DE2822403A1 - Integrierte injektions-logik-vorrichtung - Google Patents

Integrierte injektions-logik-vorrichtung

Info

Publication number
DE2822403A1
DE2822403A1 DE19782822403 DE2822403A DE2822403A1 DE 2822403 A1 DE2822403 A1 DE 2822403A1 DE 19782822403 DE19782822403 DE 19782822403 DE 2822403 A DE2822403 A DE 2822403A DE 2822403 A1 DE2822403 A1 DE 2822403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
dipl
ing
contact
contact material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782822403
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Alan Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2822403A1 publication Critical patent/DE2822403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41708Emitter or collector electrodes for bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • H01L27/0233Integrated injection logic structures [I2L]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0821Collector regions of bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft integrierte Injektions-Logik-Halbleitervorrichtungen und befaßt sich insbesondere mit einer Ausgangskontaktanordnung für solche Vorrichtungen.
Die integrierte Injektions-Logik (I L, die auch als verschmolzene (merged) Transistorlogik bekannt ist) ist eine bekannte Form einer Logikvorrichtung in bipolaren integrierten Halbleiterschaltungen. Die Grundlogikeinheit, wie sie ursprünglich vorgeschlagen und ausgeführt worden ist, umfaßt einen Inverter, der als Vielfachkollektor-NPN-Transistor verwirklicht ist. Die Basisansteuerung wird durch Injektion vom Emitter eines lateralen PNP-Transistors gespeist, dessen Kollektor mit der Basis des NPN-Transistors verschmolzen ist. Der PNP-Transistor kann vom Vertikaltyp sein, mit einem Aufbau, den man als Sübstratspeiselogik bezeichnet. Bei allen Variationen sind jedoch der Kollektor des PNP-Transistors und die Basis des NPN-Transietors sowie die Basis des PNP-Transistors und der Emitter des NPN-Transistors verschmolzen. Logikfunktionen erhält man durch direktes Koppeln der Transistoren.
In einer bestimmten Form der integrierten Injektions-Logik, die
809849/0748
Schottky-I L genannt wird, sind Schottky-Dioden in Reihe zum Kollektorausgang oder zu den Kollektorausgängen vorgesehen. Diese Dioden bewirken eine Reduzierung sowohl des Signalausschlags (swing) als auch der abwärts gerichteten, umgekehrten Stromverstärkung. Ersteres verbessert den Energieverzögerungswirkungsgrad und letzteres die eigentliche Geschwindigkeitsgrenze .
Wenn auch die Schottky-I L~Konfiguration sehr vorteilhaft ist,
ρ
wenn die Ausgänge mit anderen I L-Einheiten verbunden sind, um Logik-Felder zu bilden, ist sie jedoch nachteilig, wenn der Ausgang mit einer anderen Nicht-Logik-Schaltungsanordnung verbunden ist. Insbesondere besitzt der Schottky-Ausgang eine hohe Sattigungsspannung, die aus dem Spannungsabfall über dem Schottky-Übergang zusätzlich zur eigentlichen Sättigungsspannung des NPN-Transistors besteht. Demgemäß besitzen Ausgangstransistoren normalerweise herkömmliche Ohmsche oder niederohmige Kontakte am Kollektor, wodurch eine niedrige Sättigungsspannung erzeugt wird, und zwar aufgrund des niederohmigen Kontaktes und der hohen abwärts gerichteten, umgekehrten Stromverstärkung. Solche Ausgangstransistoren mit diesen Eigenschaften leiden jedoch an längeren Ladungsträgerspeicherverzögerungszeiten, so daß die Schaltkreisgeschwindigkeit begrenzt ist.
809849/0748
Daher ist mit der vorliegenden Erfindung eine integrierte Injektions-Logik-Vorrichtung mit einem Ausgangstransistor verfügbar gemacht worden, der eine Kollektorzone aufweist, die eine erste und eine zweite Zone aufweist, von denen die erste Zone einen Schottky-Sperrschichtkontakt mit einem darüberliegenden leitenden Kontaktmaterial und die zweite Zone einen Ohmschen Kontakt niedrigen Widerstandes mit dem darüberliegenden Kontaktmaterial bildet.
Handelt es sich um einen NPN-Ausgangstransistor, kann die erste Zone aus relativ schwach dotiertem n-Silicium und die zweite Zone aus stärker dotiertem n-Silicium hergestellt sein. In diesem Fall ist die Dotierungsstärke in der ersten Zone vor-
17 5
zugsweise kleiner als etwa 10 Atome pro cm und die Dotierungsstärke in der zweiten Zone vorzugsweise größer als etwa
1Q 1^
10 ^ Atome pro cm .
Die zweite Zone kann in seitlicher Richtung gänzlich innerhalb der ersten Zone liegen, und die zweite Zone kann sich vom Kontaktmaterial aus weniger tief erstrecken als die erste Zone.
Das Flächenverhältnis von Ohmschem Kontakt zu Schottky-Sperrschichtkontakt beträgt vorzugsweise etwa 1:4.
809849/0748
Das Kontaktmaterial liegt vorzugsweise nur über der ersten und der zweiten Zone.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Teils einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung mit einem verschmolzenen Transistor-Logik-Teil gemäß Erfindung; und
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild der verschmolzenen Transistor-Logik-Einheit der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Halbleiterkörper 10 einen Teil einer integrierten Silicium-Schaltungsvorrichtung bildet. Ein N+-leitender Teil 11 stellt einen Teil des ursprünglichen Materials des Chips oder Halbleiterplättchens dar, in dem die Logik und andere Einheiten der integrierten Schaltung gebildet sind. Bei dieser Ausführungsform sind drei Ausgangsanschlüsse 38, 39 und 40 lediglich zu Erläuterungszwecken gezeigt, obwohl in den meisten Fällen nur ein einziger Ausgang verwendet wird, mit dem eine Verbindung nach außerhalb des Chips oder zu anderen Hicht-Logik-Schaltungen auf dem selben Chip herstellbar sind. Gemäß
809849/0748
dem in Fig. 2 gezeigten Schaltbild umfaßt die Logikeinheit einen NPN-Inverter oder Ausgangstransistor 41 und einen PNP-Stromquellentransistor 42. Der Ausgangstransistor 41 ist mit Vielfachkollektoren dargestellt, die zu drei Ausgangsanschlüssen 47, 48 und 49 führen. Ein Anschluß 50 ist mit dem Emitter des Stromquellentransistors 42, der als Injektor bezeichnet wird, verbunden, und Anschluß 43 stellt einen Logikeingangsanschluß dar.
Bekanntlich wird Binärinformation durch den Weg bestimmt, den der aus dem Kollektor des Transistors 42 kommende Strom am Knoten 51 einschlägt, was eine Funktion der relativen Spannung am Eingangsanschluß 43 ist.
Wie man dem Schaltbild der Fig. 2 entnehmen kann, ist der Emitter des Ausgangstransistors 41 mit der Basis des Transistors 42 verschmolzen und wird durch eine N"~-Zone 12 in Fig. 1 gebildet. Der Kollektor des Transistors 42 ist gleicherweise mit der Basis des Transistors 41 verschmolzen und durch mehrere P-Zonen 14, 15, 16, 17, 19, 20 und 21 gebildet. Eine P-Zone 13 ist die Emitterzone des Transistors 42, und ein Anschluß 31 bildet den Injektor. Die Vielfachkollektorzonen des Ausgangstransistors 41 sind durch N~-Zonen 22, 23 und 24 und N+- Zonen 25 bis 30 gebildet. Obwohl die N+-Zone in dieser Quer-
809849/0748
schnittsansicht als ein Paar N+-Zonen innerhalb einer jeden N~-Zone dargestellt ist, kann sie eine einzige Zone sein, die durch eine ununterbrochene geschlossene Figur gebildet ist, welche einen Teil der N~-Zonen 22, 23 und 24 des Kollektors umgibt.
Die N+-Zonen 25 bis 30 weisen von der Oberfläche des Halbleiterkörperteils eine beträchtlich geringere Tiefe auf als die N~-Zonen 22, 23 und 24 des Kollektors. Bei der beispielsweisen Ausführungsform besitzen die N"~-Zonen eine resultierende Störstellenkonzentration von 1 - 5 x 10 Atomen/cm , und in jedem Fall sollte für die Erzeugung der gewünschten Kontakteigenschaften die resultierende Konzentration nicht über etwa 1 χ 1017 Atome/cm3 hinausgehen. Die N+-TeHe des Kollektors besitzen typischerweise eine resultierende Störstellenkonzeii-
19 # ^
tration von wenigstens etwa 1 χ 10 Atomen/cm , um die Bildung eines elektrischen Kontaktes niedrigen Widerstandes mit ihnen sicherzustellen.
Elektrischer Kontakt zu der Halbleitervorrichtung wird durch metallische Schichtteile 32, 33t 34, 35 und 36 hergestellt, von denen jeder in seiner Fläche durch eine Siliciumoxidschicht 18 auf der Hauptoberfläche des Körpers definiert ist. Bei einer speziellen Ausführungsform umfassen die metallischen Kontakte Vielfachschichten, die von der Siliciumoberflache aus nach
809849/0748
außen hin Platinsilicid, Titan, Platin oder Palladium und schließlich Gold aufweisen. Andere Metallsysteme oder Einzelmetalle können ebenfalls verwendet werden, einschließlich insbesondere Aluminium, wie andere Metalle, die derzeit für Halbleiterkontakte Verwendung finden.
Vom Standpunkt der vorliegenden Erfindung aus ist besonders wichtig, daß die Metallkontaktanordnung derart ist, daß die Kollektorausgangskontakte 34, 35 und 36 einen Kombinationskontakt bilden, bei dem die über den N+-Zonen liegenden Teile Ohmsche Kontakte niedrigen Widerstandes und die in Kontakt mit den N~"-Zonen befindlichen restlichen Teile Schottky-Kontakte bilden. Die Schottky-Sperrschichtkontaktteile besitzen die Wirkung, daß sie die übermäßige Minoritätsladungsträgerdichte, in diesem Fall die Löcherdichte, an der N""-Zonenoberfläche auf Null drücken, indem sie eine Minoritätsladungsträgerrekombinationsoberflache schaffen. Im Effekt ist damit ein PNP-Transistor geschaffen, der einen Schottky-Kollektor besitzt, der über den gemeinsamen Kontakt mit der N+-Zone und der Schottky-Sperrschicht mit dessen Basis kurzgeschlossen ist. Wie Fig. 2 zeigt, äind die PNP-Schottky-Transistoren 44, 45 und 46 ^e parallel zu einem der mehreren Basis-Kollektorübergänge des Ausgangstransistors 41 geschaltet. Mit dieser Konfiguration erfreuen sich die Ausgangstransistoren der rela-
809849/0748
tiv niedrigen Sättigungsspannung, wie sie durch den Ohmschen Kontaktteil des Kollektorausgangsanschlusses gebildet wird,
während gleichzeitig der PNP-Schottky-Transistor im aktiven
Arbeitsbereich bleibt und folglich die überschüssige Löcherdichte an der Schottky-Oberflache auf Null hält. Demgemäß
weist die Kombination eine r eduzierte Minoritätsladungsträgerspeicherungsverzögerung und eine verbesserte Schaltgeschwindigkeit auf.
Der Grad, in welchem die genannten vorteilhaften Eigenschaften erzeugt werden, hängt in einem beträchtlichen Ausmaß von den relativen Flächen der Ohmschen Kontakteile und der Schottky-Kontaktteile ab. Bei der beispielsweisen Ausführungsform ist das Flächenverhältnis von Ohmschen Kontaktteilen (N+) zu
Schottky-Kontaktteilen (N") etwa Eins zu Vier.
Die Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Logik-Einheit geschieht nach derzeit bekannten Methoden. Bei einer Ausführungsform
können die N~~Zone 12 und darinliegende Zone durch einen epitaktischen Niederschlag auf einer ursprünglichen Halbleiterscheibe mit N+-Leitfähigkeit erzeugt werden. Die P-Zwischenzonen 19, 20 und 21 werden vorteilhafterweise im Anschluß
daran durch Ionenimplantation gebildet, und in einer solchen Anordnung besitzen die N~-Zonen gewöhnlich eine gleichförmige Störstellen- oder Dotierstoffverteilung. Eine solche Vertei-
80984 9/0748
lungsform ist jedoch nicht wesentlich, und diese wie auch andere Zonen können durch Diffusion erzeugt werden, was gewöhnlich zu einem Konzatrationsverteilungsgradienten führt.
Die N+-KoIlektorzonen 25 bis 30 liegen in Fig. 1 gänzlich innerhalb des N~-Kollektors und weisen deshalb einen Abstand von den benachbarten P-Zonen 14 bis 17 auf. Diese Anordnung schließt die Möglichkeit einer unerwünschten Tunnelung aus, die auftreten kann, wenn die P-Zone relativ hohe Leitfähigkeit besitzt. Ein solcher Abstand mag unnötig sein, wenn die P-Zonen geringere Leitfähigkeit besitzen. Außerdem ist es bedeutsam, daß jeder Metallkontakt 34, 35 und 36 nur in Berührung mit d'sn N-KoIlektorzonen steht.
Wie beide Figuren zeigen, entsprechen der Injektorkontakt dem Anschluß 50, der Eingangskontakt 37 dem Anschluß 43 und Ausgangskontakte 38, 39 und 40 den Anschlüssen 47, 48 und 49· Die Masseverbindung mit dem N-leitenden Substrat ist nicht gezeigt.
809849/0748

Claims (9)

  1. blumbach · weser · bergen · kramer
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radecxestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    Western Electric Company, Incorporated
    New York, N.Y., USA Pedersen 6
    Integrierte In.iektions-Logik-·Vorrichtung
    Patentansprüche
    Integrierte Insektions-Logik-Vorrichtung mit einem eine Kollektorzone aufweisenden Ausgangstransistor, dadurch gekennzeichnet , daß die Kollektorzone eine erste (22, 23, 24) und eine zweite (25 bis 30) Zone aufweist, von denen die erste Zone einen Schottky-Sperrschichtkontakt mit einem darüberliegenden leitenden Kontaktmaterial (34, 35, 36) und die zweite Zonen einen Ohmschen Kontakt niedrigen Widerstandes mit dem darüberliegenden Kontaktmaterial bildet.
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. ■ P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. . P.Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    809849/0748
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Ausgangstransistor vom NPN-Typ ist, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Zone durch relativ schwach dotiertes n-leitendes Silicium und die zweite Zone durch stärker dotiertes nleitendes Silicium gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dotierungsstärke in der ersten
    17 "*>
    Zone weniger als etwa 10 ' Atome pro cm und die Dotierungsstärke in der zweiten Zone größer als etwa 10 y Atome pro cnr ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Zone seitlich gesehen gänzlich innerhalb der ersten Zone liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch '4, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Zone die Form einer ununterbrochenen geschlossenen Figur besitzt, die in seitlicher Richtung einen Teil der ersten Zone umgibt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Zone vom Kontaktmaterial aus weniger tief als die erste Zone erstreckt .
    809849/0748
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis der Ohmschen Kontakte zu den Schottky-Sperrschichtkontakten etwa 1 : 4 beträgt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktmaterial nur über der ersten und der zweiten Zone liegt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die erste und die zweite Zone aus Silicium bestehen, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktmaterial eine diese Zonen berührende Schicht aus Platinsilicid aufweist.
    809849/0748
    809849/0748
DE19782822403 1977-05-25 1978-05-23 Integrierte injektions-logik-vorrichtung Pending DE2822403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/800,282 US4156246A (en) 1977-05-25 1977-05-25 Combined ohmic and Schottky output transistors for logic circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822403A1 true DE2822403A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25177976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822403 Pending DE2822403A1 (de) 1977-05-25 1978-05-23 Integrierte injektions-logik-vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4156246A (de)
JP (1) JPS53145585A (de)
DE (1) DE2822403A1 (de)
FR (1) FR2392499A1 (de)
NL (1) NL7805471A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282538A (en) * 1977-11-11 1981-08-04 Rca Corporation Method of integrating semiconductor components
DE2835930C2 (de) * 1978-08-17 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Monolithisch integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit mindestens einem Lateraltransistor
US4357178A (en) * 1978-12-20 1982-11-02 Ibm Corporation Schottky barrier diode with controlled characteristics and fabrication method
US4373166A (en) * 1978-12-20 1983-02-08 Ibm Corporation Schottky Barrier diode with controlled characteristics
US4214315A (en) * 1979-03-16 1980-07-22 International Business Machines Corporation Method for fabricating vertical NPN and PNP structures and the resulting product
GB2050694B (en) * 1979-05-07 1983-09-28 Nippon Telegraph & Telephone Electrode structure for a semiconductor device
JPS5669844A (en) * 1979-11-10 1981-06-11 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
EP0029986B1 (de) * 1979-11-29 1986-03-12 Vlsi Technology Research Association Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Schottky-Übergang
US4281448A (en) * 1980-04-14 1981-08-04 Gte Laboratories Incorporated Method of fabricating a diode bridge rectifier in monolithic integrated circuit structure utilizing isolation diffusions and metal semiconductor rectifying barrier diode formation
JPH0693512B2 (ja) * 1986-06-17 1994-11-16 日産自動車株式会社 縦形mosfet
US4871686A (en) * 1988-03-28 1989-10-03 Motorola, Inc. Integrated Schottky diode and transistor
US5250834A (en) * 1991-09-19 1993-10-05 International Business Machines Corporation Silicide interconnection with schottky barrier diode isolation
US7528459B2 (en) * 2003-05-27 2009-05-05 Nxp B.V. Punch-through diode and method of processing the same
US7667264B2 (en) 2004-09-27 2010-02-23 Alpha And Omega Semiconductor Limited Shallow source MOSFET
US8093651B2 (en) * 2005-02-11 2012-01-10 Alpha & Omega Semiconductor Limited MOS device with integrated schottky diode in active region contact trench
US7285822B2 (en) * 2005-02-11 2007-10-23 Alpha & Omega Semiconductor, Inc. Power MOS device
US8362547B2 (en) 2005-02-11 2013-01-29 Alpha & Omega Semiconductor Limited MOS device with Schottky barrier controlling layer
US7948029B2 (en) 2005-02-11 2011-05-24 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated MOS device with varying trench depth
US8283723B2 (en) * 2005-02-11 2012-10-09 Alpha & Omega Semiconductor Limited MOS device with low injection diode

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938243A (en) * 1973-02-20 1976-02-17 Signetics Corporation Schottky barrier diode semiconductor structure and method
JPS5548705B2 (de) * 1973-06-28 1980-12-08
DE2524579C3 (de) * 1975-06-03 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halbleiter-Logikglied
CA1056513A (en) * 1975-06-19 1979-06-12 Benjamin J. Sloan (Jr.) Integrated logic circuit and method of fabrication
DE2530288C3 (de) * 1975-07-07 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Inverter in integrierter Injektionslogik
FR2337433A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Tokyo Shibaura Electric Co Dispositif a semi-conducteur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392499A1 (fr) 1978-12-22
NL7805471A (nl) 1978-11-28
US4156246A (en) 1979-05-22
JPS53145585A (en) 1978-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822403A1 (de) Integrierte injektions-logik-vorrichtung
DE2538326A1 (de) Halbleiteraufbau
DE2518010A1 (de) Ic-halbleiterbauelement mit einer injektions-logikzelle
DE3428067C2 (de) Halbleiter-Überspannungsunterdrücker mit genau vorherbestimmbarer Einsatzspannung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1614373B1 (de) Monolithische integrierte Halbleiterschaltung
DE2422912A1 (de) Integrierter halbleiterkreis
DE69930715T2 (de) Elektronische Halbleiterleistung mit integrierter Diode
DE2515577A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistor hoher eingangsimpedanz
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2364752A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3148323A1 (de) Halbleiterschaltung
DE2515457B2 (de) Differenzverstärker
DE2657293B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung in Transistor-Transistor-Logikschaltung (TTL)
DE1937853C3 (de) Integrierte Schaltung
DE2514619A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung nach differentialverstaerkerart
DE2424251A1 (de) Darlington-schaltung
DE2753320A1 (de) Halbleiter-pnpn-kreuzpunktschalter
DE1901807C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung mit integrierter Versorgungsspannungszuführung
DE2513893C2 (de) Transistorverstärker
DE2514205A1 (de) Mehrzweckschaltkreis
DE2848576C2 (de)
DE3709124A1 (de) Npn-aequivalente struktur mit erhoehter durchschlagspannung
DE2444589A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE3033731C2 (de) Statische bipolare Speicherzelle und aus solchen Zellen aufgebauter Speicher
DE2431011A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal