DE2821658A1 - Kopf zum aufbohren - Google Patents

Kopf zum aufbohren

Info

Publication number
DE2821658A1
DE2821658A1 DE19782821658 DE2821658A DE2821658A1 DE 2821658 A1 DE2821658 A1 DE 2821658A1 DE 19782821658 DE19782821658 DE 19782821658 DE 2821658 A DE2821658 A DE 2821658A DE 2821658 A1 DE2821658 A1 DE 2821658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
center
guide strips
bore
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821658
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dipl Ing Lowis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DE19782821658 priority Critical patent/DE2821658A1/de
Publication of DE2821658A1 publication Critical patent/DE2821658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03421Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by pivoting the tool carriers or by elastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2229/00Details of boring bars or boring heads
    • B23B2229/04Guiding pads

Description

  • Bez.: Kopf zum Aufbohren
  • Die Erfindung betrifft einen Kopf zum Aufbohren von Bohrungen in Werkstücken mit mehreren Uber den Umfang verteilt angeordneten Schneidelementen sowie starren oder einstellbaren AbstUtz- und Fuhrungselementen.
  • Derartige Bohrköpfe sind bereits aus der DE-OS 25 56 977 bekannt.
  • Bohrköpfe dieser Art weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie über die Bohrlange einen relativ großen Verlauf erzeugen. Die nachfolgende Weiterverarbeitung von hlerkstucken mit verlaufenen Bohrungen wird um so schwieriger, je mehr die Bohrung verlaufen ist.
  • Weiterhin sind aus der DE-PS 20 57 512 Bohrköpfe bekannt, die zur Anpassung an Unebenheiten der Bohrlochwandung AbstUtz- und Führungselemente aufweisen, die in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen schwenkbar angeordnet sind.
  • Durch die bekanntenAbstutz- und Führungselemente läßt sich eine Reduzierung des Verlaufens der Bohrung nicht erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohrkopf zu schaffen, mit dem sich eine deutliche Reduzierung des Verlaufens der Bohrungen in Werkstücken erzielen läßt.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Kopf zum Aufbohren von Bohrungen in Werkstücken wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß mindestens ein AbstUtz- und Führungselement sowohl senkrecht zur radialen Ebene durch dieses AbstUtz- und FUhrungselement wie auch in einem Kreisbogen, dessen Radius kleiner als der Radius der Bohrung ist und dessen Radiusmittelpunkt innerhalb der Bohrung und in der genannten radialen Ebene liegt, mittenrückstellend beweglich ausgebildet ist.
  • Durch Versuche konnte nachgewiesen werden, daß bereits durch die Mitverwendung eines erfindungsgemößen, mittenrückstellenden beweglichen AbstUtz- und Führungselements das Verlaufen der Bohrung deutlich reduzierbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit einer Ausgestaltung der Erfindung, wonach mindestens zwischen zwei benachbarten Schneidelementen sowohl ein starres oder einstellbares AbstUtz- und Führungselement als auch ein mittenruckstellend bewegliches, starres oder einstellbares AbstUtz- und Führungselement angeordnet ist, eine weitere Reduzierung des Verlaufens der Bohrung erzielbar ist.
  • Weitere Aus gestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen, wonach die Verwendung weiterer erfindungsgeriläßer Abstütz- und Führungselemente, sei es als Ersatz für die starren oder einstellbaren Elemente, oder in ihrer zusdtzlichen Anordnung, zu einer an sich in dieser Größenordnung unerwarteten Reduzierung des Verlaufens der Bohrung führt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßer Kopf zum Aufbohren dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den Kopf nach der Linie I-I der Fig. 2 und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • Uber den Umfang des Kopfes befinden sich in gleichmäßiger Verteilung drei Schneidplatten 1, die durch in längsverlaufenden Ausnehmungen 2 angeordneten einstellbaren Schneidplattenhaltern 3 gehalten sind.
  • Die Einstellung der Schneidplatten 1 erfolgt in Längs- und Querrichtung, wobei, jeweils nach Lösen von Befestigungsschrauben 4, die Längseinstellung über eine Einstellschraube 5 und die Quereinstellung uber eine Einstellschraube 6 erfolgt.
  • Der Kopf ist Uber einen Grundkörper 7 mittels Schrauben 8 stirnseitig an einer Bohrstange 9 befestigt, die sich über StUtzelemente 10 auf der Bohrungswandung abstUtzen kann.
  • In zwei der drei Zwischenräume zwischen den Schneidplatten 1 befindet sich jweils ein starres AbstUtz- und Führungselement 11 und ein erfindungsgemdß mittenrückstellend und bewegliches AbstUtz- und FUhrungselement 12, während sich im dritten Zwischenraum lediglich ein starres AbstUtz- und Führungselement 11 befindet.
  • Die AbstUtz- und Führungselemente 12 besitzen ein im wesentlichen doppel-T-förmiges Profil mit relativ kurzem Steg und relativ dicken Flanschen, wobei der außenliegende Flansch schmaler als der innenliegende Flansch ausgebildet ist, so daß fUr den außenliegenden Flansch eine seitliche Bewegungsfreiheit gewährleistet ist.

Claims (5)

  1. PatentansprUcher e Kopf zum Aufbohren von Bohrungen in Werkstücken mit mehreren uber den Umfang verteilt angeordneten Schneidelementen sowie starren oder einstellbaren AbstUtz- und FUhrungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein AbstUtz- und FUhrungselement (12) sowohl senkrecht zur radialen Ebene durch dieses AbstUtz- und Führungselement (12) wie auch in einem Kreisbogen, dessen Radius kleiner als der Radius der Bohrung ist und dessen Radiusmittelpunkt innerhalb der Bohrung und in der genannten radiolen Ebene liegt, mittenrUckstellend beweglich ausgebildet ist.
  2. 2. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwischen zwei benachbarten Schneidelementen (1) sowohl ein starres oder einstellbares AbstUtz- und Führungselement (11) als auch ein mittenrückstellend bewegliches, starres oder einstellbares AbstUtz- und Fuhrungselement (12) angeordnet ist.
  3. 3. Kopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen benachbarten Schneidelementen (1) sowohl starre oder bewegliche AbstUtz- und Fuhrungselemente (11) wie auch mittenrückstellend bewegliche AbstUtz- und Führungselemente (12) angeordnet sind.
  4. 4. Kopf nach den Anspruchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle AbstUtz- und Fuhrungselemente als mittenrückstellend bewegliche Abstutz- und Führungselemente (12) ausgebildet sind.
  5. 5. Kopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen rechteckförmige Querschnitt der mittenrnckstellend beweglichen AbstUtz- und Fuhrungselemente (12) mindestens eine zu den Hoch seiten im wesentlichen senkrechte, symmetrisch liegende Kontraktion aufweist.
DE19782821658 1978-05-18 1978-05-18 Kopf zum aufbohren Withdrawn DE2821658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821658 DE2821658A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Kopf zum aufbohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821658 DE2821658A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Kopf zum aufbohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821658A1 true DE2821658A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6039614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821658 Withdrawn DE2821658A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Kopf zum aufbohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008332A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Sandvik Ab Support pad for drill

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008332A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Sandvik Ab Support pad for drill
CN1066370C (zh) * 1994-09-12 2001-05-30 桑德维克公司 用于钻具的支撑衬垫

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515828C3 (de)
DE4210007A1 (de) Gewehrkolben
DE2614599B2 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
DE2627517A1 (de) Biegewerkzeug
DE2828792C2 (de) Aufbohrkopf
DE2631666B2 (de) Werkzeug zum gezogenen Aufbohren von Rohren
DE2607822A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE102012018643A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
DE3129182C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
DE2821658A1 (de) Kopf zum aufbohren
DE2427413C3 (de) Mehrfachwerkzeughalter für Drehmaschinen
DE2106854A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE7814879U1 (de) Bohrkopf zum aufbohren von bohrungen in werkstuecken
DE1175963B (de) Praezisionsmesserkopf mit einstellbaren Schneiden
DE3048046A1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet
DE3107396A1 (de) Bohr- und fraesmaschine zur bearbeitung von blendrahmen-profilstaeben
DE2000186C3 (de) Werkzeugeinsatz für Bohrstangen und dgl. Werkzeughalter
DE2500620A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE1002587B (de) Stahlhalter zur Aufnahme insbesondere von Hartmetallschneidplatten
DE2500271A1 (de) Verbauschild fuer den tunnel- oder stollenvortrieb u.dgl.
DE2112689A1 (de) Einstellvorrichtung zur Radialverstellung eines an einer Bohrstange befestigten Bohrwerkzeughalters
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE2512486C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Innengrates von längsnahtgeschweißten Rohren
DE459170C (de) Reibahle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee