DE2821704A1 - Methylmethioninsulfoniumverbindungen - Google Patents

Methylmethioninsulfoniumverbindungen

Info

Publication number
DE2821704A1
DE2821704A1 DE19782821704 DE2821704A DE2821704A1 DE 2821704 A1 DE2821704 A1 DE 2821704A1 DE 19782821704 DE19782821704 DE 19782821704 DE 2821704 A DE2821704 A DE 2821704A DE 2821704 A1 DE2821704 A1 DE 2821704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
stands
group
methyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782821704
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Akashi
Kiyoshi Kawamura
Hisashi Kunieda
Naoki Machida
Masahiko Nagakura
Masami Shiratsuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kowa Co Ltd
Original Assignee
Kowa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowa Co Ltd filed Critical Kowa Co Ltd
Publication of DE2821704A1 publication Critical patent/DE2821704A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Description

KRAUS & WEISERT
PATENTANWÄLTE J-Ό 2 1704
DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER· DR.-ΙΝβ. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 18 · D-8OOO MÜNCHEN 71 -TELEFON 089/797077-79 7078 · TELEX Ο5-212156 kpatd
TELEGRAMM KRAUSPATENT
1894 WK/rm
KO¥A CQMPAMY, LTD. Nagoya / Japan
Methylmethioninsulfonitunverbindungen
809847/0996
Λ -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft bislang in der Literatur noch nicht beschriebene Methylmethioninsulfoniumverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, insbesondere Arzneimittel zur Behandlung von Geschwüren, die diese Verbindungen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Methylmethioninsulfoniumverbindungen der allgemeinen Formel:
CD:
A 1
worin X für ein Anion steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe der Formel -COR^steht, to. der Rr für eine ATkylgnppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
oder die Gruppe -z-v *%" U » worin Z eine direkte Bindung
oder eine Methylen- oder Vinylenverknüpfung bzw. -gruppe bedeutet, Y die Bedeutung C oder N hat, R eine Gruppierung, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoffatome, Niedrigalkylgruppen, Niedrigalkoxygruppen, Diniedrigalkylaminogruppen und Sulfamoylgruppen, bedeutet, steht, η eine Zahl von 1 bis 3 ist, wobei zwei oder mehrere Gruppen R gleich oder verschieden sein können, und R für die Gruppe -COOR^ steht, worin R^ ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Metall- oder eine metallkomplexbildende Gruppierung oder
R6
die Gruppe -CON. bedeutet, worin die Gruppen R gleich oder
XR6
verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder
809847/0996
eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R für ein V/assers toff atom steht, R nicht die Bedeutung -COOH, daß, wenn R für ein Wasserstoff atom und R2 für -CONH2 steht, Χθ nicht die Bedeutung Cle hat, und daß, wenn R1 für -COCH3 und R2 für -COOCH3 steht, Χθ nicht die Bedeutung Je hat.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Methylmethioninsulfoniumverbindungen.
Die Erfindung betrifft weiterhin Arzneimittel zur Behandlung von Geschwüren, die solche Methylmethioninsulfoniumverbindungen als Wirkstoff enthalten und die insbesondere für die Therapie und Prophylaxe von Geschwüren der Verdauungsorgane, wie Magengeschwüren und Zwölf fingerdairage schwüren, geeignet sind.
Methylmethioninhalogenide der allgemeinen Formel:
3 S-CH0-CH0-CH-COOH
*C ^ ^ I 5
worin Χθ für ein Anion, insbesondere Cl0 und Bre steht, sind bereits bekannt. Es ist auch schon bekannt, daß Verbindungen der Formel (A) als Mittel zur Behandlung von Geschwüren geeignet sind (California Med. 77, 243 bis 252 (1952)).
Methylmethioninamidsulfoniumchlorid der Formel:
(Chem. Abst. 65_, 7188h, 1966)
809847/0996
"2 ·"
und N-Acetylmethylmethioninsulfoniumjodid-methylester der folgenden Formel:
0 S- CH0CH0-CH-COOCh, (C)
HxC ' 2 ^ I 3 i
5 P^ NH-COCHx j
(Biochem. J. ,104, 762, 1967)
sind als analoge Verbindungen bekannt. Bei der Verbindung der Formel (C) ist schon von ihrer Wechselwirkung mit Chemotrypsin berichtet worden. Die Verbindung der Formel (B) ist ein Zwischenprodukt für die Herstellung eines Thiadiazole.
Es wurden nun Methylmethioninsulfoniumhalogenidderivate untersucht und es wurde dabei festgestellt, daß die Methylmethioninsulfoniumverbindungen der Formel (I), die in der Literatur noch nicht beschrieben worden sind, mit guten Ausbeuten durch ein leichtes Verfahren hergestellt werden können.
Es wurde auch gefunden, daß diese neuen Verbindungen überlegene prophylaktische und therapeutische Effekte als Mittel zur Behandlung von Geschwüren haben und daß sie eine niedrige Toxizität zeigen. Weiterhin wurde festgestellt, daß eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen innerhalb der Formel (C) einen besseren Behandlungseffekt zeigen als die bekannten Verbindungen der Formel (A).
Aufgabe der Erfindung ist es, bislang in der Literatur noch nicht beschriebene Methylmethioninsulfoniumverbindungen zur Verfügung zu stellen.
809847/0996
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zur. Herstellung der Verbindungen der Formel (I) in vorteilhafter Weise zur Verfügung gestellt werden.
Durch die Erfindung sollen weiterhin Arzneimittel, insbesondere Arzneimittel zur Behandlung von Geschwüren, zur Verfügung gestellt werden, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I) enthalten.
Die neuen Methylmethioninsulfoniumverbindungen gemäß der Erfindung werden durch die folgende Formel (I):
5 ^S - CH0-CH0-CH-IT (I) 3G XV NH-IT
angegeben, worin alle Symbole die obigen Definitionen haben.
Beispiele für durch X" angegebene Anionen sind Anionen, die sich von Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, schwefeliger Säure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Dialkylsulfaten herleiten. Bevorzugte Anionen sind z.B. ^^ g^ SO4 2e, HS04 e, Cle, Br® und Je. Die Halogenanionen werden besonders bevorzugt.
In der Formel (I) steht R für ein Wasserstoffatom oder eine
■χ -z
Acylgruppe der Formel -COR . R ist eine Gruppierung, ausgewählt aus der Gruppe Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoff-
atomen, der Gruppe —fCHp-^o-COOH und der Gruppe _r»// ^) ^
In der Gruppe -Z-^ '^ bedeutet Z eine direkte Bindung
809847/0996
Sf
(d.h. in diesem Fall wird R5 die Gruppe i
oder Z steht für eina Methylen- oder Vinylenverknüpfung "bzw. -gruppe. Y steht für C oder N. R steht für eine Gruppierung aus der Gruppe Wasserstoffatome, Niedrigalkylgruppen, wie z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxygruppen, wie z.B. Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Diniedrigalkylaminogruppen, wie z.B. Di-(C,-CU-alkyl)-aminogruppen, und Sulfamoylgruppen. η ist eine positive Zahl von 1 bis 3. Wenn zwei oder mehrere Gruppen R vorliegen, dann können sie gleich oder verschieden sein.
Beispiele für Alkylgruppen, die durch R^ angegeben werden, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl.
Spezifische Beispiele für Acylgruppen, die durch -COR^ angegeben werden, sind Acetyl, Propionyl, n-Butyryl, Isobutyryl, Pivaloyl, n-Pentyl (Valeryl), Isovaleryl, n-Hexanoyl, Pentanoyl, Octanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl (Lauroyl), Tridecanoyl, Tetradecanoyl (Myristoyl), Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, (Palmitoyl), Heptadecanoyl, Octadecanoyl (Stearoyl), Nonadecanoyl, Eicosanoyl, Carboxyacetyl, Carboxypropionyl, Carboxybutyryl, Carboxyvaleryl, Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl, 2-Methoxybenzoyl, 3-Methoxybenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 3f4,5-Trimethoxybenzoyl, 2-Methoxy-5-sulfamoylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Dimethylaminobenzoyl, 2-, 3- oder 4-Butylaminobenzoyl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl, Cinnamoyl und Phenylacetyl.
R2 steht in der Formel (i) für die Gruppe -COOR^, worin R-5 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Metall- oder metallkomplexbildende Gruppierung
809847/0996
bedeutet, oder für -CON. , worin die Gruppen R gleich oder
\R6
verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Beispiele für Alkylgruppen R und R sind die gleichen wie diejenigen von C1 -Cr--Alkylgruppen, die oben im Zusammenhang mit ■ζ ι ο
R-^ beispielhaft angegeben wurden. Ein Beispiel für eine metallkomplexbildende Gruppierung ist Α1-ζ(0Η)λ, die wie folgt dargestellt werden kann:
S~ CH2-CH2-CH-COO
NH-
Beispiele für Metallgruppierungen sind Na, K, Ca und Mg.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind in Tabelle I zusammengestellt. Die physicochemischen Eigenschaften dieser Verbindungen v/erden in den nachstehenden Beispielen angegeben.
809847/0996
Tabelle I
Verbindung -.
Ni*. Κ
-COC2H5 E2' χθ I
Salz I
Ι -COC7H15 -COOH Cl
2 -co^3 -COOH Cl
3 -COCHx
D
-COOH Cl
4 -COC5H7 -COOH Cl
5 -COC3H7(XSO) -COOH Cl
6 -COC1-H-I η -COOH Cl
7 -COC9H19 -COOH Cl
8 -COC11H23 -COOH Cl
9 -COC13H27 -COOH Cl
10 -COC17H35 -COOH Cl
11 -CO(CH2)2C00H -COOH Cl
12 OCH3 -COOH Cl
-00^"V OCH3
13 -COOH Cl
14 -co/~^\ -COOH Cl
15 -COOH Cl
OCH3
809847/0996
Fortsetzung Tabelle I
-COOH
Cl
-CO-CH2Y7 V)
-CO-CH=CH-// V
22 H
23 H
24 H
25 -COCHx
D
26 -COCHx
27 — COCK-?
D
28 -COCHx
D
29 -COC7H15
30 -C OCnH^ c
31 -COC7II15
32 H
33 H
-COOH
-COOH
-COOH
-COOH
-COOH
Cl
Cl
Cl
Cl
-COOC2H2 Cl HCl- salz
-COOCHx
D
Cl HCl-SaIz
-COOC4B9 Cl HCl-SaIz
-COOCHx
ο
Cl
-COOC2H5 Cl
-COOC5H7 Cl
-COOC4H9 Cl
-COOCHx
ο
Cl
-COOC2H5 Cl
-COOC3H7 Cl
-CONHC2H5 Cl
ΛΙΛΤΟΓΤΤ/-1 TT Cl
809847/0996
Fortsetzung Tabelle I
34 -COCH3 -COlGl2 Cl
35 -COC7H15 -CONH2 Cl
36 -COCH, -COO« 1/5Alx(OHO7. Cl
37 -COC2H5 " ei
38 -COOzHr7 -COO- 1/5Al5(OH)4 Cl
39 -COC3H7(ISo)
J I
-COC5H11 " Cl
FT- " Cl
Die Verbindungen der Formel (i) können leicht aus Methionin als Ausgangsmaterial durch eine Kombination von bekannten Reaktionen, wie z.B. eine methylsulfoniumbildende Reaktion, eine Acylierung, eine Veresterung, eine Amidierung und Metallsalzbildung hergestellt werden. Zum besseren Verständnis wird der Herstellungsprozeß nachstehend schematisch dargestellt. In dem folgenden Schema haben die Abkürzungen (la) bis (If) die folgenden Bedeutungen:
(Ia) κ η ^ © „Ε6
ö S- CH0-CH0-CH-CON ,.
Darin haben Χθ und R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebenen Bedeutungen und R^ steht für eine Acylgruppe der Formel -COR , die durch R' in der Formel (I) angegeben wird.
809847/0996
(Ib) Θ
HxC
5 ^S - CH0-CH0-CH-COOR H3C/ ^ ^ '
Darin steht Χθ für ein Anion, das, wenn R1 für -COCH5 und R für CH-, steht, nicht die Bedeutung J® hat, R^ steht für eine Acylgruppe der Formel -COR , die durch R in der Formel(l) angegeben wird, und R steht für eine C^-Cc-Alkylgruppe, die durch R in der Formel (I) angegeben wird.
c θ .R6
3 )S- CHCHCON
° θ
Darin steht Χθ für ein Anion, ausgenommen Cl9, und R hat die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Definition.
"5 ^S- CHo-CH0-CH-COOH "5 3^ HH-R1
Darin hat Χθ die gleiche Def inition, vrie im Zusammenhang mit der Formel (I) angegeben, und R^ steht für eine Acylgruppe der Formel -COR , die durch R1 in der Formel (I) angegeben wird.
809847/0996
CH0-CE3-CH-COOR
Darin hat X® die Definition gemäß Formel (I) und R steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch
Br in der Formel (I) angegeben wird.
(If) Θ
H
- CH2-CH2-CH-COOM
Darin haben Χθ und R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebenen Definitionen und M steht für eine Metall- oder metallkomplexbildende Gruppierung.
809847/0996
M ethionin
S * Methyloo N-Acyl- sulfonium *- methio- bildung ^ nin Verfahren
MLethylsulfoniuiBr methio- bildung
nin- : "
ester Verfahren A3 ·
•Η Ό •Η Θ
CH,. <£ CH
- (CH2 )2CH-COOM
(If)
Verfahren Ac
Kethyl- ; sulfonium- : .bildung
Verfahre!
CBL JB
* S
CH *
N/
.Metall- CH ^
Siding ./^S-(0%)20H-C00H
(If
salzT....
bildung'
CH, Verfahrer y
jylierung
/erfahren Ar?
Vereste-^
rung"''r-
CH-COOH
-(CHg)2
(Id) Verfahret■Ver-.
esterung
- (CH2 )2CH-COOE
NH-E1
CQ <D U
S -(CHp)2CH-COOR £
0V YQ NHp Verfahren X ^ (le)
sulfonium Methioninester
&i
1&
V*
i>K Verfahre rAmid ierung
AlO
CH,
sulf önium-M e thioT nin-
(Ib)
A13
CH;
CH,
rs -(CHg)2CH-CON
S-(CHp)pCH-CON^ 6 ^~~$— 1^?- ^s ^ 2' NR6 Verfahren alfld
^2 (lc)
Kbthylsulfonium bildung
Verfahren■
ahre hl
N-Acyl" methioninamid
Das in dem obigen Fließschema gezeigte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird wie folgt zusammengefaßt:
Verfahren A^
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der allgemeinen Formel:
5 ^S -CH0-CH0-CH-COOH H3C θ '
worin Χθ für ein Anion steht, R^ für eine Acylgruppe der Formel -COR-^ steht, worin R die im Zusammenhang mit Formel(I) angegebene Definition hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
5 ^S -CH0-CH0-CH-COOH
vrorin Χθ die obige Bedeutung hat, acyliert.
Verfahren
Es handelt sich um ein Verfahren zur herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
H C (?)
0 ^S -CH0-CH0-CH-COOH
809847/099B
worin Χθ für ein Anion steht und R^ für eine Acylgruppe der Formel -COR·^ steht, worin R-* die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein N-Acylmethionin der Formel:
H2C-S-CH0-CH9-CH-COOH J c. c. ,
NH-R1
worin R1 die obige Definition hat, in eine Methylsulfoniumverbindung umwandelt.
Verfahren A,
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
-CH2-CH2-CH-COOR
worin Χθ für ein Anion steht, R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und R^ für eine Acylgruppe der Formel -COR steht, worin R die im Zusammenhang mit der Formel (i) angegebene Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß, wenn R^ für -COCH3 und R für Methyl steht, X® nicht die Bedeutung Je , hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen N-Acylmethio* ninester der Formel:
H3C-S-CH2-CH2-CH-COOR NH-R1
worin R1 und R die obigen Bedeutungen haben, in eine Methylsulf oniumverbindung umwandelt.
809847/0996
2>0
Verfahren A^
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
3-C. ©
3NS -CH0-CH0-CHrCOOR
worin X für ein Anion steht, R.. für eine Acylgruppe der Formel -COR^ steht, worin R^ die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, mit der Maßgabe, daß, wenn R1 für -COCH3 und R für Methyl steht, X® nicht die Bedeutung Je hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
-CH0-CH0-CH-COOH
viorin Χθ und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, verestert.
Verfahren A5 "".s
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methyl methioninsulfoniumverbindung der Formel:
3 ^S -CH0-CHp-CH-COOM
NH-R1
809847/0996
- t6
worin Χθ für ein Anion steht, R. für eine Acylgruppe der Formel -COR steht, worin Rr die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, und M für eine Metall- oder metallkomplexbildende Gruppierung steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
H-jC^©
5 a -CH2-CH2-CH-COOH
ITH-R1
worin Χθ und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, in ein Metallsalz umwandelt.
Verfahren Ag
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfonlumverbindung der Formel:
5 ^s-CB0-CH0-CH-COOM
KH2
worin Χθ für ein Anion steht und M für eine Metall- oder metallkomplexbildende Gruppierung steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
-CH2-CH2-CH-COOH
809847/0996
worin Χθ die obige Definition hat, in ein Metallsalz umwandelt.
Verfahren A7
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
- CH2-CH2-CH-COOR
worin Χθ für ein Anion steht und R für eine Alkylgruppe mit bis 5 Kohlenstoffatomen steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
5S -CH0-CH0-CH-COOH 0 Λ
worin Χθ die obige Definition hat, verestert.
Verfahren Ag
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methyl methioninsulfoniumverbindung der Formel:
5 S -CH0-CH0-CH-COOR
worin Χθ für ein Anion steht und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, das dadurch gekennzeichnet
809847/0996
ist, daß man einenMethioninester der Formel:
H5C-S-CH2-CH2-CH-COOR
NH2
worin R die obige Definition hat, in eine Methylsulfoniumverbindung umwandelt.
Verfahren Aq
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
S -CH0-CH0-CH-COOR WH-E1
worin Χθ für ein Anion steht, R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und R^ für eine Acylgruppe der Formel -COR-^ steht, worin R^ die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Hethylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
-CH0-CH0-CH-COOR HH2 J
worin X und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, acyliert. Verfahren A„ n
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
80984.7/099S
-VB-
0 ,Φ.
-CH-COIf' : I x6
CIL5-CHp-C
ΙίΗ2
worin Χθ für ein Anion steht und R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Definition hat, mit der Maßgabe, daß, wenn zwei Gruppen.R Wasserstoff sind, Χθ nicht die Bedeutung Cl6 hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
HC
D , S -CH0-CH0-CH-COOR H5C ß 2^
worin Χθ die obige Bedeutung hat und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, amidiert.
Verfahren A^1
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
HxC
worin X® für ein Anion steht und R die im Zusammenhang mit der Formel (i) angegebene Definition hat, mit der Maßgabe, daß, wenn zwei Gruppen R Wasserstoff sind, X® nicht die Bedeutung Cle hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Methioninamid der Formel:
«09847/0998
- ao -
H^C-S-CIL.-CI^-CH-CON 3 * ^fe.
worin R die obige Bedeutung hat, in eine Methylsulfoniumverbindung umwandelt.
Verfahren A„o
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
S - CIL,-CIL-CH-CON £) d ^ I
θ 6
worin X für ein Anion steht, R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Definition hat, mit der Maßgabe, daß, wenn zwei Gruppen R Wasserstoffatome sind, Χθ nicht die Bedeutung Cle hat, und R1 für eine Acylgruppe der Formel -COR3 steht, worin R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
NH2 ·
β 6
worin X und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, acy-
liert.
Verfahren
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methyl-
8098A7/099S
- 21 -
methioninsulfoniTjmverbindting der Formel:
H,C ^©
3^ -CIL3-CHp-CH-CON
worin Χθ für ein Anion steht, R-1 für eine Acylgruppe der Formel -COR-^ steht, worin R^ die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, und R wie im Zusammenhang mit der Formel (I) definiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
S -CH0-CH0-CH-COOR1
worin X9 und R^ die obigen Bedeutungen haben und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, amidiert.
Verfahren A1^
Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
TT r ff)
H2C vt/ — ι
3 5^ NH-R1 . ι
worin Χθ für ein Anion steht, R1 für eine Acylgruppe der Formel -COR^ steht, worin R^ die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, und R wie im Zusammenhang mit der Formel (i) definiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist,
809847/0996
- za -
daß man ein N-Acylmethioninamid der Formel:
C- S-- CHp-CHp-CH- CON I
worin R1 und R die obigen Bedeutungen haben, in eine Methylsulf oniumverbindung umwandelt.
Die in den Verfahren A-, bis A^ dargestellten Reaktionseinheiten, beispielsweise die Methylsulfoniumbildung, Acylierung, Veresterung, Amidierung und Metallsalzbildung, sind an sich bekannt. Sie können bei den gleichen Bedingungen in verschiedenen Kombinationen von solchen Reaktionsstufen vorgenommen v/erden.
Die fiethylsulfoniumbildende Reaktion kann in der Weise vorgenommen v/erden, daß man das Ausgangsmethionin oder ein davon abgeleitetes Zwischenprodukt mit einem Methylierungsmittel behandelt. Die Reaktion kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktion kann bei Temperaturen von etwa 0 bis 1OO°C durchgeführt werden. Die Reaktionszeit beträgt beispielsweise etwa 30 min bis etwa 10 h. Das Methylierungsmittel kann in einer stöchiometrischen Menge verwendet werden, doch wird vorzugsweise eine äquivalente Menge bis eine Menge von 10 Mol pro Mol Ausgangsmaterial verwendet. Beispiele für geeignete Methylierungsmittel sind Dimethylsulfat, Methylhalogenide, insbesondere Methyljodid, und Methanol/Schwefelsäure. Beispiele für geeignete Reaktionslösungsmittel sind Wasser, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Essigsäure und Mischlösungsmittel aus Wasser und diesen organischen Lösungsmitteln.
809847/0996
Wenn das Anion Χθ des Reaktionsprodukts, das durch die methylsulfoniumbildende Reaktion erzeugt wird, in ein anderes Anion Χθ umgewandelt werden soll, dann kann das Produkt in die Form eines Sulfoniumhydroxids unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes vom OH-Typ umgewandelt und sodann mit einer geeigneten Verbindung umgesetzt v/erden, die dazu imstande ist, das gewünschte Anion Χθ zu liefern. So wird z.B. Salzsäure verwendet, wenn es gewünscht wird, das Anion in Cl® umzuwandeln.
Die Acylierung kann in der Weise durchgeführt werden, daß man das Ausgangsmethionin, ein davon abgeleitetes Zwischenprodukt oder eine Verbindung der Formel (I), worin R für Wasserstoff steht, mit einem Acylierungsmittel behandelt. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt beispielsweise etwa 100C bis zur Rückflußtemperatur. Die Reaktion kann unter Verwendung einer stöchiometrischen Menge des Acylierungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird etwa die stöchiometrische Menge bis eine Menge von etwa 5 Mol pro Mol Ausgangsmaterial des Acylierungsmittels verwendet. Die Reaktion kann beispielsweise mehrere h bis mehrere Tage durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Acylierungsmittel sind Säurehalogenide und Säureanhydride. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Äthanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Essigsäure, den Acylierungsmitteln entsprechende Carbonsäuren und wäßrige Lösungen von Alkalihydroxid, insbesondere eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid.
Gemäß der Erfindung kann die Veresterungsreaktion in der Weise vorgenommen werden, daß man das Ausgangsmethionin, ein davon abgeleitetes Zwischenprodukt oder eine Verbindung der Formel (I), worin R für eine Carboxylgruppe steht, mit beispielsweise einem Alkohol umsetzt. Zweckmäßig wird die Reaktion in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt. Vorzugs-
809847/0996
weise wird die Reaktion unter milden Reaktionsbedingungen durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt beispielsweise etwa -10 bis 1000C. Die Reaktionszeit beträgt etwa 1 bis 24 h. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Dehydratisierungsmittel sind Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure und Thionylchlorid.
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Äthanol, n-Butanol, n-Propanol und andere Alkohole, die den Estern entsprechen.
Die Amidierung kann in der Weise durchgeführt werden, daß man einen Methioninester, einen N-Acylmethioninester oder eine Verbindung der Formel (I), worin R2 für -COO-Alkyl steht, mit beispielsweise einem Amidierungsmittel umsetzt. Die Reaktion kann vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Da die Reaktion bei Raumtemperatur abläuft, ist kein spezielles Kühlen oder Erhitzen notwendig. So beträgt beispielsweise die Reaktionstemperatur etwa 0 bis etwa 500C. Die Reaktionszeit beträgt etwa 1 bis 7 Tage. "Wenn das Amidierungsmittel bei Reaktionsbedingungen flüssig ist, dann ist es möglich, das Amidierungsmittel im Überschuß einzusetzen, um zu bewirken, daß es auch als Lösungsmittel wirkt. Eine Verbindung der Formel (i), worin R2 für -COOH steht, kann ebenfalls amidiert werden, doch wird es in diesem Fall bevorzugt, die Reaktion durchzuführen, nachdem man die Verbindung in einen Ester umgewandelt hat. Die Reaktion kann mit einer stöchiometrischen Menge des Amidierungsmittels durchgeführt werden, doch wird vorzugsweise eine äquivalente Menge bis eine Menge von etwa 10 Mol pro Mol des Ausgangsmaterials eingesetzt.
Geeignete Amidierungsmittel sind z.B. Ammoniak und Alkylamine mit einer C1-Cc-Alkylgruppe, wie z.B. Äthylamin oder Butyl-
809847/0996
MO
amin. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran und Dioxan. Flüssige Amidierungsmittel können auch als Lösungsmittel verwendet werden.
Die metallsalzbildende Reaktion kann in der Weise durchgeführt werden, daß man eine Verbindung (Id), die in dem obigen
ρ Fließschema gezeigt ist, worin R für -COOH steht, oder ein
Methylmethioninsulfoniumhalogenid mit einer metallsalzbildenden metallhaltigen Verbindung umsetzt. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur beträgt beispielsweise etwa 0 bis etwa 500C. Die Reaktionszeit beträgt beispielsweise etwa 1 bis etwa 10 h.
Bevorzugte Metallverbindungen, die zur Bildung des Metallsalzes verwendet werden, sind Metallalkoholate. Beispiele für geeignete Metallalkoholate sind Niedrigalkoholate (z.B. das Methylat, Äthylat oder Propylat) von Metallen, wie Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium und Magnesium. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Tetrahydrofuran, Dioxan und alkoholatbildende Alkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol und Butanol.
Die Menge des Metallniedrigalkoholats kann in gewünschter Weise variiert werden. Sie beträgt etwa ein Äquivalent pro Mol der metallsalzbildenden Verbindung.
Die neuen Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung zeigen verwertbare pharmakologische Effekte, beispielsweise eine AntigeschwUrsaktivität, die zur Prophylaxe und Therapie von Geschwüren geeignet ist, sowie eine antiallergische Aktivität, die für die Behandlung von allergischen Erkrankungen geeignet ist. Sie zeigen auch die Aktivität, daß sie den Blutfluß in der Magenwand erhöhen, und weitere Aktivitäten, wie sie nachstehend unter Hinweis auf entsprechende Versuchsergeb-
809847/0996
- 26 ··
2921704
nisse beschrieben werden.
Diese Verbindungen sind besonders gut geeignet als Arzneimittel für verschiedene Geschwüre, z.B. Magengeschwüre, Zwölffingerdarrngeschwüre, Gastritis, Hautgeschwüre und Hyperazidität, verwendet zu v/erden.
Durch die Erfindung wird daher ein Mittel zur Behandlung von Geschwüren zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff enthält.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein Arzneimittel zur Behandlung von Geschwüren zur Verfügung gestellt, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß es eine gegen Geschwüre wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) und ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
In dem erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Geschwüren ist die Verbindung der Formel (I) vorzugsweise eine Verbindung der Formel:
HxC © c
5 X S -CB0-CH^-CH-COOR-7 (i)1
° i
0^
^ 2° ift-i
θ 1 *5
worin X , R und Rr die im Zusammenhang mit der Formel I an-
gegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß, wenn R
für Wasserstoff steht, R^ nicht die Bedeutung Wasserstoff hat, und daß, wenn R1 für -COCH3 und R5 für Methyl steht, X® nicht die Bedeutung J® hat.
8098A7/099S
Mehr bevorzugt ist die Verbindung der Formel I eine Verbindung der Formel:
HH-COH3
•worin Χθ und R die im Zusammenhang mit der Formel (I1 ) angegebene Bedeutung haben.
In der Formel ( I") steht R^ besonders bevorzugt für eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, oder die Gruppe-v' ^y ^worin R für
eine Gruppierung aus der Gruppe Wasserstoff atome, Niedrigalkylgruppen, wie z.B. Cj-C^-Alkylgruppen, und Niedrigalkoxygruppen, wie z.B. CpC^-Alkoxygruppen, steht und η eine positive Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise eine positive Zahl von 1 bis 2, ist.
In dem Mittel zur Behandlung von Geschwüren gemäß der Erfindung kann der Wirkstoff eine oder mehrere der Verbindungen der Formel(I) sein. Der Wirkstoff gemäß der Erfindung kann entweder allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger in feeler gewünschten Dosierungsform verabreicht werden.
Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel oder Träger sind feste Verdünnungsmittel oder Träger, wie z.B. Maisstärke, Weizenstärke, Kartoffelstärke, Lactose, Saccharose, Glucose, Mannit, Calciumsulfat, Calciumphosphat, Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Borsäure, Dextrin, Gummi arabikum, Traganthgummi, Carrageenin, Natriumalginat, Gelatine, Methylcellulose, Äthyl-
809847/0998
Ml
28
cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxyäthylstärke, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, Aluminiumsilikat, Borsäure, und Magnesiumoxid; und flüssige Verdünnungsmittel oder Träger, wie z.B. physiologische Kochsalzlösung, destilliertes Wasser zur Injektion und wäßrige Glucoselösungen.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Geschwüren liegt vorzugsweise in einer Form für die orale Verabreichung, beispielsweise als Tabletten, Kapseln, Granulat oder Pulver, vor. Für die parenterale Verabreichung (beispielsweise intramuskulär oder intravenös) kann es in Form einer sterilisierten Flüssigkeit, z.B. einer Lösung oder Suspension, vorliegen.
Die Dosis des Mittels zur Behandlung von Geschwüren kann in geeigneter Weise je nach dem Ausmaß des zu behandelnden Geschwürs, dem Zustand des Patienten etc. variiert werden. Gewöhnlich beträgt die Dosis etwa 10 bis etwa 1000 mg/Tag/kg Körpergewicht. Für die orale Verabreichung ist eine geeignete Dosis z.B. etwa 100 bis etwa 1000 mg/Tag/kg Körpergewicht. Für die parenterale Verabreichung ist eine geeignete Dosis etwa 10 bis etwa 500 mg/Tag/kg Körpergewicht.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Geschwüren sollte den Wirkstoff der Formel (I) in Mengen enthalten, die für die Verabreichung in den oben beispielhaft genannten Dosierungen geeignet sind. Die Menge beträgt beispielsweise etwa 0,1 bis etwa 99 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben eine niedrige Toxizität. Die akute Toxizität der Verbindungen Nr. 3, 14 und 17 gemäß Tabelle I wurde bei männlichen und weiblichen SD-Ratten (Alter 4 Wochen) sowohl bei oraler Verabreichung als auch bei intravenöser Verabreichung getestet. Bei der oralen Verabrei-
809847/0996
■Λ
- 29 -
chung war die LD^q dieser Verbindungen mehr als 5000 mg/kg sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Ratten. Bei der intravenösen Verabreichung war die LD50 mehr als 3000 mg/kg. Als über 14 aufeinanderfolgende Tage jeweils mehr als 3000 mg/kg der Verbindungen oral verabreicht wurden, wurden keine abnormen Zustände bei den Versuchstieren festgestellt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
N-Propionyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
CH,. Θ
0 "^S - CH0 - CH0 - CH -COOH
01 NHCO - CH2CH2
Propionsäureanhydrid (26 g) wurde zu einer Lösung von 20 g Methylmethioninsulfoniumchlorid in 50 ml Essigsäure gegeben und das Gemisch wurde einen Tag bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurden 1,5 1 Äthyläther zugesetzt. Die resultierende geleeartige Substanz wurde abgetrennt und auf einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Aceton/Methanol (4/1 bis 3/1) als Eluierungsmittel chromatographiert. Dabei wurden 22,0 g (Ausbeute 86,0%) N-Propionyl-methylmethioninsulfoniumchlorid in Form von farblosen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 125°C (Zers.) erhalten.
Elementaranalysenwerte für CgH18O3NSCl:
CHNS
berechnet (%): 42,26 7,09 5,48 12,54
gefunden (%): 42,54 6,94 5,60 12,22.
809847/0998
IP
NMR (5-bis 10%ige DgO-Lösung, £>):
1.1 (3H, t, J=7 cps, CII5), 2.2-2.7 (A-H, m, S-GH2CH2,
Θ ^CH, 3.0 (6H, ε, S<" 5 ),
(2H, t, J=8 cps, S-CII2), 4.65 (IH, q, J=7 cps, CH).
Beispiel 2
N-Caprylyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel!
CH3\@
^S - CH0 - CH0 - CH -COOH 2 2 ι
Cl0 NHCO- (OH2)6-CH3
Zu einer Lösung von 30 g Methylmethioninsulfoniumchlorid -wurden 100 ml n-Caprylsäure gegeben. Weiterhin wurden 81 g n-Caprylsäureanhydrid zugesetzt, um das Gemisch zu emulgieren. Die resultierende Emulsion v/urde 1 Tag bei 300C gerührt. Sodann "wurde 1 1 Äthyläther zugesetzt. Die resultierende geleeartige Substanz -wurde abgetrennt und auf einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Aceton/Methanol (4:1) als Eluierungsmittel chromatographiert, wodurch 30,9 g (Ausbeute 61,0%) N-Caprylylmethylmethioninsulfoniumchlorid in Form eines hellgelben viskosen Öls erhalten wurden.
Elementaranalysenwerte für C^^Hp8O
00: C ,59 H N 30 9 S
berechnet (tf): 51 ,87 8,66 4, 34 9 ,84
gefunden 51 8,43 4, ,62.
809847/0996
NMR (5- bis 10?&ge D20-Lösung,
0.87 OH, t» J=6 cps, CHJ, 1.0-1.9 (1OH, m,
2.0-2.6 (4H, m,
® .CH5,
2.92 (6H, s, SC: )>
3-38 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 4.38-4.68 (IH, m, CH).
Beispiel 3
N-Benzoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel;
ρττ
^S- CH^ - CH0 - CH -COOH / 2 2 ι
Benzoesäureanhydrid (45,2 g) wurde zu einer Lösung von 20 g Methylmethioninsulfoniumchlorid in 50 ml Essigsäure gegeben und das Gemisch wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde Äthyläther (200 ml) zugesetzt. Die resultierende geleeartige Substanz wurde abgetrennt und in einem Gemisch aus 15 ml Methanol und 15 ml Äthanol aufgelöst. Weiterhin wurden 60 ml Äthyläther zugesetzt und die resultierende geleeartige Substanz wurde abgetrennt. Sie verfestigte sich nach dem Stehenlassen. Die Umkristallisation aus einem Gemisch von Methanol und Aceton lieferte 12,0 g (Ausbeute hO%) von N-Benzoylmethylmethioninsulfoniumchlorid in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 1650C (Zers.).
809847/0998
Elementaranalyse für C, cH^qC
00: C ,40 5 H N S 55
berechnet 00: 51 ,17 6 ,97 4,61 10, 23
gefunden 51 ,06 4,72 10,
NMR (5- bis 10%ige D20-Lösung, &) 2.1-2.65 (2H, m,
2.95 (6H, s, S<^ 3 ),
3.45 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 4.55 (IH, q, J=8 cps, CH),
7.47-8.O (5H, in, aromatischer H).
Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 wurden die Verbindungen der Beispiele 4 bis 12 hergestellt.
Beispiel 4
N-Acetyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
CHj, φ
^S -CH9- CH9 - CH - COOH CH2i C1 NH - COCH-
Ausbeute: 74%
Form: hellgelbes viskoses Öl NMR (5- bis
809847/0996
2.1 Oh, s,
Θ , CH5,
3.0 (6Η, S, S<f 3 )?
CH
3.-4- (2Η, t, J=7 cps, S-CH2), 4.56 (IH, q, J=7 cps, CH). '
Beispiel 5
N-But3rryl-meth.ylmethioninsulfoniumchlorid der Formel
CH
^S- CHp — CHp —
NHCO - (CH^)0 - CH
3\ ©
^S - CH0 - CH0 - CH - COOH
Ausbeute: 51%
Form: hellgelbes viskoses Öl
NI-IR (5- bis 10#ige D20-Lösung, S):
0.9 OH, t, J=7 cps, CH. 1.35-1.95 (211, m,,CH2),
2.1-2.7 (4H, m, S
® -CH, 2.95 (6H, s, 3<^ ° ), ;
3Λ2 (2H, t, J=7 cps, S-CH2).
Beispiel 6 N-Isobutyryl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
809847/0996
- 34 -
^B ~ CH2- CH2 - CH - COOH
^1 NHOO - GH :
*·._. vH3
Ausbeute: 39,5%
Form: farblose Nadeln
Schmelzpunkt: 142°C (Zers.) (umkristallisiert aus Methanol/
Aceton/Äther) NMR (5- bis 10%ige DgO-Lösung, \>):
1.1 (6H, dj J=6 cps, C^^^ )»
3 2.1-2.6 (3H, m, S-CH0CH0, COCH),
2.95 (6H, s, S<f 5 ),
^GH3
3.42 (2H, t, J=S cps, S-CH2), 4.55 (IH, q, J=8 cps, CH).
Beispiel 7
N-Caproyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
^ - CH2 - CH2 - CH -COOH GH3 Cl® HHCO - (CH2)4 - CH
Ausbeute: 51,2%
Form: hellgelbes viskoses Öl
809847/0996
NMR (5- bis 1O?oige D20-Lösung, b):
0.86 (5H, t, J=6 cps, CH3), j I.O5-I.95 (6H, m, COGH2(CHg)3 ), j 1.95-2.65 (4H, m, S-CH2CH2, COCH2),
Θ^^ΟΗ. j
2.96 (6H, s, S^ °
CH3 :
3.43 (2H1 t, J=8 cps, S-CH2), j 4.6 (IH, q, J=8 cps, CH).
Beispiel 8
N-Caprylyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
- CH2 - CH2 - CH - GOOH
C1e MCO - (CH2)8 - CH3
Ausbeute: 25,4%
Form: hellgelbes viskoses Öl (5- bis 10%ige D20-Lösung,
0.85 (3H, t, J-5 cps, CH3), I.O5-I.5 (14H, m, COCH2(CH2)„CH3), 2.1-2.65 (4Η·, m, S-CH2CH2,
2.95 (6H, s, SC" 5 ),
CH3
3.4 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 4.4-4.7 (IH, m, CH).
809847/0996
5A
- JfS -
Beispiel 9
N-Lauroyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
- CH2 - CH„ - CH - COOH 5 °1U NHCO - (CH^
ei
Ausbeute: 20,9?ό
Form: hellgelbes viskoses Öl NMR (5- bis 10?iige D20-Lösung
0.85 (3H, t, J=5 cps, CH5) 1.0-1.5 (18H, m, COCH2(CH2)qCH)
2.1-2.6 (4H, m} S-CH2CH2,
θ ^CH-, 2.95 (6H, s, SC 3 )}
3.1-3.6 (2H, in,S-CH2).
Beispiel 10
N-Myristoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel;
CH
- CH2 - CH2 - CH - COOH
NHCO - (CH2)12 -
Ausbeute: 40%
Form: hellgelbes Öl
809847/0996
5%
- Ύΐ -
NMR (5- bis 10?oige D20-Lösung, £):
0.85 (JH, t, J=6 cps, 1.0-1.5 (22H, m,
2.1-2.7 (4H, m, S-CH2CH2,
© CK
2.95 (6H, s, S<" 3 ),
CII2
5-35 (2H, t, J=8 cps, S-CH2)
Beispiel 11
N-Stearoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
^ - CH - CH2 - CH - COOH
Cl^ NHCO - (CH2)16-CH5
Ausbeute: 16,390
Form: farblose kornförmige Kristalle
Schmelzpunkt: 111 bis 134°C (Zers.) (umkristallisiert aus
Methanol/Äther) NIiR (5- bis 10%ige CD^OD-Lösung, 6):
I.O-I.5 (3OH, m, COCH2(CH2 3.0 (6H, s, S<^ 5 ).
809847/0996
- 38 .·
Beispiel 12
N-(3-Carboxypropionyl)-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
S-CH2- CH2 - CH - COOH CH3 Cl0 NHCO - (CH0)o - COOH
Ausbeute: 80,756
Form: farbloses viskoses Öl NMR (5- bis 10%ige D20-Lösung, &):
2.1-2.7 (2H, m, 8-CH2CH2) 2.63 (4H, s, COCH2CH2CO),
2.95 (6H1 s, S<^' "3 ),
3.42 (2H, t, J=S cps, S-CK0), 4.7 (IH, q,J=8 cps, CH).
Beispiel 13
N-3 >4,5-Trimethoxybenzoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
CH3\ Θ
^S - CH2 - CH2 - CH - COOH
CH5 01θ
809847/0996
Eine Lösung von 30,1 g 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid in 260 ml Chloroform wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 19,4g Methionin in 260 ml einer wäßrigen 1N-Lösung von Natriumh3'droxid gegeben. Das Gemisch wurde 5 h lang am Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wurde die wäßrige Schicht abgetrennt, mit Salzsäure angesäuert und mit 300 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde zur Trockene eingedampft und der resultierende Rückstand wurde aus einem Gemisch von Aceton und η-Hexan umkristallisiert. Es wurden 25,0 g (Ausbeute 56,050 N-3,4,5-Trimethoxyb'~nzoyl~methionin in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 17O0C erhalten.
Das resultierende N-3,4,5~Trimethoxybenzoyl-methionin (21,8 g) wurde in 90 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wurde auf 600C erhitzt und unter Rühren wurden 28,0 g Dimethylsulfat tropfenweise im Verlauf von 15 min zugesetzt. Weiterhin wurde das Gemisch 30 min lang bei 600C gerührt. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch, das das resultierende N-3,4,5-Trimethoxybenzoyl -methylmethioninsulfoniummethosulfat enthielt, durch eine Säule von Amberlite IRA-400 (Warenzeichen für ein Ionenaustauscherharz vom OH-Typ, Produkt von Röhm & Haas Co.) eluiert, wobei Wasser als Entwicklungslösungsmittel verwendet vnirde. Etwa 500 ml schwach alkalisches Eluat wurden auf einen pH-Wert von 2,0 mit Salzsäure eingestellt. Sodann wurde das Wasser abdestilliert. Äthyläther (200 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben und das Gemisch wurde filtriert, wodurch ein Pulver erhalten wurde. Die Umkristallisation des Pulvers aus Methanol/ Äther lieferte 14,5 g (Ausbeute 58,0#) N-3,4,5-Trimethoxybenzoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid als farbloses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 700C.
Elementaranalysenwefte für C^gHg^O
809847/099S
C HN S
berechnet (%): 48,79 6,14 3,56 8,14
gefunden (%): 48,92 6,12 3,63 8,06
HMR (5- bis 10^ige D20-Lösung, 6):
2.2-2.87 (2H, m, S-CH2CH2),
3.03 (6H, s, S (CH5)2),
3.5O (2H, t, J=S cps, S-CH2),
3-85 (3H, s, 4--OCH5),
3.9O (6H, s, 3,5-(OCH3)2),
7.O9 (2H, s, aromatischer H).
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 wurden die Verbindungen der Beispiele 14 bis 21 hergestellt.
Beispiel 14
N-4-Methoxybenzoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
CH3\ Θ
^S- CH0 - CH0 - CH - COOH
s^ Γ\ <- cL I
υί13 NHCO -f Λ- OCH-
Ausbeute: 36%
Form: 141,5 bis 144°C (Zers.)
(umkristallisiert aus Methanol/Aceton) InII-IR (5- bis 10%ige D20-Lösung, o):
809847/0996
2.25-2.9 (2ΙΪ, m, S-CH2CH2),
3.0 (6H, s, S (CH0)0),
3-55 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), \
3.92 (3H, s, OCH ), j
4.8 (IH, a, CH),
7.11 (2H, d, J=9 cps, 3,
7.89 (2H, d, J=9 cps, 2,i
Beispiel 15
N-2-Methoxyt>en2oyl-methylmethioninsulfoni-umchlorid der Formel:
^S - CH0 -CH0-CH- COOH / 2 2 ι
τ Ox ImOU — ν /
OCH, 3
Ausbeute:
Form: farblose Nadeln
Schmelzpunkt: 141 bis 143°C (Zers.)
(umkristallisiert aus Methanol/Aceton) (5- bis 10%ige D20-Lösung, b>):
2.35-2.84 (2H, m, 8-CH2CH2), j
Θ j
3.0 (6H, s, S (CH3)2), I
3-53 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 4.03 (3H, s, OCH,), ;
J I
7.0-8.08 (4H, m, aromatischer H). 809847/0996
2321704
Beispiel 16
N-a-Methoxy-S-sulfamoylbenzoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
?^S - CH2 - CH2 - CH - COOH
CH, Q-j©
MCO- (/
Ausbeute: 83% Form: farblose Nadeln Schmelzpunkt: 1600C (Zers.)
(umkristallisiert aus Methanol/Aceton) NMR (5- bis 10%ige D20-Lösung, &):
2.28-2.84 (2H, πι,
3.0 (6H, s, S (CH,)2),
3-58 (2H, t, J=8 cps, S-CH2),
4.08 (3H, s, OCH,),
7.25 (IH, d, J=9 cps, 3-H),
8.02 (IH, d, J= 3 cps, a, J=9 cps, 4-H),
8.25 (IH, d, J=3 cps, 6-H).
Beispiel 17
N-4-Methylbenzoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
CR3\ θ
XS - CH0 - CH' - CH - COOH y 2 2 ι
CH3 Gi
—/ 809847/0996
Β»
Ausbeute: Ί&%
Form: farblose Prismen
Schmelzpunkt: 1660C (Zers.)
(umkristallisiert aus Methanol/Aceton) NtIR (5- bis 1O#ige D20-Lösung, &):
2.4-2.8 (2H, m, S-CH2CH2), ,
2.45 (3H, s, 4-CH7), j
@ i
3.05 (6H, s, S (CHO2), !
3.55 C2H, t, J=8 cps, S-CH2), j 7.40 (2H, d, J=9 cps, 3,5-(H)2),: 7.85 (2H, d, J=9 cps, 2,5-(H)2).
Beispiel 18
N-A-Dimethylaminobenzoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
- CH2 - CH2 - CH - COOH
Ausbeute: 38%
Form: farblose Nadeln
Schmelzpunkt: 160 bis 162°C (Zers.)
(umkristallisiert aus Methanol/Aceton) NMR (5- bis 10&Lge D20-Lösung, {> ):
809847/0996
2.33-2.78 (2H, m,
3.0 (6H, s, S
3.24 (6H, s, j2 3-5 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 7Λ5 (2H, d, J=9 cps, 3,5-(H)2), 7.98 (2H, d, J=9 cps, 2,6-(H)2).
Beispiel 19
N-Nicotinoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
CH3\©
.S-CH2- CH2 - CK - COOH
CH3 Cl0
Ausbeute: 36%
Form: farbloses Pulver
Schmelzpunkt: 82°C (Zers.)
(umkristallisiert aus Methanol/Aceton/Äther) MMR (5- bis 10&Lge DgO-Lösung, &): ■
2.32-2.85 (2H, m, S-CH2CH2),
3.0 (6H, s, S
3.55 (2H, α, J=8 cps, S-CH2), 8.05 (IH, q, J=8 cps, HB), 8.7-9.25 (3H, m, HA, Hc, E^).
Kr* HT
809847/0996
Go
Beispiel 20
N-Phenylacetyl-methylmethioninsulfoniumbisulfat der Formel:
3\Θ · t
^S - CH0 - CH0 - CH - COOH ! pil ^ rs ' fr—λ JtIbU^ . d X=L/-,
Ausbeute:
Form: farblose Prismen
Schmelzpunkt: 135°C (Zers.)
(umkristallisiert aus Methanol/Aceton) NMR (5- Ms 10%ige D20-Lösuttg, 6):
2.15-2.6 (2H, m, CH0), ; 2.85 C6H, s, S (CH3)2), 3-28 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 3-7 (2H, s, COCH2), ; 4.58 (IH, q, J=8 cps, CH), : 7.45 (5H, s, aromatiscllsr H). :
Beispiel 21
N-Cinnamoyl-methylmethioninsulfoniumchlorid der Formel:
CH
- CH0 - CHp - CH - COOH
τ Cl0 NHCO - CH = CH -
809847/0998
Ausbeute: 37%
Form: farblose Nadeln
Schmelzpunkt: 129 bis 132°C(Zers.)
(umkristallisiert aus Methanol/Aceton/Äther) NMR (5- bis 1O#ige D20-Lösung, £>):
2.35-2.86 (2H, m, S-CH2CH2), 3-14 (6H, s, S (CH3)2), 3-63 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 4.7-5.03 (IH, i, CH) ;
6.85 (IH, d, J=8 cps, COCH = ), 7.37-7.93 (6H, m, =
Beispiel 22
Methylmethioninsulfoniumchloridäthylester-hydrochlorid der Formel:
S - CH2 - CH2 - CH - COOCH2CH3
01θ IHi2 . HCl
Methylmethioninsulfoniumchlorid (40 g) wurde in 400 ml Äthanol suspendiert. Während die Suspension auf 0 bis -60C abgekühlt wurde, wurden 48 g Thionylchlorid tropfenweise zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Gemisch auf 50°C erhitzt und 20 h lang gerührt. Nach der Reaktion wurden 500 ml Äthyläther und 200 ml Aceton zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Die resultierende geleeartige Substanz wurde abgetrennt und aus einem Gemisch von Methanol, Äthanol und Aceton umkristallisiert, wodurch 30,5 g
809847/0 996
-Wt-
(Ausbeute 57,6%) Methylmethioninsulfonitimchloridäthylesterhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 138°C (Zers.) erhalten wurden.
Elementaranalysenwerte für CgH1„Ο,
CHNS
berechnet (%): 36,51 6,89 5,32 12,13 gefunden (#): 36,73 7,09 5,43 12,23
NMR (5- bis 10$ige D20-Lösung, 6):
I.34 (3H, t, J=7 cps, CH5), 2.3-2.8 (2H, i, S-CH2CH2),
3.0 (6H, s, S (CH^)2), 3.4-3.7 (2H, m, S-CH2), 4.38 (IH, t, J=6 cps, CH), 4.4 (2H, q, J=7 cps, COOaI2).
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 22 wurden die Verbindungen der Beispiele 23 bis 31 hergestellt.
Beispiel 23
Methylmethioninsulfoniumchloridmethylester-hydrochlorid der Formel:
- CH0 - CH0 - CH - COOCH
. HCl
Ausbeute: 67,490
Form: farblose Nadeln
809847/0998
Schmelzpunkt: 135 Ms 1370C
(umkristallisiert aus Äthanol/Methanol/Äther) NMR (5- Ms 10%ige D20-Lösung, <$):
2.15-2.79 C2H, m, S-CH2CH2),
3.0 (6H, s, S (GH3)2), 3.46-3.71 (2H, m, S-CH2), 3.90 (3H, s, COOCH5), 4.38 (IH, t, J=6 cps, CH).
Beispiel 24
Methylmethioninsulfoniumchlorid-butylester-hydrochlorid der Formel:
CH3\ ©
^S-CH0- CH0 - CH - COO - (CHO)7 - GH,
CE3 Cl0 ml2 ' HG1
Ausbeute: 37,4%
Form: farbloses viskoses Öl I1JMR (5- bis 10&i.ge D20-Lösung, £>):
0.93 (3H, t, J=6 cps, CH3), 1.16-2.04 (4H, m, COOGH2(GH2 2.15-2.84 (2H, m, S-CH^CH^), 3.03 (6H, s, S (CH3)2), 3.48-3.82 (2H, m, S-CH2), 4.23-4.52 (3H, m, CH, COOCH2)
809847/0996
Beispiel 25
N-Acetyl-methylmethioninsulfonitomchlorid-methylester der Formel;
CH3\© I
S- CH0 - CH0 - CH - COOCH2 ^ 2 . 2 ,
CH3 Cle NHCOCH5
Ausbeute: 36,8%
Form: farblose Prismen (umkristallisiert aus Methanol/Aceton;
Fp 1230C - Zers.)
NMR (5- bis 10#ige D2O-Lösung, 6):
2.10 (3H, s, COCH ), ■2.2-2.65 (211, m, S-CH2CH2), 2.95 (6H, s, S (CH5)2), 3.42 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 3-85 (3H1 s, COOCH5).
Beispiel 26
N-Acetyl-methylmetMoninsulfoniumchlorid-äthylester der Formel!
> - CH2 - CH2 - CH - COOCH2CH5 CH3 Cl® fiHCOCH,
Ausbeute: 49,0%
Form: hellgelbes viskoses Öl NMR (5- bis 10%ige D20-Lösung,
809847/0996
2021704
I.30 (5H1 t, J=7 cps, CK3), 2.08 (JE, s, COCH5), 2.15-2.6 (2H, E,
2.92 (6H, s, 3 (CH5)2),
3-40 (2H, t, J=7 cps, S-CH2),
4.27 (2H, q, J=7 cps, COOCH2).
Beispiel 27
N-Acetyl-methylmethioninsulfoniumchlorid-propylester der Formel:
^CH0- CH0 - CH - COOCHpCHpCH
yS d C. ~ \ C. C.
CH3 Cl® IfHCOCH3
Ausbeute: 48,0%
Form: hellgelbes viskoses Öl NFIR (5- bis 10%ige D20-Lösung, b):
0.93 (3H, t, J=7 cps, CH3), 1.40-1.95 (2H, H, COOCH2CH2CH3), 2.10 (3H, s, COCK3), ' 2.2-2.65 (2H, m, S-CH2CH2),
2.97 (6H, s, S (CH3)2),
3.42 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 4.14 (21, t, J=7 cps, COOCH2).
809847/0998
Beispiel 28
N-Acetyl-methylmethioninsulfoniumchlorid-butylester der Formel;
CH3\@
J^S - CHp - CHp - OH - COO -. (CHp), - CH3, y^ I *- 0
CH3 01θ EHOOCH3
Ausbeute: 59,0?£
Form: hellgelbes viskoses Öl
Nl-IR (5- bis 10?äige D20-Lösung, &):
0.90 (3H> t, J=7 cps, CH3), ;
I.O5-I.85 (Mil, m, C00CH2(CH2)2CE,), 2.O7 (3H, s, COCH ), ;
2.10-2.65 (2H, m, B
2.93 (6H, in, S (CH5)2),
3.4-5 (2H, t, J=8 cps, S-CH2),
M-. 18 (2H, t, J=7 cps, COOCH2)
Beispiel 29
N-Caprylyl-methylmethioninsulfoniumchlorid-methylester der Formel:
CH
3 - CII0 ~ CH3 - CH - COOCH, 2 2 1 J
ciG mico - (ch2)6 -
809847/0996
Ausbeute: 44,1%
Form: hellgelbes viskoses Öl NMR (5- bis 10%ige DgO-Lösung,
0.87 (3H, t, J=6 cps, CH5), 1.0-1.6 (1OR, m, COCH2(CHg)5CH ),
2.08-2.67 (4H, m, S-CH2CH2
@ 3.01 (6H, s, S(CH5)2),
3.48 (2H1 t, J=8 cps, S-CH2), 3.80 (3H, s, COOCH3).
Beispiel 30
N-Caprylyl-methylmethioninsulfoniumchlorid-äthylester der Formel:
5 > - CH0 - CHp - CH - COOCH CH
3 C1© MCO - (CH2)6 - CH3
Ausbeute: 52,
Form: hellgelbes viskoses Öl NMR (5- bis 10%ige DgO-Lösung, h ):
0.87 (311, t, J=6 cps, CH5), I.O2-I.5 (I3H, m, COCH2(CHg)5CH5-CH2CH,) 2.0-2.64 (4H, m, S-CHgCHg.COCHg)
2.98 (6H, s, S (CH5)g), 3.48 (2H, t, J=8 cps, S-CH2), 4.23 (2H1 q, J=6 cps, COOCH2).
809847/0996
Beispiel 31
N-Caprylyl-methylmethioninsulfoniumchlorid-propylester der Formel:
CH3\ ©
/S-CH0- CH0 - CH - COOCH0CH0CH7.
yS d. d. \ d. d. 0
CH3 Cl0 IHCO - (CH2)6 - C
Ausbeute: 46,0%
Form: hellgelbes viskoses Öl Nl-IR (5- bis 10%ige D20-Lösung
0.62-1.1 (SI, m, 3 1.1-2.0 (1OH, m, COCH2 2.0-2.62 (4H, m, S-CH2CH
2.96 (6H, s, S (CH5)2), 3.46 (2H, t, J=8 cps, S-
Beispiel 32
Methylmethionyläthylamidsulfoniumchlorid der Formel
^- CH2- CH2 - CH - CONH -
CH3 a© · Ih2
Methioninmethylester (5g) wurde in 20 ml Athylamin aufgelöst und mehrere Tage bei 4 bis 60C umgesetzt. Nach Abdestillieren von überschüssigem Athylamin aus dem Reaktionsgemisch wurden
809847/0996
5,2 g (Ausbeute 96,3?6) Methionyläthylamid als hellgelbes viskoses Öl erhalten. Das Produkt wurde in 20 ml Wasser aufgelöst und auf 600C erhitzt. Dimethylsulfat (5,58 g) wurde tropfenweise zugesetzt und die Reaktion wurde bei der gleichen Temperatur 45 min lang unter Rühren durchgeführt. Wasser (20 ml) ■wurde zu dem resultierenden Reaktionsgemisch, das Methylmethionyläthylamid-sulfoniummethosulfat enthielt, zugegeben und das Gemisch wurde durch eine Säule mit Amberlite IRA 400 (Warenzeichen für ein Ionenaustauscherharz vom OH-Typ von Röhm & Haas Co,) geleitet, wobei Wasser als Eluierungsmittel verwendet wurde. Das resultierende Eluat (300 ml) wurde mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt und das Wasser wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde auf einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Aceton und Methanol (4/1) als Eluierungsmittel chromatographiert, wodurch 1,8 g (Ausbeute 26,9/6) Methylmethioninäthylamidsulfoniumchlorid als hellgelbes viskoses Öl erhalten wurden.
Elementaranalyse für C8H12
berechnet (%): 42,37
gefunden (#): 42,77
NMR (5- bis 10?äige D^O-Lösung, o)
H N S 14
7,12 12,35 14, 94
6,77 12,42 13,
1,12 (311, t, J=7 cps, CH ),
2.3I-2.58 (4H, m, 3-CHpCHp.iniCHpCH,), ( (
2.96 (6H, s, S
3.08-3.55 (2H, m, S 4.11 (IH, t, J=7 cps, CH).
809847/099B
- 55 -
Beispiel 33
Mei^ylmethionylbutylamidsulfoniumchlorid der Formel:
CH3\ Φ
,^S-CH2-CH2-CH-CONIi- (CH2)^-CH5
(irr ' /-> I
Οί13 01® NH2
Wie im Beispiel 32 wurde die Reaktion 6 Tage lang "bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei n-Butylamin anstelle von Äthylamin vorv/endet wurde. Die gleiche Behandlung des Reaktionsgemisches \rle im Beispiel 32 lieferte Methylmethionylbutylamidsulfoniumchlorid als hellgelbes viskoses Öl in einer Ausbeute von 33,
H 1 N 99 S 5S
9 ,10 1 ο, 15 12, 78
9 ,25 1, 12,
Elementaranalyse für C10H23ON2
berechnet (%): 47,14
gefunden (#): 47,34
RMR (5- bis 10?6ige D20-Lösung, S):
0.61-1.07 (3H, ei, CH ),
1.07-1.74 (6H, m,
2.II-2.54 (2H, m, S-CH2CH2), 3.04-3.41 (2H, m, S-CH2),
2.93 (6H1 s, 3(CH3)2), 3.92-4.19 (IH, ei, CH).
Beispiel 34
N-Acetylmethylmethioninamidsulfoniumchlorid der Formel:
809847/0996
- 96'. -
CH3\ Θ
XS - CH0 - CH0 - CH - COMi0 "
υη C1t, MCOCH,
Eine Lösung von 24 g Aininoniakgas in 100 ml Methanol wurden zu einer Lösung von 10 g N-Acetyl-methylmethioninsulfoniumchloridmethylester in 30 ml Methanol gegeben. Die Stoffe wurden 2 Tage lang bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde auf einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch aus Methanol und Aceton (3 :·1 bis 4:1) als Eluierungsmittel chromatographiert, wodurch 7,6 g (Ausbeute βθ,7%) N-Acetyl-methj'-lmethioninamidsulfoniumchlorid als hellgelbes viskoses Öl erhalten wurden.
NMR (5- bis Wige D20-Lösungf b ):
2.10 (3H s, C5 2.1-2.6 (2H, m, 8-CH2CH2),
Θ 2.97 (6H, 3, S(CH5)2), 3.43 (2H5 t, J=B cps, S-CH2), 4.55 (IH, t, J=6 cps, CH)0
Beispiel 35
N-Caprylyl-methylmethioninamidsulfoniumchlorid der Formel:
S - CH2 - CH2 - CH - COM2
3 Cl® HHCO-(CHg)6-CH,
809847/0996
- Vi -
Eine Lösung von 36 g Aminoniakgas in 150 ml Methanol wurde zu einer Lösung von 15 g N-Caprylyl-methylmethioninsulfoniumchlorid-methylester in 50 ml Methanol gegeben. Die Stoffe wurden
2 Tage bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wurde auf einer Kieselgelsäule mit einen Gemisch aus Aceton/Methanol (7/1 bis 4/1) als Eluierungssittel chromatographiert. Das Lösungsmittel wurde von d*5m Eluat abdestilliert und das resultierende Pulver wurde aus Athanol/Aceton umkristallisiert, wodurch
3 g (Ausbeute 55,8Jo) N-Caprylyl-methylmethioninamidsulfonium-
chlorid als farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 97°C (Zers.) erhalten wurden.
Elementaranalyse für C^ rHpgOoI^Cl '
C K NS
berechnet (#): 51,75 9,00 8,62 9,37 gefunden (%): 51,19 3,82 8,59 9,83
NT-IR (5- bis 10&Lge DgO-Lösung, b):
0.85 (5H, t, J=6 cps, CH^), 1.03-1.82 (1OH, m, COGH2(CH2)5CH ),
2.2-2.7 (4H, m, S-CII2CH2, COCH2),
Θ 2.97 (QI, s, S (CHx)O,
(211, t, J=8 cps, S-CH2).
Beispiel 36
Aluminium-N-acetyl-mothylnethioninsulfoniumchlorid der Formel:
Z5Al5(OH)4
5 = ° ^S-CH„-CH^-CH-COO
[ 3J
CH-
^- to—CH0-CH0-
1^ NH-OOCH-
Z= J ^S-CH0-CH0-CH-COO
809847/0996
£821704
Eine Suspension von 9,7 g Aluminium!sopropoxid in 14 ml Isopropanol wurde zu einer Lösung von 23 g N-Acetyl-methylmethioninsulfoniumchlorid in 96 ml V/asser unter Rühren bei 600C gegeben. Das Gemisch wurde v/eitere 1,5 h lang gerührt und das Isopropanol wurde abdestilliert. Wasser (100 ml) wurde zugesetzt und die resultierende Emulsion wurde unter Verwendung von Cerit abfiltriert. Das Filtrat wurde konzentriert, wodurch 24 g einer geleeartigen Substanz erhalten wurden. Diese wurde in 5 ml Methanol aufgelöst und mit 50 ml Aceton und 50 ml Äthyläther versetzt. Das Lösungsmittel wurde abdekantiert und der Rückstand wurde mit 50 ml Aceton und 50 ml Äthyläther vermischt und gereinigt, wodurch 20,0 g (Ausbeute 77,3/0 Aluminium-N-acetyl-methylmethioninsulfoniumchlorid als farbloses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 1330C (Zers.) erhalten wurden.
Elementararialyse für
(50: C 52 5 H 5 N 1 S 35
berechnet W: 35, 11 6 ,39 5 ,13 1 1, 83
gefunden 42 35, ,22 ,22 1,
Beispiele 37 bis
Wie im Beispiel 36 wurden die Verbindungen, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind, hergestellt.
IZ= 5^S- CH0- CH0- CH- COO L'h3 Cl^ HH-CO-Q,
809847/0996
Bei-
.-spiel
Q Aus- ;
"beute
00
Ebria Schmelz
punkt
~(°c)
Πο lekular formel.
37 2 3 68.0 farbloses
Pulver
C45H89°19N5S5G15-U3
38 CH^CH^CH-^
2 2 3
42.9 Il G50H99O19H5S5Cl5Al3
39 CH(CH3)2 57.8 M ti
40 (CH2)^CH5 64.8 Π C60Hll9°l9N535C15A13
41 (GH2)8CH3 73-5 Il G70H139O19N5S5Cl5Al3
42 °6H5 78.9 It 105
( Zers.)
C65 H89°19N535C15A13
Einige typische Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden pharmakologisch getestet. Die Ergebnisse sind untenstehend zusammengefaßt.
Test Nr. I: Hemmaktivität auf aspirininduzierte Geschwüre
Ratten, jeweils 10 in einer Gruppe, wurden in eine Gruppe ohne Verabreichung (Kontrollgruppe) und in Gruppen mit Verabreichung aufgeteilt. Die einzelnen Testverbindungen wurden in den in Tabelle A angegebenen Dosierungen oral verabreicht. Nach 1 h wurde Aspirin oral in einer Dosis von 70 mg/kg verabreicht. 1 h nach Verabreichung von Aspirin wurden die Ratten getötet. Die Durchmesser der Geschwüre, die in dem Magen erzeugt wurden, wurden bei jeder Ratte gemessen. Die Gesaratdurch-
809847/0998
- SQ.;-
messer sämtlicher Geschwüre wurden als Geschwurindex bezeichnet. Aspirin wurde der Kontrollgruppe in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, verabreicht, mit der Ausnahme, daß keine Testverbindungen zugeführt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle A zusammengestellt. In den folgenden Tabellen entsprechen die Nummern der Testverbindungen denjenigen der in Tabelle I angegebenen Verbindungen.
Tabelle A
Testver
bindung
Dosis
(mg/kg,
p.o.)
Ge s chwürindex
mm (durchschnittlich
± S.F.)
Hemmung
(50
- 37
Kontrolle - - 90 ± 7,4 - 43
Nr. 3 100 66 ί 11 27
Nr. 3 300 35 - 8,7 61
Nr. 8 100 13,9 - 4 79
Nr. 14 100 104 ί 9
Nr. 14 300 12 i 3
MMSS
(Ver-
gleich)
300 51 ± 13
Fußnote:
MMSS:
H2C
H,C" 5
: S-CH2-CH2-CH-COOH 01® ITIU'
(bekanntes Mittel zur Behandlung von Geschwüren)
Test Nr. II: Hemmaktivität auf essigsäureinduzierte Geschwüre
Ratten, jeweils 10 einer Gruppe, wurden in eine Gruppe ohne Verabreichung (Kontrollgruppe) und Gruppen mit Verabreichungen avif ge teilt.
809847/0996
0,05 ml einer 10bigen wäßrigen Essigsäurelösung wurden in die subseröse Membran des Drüsenteils der Ratten injiziert, um Geschwüre zu erzeugen. Am 8. Tag nach der Erzeugung wurden die Ratten getötet und die Flächen der Geschwüre, die in dem Magen erzeugt worden waren, wurden gemessen. Daraus wurde der Geschwürindex errechnet. Die einzelnen Testverbindungen wural oral in den in Tabelle B angegebenen Dosierungen zweimal am Tag über einen Zeitraum von 7 Tagen, beginnend mit dem nächsten Tag nach dem Tag der Geschwürerzeugung, verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle B zusammengestellt.
Dosis
(mg/kg,
p.o.)
J-abelle B Hemmung
(#)
Testver
bindung
- Geschwurindex, mm
(durchschnittlich
* S.F.)
-
Kontrolle 100 10,5 ± 1,8 44,8
Nr. 3 300 5,8 ± 1,2 63,8
Nr. 3 100 3,8 ± 1,8 -
Nr. 14 300 10,5 ± 0,5 38,0
Nr. 14 100 6,5 i 1,8 14,3
Nr. 17 300 9,0 ί 1,8 61,9
Nr. 17 100 4,0 ± 0,9 32,9
Nr. 25 300 7,1 ί 1,2 65,1
Nr. 25 100 3,7 - 0,9 12,2
MiSS (Ver
gleich)
300 9,2 ί 1,0 22,9
I! 8,1 ί 1,6
Test Nr. III: Hemmaktivität auf durch die Verbindung 48/80 induzierte Geschwüre
Ratten, jeweils 10 einer Gruppe, wurden in eine Gruppe ohne Verabreichung (Kontrollgruppe) und Gruppen mit Verabreichung aufgeteilt.
809847/0996
ORIGINAL INSPECTED
2170Λ
Die einzelnen Testverbindungen wurden oral den Ratten in den in Tabelle C angegebenen Dosen verabreicht. 30 min später wurden 2 mg/kg der Verbindung 43/80 subkutan den Ratten injiziert. Die Ratten wurden 3 h später getötet. Der Geschwurindex wurde anhand der Geschwüre, die auf der Schleimmembran des Magens erzeugt worden waren, in der gleichen Weise wie beim Test Nr. I bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle C zusammengestellt.
Dosis
(mg/kg,
p.o.)
Tabelle C Hemmung
(%)
Testver
bindung
Geschwürindex, mm
(durchschnittlich
± S.F.)
Kontrolle 100 19 ί 1,8 37
Nr. 3 300 12 ί 1,7 71
Nr. 3 100 5 ί 0,9 32
Nr. 14 300 13 ί 2,0 74
Nr. 14 300 5 ί 0,8 67
MMSS (Ver
gleich/
6 ± 0,5
Test Nr. IV: Hemmaktivität auf streßinduzierte Geschwüre
Ratten, jeweils 10 einer Gruppe, wurden in eine -Gruppe ohne Verabreichung (Kontrollgruppe) und Gruppen mit Verabreichung aufgeteilt.
Die Ratten wurden 15 h lang fasten gelassen. Jedes Tier wurde in jedem Abteil des Streßkäfigs immobilisiert. Die Käfige wurden sodann 7 h lang in ein Wasserbad eingetaucht, das bei 230C gehalten wurde. Sodann wurden die Ratten getötet und die Längen der in dem Magen gebildeten Geschwüre wurden gemessen. Der Geschwürindex wurde daraus errechnet.
809847/0996
ORIGINAL INSPECTED
Die Testverbindungen wurden in den in Tabelle D gezeigten Dosierungen oral zur gleichen Zeit wie die Anwendung des Stresses verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle D zusammengestellt.
Dosis
(mg/kg,
p.o.)
Tabelle D Hemmung
(*)
Testver
bindung
- Geschwürindex, mm
(durchschnittlich
± S.F.)
-
Kontrolle 100 16,7 - 2,9 -
Nr. 3 300 70,4 - 5,2 45
Nr. 3 100 9,2 ί 1,6 44
Nr. 14 300 9,4 t 1,1 48
Nr. 14 100 8,7 - 1,5 12
Nr. 36 300 14,7 ί 0,1 47
Nr. 36 200 8,8 ί 0,5 10
HMSS (Ver
gleich)
400 15,0 ί 2,0 27
Il 12,2 ί 1,9
Test Nr. V: Aktivität auf den regionalen Schleimhaut-Blutfluß
Als Versuchstiere wurden Hunde verwendet. Eine Elektrode vom Plattentyp wurde in die submuköse Schicht in der Mitte der Vorderwand des Magens der Hunde eingesetzt, während die Hunde unter Anästhesie geschnitten wurden. Nach der Thermopaarmethode wurde der Blutfluß in der Schleimhautmembran des Magens gemessen. Die einzelnen Testverbindungen wurden intravenös in den Dosierungen gemäß Tabelle E 1 h nach Einsetzen der Elektrode verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle E zusammengestellt .
809847/0998
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle E
Testverbindung
Dosis (mg/kg, p.o.)
Erhöhung (%) des Blutflusses der mukösen Mebran des Magens
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 14
Nr. 14
Nr. 17
ITr. 17
MMSS (Vergleich)
30 100
30 100
30 100
30 100
54 182
29 173
19 152
10 65
Test Nr. VI: Aktivität auf den Blutfluß in der linken Magenarterie
Mit Heparin behandelte Hunde wurden unter Anästhesie geschnitten. Eine Sonde eines elektromagnetischen Fließmessers wurde in die Magenarterie eingesetzt.
Die einzelnen Testverbindungen wurden intramuskulär in die linke Magenarterie 1 h nach Einsetzen der Sonde injiziert. Die Ergebnisse sind in Tabelle F zusammengestellt.
Tabelle F
Verbindung
Dosis (mg/kg, i.a.)
zugenommene Menge des Blutflusses in der linken Magenarterie (ml/ min)
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 7
MiSS (Vergleich)
10 10 10
10 10
10
809847/0996
14,0 23,6 11,2 10,8
9,5 6,2
ORIGINAL INSPECTED
&5
Test Nr. VII: Aktivität auf die SäureSekretion nach Stimulierung durch Gastrin
Unter Anästhesie wurde die Innenseite des Magens eines Hundes mit einer physiologischen Kochsalzlösung gespült und die Spülflüssigkeit, die aus einer in den Pylorus eingesetzten Kanüle ausströmte, wurde alle 10 min gesammelt. Die Gesamtazidität der Spülflüssigkeiten wurde mit einer 0,1N-wäßrigen Natriumhydroxidlösung gemessen. Als die Gesamtazidität der Spülflüssigkeit konstant wurde, wurde Gastrin kontinuierlich in die Vene in einer Menge von 1 g/kg/h injiziert. 90 min nach Injektion des Gastrins wurden die einzelnen Testverbindungen intravenös injiziert. Die Ergebnisse wurden anhand der prozentualen Gesamtazidität nach Verabreichung der Testverbindungen gegen die Gesamtazidität zum Zeitpunkt von 90 min nach Injektion des Gastrins errechnet.
Die mit den Verbindungen Kr. 3 (Figur 1), ITr. 7 (Figur 2), Nr. 13 (Figur 3) und Nr. 14 (Figur 4) erhaltenen Ergebnisse sind in den Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen bezieht sich die Kurve -0-0- auf die Ergebnisse bei der Kontrollgruppe (keine Verabreichung der Testverbindungen). Die Kurve ~/\-/\- bezieht sich auf die Ergebnisse einer Gruppe, der 30 mg/kg der Testverbindung verabreicht worden waren. Die Kurve -X-X- bezieht sich auf die Ergebnisse einer Gruppe, der 100 mg/kg der Testverbinduiig verabreicht word n waren.
Aus den Figuren 1 bis 4 wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Säurosekretion hemmen.
Test Nr. VIII: Aktivität der Förderung der Wundheilung
Männliche Wistar-Ratten, jeweils 10 einer Gruppe, wurden als Versuchstiere verwendet.
80 9 847/0996
Die Ratten wurden mit Äther anästhesiert und eine länglich verlaufende eingeschnittene Wunde mit einer Länge von 5 cm wurde entlang der Mittellinie des Rückens gemacht. Die Wunde vmrde durch vier Metallklammern, die im Abstand von 1 cm angeordnet waren, geschlossen. Beginnend am nächsten Tag vmrden die einzelnen Testverbindungen zweimal täglich in einer Dosierung von 300 mg/kg oral verabreicht. 5 Tage später wurden die Ratten mit Äther getötet. Hautstücke mit drei Wunden in der Mitte vmrden aus jeder Ratte herausgeschnitten. Ein Ende des Hautstückes wurde fixiert und eine Last wurde an das andsre Ende angelegt. Dasjenige Gewicht (Zugfestigkeit), das erforderlich war, um die Wundseite des Hautstückes herauszureißen, wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle G zusammengestellt.
Tabelle G
Testverbindung Zugfestigkeit (g/cm)
Kontrolle 150,9 ~ 12,1
Nr. 3 233,3 - 7,9
Nr. 17 211,8 ± 5,9
MMSS (Vergleich) 139,7 - 8,3
Aus den Ergebnissen der Tabelle G wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Wundheilung fördern.
Test Nr. IX: Antiallergische Aktivität
Männliche Wistar-Ratten, jeweils 10 einer Gruppe, wurden als Versuchstiere verwendet.
Den Ratten vmrde intraperitoneal 5 ml eines Antiοvoalbumins, das mit Mausserum auf das 50-fache verdünnt worden war, verabreicht. 2 h später vmrden 5 ml Tyrod'sche Lösung, enthaltend
809847/0996 0^!NAL ,NSPECTED
2321704
2 mg Eiweißalbumin und 25 Einheiten Heparin, intraperitaneal verabreicht. 5 min später wurde der Kopf jeder Ratte abgeschlagen und die Ratten wurden zu Tode ausbluten gelassen. Sodann wurden die Aszites gesammelt. Die Aszites vmrden 5 min lang bei 200 G zentrifugiert. Histamin in der überstehenden Flüssigkeit und in dem Niederschlag wurde nach der Fluoreszenzmethode bestimmt. Hach folgender Gleichung wurde das Verhältnis von freigesetztem Histamin errechnet.
Die einzelnen Testverbindungen wurden intraperitoneal 1 min vor Anwendung des Antigens verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle H zusammengestellt.
Histaminmenge in der überstehenden
Verhältnis von _ Flüssigkeit χ 100
freigesetztem Hi- ~ Histaminmenge in dem Niederschlag stamin (%) + Histaminmenge in der überstehenden Flüssigkeit
Tabelle H
Testver- Dosis Verhältnis von Hemmung ($o) bindung (mg/kg, i.p.) freigesetztem
Histamin (%)
Kontrolle - 38,2
Nr. 3 30 22,7 40,6
Nr. 14 30 23,5 38,5
MMSS (Vergleich) 30 24,7 35,3
Formulierungsbeispiele
Nachstehend werden mehrere Beispiele für die Formulierung von erfindungsgemäßen Arzneimitteln zur Behandlung von Geschwüren angegeben. Diese Arzneimittel können nach üblichen Methoden hergestellt werden.
ORIGINAL INSPECTED 809847/0996
2921704
1. Tabletten
N-Benzoylmethylmethioninsulfoniumchlorid
Natriumbicarbonat
Neosilin
Pulver
N-4-Methylbenzoylmethylmethioninsulfoniumchlorid
Neosilin
CaIc iumcarbonat
Magnesiumcarbonat
Granulat
N-4-Methoxybenzoylmethylmethioninsulfoniumchlorid
Menge pro Tablette
25 mg
250 mg
100 mg
Menge pro g
50 mg
400 mg
200 mg
150 mg
Menge pro g
250 mg
Injizierbare Zubereitung N-4-Methoxybenzoyl KI-ISC destilliertes Wasser zur Injektion 150 mg/Ampulle 2 ml
5. Injizierbare Zubereitung für die intravenöse Verabreichung
N-4-Benzoyl MI-ISC
500 mg/Ampulle
Beim Gebrauch v/ird in 20 ml einer 20Joigen Glucose zubereitung zur Injektion aufgelöst.
Ende der Beschreibung
809847/0996 or:qinal inspscted

Claims (1)

  1. KRAUS & WEISERT
    PATENTANWÄLTE
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-SOOO MÜNCHEN 71 -TELEFON 089/797077-79 7078 · TELEX O5-212156 kpat d
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    G)
    Patentansprüche Methylmethioninsulfoniumverbindungen der allgemeinen
    Formel:
    E3C
    H-c
    (I)
    θ Ί
    worin X für ein Anion steht, R für ein Wasserstoff atom oder eine Acylgruppe der Formel -COR steht, in der R für eine Alkyl gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
    oder die ,Gruppe -Z-\J, n , worin Z eine direkte Bindung
    oder eine Methylen- oder Vinylenverknüpfung bzw. -gruppe bedeutet, Y die Bedeutung C oder N hat, R eine Gruppierung, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoffatome, Niedrigalkylgruppen, Niedrigalkoxygruppen, Diniedrigalkylaminogruppen und Sulfamoylgruppen, bedeutet, steht, η eine Zahl von 1 bis 3 ist, wobei zwei oder mehrere Gruppen R gleich oder verschieden sein können, und R für die Gruppe -COOR^ steht, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Metall- oder eine metallkomplexbildende Gruppierung oder
    die Gruppe -CON^ bedeutet, worin die Gruppen R gleich oder
    verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder
    809847/0996
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, mit der
    1 P
    Maßgabe, daß, wenn R für ein Wasserstoff atom steht, R nicht die Bedeutung -COOH hat, daß, wenn R1 für ein Wasserstoffatom und R2 für -CONH2 steht, Χθ nicht die Bedeutung Cl® hat, und daß, wenn R1 für -COCH3 und R2 für -COOCH3 steht, Χθ nicht die Bedeutung J6 hat.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß X für eine Gruppierung aus der Gruppe CH3SO4 6, C2H5SO4 6, SO2®, HSO4 6, Cl6, Br6 und J6 steht.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel:
    H3°\@
    XS
    S-CH„-CH0-CH-COOR5 (I)1 '
    θ 1 5
    entsprechen, worin X , R und Rr die im Zusammenhang mit der
    Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß, wenn R für ein Wasserstoffatom steht, R^ nicht die Bedeutung Viasserstoff atom hat, und wenn R für -COCH^ und R^ für Methyl steht, X6 nicht die Bedeutung J9 hat.
    k. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichet , daß sie der allgemeinen Formel:
    H3°\ θ
    ^3-CH0-CH0-CH-COOH (I)"
    / 2 \
    H3G X© NH-COR5
    entspricht, worin X und R^ die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
    809847/0996
    5. Arzneimittel zur Behandlung von Geschwüren, dadurch
    gekennzeichnet , daß es eine gegen Geschwüre wirksame Menge einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der allgemeinen Formel:
    ^S-CELCH0-CH-Ir (I) ;
    H C^xO Il
    H3 X NH-R1
    worin X für ein Anion steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe der Formel -COR^steht, in der R-^für eine Alkyl gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
    oder die Gruppe -Z~fi*f , worin Z eine direkte Bindung
    oder eine Methylen- oder Vinylenverknüpfung bzw. -gruppe bedeutet, Y die Bedeutung C oder N hat, R eine Gruppierung, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoffatome, Niedrigalkylgruppen, Niedrigalkoxygruppen, Diniedrigalkylaminogruppen und Sulfamoylgruppen, bedeutet, steht, η eine Zahl von 1 bis 3 ist, wobei zv/ei oder mehrere Gruppen R gleich oder verschieden sein können, und R für die Gruppe -COOR^ steht, worin R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Metall- oder eine metallkomplexbildende Gruppierung oder
    die Gruppe -CON ν bedeutet, worin die Gruppen R gleich oder
    XR6
    verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, mit der
    1 2
    Maßgabe, daß, wenn R für ein Wasserstoffatom steht, R nicht die Bedeutung -COOH hat, daß, wenn R für ein Wasserstoffatom und R2 für -CONH2 steht, Χθ nicht die Bedeutung Cl® hat, und daß, wenn R1 für -COCH^ und R2 für -COOCH^ steht, Χθ nicht die Bedeutung J hat, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel enthält.
    809847/0996
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Methylmethioninsulfoniumverbindung eine Verbindung der Formel:
    S-CH0-CH0-CH- COOR-3 (I)
    X MIR1
    β 1 5
    ist, worin X , R und R die im Zusammenhang mit der Formel
    (I) angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß, wenn R für Wasserstoff steht, B? nicht die Bedeutung Wasserstoff hat, und wenn R1 für -COCE5 und R5 für Methyl steht, Χθ nicht die Bedeutung J® hat.
    7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Hethylmethioninsulfoniumverbindung eine Verbindung der Formel:
    Η3°\θ
    ^s-CH0-CH0-CH-COOH (I)"
    worin Χθ und R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, ist.
    8. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninaulfoniumverbindung der allgemeinen Formel:
    5C\@ i
    ^3-CH0-CH0-CH-COOH:
    ρ/ a 22I !
    3C χθ NH-R1
    809847/0995
    worin Χθ für ein Anion steht, R^ für eine Acylgruppe der Formel -COR steht, worin R^ die im Zusammenhang mit Formel(I) angegebene Definition hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    H3c\e j
    /0-CH0-CH^-CH-COOH ■
    worin X® die obige Bedeutung hat, acyliert.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    H3G
    J^s-CH2-CH2-CH-COOH
    H3C xe
    worin Χθ für ein Anion steht und R,, für eine Acylgruppe der Formel -COR^ steht, worin R^ die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-Acylmethionin der Formel:
    MH-R1
    worin R1 die obige Definition hat, in eine Methylsulfoniumverbindung umwandelt.
    10. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    809847/0996
    worin Χθ für ein Anion steht, R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und R-1 für eine Acylgruppe der For-
    "X -X '
    mel -COR^ steht, worin R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß, wenn R1 für -COCH3 und R für Methyl steht, Χθ nicht die Bedeutung J® hat, dadurch gekennzeichnet , daß man einen N-Acylmethioninester der Formel:
    H3C-S-CH2-CH2-CH-COOR NH-R„
    worin R^ und R die obigen Bedeutungen haben, in eine Methylsulf oniumverbindung umwandelt.
    11. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    H3C\ 0 '■
    ^s-CH2-CE2-CH-COOR
    H,C X® KH-E, j worin X® für ein Anion steht, R-1 für eine Acylgruppe der For-
    ■x -x '
    mel -COR-^ steht, worin R^ die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, mit der Maßgabe, daß, wenn R1 für -COCH 3 und R für Methyl steht, X® nicht die Bedeutung J hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    809847/0996
    S-CH2- CH2- CII-COOH
    H3C
    worin Χθ und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, verestert.
    12. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfo« niumverbindung der Formel:
    H
    H3C XG
    worin Χθ für ein Anion steht, R1 für eine Acylgruppe der Formel -COR^ steht, worin Rr die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, und M für eine Metall- oder metallkomplexbildende Gruppierung steht, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    ^S-CH0-CH0-CH-COOh / . d d \ H3C yrß H
    worin Χθ und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, in ein Metallsalz umwandelt.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    809847/0996
    -^CHn-CHn-CH-COOM θ 1
    worin Χθ für ein Anion steht und M für eine Metall- oder metallkomplexbildende Gruppierung steht, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man eine Methylmethioninsulfoniumver-"bindung der Formel:
    ^S-CH-CHn-CH-COOH θ
    worin Χθ die obige Definition hat, in ein Metallsalz umwandelt
    14. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    S-CH0-CHn-CH-COOR
    NH2
    worin Χθ für ein Anion Bteht und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, dadurch gekennzeich net, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    H3C\ β
    > S-CH0-CHn-CH-COOH
    809847/0998
    1 — 9 ~
    worin Χθ die obige Definition hat, verestert.
    15. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    worin Χθ für ein Anion steht und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Methioninester der Formel:
    H5C-S-CH2-CH2-CH-COOR
    NH2
    worin R die obige Definition hat, in eine Hethylsulfoniumverbindung umwandelt.
    16. · Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    H3C\ © ' ! J)S-CH2-CH2-CH-COOR,
    H3° χθ I \
    worin Χθ für ein Anion steht, R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und R1 für eine Acylgruppe der Formel -COR^ steht, worin Rr die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    809847/0 998 original
    BL(
    0
    -1C-
    u-CH0-CH0-CH-COOR et <± ι
    worin X und R die oben eingegebenen Bedeutungen haben, acyliert.
    17. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    H3C
    EfH
    worin Χθ für ein Anion steht und R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Definition hat, mit der Maßgabe, daß, wenn zwei Gruppen R Wasserstoff sind, Χθ nicht die Bedeutung Cle hat, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    H3c\e
    XS.CH,-0H.-CH-COOH
    / C. C. ι
    worin Χθ die obige Bedeutung hat und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, amidiert.
    18. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    H3°\®
    0-CH0-C X 2 2 ι
    H3C Χθ
    809847/099S
    ORIGINAL
    worin Χθ für ein Anion steht und R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Definition hat, mit der Maßgabe, daß, wenn zwei Gruppen R Wasserstoff sind, Χθ nicht die Bedeutung Cle hat, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Methioninamid der Formel:
    R6
    worin R die obige Bedeutung hat, in eine Methylsulfoniumver bindung umwandelt.
    19. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    worin Xe für ein Anion steht, R die in Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Definition hat, mit der Maßgabe, daß, wenn zwei Gruppen R Wasserstoffatome sind, X® nicht die Bedeutung Cle hat, und R4 für eine Acylgruppe der Formel -COR^ steht, worin R·3 die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    ®
    /S-CH0-CH0-CH-CON
    H3C X0 m2 '
    8098A7/0996
    θ 6
    worin X und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, acy-
    liert.
    20. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    /SCH-CH0-C / 2 ,
    H, C ^ Y0 NH-R
    vrorin Χθ für ein Anion steht, R1 für eine Acylgruppe der For-
    ■x -τ. ι
    mel -COR^ steht, vrorin R^ die im Zusammenhang mit der Formel
    (I) angegebene Bedeutung hat, und R viie im Zusammenhang mit der Formel (I) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    d-CHO" CiI0-CH-COOR
    HxC
    vorin Χθ und R1 die obigen Bedeutungen haben und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, amidiert.
    21. Verfahren zur Herstellung einer Methylmethioninsulfoniumverbindung der Formel:
    809847/0996
    worin Χθ für ein Anion steht, R^ für eine Acylgruppe der Formel -COR steht, worin R die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutimg hat, und R wie im Zusammenhang mit der Formel (I) definiert ist, dadurch gekennzeich net, daß man ein N-Acylmethioninamid der Formel:
    HxC-S-CH0-CH0-CH-COIi 0 2 2 ι
    .R6
    worin R^ und R die obigen Bedeutungen haben, in eine Methylsulf oniumverbindung umwandelt.
    22. Verfahren zur Behandlung von Geschwüren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Methylmethioninsulfoniumverbindung einem an Geschwüren leidenden Tier oder Menschen in einer Dosis von etwa 10 bis etwa 1000 mg/Tag/kg Körpergewicht verabreicht, wobei die Methylmethioninsulfoniumverbindung durch die Formel:
    X S-CH2CH2-CH-R2
    H3C χθ ^"η1
    θ 1
    angegeben wird, worin X für ein Anion steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe der Formel -COR^steht, in der
    R-' für eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die
    (B) Gruppe {OH^jjCOOH oder die Gruppe -Z-f^f n , worin Z eine
    direkte Bindung oder eine Methylen- oder Vinylenverknüpfung bzw. -gruppe bedeutet, Y die Bedeutung C oder N hat, R eine
    809847/0996
    Gruppierung, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoffatome, Niedrigalkylgruppen, Niedrigalkoxygruppen, Diniedrigalkylgruppen und Sulfamoylgruppen, bedeutet, steht, η eine Zahl von 1 bis ist, wobei zwei oder mehrere Gruppen R gleich oder verschieden sein können, und R für die Gruppe -COOR steht, worin R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Metall- oder eine metallkomplexbildende Grup-
    pierung oder die Gruppe -CON bedeutet, worin die Gruppen
    X6
    R gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasser stoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R für ein Wasserstoffatom steht, R2 nicht die Bedeutung -COOH hat, daß, wenn R1 für ein Wasserstoffatom und R2 für -CONH2 steht, Χθ nicht die Bedeutung Cle hat, und daß, wenn R1 für -COCH3 und R2 für -COOCH3 steht, Χθ nicht die Bedeutung Je hat.
    8098 47/0390 _ ORONAL INSPECTED
DE19782821704 1977-05-18 1978-05-18 Methylmethioninsulfoniumverbindungen Ceased DE2821704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5631077A JPS53149926A (en) 1977-05-18 1977-05-18 Methylmethionine sulfonium derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821704A1 true DE2821704A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=13023563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821704 Ceased DE2821704A1 (de) 1977-05-18 1978-05-18 Methylmethioninsulfoniumverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4216225A (de)
JP (1) JPS53149926A (de)
DE (1) DE2821704A1 (de)
ES (2) ES469926A1 (de)
FR (1) FR2391198A1 (de)
GB (1) GB1596884A (de)
IT (1) IT1096355B (de)
SE (1) SE7805642L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915480A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Kaken Chemical Co Hypolipidaemie-mittel
US5053429A (en) * 1988-04-08 1991-10-01 The Lithox Corporation, Inc. Treating inflammatory pain with methionine
US5084482A (en) * 1990-04-10 1992-01-28 The Lithox Corporation Methods for inhibiting inflammatory ischemic, thrombotic and cholesterolemic disease response with methionine compounds
US5292773A (en) * 1990-02-14 1994-03-08 Hirsch Gerald P Treating aids and HIV infection with methionine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440788A (en) * 1980-05-13 1984-04-03 Mitsubishi Chemical Industries, Limited Cysteine derivatives
FR2503151A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Morelle Jean Butyryminoacides soufres. mode de preparation. emploi comme element keratogenique chez l'homme et l'animal et comme agent de fertilisation chez les vegetaux
JPS63302851A (ja) * 1987-06-02 1988-12-09 Nippon Medical Supply Corp 血小板保存用血液バッグ
JPH0620523Y2 (ja) * 1989-12-07 1994-06-01 川澄化学工業株式会社 医療用容器
US20050169704A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Alan Vu Mortise and tenon joint
WO2010058730A1 (ja) * 2008-11-19 2010-05-27 ポーラ化成工業株式会社 シワ改善剤
TWI807923B (zh) * 2021-07-20 2023-07-01 中國大陸商利爾化學股份有限公司 草銨膦的製備方法
CN115043765B (zh) * 2022-06-07 2023-08-15 黑龙江八一农垦大学 一种甲硫氨酸衍生物和其盐类的制备及作为基因载体的用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6514139A (de) 1964-11-02 1966-05-03

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915480A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Kaken Chemical Co Hypolipidaemie-mittel
US5053429A (en) * 1988-04-08 1991-10-01 The Lithox Corporation, Inc. Treating inflammatory pain with methionine
US5292773A (en) * 1990-02-14 1994-03-08 Hirsch Gerald P Treating aids and HIV infection with methionine
US5084482A (en) * 1990-04-10 1992-01-28 The Lithox Corporation Methods for inhibiting inflammatory ischemic, thrombotic and cholesterolemic disease response with methionine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IT7823561A0 (it) 1978-05-18
FR2391198A1 (fr) 1978-12-15
ES473440A1 (es) 1979-06-01
GB1596884A (en) 1981-09-03
SE7805642L (sv) 1978-11-19
US4216225A (en) 1980-08-05
JPS53149926A (en) 1978-12-27
FR2391198B1 (de) 1981-07-31
ES469926A1 (es) 1978-12-16
JPS6126538B2 (de) 1986-06-20
IT1096355B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE2705603C2 (de) 2&#39;-(Carboxymethoxy)-chalkone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2928485A1 (de) Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
CH660592A5 (de) Thiazolidinderivate mit ulcushemmender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2821704A1 (de) Methylmethioninsulfoniumverbindungen
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2&#39;-Methyl-3&#39;-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE4333761A1 (de) Heterocyclische Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2634903A1 (de) Neue thienopyridinderivate und sie enthaltende arzneimittel
DE69908371T2 (de) Thioethergruppen enthaltende distamycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
DE69922378T2 (de) Oxidierte sulfurierte distamycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
DE2546196A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3216843A1 (de) Thiomethylpyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2824066A1 (de) Neue, zur ulcusbehandlung brauchbare verbindungen, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1962442C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3240112C2 (de)
DE2320945A1 (de) Neue ester der acetylsalicylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/22

8131 Rejection