DE1901807C3 - Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung mit integrierter Versorgungsspannungszuführung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung mit integrierter VersorgungsspannungszuführungInfo
- Publication number
- DE1901807C3 DE1901807C3 DE1901807A DE1901807A DE1901807C3 DE 1901807 C3 DE1901807 C3 DE 1901807C3 DE 1901807 A DE1901807 A DE 1901807A DE 1901807 A DE1901807 A DE 1901807A DE 1901807 C3 DE1901807 C3 DE 1901807C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zones
- highly doped
- conductivity type
- semiconductor
- semiconductor layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 86
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 22
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- LOPFACFYGZXPRZ-UHFFFAOYSA-N [Si].[As] Chemical compound [Si].[As] LOPFACFYGZXPRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N [Si].[Au] Chemical compound [Si].[Au] OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8222—Bipolar technology
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0214—Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
- H01L27/0229—Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/901—Capacitive junction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
•m Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen
einer monolitisch integrierten Halbleiterschaltung in Planartechnik mit integrierten, vertikal ausgerichteten,
hochdotierten Halbleiterzonen, über die die Zuführung der Versorgungsspannungen zu den in
ν, zwischen diesen Halbleiterzonen liegenden Halbleiterbereichen
angeordneten Halbleiterschaltungselementen erfolgt.
Bei der Herstellung von sehr schnellen integrierten Schaltungen großer Packungsdichte entstanden bisher
Wi ernste Probleme bei der Herstellung der Zuführungen
der Versorgungsspannungen auf den Halbleiterplättchen. Eine hohe Geschwindigkeit der integrierten
Schaltungen erfordert eine hohe Dichte der einzelnen Halbleiterschaltungselemente. Andererseits werden
hr) aber Versorgungsspannungsleitungen mit sehr geringer
Gleich-Wechsel-Spannungsimpedanz benötigt, was jedoch im direkten Gegensatz zur Miniaturisierung der Schaltung und ihrer Leitungsverbindungen
steht. Bei einer Erhöhung der Schaltkreisdichte verringert sich auch die Kontaktgröße für die Versorgungsspannungszuführung.
Dadurch erhöht sich der Widerstand dieser Kontakte, und der Stromfluß wird
erniedrigt. In der Vergangenheit wu^de die Wichtigkeit
einer niederohmigen Spannungszuführung, insbesondere der Kontakte zwischen Halbleiter und metallischer
Leitung auf dem Gebiet der Leistungstransistoren festgestellt Diese Erkenntnis fand jedoch
keine Anwendung bei logischen Schaltungen aufgrund der kleinen Ströme, mit denen man früher auskam.
Heutzutage werden jedoch bei Schaltungen mit großer Schaltkreisdichte und hohen Geschwindigkeiten an
die Spannungszuführung ähnliche Anforderungen gestellt wie bei Leistungstransistoren.
Bisher bestand eine Lösung des oben geschilderten Problems in der Verwendung von Signalleitungen als
Versorgungsspannungszuführungen auf dem Halbleiterplättchen.
Diese Leitungen befinden sich im allgemeinen auf dem Umfang des Halbleiterplättchens.
Der Umfang eines Halbleiterplättchens ist jedoch begrenzt. Das liegt daran, daß die die Anzahl der Schaltkreise
bestimmende Fläche des Halbleiterplättchens proportional zum Quadrat der Plättchenabmessung,
der Umfang jedoch linear abhängig von dieser Abmessung ist. Wenn nun das Halbleiterplättchen größer
und größer wird, wird der Umfang um so wertvoller. Die bisherige Verwendung von Signalleitungen als
Versorgungsspannungszuführungen steht damit im Gegensatz zur Notwendigkeit, diese Leitungen für die
Signalverarbeitung der Schaltkreise auf dem Halbleiterplättchen zu verwenden.
Ein zweites Problem entstand bei der Entwicklung sehr schneller Schaltkreise in integrierten Schaltungen.
Bei Schaltzeiten im Bereich von Nanosekunden ist nicht nur der Widerstand der Versorgungsspannungsleitung
wichtig, sondern auch deren Induktivität. Der Grund dafür ist, daß eine sehr schnelle Änderung
des Stromes in einer Spannungszuführungsleitung bei hoher Induktivität zu einer großen
induzierten Gegenspannung führt.
Demnach ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen
hoher Schaltkreisdichte und großer Schaltgeschwindigkeiten mit Spannungsversorgungszuführungen geringer
Gleich- und Wechselstromimpedanz anzugeben.
Eine Lösung dieser Aufgabe ist durch das ältere deutsche Patent 1764274 bereits geschützt. Dieses
Patent betrifft ein Verfahren zum Herstallen einer integrierten
Schaltung in Planartechnik mit integrierten, vertikal ausgerichteten, hochdotierten Halbleiterzonen,
über die die Zuführung der Versorgungsspannungen zu den in zwischen diesen Halbleiterzonen liegenden
Halbleiterbereichen angeordneten Halbleiterschaltungselementen erfolgt.
Das Verfahren setzt sich im wesentlichen aus den nachstehenden, aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten zusammen:
1. Bereitstellung eines Halbleitersubstrats eines ersten
Leitungstyps (N),
2. Diffusion von kanalartigen, die Grenzen der Schaltung bestimtr enden, hochdotierten Zonen
des ersten Leitungstyps (N + ),
3. epitaktisches Abscheiden einer ersten, hochdotierten Halbleiterschicht des zweiten Leitungstyps
(P+),
4. Diffusion von hochdotierten Zonen des ersten
ίο
Leitungstyps (N+) über den im 2. Verfahrensschritt definierten kanalartigen Zonen,
5. epitaktisches Abscheiden einer zweiten, schwachdotierten Halbleiterschicht des zweiten
Leitungstyps (P"),
6. selektive Diffusion von hochdotierten Zonen des zweiten Leitungstyps (P+) in die zweite Halbleiterschicht,
7. Diffusion von hochdotierten Zonen des ersten Leitungstyps (N+) über den im 2. Verfahrensschritt definierten, kanalartigen Zonen,
8. epitaktisches Abscheiden einer dritten, schwachdotierten Halbleiterschicht des ersten
Leitungstyps (N ~),
9. Diffusion von hochdotierten Zonen des zweiten Leitungs typs über den im 6. Verfahrensschritt
definierten Zone,
10. Diffusion von hochdotierten Zonen des ersten Leitungstyps (N+) über den im 2. Verfahrensschritt
definierten, kanalartigen Zonen.
Die erfindungsgemäße Lösung der genannten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
niedergelegt.
Die erfindungsgemäße Lösung unterscheidet sich von der Lösung gemäß dem älteren Patent darin, daß
die ersten drei Schritte unterschiedlich sind und daß dadurch der vierte Schritt völlig entfallen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Aufbau einer integrierten Schaltung,
Fig. 2-13 die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer integrierten Schaltung gemäß
Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die Versorgungsspannungszuführung in einer integrierten monolithischen Schaltung. Mit Hilfe
des metallischen Kontakts 15 wird die mit +V bezeichnete Versorgungsspannung in der gezeigten
Struktur bis auf die Oberfläche 25 des Halbleiterplättchens geführt. Dabei zeigt der Verbindungsweg eine
minimale Serieninduktivität und einen minimalen Serienwiderstand, wodurch eine Spannungsquelle mit
geringer Impedanz bei hohen Frequenzen realisiert wird. Eine zweite Versorgungsspannung -V, das Bezugsspannungspotential,
wird an die Oberfläche 25 des Halbleiterplättchens über eine Leitung 19 gebracht,
welche eine relativ hohe Serieninduktivität aufweist, aber von der ersten Versorgungsspannung
durch eine Kapazität mit geringer Serieninduktivität entkoppelt ist. Die Kapazität ergibt sich am PN-Ubergang
28 innerhalb des Halbleiterplättchens. Beide Versorgungsspannungen werden auf der Oberfläche
25 über Mittel weitergeführt, welche keine wesentlichen zusätzlichen Serieninduktivitäten oder -widerstände
aufweisen, was im folgenden erklärt werden soll. Die in der Fig. 1 gezeigt integrierte Schaltung
enthält NPN-Transistoren in Verbindung mit einer positiven Versorgungsspannung +V mit Zuführungen
geringer Induktivität. Eine positive Versorgungsspannung ist notwendig, um die die Entkoppelungskapazität
darstellende PN-Grenzschicht gesperrt zu halten. Will man eine negative Spannungsversorgung
verwenden, muß man zu einer komplementären Anordnung übergehen.
Der metallische Kontakt 15, welcher z. B. aus einem leitenden Metall wie Molybdän bestehen und die
form einer Platte aufweisen kann, liefert eine Verbindung geringer Induktivität und geringen Widerstands
zwischen der Spannungsquelle +V und der unteren
Fläche eines N+-Halbleitersubstrates 1. Das Substrat
1 kann z. B. aus hochdotiertem Silicium großer Leitfähigkeit bestehen. Mit dem Bezugszeichen 21 ist
der elektrische Übergang zwischen dem metallischen Kontakt 15 und dem Substrat 1 angedeutet.
Der metallische Kontakt kann z. B. durch ein Silicium-Goldeutektikum
mit dem Substrat verbunden sein. Am Umfang des Halbleiterplättchens 23 erstrekken
sich vom Substrat 1 bis an die Oberfläche 25 gut leitende Halbleiterzonen, welche einen niederolhmigen,
niederinduktiven Strompfad zwischen dem metallischen Kontakt 15 und der Oberfläche 25 des
Halbleiterplättchens ergeben. Daneben zeigt Fig. 1 eine hochdotierte P+-Halbleiterschicht 5', welche
Ausweitungen 27, 29, 31 aufweist, die bis an die Oberfläche 25 des Halbleiterplättchens reichen. Mit
dieser Halbleiterschicht ist die Versorgungsspannung — V über die Leitung 19 und den Kontakt 13 leitend
verbunden. Der Kontakt 13 kann z. B. ein Aluminium-Siliciumkontakt
sein. Zwischen dem Substrat 1 mit den bis zur Oberfläche reichenden niederohmigen
Halbleiterzonen, welche am Umfang des Halbleiterplättchens verlaufen, und der hochdotierten P+-HaIbleiterschicht
5' entgegengesetzter Leitfähigkeit mit den Ausweitungen 27 und 31 entsteht ein PN-Übergang.
Dieser PN-Übergang stellt eine Sperrschichtkapazität geringer Serieninduktivität dar, welche die
beiden Versorgungsspannungen —V und +V voneinander entkoppelt. Obwohl also die Versorgungsspannung
— V mit einer relativ großen Induktivität 19 auf die Oberfläche der Halbleiterschicht gebracht wird,
ist sie von der anderen Versorgungsspannung +V durch eine Kapazität mit geringer Serieninduktivität
entkoppelt.
Mit 33 und 35 sind in Fig. 1 Halbleiterschaltelemente bezeichnet, die in diesem Fall NPN-Transistoren
sind. Diese Transistoren sind über P-Gebieten 14 eingebaut, welche eine geringere Leitfähigkeit als die
Halbleiterschicht 5'aufweisen. Die bis an die Oberfläche des Halbleiterplättchens gebrachten Versorgungsspannungen
werden mit den Schaltelementen wie folgt verbunden. Aufgedampfte Metallkontakte 11 verbinden die Emitter der Transistoren mit einem
solchen Oberflächengebiet, an dem die Versorgungsspannung — VübereineP+-Zone 29 (Trenndiffusion)
an die Oberfläche tritt. Kontakte, wie der mit 10 bezeichnete, werden auf den Emitter jedes Transistors
aufgedampft. Eine Isolationsschicht 37, ζ. Β. aus Siliciumdioxid wird auf die ganze Oberfläche des Halbleiterplättchens
aufgebracht. In die Isolationsschicht werden Öffnungen geätzt, welche mit dem bzw. den
Kontakter. 10 und wenigstens einem Teil eines Kontaktes
12 zusammenfallen. Eine Metallschicht 39 kann dann auf der Isolationsschicht 37 die beiden Kontakte
verbinden. Ein Bereich 40 der Metallschicht 39 stellt die Verbindung der Versorgungsspannung +V zum
Kontakt 12 her. Die Bereiche 42 der Metallschicht führen die Versorgungsspannung +V an die Kontakte
10. Auf diese Weise werden die einzelnen Schaltelemente auf der Oberfläche 25 des Halbleiterplättchens
20 mit der Spannung — V oder + V verbunden, wobei die Spannungen über die PN-Grenzschichtkapazität
entkoppelt sind.
Im folgenden soll ein Verfahren angegeben werden, mit dessen Hilfe die oben beschriebene Anordnung
herstellbar ist. Im allgemeinen werden viele integrierte Schaltkreise gleichzeitig auf einem »Wafer«
hergestellt und erst im letzten Verfahrensschritt von
einander getrennt. In Fig. 2 ist ein gut leitendes N+-
Halbleitersubstrat gezeigt, welchesz. B. ein mit Arsen
dotiertes Siliciumsubstrat sein kann, auf welchem eine Vielzahl der oben beschriebenen integrierten Schaltkreise
hergestellt werden kann. Die Dicke des Substrats beträgt im vorliegenden Fall ISO bis 200 μπι.
Die Leitfähigkeit dieses Substrates sollte so gut wie möglich sein. Bei einer Arsendotierung ist es möglich,
einen spezifischen Widerstand von 0,01 Ω · cm zu erreichen.
Im nächsten Verfahrensschritt wird gemäß Fig. 3 eine Diffusion von Störstellen in das Substrat vorgenommen,
wodurch man eine gut leitende P+-Schicht 5 erhält. Eine hierfür geeignete Verunreinigung kann
z. B. Bor mit einer Oberflächenkonzentration von 1018 Atome/cm2 sein. Durch diese Diffusion entsteht
ein PN-Übergang 28, welcher eine relativ große Kapazität darstellt. Die auch im folgenden beschriebenen
Diffusionsverfahren können mit Hilfe der bekannten Maskierungs- und Ätztechnik, ζ. Β. mit SiIiciumdioxid-Diffusionsmasken,
durchgeführt werden, wobei photoempfindliche Polymer-Masken zum Ätzen verwendet werden. Da die Diffusionstechniken
bekannt sind, werden sie im folgenden nicht weiter behandelt. Eine genauere Darstellung derselben ist
z. B. in dem Artikel »A Survey of Diffusion Processes for Fabricating Integrated Circuits« bei Duffy
und Gnall, »Microelectronic Technology«, Boston Technical-Publishers, 1967, Seiten 83 bis 92, enthalten.
In das Halbleitersubstrat werden gemäß Fig. 4 im folgenden Verfahrensschritt N+-Kanäle 2 eindiffundiert.
Für diese Diffusion kann Phosphor verwendet werden. Die Leitfähigkeit dieser N+-Kanäle ist vergleichbar
mit derjenigen des Substrates 1.
Später wird das Halbleiterplättchen nach seiner Fertigstellung in der Mitte dieser Kanäle aufgetrennt,
so daß sich die einzelnen integrierten Schaltungen ergeben. Zur Anschaulichkeit sind in den vorliegenden
Figuren nur zwei dieser Kanäle gezeigt.
Die Halbleiterzonen 2 und 5 unterschiedlicher Leitfähigkeit können als »vergrabene Diffusionen«
verstanden werden. Im folgenden wird nämlich gemäß Fig. 6 eine Epitaxieschicht A auf der vorigen Struktur
aufgewachsen. Diese Epitaxieschicht weist eine P-Leitfähigkeit auf und hat einen größeren spezifischen
Widerstand als die Schicht 5. Beim Aufwachsen der Epitaxieschicht A werden die Zonen 2 und 5 in die
Epitaxieschicht ausgeweitet. Diese nachträgliche Diffusion ist in Fig. 6 durch Pfeile angedeutet. Die dabei
entstandenen Zonen werden im folgenden mit 2' bzw. 5' bezeichnet. Das Substrat 1 und die Zonen 2' erhalten
jetzt also die Form einer Wanne innerhalb des Halbleiterkörpers. Die Gebiete 1 und 5' bestehen aus
hochdotierten Halbleitergebieten und bilden den PN-Übergang 28, dessen Kapazität insbesondere
durch die Störstellenkonzentration der angrenzenden Gebiete bestimmt ist.
Wie später anhand von Fig. 9 beschrieben wird, wird auf die erste Epitaxieschicht A eine zweite Epitaxieschicht
B aufgebracht, welche die einzelnen Halbleiterbauelemente der integrierten Schaltung beherbergen
soll. Bei der Verwirklichung von NPN-Transistoren in dieser Schicht muß jedoch die darunter
befindliche Schicht eine relativ hochohmige P-Halbleiterschicht sein. Aus diesem Grunde ist es
notwendig, daß die Dicke h der ersten Epitaxieschicht A derart eingestellt wird, daß die P+-Schicht
19 Ol 807
5' nicht weiter als bis zu einer Grenze 30 ausdiffundiert. Nur so bleibt unterhalb der nachfolgenden Epitaxieschicht
eine hochohmige P-Schicht 14 erhalten. Würde die gut leitende Schicht 5' bis an die obere
Grenze der ersten Epitaxieschicht A ausdiffundieren und damit bei der Herstellung der zweiten Epitaxieschicht
B noch dort hineindiffundieren, ergäben sich zu niedrige Durchbruchsspannungen und geringe
Schaltgeschwindigkeit für die herzustellenden NPN-Transistoren. Um sicherzugehen, daß die Schicht 5'
nicht zu weit ausdiffundiert, kann eine Höhe h der epitaktischen Schicht A z.B. von 10 bis 15 μπι gewählt
werden. In einem solchen Fall wird z. B. die Schicht S' bis zu 7 oder 8 μπι in die Epitaxieschicht A
hineindiffundiert.
Nun werden während des Ausdiffundierens der Schicht 5' entsprechend auch die Zonen 2' (Fig. 7)
ausdiffundieren. Obwohl es hier gewünscht wird, wird aber auch diese Ausdiffusion nicht bis zur oberen
Grenze der Epitaxieschicht A erfolgen. Um jedoch einen N+-leitenden Strompfad in vertikaler Richtung
aufzubauen, d. h. eine durchgehende Kanalzone 2' zu schaffen, werden gemäß Fig. 8 hochdotierte Zonen 3
über den Zonen 2' in die Oberfläche der Epitaxieschicht A eindiffundiert. Die Eindringtiefe dieser
Diffusionen kannz. B. 1 bis 2 um betragen. Als Störstellenmaterial
kann dasselbe verwendet werden wie zur Herstellung der Zonen 2. Neben diesen Zonen 3
werden zusätzlich in einem weiteren Verfahrensschritt P+-Zonen 6 in die Oberfläche der Epitaxieschicht A
eingebracht. Über diesen Zonen werden später die Trennzonen der integrierten Schaltung entstehen. Die
Eindringtiefe der Zonen 6 kann ähnlich derjenigen der Zonen 3 sein. Das Material zum Dotieren dieser
Zonen 6 kann identisch mit demjenigen zur Herstellung der Zonen S sein. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, entsteht
in der Oberfläche der Epitaxieschicht A ein Netz von P+-Kanälen, die Gebiete 17 einschließen. Diese
Gebiete 17 werden später nicht gegeneinander isolierte integrierte Schaltungen oder Halbleiterschaltelemente
aufnehmen.
Gemäß Fig. 9 wird über der ersten Epitaxieschicht A eine zweite Epitaxieschicht B aufgewachsen.
Diese Epitaxieschicht kann z. B. mit Arsen dotiertes Silicium sein. Während des Aufwachsens der
zweiten Epitaxieschicht B diffundieren die in den Zonen 3 und 6 befindlichen Störstellen in die Epitaxieschicht
B aus, wodurch Zonen 3' und 6' entstehen (Fig. 10).
Gemäß Fig. 11 werden in die Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht B über den Zonen 6' zur Ausdehnung
dieser Zonen bis an die Öberflache weitere gut
leitende P+-Zonen in den Halbleiterkörper eingebracht. Diese Zonen können in ähnlicher Weise, d. h.
mit den gleichen Störstellen und der gleichen Konzentration wie die Zonen 6 hergestellt werden. Die Ein-
dringtiefe reicht bis in die Zonen 6'. Dabei entstehen durch PN-Übergänge 43 und 45 isolierte Gebiete 8
in der epitaktischen Schicht B. Innerhalb der Gebiete 8 können z. B. die Kollektoren von NPN-Transistoren
ausgebildet werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, dienen die P+-Zonen T der Verteilung der Versorgungsspannung
- V an die einzelnen Schaltelemente über Metallkontakte 11. Bei einer normalen Diffusion
wird jedoch der Längswiderstand des von den Zonen 6 und 7 gebildeten Kanals zu groß sein für eine
gute Spannungsverteilung. Läßt man aber die Zonen 6 in die epitaktische Schicht A zur Bildung der Ausweitung
6' der Zonen S' ausdiffundieren, so wird der Widerstand für die Versorgungsspannung — V wesentlich
reduziert. Da die Zonen 6' und 7 einen großen Teil des Halbleiterplättchens einnehmen, ergeben sich
kleine Serienwiderstände und kleine Serieninduktivitäten, was Voraussetzung für eine gute Gleich- und
Wechselstrom-Spannungsversorgung auf dem HaIbleiterplättchen ist.
Fig. 12 zeigt nun Zonen 55, die als Kollektorzonen für NPN-Transistoren verwendet werden. Die Basiszonen
47 werden in die Kollektorzonen hineindiffundiert. Gemäß Fig. 13 werden schließlich zwei weitere
Zonen gleichzeitig ausgebildet. Dieses sind einerseits die Emitterzonen 51,53 und andererseits die hochdotierten
Zonen 4. Die Zonen 4 liegen über den N+-Zonen 2' bzw. 3' und bilden die Versorgungsspannungszuführung
vom Substrat 1 zur Oberfläche. Der Dotierungsstoff für die Zonen 4 und die Emitterzonen
51 und 53 kann der gleiche sein wie für die Zone 3. In diesem letzten Diffusionsschritt entstehen Zonen 4
mit sehr geringem Flächenwiderstand, welche über einen Metallkontakt 12 (Fig. 1) elektrisch mit einem
geeigneten Halbleiterschaltelement verbunden werden können. Das Aufbringen der Kontakte 12, z. B.
durch Aufdampfen im Vakuum, kann vor dem Zersägen des »Wafers« in einzelne Chips erfolgen. Entlang
der Trennlinien 59 und 61 kann der Halbleiterkristall geteilt werden. Die mit Fenstern versehene Siliciumdioxidschicht37inFig.
1 und die Metallisierung kann in einer bekannten Technik aufgebracht werden. Der
Kontakt 21 in Fig. 1 kann z. B. aus einer Silicium-Gold-Eutektikum-Verbindung
bestehen. Einr Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung besteht
in der Goldplattierung der Rückseite des Halbleiterplättchens einerseits und der als metallischer
Kontakt 15 dienenden Molybdänplatte andererseits. Hierauf werden die goidplattierten Teile aufeinandergebracht
und bei innigem Kontakt durch Ultraschall erhitzt und verbunden. Bei einer Temperatur
zwischen 300 und 400 = C entsteht ein Goid-Süicium-Eutektikum,
welches einen guten, nicht sperrenden Metall-Halbleiterübergang bildet. Dieser Übergang ist sowohl elektrisch als auch thermisch besonders
günstig.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer monolithisch
integrierten Halbleiterschaltung in Planartechnik mit im Halbleiterkörper vertikal zur Oberfläche
ausgerichteten hochdotierten Halbleiterzonen, über die die Zuführung der Versorgungsspannupgen
zu den in zwischen diesen Halbleiterzonen liegenden Halbleiterbereichen angeordneten Halbleiterschaltungselementen
erfolgt, bei dem, ausgehend von einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps mit einer darauf befindlichen hochdotierten
Halbleiterschichteines zweiten, zum ersten entgegengesetzten Leitungstyps und mit diese
kanalartig durchschneidenden, die Grenzen der Schaltung definierenden eindiffundierten hochdotierten
Zonen des ersten Leitnngstyps,
a) auf dem Halbleitersubstrat (1) eine erste Halbleiterschicht (A) des zweiten Leitungstyps (P) epitaktisch abgeschieden wird, in die
die hochdotierte Halbleiterschicht (5) des zweiten Leitungstyps (P+) und die kanalartigen
hochdotierten Zonen (2) des ersten Leitungstyps (N+) ausdiffundieren,
b) über den ausdiffundierten kanalartigen Zonen (2) hochdotierten Zonen (3) des ersten
Leitungstyps (N+) selektiv eindiffundiert werden, so daß bei späterer Erwärmung
durchgehende Kanalzonen (2', 3') entstehen,
c) über der ausdiffundierten hochdotierten Halbleiterschicht (5') des zweiten Leitungstyps (P+) hochdotierte Halbleiterzonen (6)
des zweiten Leitungstyps (P+) in die erste epitaktische Halbltiiterschicht (A) selektiv
eindiffundiert werden,
d) eine zweite, schwachdotierte Halbleiterschicht (B) des ersten Leitungstyps (N ") epitaktisch
abgeschieden wird, wobei die Kanalzonen (2', 3') und die hochdotierten Halbleiterzonen
(6) des zweiten Leitungstyps (P+) in die zweite epitaktische Halbleiterschicht
(ß) hineindiffundieren,
e) hochdotierte Trennzonen (7, 7') des zweiten Leitungstyps (P+) über den hochdotierten
Halbleiterzonen (6) des zweiten Leitungstyps (P+) selektiv eindiffundiert werden, so daß
isolierte Bereiche in der zweiten epitaktischen Halbleiterschicht (B) entstehen, in denen
die die Schaltungselemente bildenden Zonen angeordnet werden, und
f) hochdotierte Zonen (4) des ersten Leitungstyps (N+) über den Kanalzonen (2', 3') des
ersten Leitungstyps (N+) selektiv eindiffundiert werden, so daß über die nunmehr von
der Oberfläche der zweiten epitaktischen Schicht (B) bis zum Halbleitersubstrat (1)
reichenden Kanalzonen (2', 3', 4) eine Versorgungsspannung (V+) zugeführt werden
kann,
dadurch ge kennzeich net, daß das für die Abscheidung
der ersten epitaktischen Halbleiterschicht {Α) vorbereitete Halbleitersubstrat (1)
hochdotiert (N+) ist und zuerst durch Eindiffusion an der Oberfläche mit einer durchgehenden hochdotierten
Halbleiterschicht (5) des zweiten Leitungstyps (P+) versehen wird, bevor die diese kanalartig
durchschneidenden hochdotierten Zonen
(2) des ersten Leitungstyps (N+) selektiv eindiffundiert
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der isolierten Bereiche
der zweiten epitaktischen Halbleiterschicht ( B) Basisgebiete (47) von Transistoren (NPN) gebildetet
werden und daß in die Basisgebiete gleichzeitig mit der die Kanalzonen (2', 3', 4) fertigstellenden
Diffusion im Verfahrensschritt/ Emitterbereiche (Sl) eindiffundiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den isolierten Bereichen der
zweiten epitaktischen Halbleiterschicht (B) neben vertikalen Transistoren weitere Halbleiterschaltungselemente
wie Dioden, Widerstände, Kondensatoren, laterale Transistoren und Sperrschicht-Feldeffekttransistoren
ausgebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 .oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der der ersten epitaktischen
Halbleiterschicht (A) abgewandten Seite des Substrats (1) eine metallische Platte (15)
zur Spannungsversorgung anlegiert oder angelötet wird.
t>. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine goldplattierte Molybdänplatte (15) unter Bildung eines Si-Au-Eutektikums
an das aus Silicium bestehende Substrat (1) anlegiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Silicium bestehende
Halbleitersubstrat (1) mit Arsen dotiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der durchgehenden
hochdotierten Halbleiterschicht (5) des zweiten Leitungstyps (P+) auf dem aus Silicium
bestehenden Substrat (1) Bor als Dotierungsmittel verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der kanalartigen
hochdotierten Zonen (2) des ersten Leitungstyps (N+) Phosphor als Dotierungsmittel
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69773168A | 1968-01-15 | 1968-01-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901807A1 DE1901807A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1901807B2 DE1901807B2 (de) | 1979-06-28 |
DE1901807C3 true DE1901807C3 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=24802311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1901807A Expired DE1901807C3 (de) | 1968-01-15 | 1969-01-15 | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung mit integrierter Versorgungsspannungszuführung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560277A (de) |
DE (1) | DE1901807C3 (de) |
FR (1) | FR2000270A1 (de) |
GB (1) | GB1252803A (de) |
IT (1) | IT989202B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3769105A (en) * | 1970-01-26 | 1973-10-30 | Ibm | Process for making an integrated circuit with a damping resistor in combination with a buried decoupling capacitor |
US3619735A (en) * | 1970-01-26 | 1971-11-09 | Ibm | Integrated circuit with buried decoupling capacitor |
US3841917A (en) * | 1971-09-06 | 1974-10-15 | Philips Nv | Methods of manufacturing semiconductor devices |
US4053336A (en) * | 1972-05-30 | 1977-10-11 | Ferranti Limited | Method of manufacturing a semiconductor integrated circuit device having a conductive plane and a diffused network of conductive tracks |
US3866066A (en) * | 1973-07-16 | 1975-02-11 | Bell Telephone Labor Inc | Power supply distribution for integrated circuits |
US3969750A (en) * | 1974-02-12 | 1976-07-13 | International Business Machines Corporation | Diffused junction capacitor and process for producing the same |
US4168997A (en) * | 1978-10-10 | 1979-09-25 | National Semiconductor Corporation | Method for making integrated circuit transistors with isolation and substrate connected collectors utilizing simultaneous outdiffusion to convert an epitaxial layer |
-
1968
- 1968-01-15 US US697731A patent/US3560277A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-14 IT IT11479/69A patent/IT989202B/it active
- 1969-01-15 FR FR6900911A patent/FR2000270A1/fr active Granted
- 1969-01-15 DE DE1901807A patent/DE1901807C3/de not_active Expired
- 1969-01-15 GB GB1252803D patent/GB1252803A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2000270B1 (de) | 1973-07-13 |
GB1252803A (de) | 1971-11-10 |
FR2000270A1 (fr) | 1969-09-05 |
US3560277A (en) | 1971-02-02 |
DE1901807B2 (de) | 1979-06-28 |
IT989202B (it) | 1975-05-20 |
DE1901807A1 (de) | 1969-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919636T2 (de) | Ununterbrochene Matrix, deren Plattengrösse programmierbar ist. | |
DE3545040C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Schicht und einer Kollektorzone in einer monolithischen Halbleitervorrichtung | |
DE2334405B2 (de) | Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE69033594T2 (de) | Struktur für Halbleitersubstrat verwendet für IC-Hochleistungsanordnung | |
DE2518010A1 (de) | Ic-halbleiterbauelement mit einer injektions-logikzelle | |
DE1764274C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiterstruktur zur Zuleitung von Versorgungsspannungen für nachträglich zu integrierende Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2633569C2 (de) | ||
DE1924712C3 (de) | Integrierter Dünnschicht-Abblockbzw. Entkopplungskondensator für monolithische Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3855775T2 (de) | Integrierte Schaltung mit kombinierten komplementären bipolaren und MOS-Transistoren auf gemeinsamem Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1943302A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
DE1903870B2 (de) | Verfahren zum herstellen monolithischer halbleiteranordnungen und nach dem verfahren hergestellte halbleiteranordnung | |
DE2556668A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE1901807C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung mit integrierter Versorgungsspannungszuführung | |
DE1194500B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von eingesetzten streifenfoermigen Zonen eines Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen | |
DE69131390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Drain- oder Kollektorzone für monolythische Halbleiteranordnungen | |
DE2247911C2 (de) | Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung | |
DE2433300B2 (de) | Integrierte Schaltung mit Mitteln zum Verteilen einer Speisespannung auf einzelne Komponenten | |
DE2444589A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE2263075A1 (de) | Monolithische integrierte halbleiteranordnung | |
EP0317806B1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Kapazität | |
DE2064084A1 (de) | Transistor mit Schottky-Sperrschicht | |
DE2657822C2 (de) | ||
DE2627922A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
EP0017021B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit komplementären Transistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |