebrachten, synthetischen oder Kunststoffbeschichtung bewerkstelligen. Es ist bekannt, daß Hydroxydionen, welche während kathodischer Reaktionen auf der Oberfläche des zu schützenden Körpers entstehen, dieses Ablösen verursachen.
- In zahlreichen Praxisfällen besteht der Bedarf an einer Vorrichtung für kathodischen Schutz, bei denen das Ablösen einer auf einem metallischen Untergrund angebrachten Kunststoffbeschichtung nicht auftritt. Darüber hinaus besteht in zahlreichen Praxisfällen der Bedarf an einer Vorrichtung für kathodischen Schutz eines Körpers, bestehend aus verschiedenen Metallsorten, die in einem bestimmten Medium alle ein unterschiedliches Ruhepotential aufweisen. Seeschiffe mit einem aus Kohlenstoffstahl gefertigten Schiffskörper sind manchmal mit speziellem Unterwassergerät ausgestattet. Derartiges Gerät ist häufig in einem Gehäuse aus nichtrostendem Stahl untergebracht, welches Gehäuse notwendigerweise mit Abdichtflächen gegen ein synthetisches Material (Kunststoff) versehen ist.
- Wenn solches Unterwassergerät ungeschützt dem Seewasser ausgesetzt wird, können verschiedene Formen von Korrosion auftreten, wobei namentlich Spaltkorrosion eine Gefahr für das Gerät in sich birgt. Spaltkorrosion ist eine Form von örtlichem Lochfraß, der infolge Unterschiede von Sauerstoffgehalt im elektrolytischen Medium auftritt, im vorliegenden Fall Seewasser, das in über einen Großteil der Oberfläche aus nichtrostendem Stahl verteilte Spalten und Risse eindringen kann. In dem Spalt tritt eine Sauerstoffverarmung auf und die unter normalen Umständen auf dem nichtrostendem Stahl gebildete, schützende Oxydhaut wird örtlich in dem Spalt abgebrochen, während außerdem zwischen dem Spalt und dem übrigen Teil der Oberfläche aus nichtrostendem Stahl eine galvanische Aktivität auftritt. Mit der Freisetzung von H&spplus;-Ionen nimmt der pH-Wert in dem Spalt zunehmend ab, was in einem immer schneller verlaufenden Anfraß resultiert. Spaltkorrosion kann letztendlich zu undichten Stellen führen.
- Es hat sich ergeben, daß ein effektiver kathodischer Schutz vor Korrosion eines solchen Gehäuses aus nichtrostendem Stahl mit abdichtenden Übergängen gegen ein Kunststoffmaterial unter Verwendung einer bekannten Vorrichtung nicht möglich ist. Namentlich das Ablösen eines auf nichtrostendem Stahl angebrachten Kunststoffes bildet ein Problem.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung, ist jetzt eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art verfügbar, bei der mit Hilfe eines Schaltkreises, zumindest bestehend aus einem oberhalb einer bestimmten Schwellenspannung arbeitenden Gleichrichter und elektrischen Verbindungsmitteln für die Verbindung des zu schützenden Körpers mit dem Anodenkörper, zum Erhalt einer Potentialdifferenz zwischen dem Anodenkörper und dem zu schützenden Körper, welche Potentialdifferenz zumindest der Schwellenspannung entspricht, die jedoch geringer als die Ruhepotentialdifferenz zwischen dem zu schützenden Körper und dem Anodenkörper ist.
- Gemäß der Erfindung entsteht infolge der elektrischen Durchverbindung des Anodenkörpers mit dem zu schützenden Körper ein galvanisches Element, dessen Anodenstrom durch das für diese Zelle einzustellende Gleichgewichtspotential bestimmt wird, welches Potential wiederum durch die Gleichgewichtspotentialwerte der einzelnen zu schützenden Körper und des Anodenkörpers, ebenso durch die Geschwindigkeit, mit der die Kathoden- und Anodenreaktionen auf den verschiedenen Metallsorten stattfinden, durch den verfügbaren Oberflächenbereich der verschiedenen Metalle sowie durch die elektrischen Widerstandswerte zwischen den jeweiligen Metallen, bestimmt wird. Die Geschwindigkeit der Kathoden- und Anodenreaktionen auf den diversen Metallen ist ebenfalls von der Beschaffenheit des elektrolytischen Mediums (zum Beispiel Salzgehalt, Sauerstoffgehalt, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit des Seewassers) abhängig.
- Gemäß der Erfindung sind elektrische Verbindungsmittel für Verbindung des Anodenkörpers mit dem zu schützenden Körper sowie ein Schaltkreis vorgesehen, welcher Schaltkreis, zwischen zwei miteinander verbundenen Körpern, zumindest einen oberhalb einer bestimmten Schwellenspannung arbeitenden Schwellenspannung Gleichrichter umfaßt, zum Erhalt einer Potentialdifferenz zwischen den miteinander verbundenen Körpern, welche Potentialdifferenz zumindest der erwähnten Schwellenspannung entspricht, die jedoch geringer als die Ruhepotentialdifferenz zwischen den betreffenden zwei, miteinander verbundenen Körpern ist, zum Erhalt einer konstanten Potentialdifferenz zwischen diesen zwei, miteinander verbundenen Körpern, ungeachtet der Intensität des durch den Gleichrichter fließenden Stromes. Es wurde nun ermittelt, daß sich das Auftreten unerwünschter Phänomene, wie zum Beispiel das Ablösen, unterdrücken läßt, indem die Potentialdifferenz, die zwischen zwei Metallkörpern entstehen könnte, begrenzt wird. Die Parameter des anzuwendenden Gleichrichters werden durch den Umfang des Metallmaterials und die Eigenschaften der zu schützenden Körper und die anzuwendende Anode sowie durch die Eigenschaften der zu schützenden Körper und der anzuwendenden Anode und weiterhin durch das Medium bestimmt, von dem die Körper umgeben werden. Ein für die erfindungsgemäße Anwendung eingerichteter Gleichrichter hat eine derartige Schwellenspannung, daß die Potentialdifferenz zwischen zwei mittels des Gleichrichters miteinander verbundenen Körpern reduziert wird, wenn ein Strom durch den Gleichrichter fließt, wobei die Potentialreduzierung nicht so groß ist, daß ein zu schützender und mit dem Gleichrichter verbundener Körper Anodereaktionen ausgesetzt wird.
- Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung für kathodischen Schutz vor Korrosion von zumindest zwei von einem elektrolytischen Medium umgebenen Metallkörpern, von denen ein erster Körper in diesem Medium ein niedrigeres Ruhepotential hat als ein zweiter Körper; bestehend aus einem in das Medium einzutauchenden, metallenen Anodenkörper mit einem in diesem Medium niedrigeren Ruhepotential als das des erwähnten ersten Körpers und Verbindungsmitteln zur Verbindung des Anodenkörpers mit den zu schützenden Körpern und einem zwischen den mit einander verbundenen Körpern geschalteten Schaltkreis, und weiterhin bestehend aus zumindest einem oberhalb einer bestimmten Schwellenspannung arbeitenden Gleichrichter, zum Erhalt einer Potentialdifferenz zwischen den miteinander verbundenen Körpern, welche Potentialdifferenz zumindest der erwähnten Schwellenspannung entspricht, die jedoch geringer als die Ruhepotentialdifferenz zwischen den betreffenden zwei, miteinander verbundenen Körpern ist.
- Eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel, die den ersten Körper mit dem Anodenkörper verbinden, einen Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis umfassen, in welchem Schaltkreis der Gleichrichter enthalten ist, und daß die elektrischen Verbindungsmittel zwischen dem zweiten Körper und dem ersten Körper einen direkten elektrischen Kontakt bilden.
- Eine weitere beispielhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel einen direkten elektrischen Kontakt zwischen dem ersten Körper und dem Anodenkörper bilden, und einen Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis, in welchem Schaltkreis der Gleichrichter enthalten ist, zwischen dem zweiten Körper und dem ersten Körper umfassen.
- Noch eine andere beispielhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel einen ersten Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis, in welchem Schaltkreis ein erster Gleichrichter enthalten ist, zwischen dem ersten Körper und dem Anodenkörper, und einen zweiten Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis umfassen, in welchem Schaltkreis ein zweiter Gleichrichter enthalten ist, zwischen dem zweiten Körper und dem ersten Körper umfassen.
- Eine weitere beispielhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel einen Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis, in welchem Schaltkreis der Gleichrichter enthalten ist, zwischen dem ersten Körper und dem Anodenkörper, und einen direkten elektrischen Kontakt zwischen dem zweiten Körper und dem Anodenkörper bilden.
- Eine weitere beispielhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel zwischen dem ersten Körper und dem Anodenkörper einen direkten elektrischen Kontakt bilden, und einen Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis, in welchem Schaltkreis der Gleichrichter enthalten ist, zwischen dem zweiten Körper und dem Anodenkörper umfassen.
- Eine weitere beispielhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel einen ersten Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis, in welchem Schaltkreis ein erster Gleichrichter enthalten ist, zwischen dem ersten Körper und dem Anodenkörper, und einen zweiten Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis umfassen, in welchem Schaltkreis ein zweiter Gleichrichter enthalten ist, zwischen dem zweiten Körper und dem Anodenkörper umfassen.
- Gemäß der Erfindung umfaßt der Gleichrichter beispielsweise eine Diode oder einen Transistor, von dem die Basis über Draht mit dem Kollektor oder dem Emitter verbunden ist, je nachdem um welchen Transistortyp es sich handelt.
- Der Gleichrichter ist vorzugweise eine Schottky-Diode, deren Schwellenspannung in Durchlaßrichtung der Differenz in Ruhepotential der mittels dieser Diode miteinander verbundenen Körper entspricht.
- Es wurde ermittelt, daß wegen ihrer steilen Strom- Spannungs-Kennlinie im Durchlaßgebiet und ihrer relativ niedrigen Schwellenspannung (in der Größenordnung von 100- 400 mV) eine Schottky-Diode wie keine andere dafür geeignet ist, um Spannungsdifferenzen zwischen einer Zinkanode und einem zu schützenden Körper, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl, beide von Seewasser umgeben, in bedeutendem Maße und auf kontrollierbare Weise zu reduzieren.
- In einer Vorrichtung für kathodischen Schutz von Metallkörpern, von einem elektrolytischen Medium, zum Beispiel Salzwasser, im besonderen Seewasser, umgeben, wobei es sich beispielsweise um einen ersten Körper aus einem Kohlenstoffstahl und einen zweiten Körper aus einem nichtrostenden Stahl handelt, bestehend aus einem in dieses Medium einzutauchenden und mit den zu schützenden Körpern mittels eines Schaltkreises untereinander elektrisch verbundenen Anodenkörper, beispielsweise aus Zink, ist vorzugsweise der erste Körper in direktem elektrischem Kontakt mit dem Anodenkörper verbunden und ist der zweite Körper mittels einer elektrischen Leitung oder eines elektrischen Schaltkreises mit dem ersten Körper verbunden, welcher Schaltkreis eine Schottky-Diode umfaßt, deren Schwellenspannung in Durchlaßrichtung der Differenz in Ruhepotential des zweiten und des ersten Körpers entspricht.
- Es wurde ermittelt, daß in einer solchen Vorrichtung, bei der ein erster Körper aus Kohlenstoffstahl und ein zweiter Körper aus nichtrostendem Stahl von einem Zinkanode kathodisch geschützt werden, der Korrosion optimal Einhalt geboten wird. Durch die elektrische Verbindung über die Schottky-Diode des Körpers aus nichtrostendem Stahl mit dem Körper aus Kohlenstoffstahl wird ein bedeutender Teil der in Seewasser auftretenden Spannungsdifferenz zwischen der Zinkanode und dem Körper aus nichtrostendem Stahl überbrückt, was in einer Reduzierung der Kathodenströme auf dem Körper aus nichtrostendem Stahl resultiert.
- Mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, den Materialverbrauch durch eine Opferanode (beispielsweise eine Magnesium-, Zink- oder Aluminiumanode) im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen in bedeutendem Maße zu reduzieren. Daneben ist die Vorrichtung im besonderen geeignet, um Ablösen von Kunststoff-Metallverbindungen oder von Kunststoffbeschichtungen auf einem Metall in einem elektrolytischen Medium entgegenzuwirken. Da es in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung möglich ist, das Ablösen von Beschichtungen auf einer Metalloberflähe effektiv zu bekämpfen, ermöglicht die Erfindung die Anwendung von bisher ungeeigneten Farbsorten und sonstigen Beschichtungsmaterialien, die aus wirtschaftlichen oder aus Umweltschutzerwägungen womöglich vorzuziehen sind.
- Die Erfindung bezieht sich sowohl auf Vorrichtungen für passiven als auch für aktiven kathodischen Schutz.
- Mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, einen von einem elektrolytischen Medium umgebenen Körper sowohl aktiv als auch passiv zu schützen, auch wenn dieser Körper eine Vielzahl von Metallteilen mit unterschiedlichen Ruhepotentialwerten umfaßt und/oder mit abdichtenden Kunststoffanstrichen oder Beschichtungen versehen ist.
- Eine erfindungsgemäß eingerichtete Vorrichtung bietet den Vorteil, daß sie kontinuierlich an die gegebenen Umstände, in denen sich der zu schützende Körper befindet, angepaßt werden kann, wie Temperatur, Salzgehalt und Sauerstoffgehalt von Seewasser.
- Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Verweis auf die Zeichnung näher ausgeführt.
- In der Zeichnung zeigen:
- die Figuren 1 bis einschließlich 6 unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung für kathodischen Schutz zweier von einem elektrolytischen Medium umgebenen Metallkörper mit einem in diesem Medium unterschiedlichen Ruhepotential mit Hilfe einer Opferelektrode; die Figuren 7 und 8 illustrieren skizzenhaft einige Anwendungsbeispielse einer Vorrichtung.
- Die Figuren 1 bis einschließlich 6 zeigen einen von einem elektrolytischen Medium 4 umgebenen ersten Körper 1, einen zweiten Körper 2 und einen Anodenkörper 3, wobei der erste Körper 1 ein niedrigeres Ruhepotential als der zweite Körper 2 aufweist, und die Anode 3 ein niedrigeres Ruhepotential als der erste Körper 1 hat.
- In den Figuren 1 bis einschließlich 3 ist der zweite Körper 2 elektrisch mit dem ersten Körper 1 mittels einer Leitung 6 verbunden, während der erste Körper 1 mit der Anode 3 mittels einer Leitung 5 verbunden ist; in Figur 2 ist der zweite Körper 2 mit dem ersten Körper über eine Diode 8 verbunden und in Figur 3 ist der zweite Körper 2 mit dem ersten Körper 1 über eine Diode 8 verbunden und ist der erste Körper 1 über eine Diode 7 mit einer Anode 3 verbunden. Die Pfeile in den Figuren 1 bis einschließlich 3 stellen schematisch die auftretenden Ströme dar.
- In den Figuren 4 bis einschließlich 6 sind der erste Körper 1 und der zweite Körper 2 separat (elektrisch) mit Hilfe einer Leitung 5 bzw. einer Leitung 9 verbunden. In Figur 4 ist der erste Körper 1 über eine Diode 7 mit der Anode 3 verbunden. In Figur 5 ist der zweite Körper 2 über eine Diode 10 mit der Anode 4 verbunden; und in Figur 6 sind der erste Körper und der zweite Körper mit der Anode 3 verbunden, und zwar über die Dioden 7 bzw. 10. Die Pfeile stellen auch hier symbolisch die auftretenden Ströme dar.
- In Figur 2 ist weiterhin eine Beschichtung 11 rund um einen Teil des zweiten Körpers 2 angegeben. Es wurde ermittelt, daß eine Vorrichtung gemäß der Ausführung, wie in Figur 2 dargestellt, in der beispielsweise der erste Körper 1 aus einem Kohlenstoffstahl und der zweite Körper aus einem nichtrostenden Stahl besteht, auf den eine Kunststoffschicht 11 aufgetragen wurde, wobei die Anode 3 eine Zinkanode und die Diode 8 eine Schottky-Diode ist, einen besonders effektiven Schutz gegen Ablösen des Kunststoffes 11 des zweiten Körpers bietet.
- Figur 7 zeigt ein Beispiel der Anwendung einer Vorrichtung in einem Schiff aus Kohlenstoffstahl, an dessen Außenseite ein Meßgerät 12 aus nichtrostendem Stahl galvanisch mit einem Gestell 2 aus nichtrostendem Stahl mit einem Gestell 2 aus nichtrostendem Stahl verbunden ist, welches Gestell 2 über eine isolierende Befestigung 14 mit der Schiffshaut 1 verbunden ist. Das Gerät 12 wird mit Hilfe einer angehefteten Kunststoffhaube 11 wasserdicht abgedichtet. Die Schiffshaut 1 ist galvanisch mit einer Opferelektrode 3 verbunden, das Gehäuse 2 aus nichtrostendem Stahl ist mit Hilfe einer elektrischen Leitung oder eines elektrischen Schaltkreises 6 mit der Schiffshaut 1 verbunden, in welchem Schaltkreis zwei in Serie geschaltete Dioden D&sub1; und D&sub2; enthalten sind. Die Spannungsdifferenz zwischen dem Gestell 2 aus nichtrostendem Stahl und der Schiffshaut 1 kann mit Hilfe der Dioden D&sub1; und D&sub2; und der Schalter Sk&sub1; und Sk&sub2; eingestellt werden, je nach den herrschenden Umständen, wie Salz- und Sauerstoffgehalt, wie zum Beispiel der Salz- und Sauerstoffgehalt des Wassers 13. Parallel zu den Dioden geschaltete Kondensatoren C&sub1; und C&sub2; glätten etwaige Welligkeitsspannungen.
- Figur 8 zeigt ein anderes Beispiel einer Anwendung der Vorrichtung, wobei die Verweisungsziffer dieselbe Bedeutung haben wie in Figur 7. In Abweichung von Figur 7 ist die Schiffshaut nicht in galvanischem Kontakt, sondern ist über eine Leitung 7 mit der Anode 3 verbunden, in welche Leitung die Dioden D&sub3; und D&sub4;, durch die Schalter Sk&sub3; bzw. Sk&sub4; kurzzuschließen, aufgenommen wurden. Die Figur zeigt schließlich noch eine mit einem Meßinstrument 16 verbundene Meßelektrode 15, mit der das Mischpotential des von der Schiffshaut 1, dem Gehäuse 2 aus nichtrostendem Stahl und der Anode 3 gebildeten, galvanischen Elements, bestimmt werden kann, auf welcher Grundlage die Spannungsdifferenzen von Anode 3 und Gehäuse 2 hinsichtlich der Schiffshaut 1 mit Hilfe der Dioden D&sub3;, D&sub4; bzw. D&sub1;, D&sub2; und der zugehörigen Schalter eingestellt werden können. Der Bedienungskomfort der in Figur 8 dargestellte Vorrichtung wird noch erhöht, wenn die Schalter Sk&sub1;, Sk&sub2;, Sk&sub3; und Sk&sub4; von einer mit dem Meßinstrument 16 verbundenen Meß- und Regelschaltung betätigt werden.
Claims (11)
1. Eine Vorrichtung für kathodischen Schutz gegen
Korrosion eines von einem elektrolytischen Medium (4)
umgebenen Metallkörpers (1), bestehend aus einem in das
Medium einzutauchenden metallischen Anodenkörper (3) mit
einem in dem Medium (4) niedrigeren Ruhepotential als das
des zu schützenden Körpers (1), weiterhin bestehend aus
einem Schaltkreis, der zumindest einen oberhalb einer
bestimmten Schwellenspannung arbeitenden Gleichrichter (7)
umfaßt, sowie aus elektrischen Verbindungsmitteln für die
Verbindung des zu schützenden Körpers (1) mit dem
Anodenkörper (3), zum Erhalt einer Potentialdifferenz zwischen
dem Anodenkörper (3) und dem zu schützenden Körper (1),
welche Potentialdifferenz zumindest der Schwellenspannung
entspricht, die jedoch geringer als die
Ruhepotentialdifferenz zwischen dem zu schützenden Körper (1) und dem
Anodenkörper (3) ist.
2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 für kathodischen
Schutz gegen Korrosion zumindest zweier von einem
elektrolytischen Medium (4) umgebenen Metallkörper (1,2),
von denen ein erster Körper (1) in dem Medium ein
niedrigeres Ruhepotential als das eines zweiten Körpers (2)
aufweist; wobei der zweite Körper aus einem in das Medium
(4) einzutauchenden metallischen Anodenkörper (3) mit einem
in dem Medium (4) niedrigeren elektrischen Ruhepotential
als der erwähnte erste Körper (1), weiterhin aus
elektrischen Verbindungsmitteln für die Verbindung des
Anodenkörpers (3) mit den zu schützenden Körpern (1,2)
besteht, sowie aus einem Schaltkreis, welcher Schaltkreis
zwischen zwei miteinander verbundenen Körpern zumindest
einen oberhalb einer bestimmten Schwellenspannung
arbeitenden Gleichrichter (7,8,10) umfaßt, zum Erhalt einer
Potentialdifferenz zwischen den miteinander verbundenen
Körpern (1,2,3), welche Potentialdifferenz zumindest der
erwähnten Schwellenspannung entspricht, die jedoch geringer
als die Ruhepotentialdifferenz zwischen den betreffenden
zwei, miteinander verbundenen Körpern ist.
3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel,
welche den ersten Körper (1) mit dem Anodenkörper (3)
verbinden, einen Leiter (5) oder einen elektrischen
Schaltkreis umfassen, in welchem Schaltkreis der
Gleichrichter (7) enthalten ist, und es sich bei den
elektrischen Verbindungsmitteln zwischen dem zweiten Körper
(2) und dem ersten Körper (1) um einen direkten
elektrischen Kontakt (6) handelt.
4. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel
einen direkten elektrischen Kontakt (5) zwischen dem ersten
Körper (1) und dem Anodenkörper (3) und einen Leiter (6)
oder einen elektrischen Schaltkreis umfassen, in welchem
Schaltkreis zwischen dem zweiten Körper (2) und dem ersten
Körper (1) der Gleichrichter (8) enthalten ist.
5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel
einen ersten Leiter (5) oder einen elektrischen
Schaltkreis, in welchem Schaltkreis zwischen dem ersten Körper
(1) und dem Anodenkörper (3) ein erster Gleichrichter (7)
enthalten ist, und einen zweiten Leiter (6) oder einen
elektrischen Schaltkreis umfassen, in welchem Schaltkreis
zwischen dem zweiten Körper (2) und dem ersten Körper (1)
ein zweiter Gleichrichter (8) enthalten ist.
6. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel
einen Leiter (5) oder einen elektrischen Schaltkreis, in
welchem Schaltkreis zwischen dem ersten Körper (1) und dem
Anodenkörper (3) der Gleichrichter (7) enthalten ist, und
einen direkten elektrischen Kontakt (9) zwischen dem
zweiten Körper (2) und dem Anodenkörper (3) umfassen.
7. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel
zwischen dem ersten Körper (1) und dem Anodenkörper (3)
einen direkten elektrischen Kontakt (5) und einen Leiter
(9) oder einen elektrischen Schaltkreis umfassen, in
welchem Schaltkreis zwischen dem zweiten Körper (2) und dem
Anodenkörper (3) der Gleichrichter (7) enthalten ist.
8. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel
einen ersten Leiter (5) oder einen elektrischen
Schaltkreis, in welchem Schaltkreis zwischen dem ersten Körper
(1) und dem Anodenkörper (3) ein erster Gleichrichter (7)
enthalten ist, und einen zweiten Leiter (9) oder einen
elektrischen Schaltkreis umfassen, in welchem Schaltkreis
zwischen dem zweiten Körper (2) und dem Anodenkörper (3)
ein zweiter Gleichrichter (10) enthalten ist.
9. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
Gleichrichter (7,8,10) um eine Diode handelt.
10. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (7,8,10) eine
Schottky-Diode ist, deren Schwellenspannung in
Durchlaßrichtung der Differenz bezüglich des Ruhepotentials der
mittels dieser Diode miteinander verbundenen Körper
entspricht.
11. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 für kathodischen
Schutz von Metallkörpern, wobei es sich beispielsweise um
einen ersten Körper (1) aus Kohlenstoffstahl und einen
zweiten Körper (2) aus nichtrostendem Stahl handelt,
umgeben von einem elektrolytischen Medium (4), wie zum
Beispiel Salzwasser, im besonderen Seewasser, welcher
zweite Körper einen in dieses Medium (4) einzutauchenden
Anodenkörper (3), beispielsweise aus Zink, weiterhin einen
elektrischen Schaltkreis umfaßt, mit dem der Anodenkörper
und die zu schützenden Körper elektrisch miteinander
verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der
elektrische Schaltkreis einen direkten elektrischen Kontakt
zwischen dem ersten Körper (1) und dem Anodenkörper (3)
sowie einen Leiter oder einen elektrischen Schaltkreis
umfaßt, in welchem Schaltkreis eine Schottky-Diode (8)
enthalten ist, welche Diode den zweiten Körper (2) mit dem
ersten Körper (1) verbindet, wobei die Schwellenspannung
der Schottky-Diode (8) in Durchlaßrichtung der Differenz
bezüglich des Ruhepotentials zwischen dem zweiten Körper
(2) und dem ersten Körper (1) entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9200653A NL9200653A (nl) | 1992-04-07 | 1992-04-07 | Inrichting voor kathodische bescherming tegen corrosie. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69307571D1 DE69307571D1 (de) | 1997-03-06 |
DE69307571T2 true DE69307571T2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=19860678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69307571T Expired - Fee Related DE69307571T2 (de) | 1992-04-07 | 1993-04-06 | Vorrichtung für kathodischen Schutz |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5350494A (de) |
EP (1) | EP0565192B1 (de) |
DE (1) | DE69307571T2 (de) |
DK (1) | DK0565192T3 (de) |
ES (1) | ES2097967T3 (de) |
GR (1) | GR3022957T3 (de) |
NL (1) | NL9200653A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012100852U1 (de) | 2012-03-09 | 2012-04-11 | Neuhäuser GmbH | Schienenstrang für insbesondere Einschienenhängebahnen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5785842A (en) * | 1995-04-17 | 1998-07-28 | Speck; Robert M. | Corrosion protection monitoring and adjustment system |
WO2007126308A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-11-08 | Heselmans Johannes Jacobus Mar | Applications for sacrificial anodes |
US7901546B2 (en) * | 2008-03-14 | 2011-03-08 | M.C. Miller Co. | Monitoring methods, systems and apparatus for validating the operation of a current interrupter used in cathodic protection |
KR101501994B1 (ko) * | 2010-09-24 | 2015-03-12 | 지멘스 악티엔게젤샤프트 | 적응형 액티브 음극화 보호 |
EP3456869A1 (de) | 2017-09-15 | 2019-03-20 | OneSubsea IP UK Limited | Systeme und verfahren zur bereitstellung überwachter und gesteuerter kathodischer schutzpotentiale |
JP2021054373A (ja) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | ヤマハ発動機株式会社 | 船舶推進機 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2903405A (en) * | 1956-05-24 | 1959-09-08 | Sabins Dohrmann Inc | Corrosion prevention system |
NL243852A (de) * | 1958-10-08 | |||
NL275599A (de) * | 1961-03-07 | |||
NL299363A (de) * | 1962-10-17 | |||
US3330751A (en) * | 1963-05-20 | 1967-07-11 | Lockheed Aircraft Corp | Cathodic protection circuit including diode means |
US3360452A (en) * | 1964-02-24 | 1967-12-26 | Nee & Mcnulty Inc | Cathodic protection system |
US3959664A (en) * | 1973-11-12 | 1976-05-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Anticorrosive circuit for a buried structure |
DE2916934C2 (de) * | 1979-04-26 | 1981-05-07 | Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes |
-
1992
- 1992-04-07 NL NL9200653A patent/NL9200653A/nl not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-04-05 US US08/042,575 patent/US5350494A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-06 DK DK93201001.0T patent/DK0565192T3/da active
- 1993-04-06 EP EP93201001A patent/EP0565192B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-06 DE DE69307571T patent/DE69307571T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-06 ES ES93201001T patent/ES2097967T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-27 GR GR970400632T patent/GR3022957T3/el unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012100852U1 (de) | 2012-03-09 | 2012-04-11 | Neuhäuser GmbH | Schienenstrang für insbesondere Einschienenhängebahnen |
DE202012101332U1 (de) | 2012-03-09 | 2012-07-30 | Neuhäuser GmbH | Schienenstrang für insbesondere Einschienenhängebahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0565192T3 (da) | 1997-06-16 |
NL9200653A (nl) | 1993-11-01 |
DE69307571D1 (de) | 1997-03-06 |
GR3022957T3 (en) | 1997-06-30 |
EP0565192B1 (de) | 1997-01-22 |
ES2097967T3 (es) | 1997-04-16 |
US5350494A (en) | 1994-09-27 |
EP0565192A1 (de) | 1993-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307748C2 (de) | ||
DE2731976A1 (de) | Kathodisches schutzsystem fuer metallische oberflaechen | |
DE1771835A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schuetzen von Metall im Meerwasser gegen den Befall mit Meeresgetier | |
DE3337005T1 (de) | Oxidanode zur Verwendung für kathodischen Korrosionsschutz bei aufgeprägtem Strom | |
DE69307571T2 (de) | Vorrichtung für kathodischen Schutz | |
DE2736693A1 (de) | Katodische korrosionsschutzanordnung fuer ein fahrzeug | |
DE3440360A1 (de) | Korrosionsbestaendiges zwischenstueck zum elektrischen verbinden von unvertraeglichen materialien | |
DE2605089C3 (de) | Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz | |
DE69121594T2 (de) | Verfahren zum elektrischen schutz von metallobjekten, erdungselektrode dafür und zusammensetzung der erdungselektrode | |
DE3338179A1 (de) | Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands | |
DE2822814A1 (de) | Bewuchs- und korrosionsverhuetende vorrichtung, insbesondere fuer die schifffahrt | |
EP0436078B1 (de) | Anodenanordnung für elektrolytische Zwecke | |
DE1142952B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern elektrischer Stroeme | |
AT405060B (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut | |
DE2832003C2 (de) | ||
EP1570010B1 (de) | Beschichtung von oberflächen, die mit einer flüssigkeit in kontakt kommen, zur verhinderung von biologischem bewuchs | |
DE102020103581A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall-Bauteils, Leichtmetall-Bauteil und Kraftfahrzeug | |
EP0890198A1 (de) | Anordnung zweier voneinander lösbarer flachleitungen und anschlussanordnung für den anschluss einer flachleitung | |
DE3022634A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung | |
DE102007043066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung | |
DE1209845B (de) | Anodenanordnung fuer kathodische Schutzeinrichtungen | |
EP0968913B1 (de) | Elektrodenanordnung an einem Schiff zur Vermeidung biologischen Bewuchses des Unterwasserschiffs | |
DE69305306T2 (de) | Elektrode für elektrophoretische Beschichtung | |
DE2309171A1 (de) | Kathodische schutzschaltung bzw. -anordnung | |
DE1182929B (de) | Ummantelung zur Begrenzung des Ionenstromes fuer eine Anode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |