DE2821504C2 - Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern - Google Patents

Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern

Info

Publication number
DE2821504C2
DE2821504C2 DE2821504A DE2821504A DE2821504C2 DE 2821504 C2 DE2821504 C2 DE 2821504C2 DE 2821504 A DE2821504 A DE 2821504A DE 2821504 A DE2821504 A DE 2821504A DE 2821504 C2 DE2821504 C2 DE 2821504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive surface
envelope cover
envelope
grooves
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2821504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821504B1 (de
Inventor
Peter Oberduernten Halter
Walter Staefa Schiltknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GBC MANUFACTURING CORP WOLLERAU (SCHWEIZ)
Original Assignee
GBC MANUFACTURING CORP WOLLERAU (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GBC MANUFACTURING CORP WOLLERAU (SCHWEIZ) filed Critical GBC MANUFACTURING CORP WOLLERAU (SCHWEIZ)
Priority to DE2821504A priority Critical patent/DE2821504C2/de
Publication of DE2821504B1 publication Critical patent/DE2821504B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821504C2 publication Critical patent/DE2821504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/002Covers or strips provided with adhesive for binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern zu Büchern, Broschüren od. dgl, mit einem Rückenteil, dessen Innenseite mit einer Klebefläche beschichtet ist, die durch äußere Einwirkung aktivierbar ist.
Solche Umschlagdeckel sind bekannt (CH-PS 5 88 948 bzw. GB-PS 14 43 012) und weisen z. B. eine Klebeschicht auf, die durch Wärmeeinwirkung verflüssigt wird. Zum Binden eines Stoßes loser Blätter zu einem Buch, einer Broschüre od. dgl. wird ein in der Größe passender Umschlagdeckel ausgewählt, das Blätterpack hineingelegt und der Rückenteil des Umschlagdeckels, z. B. durch Einführen in eine geeignete Heizeinrichtung, erwärmt. Dadurch beginnt der Klebstoff zu fließen, dringt zwischen die einzelnen Blätter entlang deren Kanten ein und verbindet nach dem Abkühlen die einzelnen Blätter nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Rückenteil des Umschlagdeckels.
Diese Umschlagdeckel haben sich sehr gut bewährt und stellen ein praktisches und bequemes Mittel dar, schnell ästhetisch ansprechende Bücher, Broschüren u. dgl. herzustellen. Ein Nachteil ist jedoch darin zu erblicken, daß die Breite des Rückenteils und damit auch die Breite der Klebstoffschicht sehr genau der Dicke des Blätterpacks entsprechen muß. Ist nämlich die Rückenbreite zu knapp, ist kein einwandfreies Festkleben, insbesondere der vordersten und hintersten Blätter mehr gewährleistet. Ist andererseits die Rückenbreite eher zu groß, so besteht die Gefahr, daß die Blätter entweder gegen das vordere oder gegen das hintere Deckblatt des Umschlagdeckels hin anliegend gebunden werden, wobei dann auf der Gegenseite ein unschöner freier Raum entsteht Bei Verwendung eines eher zu breiten Rückens ist auch manchmal eine ungleichmäßige Verteilung der Einzelblätter über die Dicke des Buches oder der Broschüre zu beobachten.
Da die Umschlagdeckel oft in abgestuften Stands rdabmessungen geliefert werden und da auch eine übermäßige Lagerhaltung beim Anwender vermieden werden soil, ließen sich die vorerwähnten Nachteile in bisher kaum vermeiden, da die Dicke des zu bindenden Blätterpacks naturgemäß sehr stark variieren kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Umschlagdeckel zu schaffen, der diese Nachteile nicht mehr aufweist und mit dem ermöglicht werden soll, eine eher etwas größere Rückenbreite wählen zu können, um tine einwandfreie Haftung aller Einzelblätter sicherzustellen, ohne daß die Gefahr einer ungleichmäßigen Verteilung der Blätter in Kauf genommen werden muß. Bei einem Umschlagdeckel der eingangs erwähnten Art wird dies dadurch erreicht daß die Klebefläche in ihrer Längsausdehnung gerillt ist
Die Rillen können dabei in die Klebefläche eingeprägt, eingeschnitten oder eingefräst sein, oder die Klebefläche kann aus einzelnen, eng nebeneinander verlaufenden Bahnen bestehen, um den gerillten Charakter zu erzielen.
Vorzugsweise sind die Rillen jedoch nicht durch die gesamte Dicke der Klebefläche hindurch ausgebildet, sondern erstrecken sich nur teilweise in diese hinein,
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßenUmschlagdeckels an Handder Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Umschlagdeckels,
H F i g. 2 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch den Rückenteil eines Umschlagdeckels,
F i g. 3 eine Variante zur Ausführung nach F i g. 2 und F i g. 4 eine weitere Variante.
Eine perspektivische Ansicht eines gattungsgemäßen
Umschlagdeckels ist in Fig.-: dargestellt. Er besitzt einen vorderen Deckelteil I und einen hinteren Deckelteil 2, die durch einen Rückenteil 3 miteinander verbunden sind. Der Rückenteil 3 besitzt eine Klebeschicht 4, z. B. aus einem Klebstoff, der bei Zimmertemperatur nahezu hart ist und der sich unter Einwirkung von Wärme verflüssigt, um nach neuerlicher Abkühlung wieder auszuhärten. Solche Materialien sind an sich bekannt, so daß an diesen Stellen nicht weiter darauf einzugehen notwendig ist. Entlang zwei vorge-
-.0 prägter Falze 5 und 6 können die beiden Teile 1 und 2 gegenüber dem Rückenteil 3 verschwenkt werden, so daß innerhalb des Umschlagdeckels ein Raum zur Aufnahme eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Blätterpacks gebildet wird, dessen Dicke durch die
M Breite des Rückenteils 3 begrenzt ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Umschlagdekkels ist aus den Teilschnitten gemäß Fig. 2-4 näher ersichtlich. In Fig.2 besitzt der Rückenteil 3 eine auf seiner Innenseite aufgebrachte Klebstoffschicht 7 der ω vorerwähnten Art. Die Oberfläche der Klebstoffschicht ist mit in Längsausdehnung des Rückenteils 3 verlaufenden Rillen 8 versehen, die beispielsweise mit halbrunder Querschnittskontur nach Aufbringen der Klebeschicht eingeprägt worden sind, indem ein beheizter, entspreti) chend geformter Prägestempel gegen die Oberfläche der Klebeschicht gedrückt worden ist. Vorzugsweise beträgt die Tiefe der Rillen mindestens etwa 40% der Gesamtdicke der Klebeschicht, kann aber ie nach
Abmessungen des Umschlagdeckels auch mehr sein.
In Fig,3 ist eine etwas abgewandelte Ausführung dargestellt, bei der die Rillen 8 in die Klebeschicht eingeschnitten sind und im Querschnitt Dreiecksform besitzen. Bezüglich der Tiefe der Rillen gilt hier auch das vorstehend Gesagte.
Eine andere Ausführungsmöglichkeit zeigt Fig.4. Hier besteht die Klebeschicht aus einzelnen, parallel verlaufenden, dicht im Abstand nebeneinander angeordneter Bahnen 9, die durch Zwischenräume 10 voneinander getrennt sind. Diese Zwischenräume 10 können nachträglich aus der vollen Klebeschicht 7 ausgefräst werden, oder die Klebeschicht kann von vornherein in einzelnen Bahnen 9 aufgebracht werden. Bei einer nachträglichen Ausfräsung der Zwischenräume 10 besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Tiefe etwas geringer als in F i g. 4 dargestellt zu wählen, d. hn diese Rillen 10 nicht bis auf den Grund der Klebeschicht auszunehmen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Umschlagdeckels der gattungsgemäßen Art läßt sich erreichen, daß eine gleichmäßige Verteilung der einzelnen Blätter eines Blätterpacks über die gesamte Breite des Rückenteils gewährleistet ist, auch wenn
ίο diese Breite etwas mehr beträgt als die Dicke des zu bindenden Blätterpacks. Durch leichtes Schütteln nach dem Einlegen der Blätter ist diese Gleichmäßigkeit gewährleistet, so daß die eingangs erwähnten Nachteile vollständig vermieden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern zu Büchern, Broschüren od, dgl., mit einem Rückenteil, dessen Innenseite mit einer Klebefläche beschichtet ist, die durch äußere Einwirkung aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefläche in ihrer Längsausdehnung gerillt ist
2. Umschlagdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rillen in die Klebefläche eingeprägt sind.
3. Umschlagdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rillen in die Klebefläche eingeschnitten bzw. eingefräst sind.
4. Umschlagdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Klebefläche durch einzelne, schmale, in geringem Abstand dicht nebeneinander verlaufende Bahnen gebildet ist
5. Umschiägdeckel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß sich die Tiefe der Rillen nur über einen Teil der Dicke der Klebefläche erstreckt
6. Umschlagdeckel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenkontur im Querschnitt halbrundförmig ist
7. Umschlagdeckel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Rillenkontur im Querschnitt dreieckförmig ist.
DE2821504A 1978-05-17 1978-05-17 Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern Expired DE2821504C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821504A DE2821504C2 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821504A DE2821504C2 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821504B1 DE2821504B1 (de) 1979-03-29
DE2821504C2 true DE2821504C2 (de) 1979-11-29

Family

ID=6039551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821504A Expired DE2821504C2 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821504C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371194A (en) * 1980-06-24 1983-02-01 General Binding Corporation Universal binding for making variable sized books and reports
US4800110A (en) * 1987-07-06 1989-01-24 Ducorday Gerard M Hot melt glue binder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821504B1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820407T2 (de) Blisterpackung
DE2821504C2 (de) Umschlagdeckel zum Binden von losen Blättern
CH655060A5 (en) Protective cover with adjustable spine width and use thereof
EP0681530B1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag
DE3009430C2 (de)
DE8622425U1 (de) Bindevorrichtung zum Halten von Lose-Blatt-Papieren
DE60311676T2 (de) Aufbewahrungsanordnung, insbesondere für platten
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
EP0638441B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
DE7533483U (de) Umschlagbogen zum einheften von loseblaettern
CH693412A5 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD.
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE69920412T2 (de) Buch
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE4312914A1 (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen
DE4219566A1 (de) Gebundenes buch
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE2557802C2 (de) Schnelltrenn-Schreibsatz
DE10238331A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Organisationsmitteln und Oranisationsmittel
DE3624393A1 (de) Buch sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7826477U1 (de) Schmuckkalender mit vorzugsweise nach Monaten eingeteilten Kalenderblättern
DE6751322U (de) Einband fuer hefte, broschueren o. dgl.
DE2011111A1 (de) Loseblatthefter
DE1275990B (de) Schiebereiter aus Kunststoff fuer Haengeregistraturen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee