DE2822623B1 - Roehrenwaermetauscheranlage mit einer Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Roehrenwaermetauscheranlage mit einer Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2822623B1
DE2822623B1 DE19782822623 DE2822623A DE2822623B1 DE 2822623 B1 DE2822623 B1 DE 2822623B1 DE 19782822623 DE19782822623 DE 19782822623 DE 2822623 A DE2822623 A DE 2822623A DE 2822623 B1 DE2822623 B1 DE 2822623B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
cleaning
flow
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822623C2 (de
Inventor
Wolfgang Ing Dencker
Klaus Dipl-Ing Eimer
Wilhelm Ing Koen
Dieter Ing Patzig
Heinz Ing Thal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge GmbH
Original Assignee
Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen filed Critical Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen
Priority to DE19782822623 priority Critical patent/DE2822623B1/de
Publication of DE2822623B1 publication Critical patent/DE2822623B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822623C2 publication Critical patent/DE2822623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • F28G1/125Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies forced back and forth by means of flow reversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Arbeitet man mit einer sehr weitgehenden Unterteilung in Teilstromkanäle, so werden die Teilströme entsprechend klein, und folglich wird auch die Störung des thermodynamischen Systems bei den Reinigungsarbeiten mit wachsender Anzahl der Teilstromkanäle kleiner und kleiner. Je nach gleichsam Parzellierung der beschriebenen Kammern und zahlenmäßiger Pumpenausstattung kann ein solcher Reinigungsvorgang für beliebig viele Kondensatorteilabschnitte einzeln oder
  • zugleich vorgenommen werden. Auch können auf der Eintrittsseite sich ansammelnde Grobverschmutzungen beseitigt werden.
  • Die erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäßen Röhrenwärmetauscheranlage die bei der Reinigungsarbeit auftretende thermodynamische Störung mit Beeinträchtigung des Wirkungsgrades praktisch beliebig klein gemacht werden kann, je nach der Anzahl der Teilstromkanäle, die angeordnet und mit Wasserpumpen ausgerüstet werden. Es versteht sich von selbst, daß der Wasserstrom vor bzw. hinter den Pumpen wieder vereinigt wird, so daß infolge der Aufteilung und Steuerung der Wasserpumpen ohne weiteres die angestrebte Bewegung der Reinigungskörper erreichbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung F i g. 1 eine erfindungsgemäße Röhrenwärmetauscheranlage, gleichsam aufgebrochen, F i g. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 2 in anderer Funktionsstellung und F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2 mit einzelnen Röhren des Röhrenwärmetauschers.
  • Die in den Figuren dargestellte Röhrenwärmetauscheranlage besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Wärmetauscher 1, der Ansaugleitung 2 für das Kühlwasser und den Ausstoßleitungen 3 für die Pumpen 4. Die Pumpen 4 könnten aber auch eintrittsseitig dem Wärmetauscher 1 zugeordnet sein. Zum Wärmetauscher 1 gehören das Wärmetauschergehäuse 5, eine Eintrittskammer 6 mit Eintrittskammerrohrboden 7, eine Austrittskammer 8 mit Austrittskammerrohrboden 9, der Querströmungsraum 10 zwischen Eintrittskammerrohrboden 7 und Austrittskammerrohrboden 9 und die Reinigungsvorrichtung 11. Zur Reinigungsvorrichtung 11 wird insbes. auf die F i g. 4 verwiesen. Man erkennt, daß die Reinigungsvorrichtung 11 Reinigungskörper 12 aufweist, die in den über die Rohrbodenfläche verteilten Wärmetauscherröhren 13 durch Umkehr der Strömungsrichtung des Wassers hin- und herbewegbar und durch Fangkörbe 14 an beiden Enden der Wärmetauscherröhren 13 gehalten sind. Für den Wasserstrom durch die Wärmetauscherröhren 13 sind dem Wärmetauscher 1 die schon erwähnten Wasserpumpen 4 vor- und/oder nachgeschaltet.
  • Insbes. aus der F i g. 1 entnimmt man, daß zumindest eine der Kammern 6, 8, im Ausführungsbeispiel die Austrittskammer 8, durch an den Rohrboden 9 angeschlossene kanalbildende Trennwände 15 in eine Mehrzahl von Teilstromkanälen 16 aufgeteilt ist, denen jeweils eine Wasserpumpe 4, im Ausführungsbeispiel mit Ausstoßleitung 3, zugeordnet ist. Die Wasserpumpen 4 sind einzeln steuerbar, insbesondere ausschaltbar und/oder umsteuerbar. Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 2 und 3 entnimmt man, daß dadurch die Reinigungskörper 12 in den den Teilstromkanälen 16 zugeordneten Röhren 13 bewegbar sind. In F i g. 2 hat der Wasserstrom die Reinigungskörper 12 sämtlich an das austrittskammerseitige Ende der Röhren 13 gedrückt, wo die schon erwähnten Fangkörbe 14 die Reinigungskörper festhalten. In der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die eine der Pumpen 4 ausgeschaltet worden. wodurch bereits erreicht wird, daß sich in diesem Teilstromkanal 16 der Wasserstrom gleichsam umkehrt, so daß die Reinigungskörper 12 in Richtung der dort eingezeichneten Pfeile 17 gedruckt werden, während sie in dem anderen, in F i g. 3 erkennbaren Teilstromkanal 16 sich noch am austrittskammerseitigen Ende der Wärmetauscherröhren 13 befinden. So lassen sich in allen Röhren 13 die Reinigungskörper 12 zur Durchführung der Reinigungsarbeit bewegen, wobei im übrigen auch die Umlaufrichtung der Pumpen 4 verändert werden kann. Die Anzahl der Teilstromkanäle 16 kann ohne weiteres so groß gemacht werden, daß bei der Reinigungsarbeit die thermodynamischen Verhältnisse des Wärmetauschers 1 jedenfalls nicht störend verändert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Röhrenwärmetauscheranlage mit Wärmetauschergehäuse, Eintrittskammer mit Eintrittskammerrohrboden, Austrittskammer mit Austrittskammerrohrboden, Querströmungsraum zwischen Eintrittskammerrohrboden und Austrittskammerrohrboden und Reinigungsvorrichtung, wobei die Reinigungsvorrichtung Reinigungskörper aufweist, die in den über die Rohrbodenfläche verteilten Wärmetauscherröhren durch Umkehr der Strömungsrichtung hin- und herbewegbar und durch Fangkörbe an beiden Enden der Wärmetauscherröhren gehalten sind, wobei ferner für einen Wasserstrom durch die Wärmetauscherröhren dem Wärmetauscher Wasserpumpen vor- und/oder nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichn e t, daß zumindest eine der Kammern (6 bzw. 8) (d. h. die Eintrittskammer (6) und/oder die Austrittskammer (8)) durch an den Rohrboden (7 bzw. 9) angeschlossene kanalbilende Trennwände (15) in eine Mehrzahl von Teilstromkanälen (16) aufgeteilt ist, denen jeweils eine Wasserpumpe (4) zugeordnet ist, und daß die Wasserpumpen (4) einzeln steuerbar und dadurch die Reinigungskörper (12) in den Teilstromkanälen (16) zugeordneten Röhren (13) bewegbar sind.
    Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Röhrenwärmetauscheranlage mit Wärmetauschergehäuse, Eintrittskammer mit Eintrittskammerrohrboden, Austrittskammer mit Austrittskammerrohrboden, Querströmungsraum zwischen Eintrittskammerrohrboden und Austrittskammerrohrboden und Reinigungsvorrichtung, wobei die Reinigungsvorrichtung Reinigungskörper aufweist, die in den über die Rohrbodenfläche verteilten Wärmetauscherröhren durch Umkehr der Strömungsrichtung hin- und herbewegbar und durch Fangkörbe an beiden Enden der Wärmetauscherröhren gehalten sind, wobei die Reinigungsvorrichtung Reinigungskörper aufweist, die in dem über die Rohrbodenfläche verteilten Wärmetauscherröhren durch Umkehr der Strömungsrichtung hin- und herbewegbar und durch Fangkörbe an beiden Enden der Wärmetauscherröhren gehalten sind, wobei ferner für einen Wasserstrom durch die Wärmetauscherröhren dem Wärmetauscher Wasserpumpen in Ausstoßleitungen bzw. Ansaugleitungen vor- und/oder nachgeschaltet sind. - Insbes.
    bezieht sich die Erfindung auf einen Kraftwerkskondensator des beschriebenen Aufbaus.
    Eintrittskammer bezeichnet die Kammer für den Eintritt des Wasserstromes, Austrittskammer entsprechend die für dessen Austritt. Durch den Querströmungsraum strömt das thermodynamisch angekoppelte Medium, bei Kraftwerkskondensatoren z. B. zu kondensierender Wasserdampf. Reinigungsvorrichtung bezeichnet eine mit dem Röhrenwärmetauscher integrierte Installation, die es erlaubt, zum Zwecke der Reinigung der einzelnen Röhren Reinigungskörper in diesen Röhren zu bewegen. Die Reinigungskörper bestehen z.B. aus Schwammgummi oder aus einem Träger, der mit Reinigungsborsten besetzt ist. Sie können kugelförmige oder auch zylindrische Gestalt aufweisen.
    Bei den bekannten gattungsgemäßen Röhrenwärme- tauschern (DE-PS ii 38 800) ist in jeder Röhre hin- und herbewegbar, im übrigen jedoch stationär ein Reinigungskörper angeordnet, welcher durch Umschaltung der Strömungsrichtung hin- und herbewegbar ist. Die Fangkörbe befinden sich im Bereich der Mündungen der Röhren im Eintrittskammerrohrboden und im Austrittskammerrohrboden. Um die Strömungsrichtung umzuschalten, nutzt man die Tatsache, daß ein Röhrenwärmetauscher regelmäßig durch Scheidewände in zwei Räume unterteilt ist. Diesen Räumen, bzw. den Zu- und Ableitungen, sind Ventilklappen zugeordnet, mit denen die Strömung des Wassers umsteuerbar ist. Das ist nicht frei von Nachteilen. Tatsächlich wird der Wirkungsgrad des Röhrenwärmetauschers zumindest bei der Durchführung der Reinigungsarbeiten erheblich beeinträchtigt, weil über die beschriebene Klappensteuerung die Strömungsrichtung des gesamten Wärmetauschermediums nach Maßgabe der Reinigungsarbeit und damit in Abweichung von einer thermodynamischen Optimierung gesteuert werden muß. Das aller stört insbes wenn es sich um Röhrenwärmetauscher mit großem Durchmesser, d. h. mit einer Vielzahl von Röhren und großer Rohrbodenfläche handelt, wie sie z. B. bei Kraftwerken erforderlich werden, die die Temperaturschichtung des Wassers in tropischen Gewässern ausnutzen. Hier ergeben sich Durchmesser von 20 m und mehr für die Wärmetauscher bzw. die Klappen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Röhrenwärmetauscheranlage so weiter auszubilden, daß auch während der Reinigungsarbeit der thermodynamische Betrieb des Röhrenwärmetauschers möglichst wenig gestört wird.
    Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß zumindest eine der Kammern (d. h. die Eintrittskammer und/oder die Austrittskammer) durch an den Rohrboden angeschlossene kanalbildende Trennwände in eine Mehrzahl von Teilstromkanälen aufgeteilt ist, denen jeweils eine Wasserpumpe zugeordnet ist, und daß die Wasserpumpen einzeln steuerbar und dadurch die Reinigungskörper in den den Teilstromkanälen zugeordneten Röhren bewegbar sind.
    Die kanalbildenden Trennwände teilen die Kammer, in der sie angeordnet sind, nicht also den gesamten Röhrenwärmetauscher, der in bekannter Weise ausgelegt ist, also zusätzliche Scheidewände aufweisen kann oder nicht.
    Erfindungsgemäß wird der Röhrenwärmetauscher mit den zugeordneten Wasserpumpen als ein einheitliches System aufgefaßt, welches von einem einzigen Wasserstrom durchflossen wird. Infolge der Anordnung der kanalbildenden Trennwände und der Teilstromkanäle ist es, im Gegensatz zur bekannten Ausführungsform, nicht mehr erforderlich, den gesamten Wasserstrom umzusteuern, um die Reinigungskörper in den Röhren zu bewegen. Es kann vielmehr nur einer der Teilströme durch Abschalten seiner Pumpe oder Umsteuern des Drehsinns der Pumpe so beeinflußt werden, daß die Reinigungskörper in den diesem Teilstromkanal zugeordneten Röhren bewegt werden.
DE19782822623 1978-05-24 1978-05-24 Roehrenwaermetauscheranlage mit einer Reinigungsvorrichtung Granted DE2822623B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822623 DE2822623B1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Roehrenwaermetauscheranlage mit einer Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822623 DE2822623B1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Roehrenwaermetauscheranlage mit einer Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822623B1 true DE2822623B1 (de) 1979-08-16
DE2822623C2 DE2822623C2 (de) 1980-04-24

Family

ID=6040079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822623 Granted DE2822623B1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Roehrenwaermetauscheranlage mit einer Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822623B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708910A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Alfa Laval Corporate AB Kessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269264A (en) * 1978-07-03 1981-05-26 Water Services Of America, Inc. Cleaning of heat exchanger tubing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708910A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Alfa Laval Corporate AB Kessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822623C2 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611109B2 (de) Filter mit selbsttaetiger entfernung des filterkuchens
DE3111502C2 (de) Filternder Abscheider mit Gegenstromabreinigung der Filterelemente
DE1176162B (de) Verdampfer fuer Fluessiggas mit Eisenentfernungseinrichtung
DE2822623B1 (de) Roehrenwaermetauscheranlage mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2822623C3 (de)
DE2818033B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE3246718C1 (de) Einrichtung fuer die mechanische Reinigung eines Kuehlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoren
DE2817992C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE3306003C2 (de) Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
DE830804C (de) Waermeaustauscher
DE7815570U1 (de) Roehrenwaermetauscheranlage
DE2818006B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungseinrichtung
DE2822642B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE1277281B (de) Waermetauscheranlage mit Roehrenwaermetauschern
DE4239798A1 (de)
DE2202071C3 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE1227040B (de) Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern
DE1921210U (de) Tropfenabscheider fuer luftwaescher von klimaanlagen.
DE3422353C2 (de)
DE472214C (de) Mechanisch bewegte Russabblasevorrichtung fuer grosse Heizflaechen
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE580320C (de) Schlingertankanlage fuer Schiffe
DE3911515C2 (de)
DE3824773A1 (de) Waermetauscher
DE7812529U1 (de) Roehrenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAPROGGE GESELLSCHAFT MBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee