DE2821407A1 - Molybdaen-titan-zirkon-aluminium- vorlegierungen - Google Patents

Molybdaen-titan-zirkon-aluminium- vorlegierungen

Info

Publication number
DE2821407A1
DE2821407A1 DE19782821407 DE2821407A DE2821407A1 DE 2821407 A1 DE2821407 A1 DE 2821407A1 DE 19782821407 DE19782821407 DE 19782821407 DE 2821407 A DE2821407 A DE 2821407A DE 2821407 A1 DE2821407 A1 DE 2821407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
zirconium
aluminum
molybdenum
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821407C2 (de
Inventor
Frederick H Perfect
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reading Alloys Inc
Original Assignee
Reading Alloys Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reading Alloys Inc filed Critical Reading Alloys Inc
Publication of DE2821407A1 publication Critical patent/DE2821407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821407C2 publication Critical patent/DE2821407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • C22C1/03Making non-ferrous alloys by melting using master alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Molybdän-Titan-Zirkon-Aluminium-Vorlegierungen
Die Erfindung betrifft Molybdän-Titan-Zirkon-Aluminium-Vorlegierungen, die etwa 35 - 40% Molybdän, etwa 1-5% Titan, etwa 15-2 5% Zirkon und als Rest Aluminium und nicht mehr als 0,004% Stickstoff enthalten.
Legierungen auf der Basis von Titan wie z. B. die Legierungen 6Al-2Sn-4Zr-2Mo und 6Al-2Sn-4Zr-6Mo werden bei der Herstellung bestimmter Pluggeräte verwendet. Bislang sind diese Legierungen auf der Basis von Titan durch die Hinzufügung von 45Al-55Mo Vorlegierungen und Zirkonschwamm zum Titan-Grundmetall hergestellt worden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die resultierenden Legierungen Nitrideinschlüsse aufweisen können, von denen anzunehmen ist, dass sie aus dem Zirkonschwamm stammen. Mithin besteht ein Bedarf für Zirkon enthaltende Vorlegierungen, die zur Herstellung der vorbeschriebenen Legierungen auf Titanbasis benutzt werden. Die Vorlegierungen, von denen anzunehmen ist, dass sie bei der Herstellung von Titanlegierungen, die 30-34% Mo, 20-30% Zr und als Rest Aluminium enthalte? von Nutzen sein können, werden im USR-Patent 297 695, das in "Chemical Abstracts", Band 75-9O831x angeführt ist. Die US-PSen 3,625,676 und 3,725,054
809849/0679
ο
offenbaren jeweils Vanadium, Aluminium, Titan bzw. Molybdän, Titan, Aluminium enthaltende Vorlegierungen.
Gemäss der Erfindung sind Molybdän-Titan-Zirkon-Aluminium-Vor-
legierungen vorgesehen, die von etwa 35 bis etwa 40% Molybdän, von etwa 1 bis etwa 5% Titan, von etwa 15 bis etwa 25% Zirkon, wobei der Rest Aluminium ist, enthalten. Diese Legierungen enthalten nicht mehr als 0,004 Gew.-% Stickstoff. Sie sind für die Herstellung von Legierungen auf Titanbasis geeignet.
Die Vorlegierungen werden durch aluminothermische Reduktion der Oxyde von Molybdän, Titan und Zirkon mit Überschuss an Aluminium zu metallischem Molybdän, Titan und Zirkon hergestellt, die sich mit dem Aluminium zur Bildung der gewünschten Vorlegierungen vereinigen. Es hat sich herausgestellt, dass Vorlegierungen mit der hier beschriebenen Zusammensetzung homogen, bröcklig oder brüchig sowie im wesentlichen frei von Schlacke sind und einai bemerkenswert niedrigen Stickstoffgehalt aufweisen. Hinzu kommt, dass die Vorlegierungen auf eine Korngrösse von 3/8 by 100 mesh gebracht werden können, ohne dass wesentliche Mengen pyroforen Feinkorns entstehen; sie sind ohne weiteres mit Titanschwamm in dieser Form zu vereinigen.
Die Vorlegierungen gemäss der Erfindung können in jeder geeigneten Vorrichtung hergestellt werden. Ein besonders geeignetes Reaktionsgefäss ist ein wassergekühltes Kupfergefäss der Art, die in "Metallothermic Reduction of Oxides in Water-Cooled Copper Furnaces" von F.H. Perfect, Berichte der Metallurgical Society of
809849/0679
282H07
- 4 AIME, Band 239, August 67, Seiten 1282 - 1286 beschrieben wird.
Zur Herstellung der Vorlegierungen gemäss der Erfindung werden Oxide von Molybdän, Titan und Zirkon auf eine verhältnismässig kleine Korngrösse zerkleinert und intensiv miteinander vermischt, so dass die Reaktion bei Zündung schnell und einheitlich durch die gesamte Charge erfolgt. Ein Überschuss an Aluminium wird benutzt, um die Legierung herzustellen. Die Zündung des Reaktionsgemisches kann dadurch bewirkt werden, dass die Charge über den Schmelzpunkt von Aluminium durch einen Lichtboden, Gasbrenner, heisse Metallblöcke oder -Stangen, Draht oder dgl. erhitzt wird.
Relativ reines Molybdän-(VI)-Oxyd (Molybdändioxyd), das mehr als 99% MoO- enthält, oder sehr reines Kalziuinolybdat können als Ausgangsmaterial für Molybdän benutzt werden.
Es ist vorteilhaft, Titandioxyd von Pigmentqualität bzw. Pigmentkorngrösse, welches 99 und mehr % TiO ergibt bzw. enthält, als Ausgangsmaterial für Titan zu verwenden. Jedoch kann auch weniger reines TiO„ enthaltendes Material verwendet werden, wie z. B. natürlicher Rutil, der etwa 96% TiO„ enthält und geringe Mengen an Oxyden von Fe, Si, Zr, Cr, Al und Ca und auch S und P als Verunreinigungen enthält. Die Verwendung von TiO„ in handelsüblicher Qualität bzw. Körnung ist vorzuziehen, da es die Reinheit der resultierenden Vorlegierung verbessert.
Relativ reines Zirkonoxyd (ZrO2) oder Baddeleyit, der 99% ZrO enthält, kann als Ausgangsmaterial für Zirkon verwendet werden.
809849/0679
282H07
Das Aluminiumpulver sollte die höchste Reinheit aufweisen, die im Handel erhältlich ist. Gediegenes Aluminiumpulver, welches mehr als 99% Aluminium enthält, ist ein besonders vorteilhaftes Reduktions- und Zusatzmaterial.
Aufgrund der natürlichen Unterschiede der Reinheit von Metalloxiden und Aluminium-Ausgangsstoffen variieren die Mengenverhältnisse der Bestandteile, die für die Herstellung einer Vorlegierung mit der gewünschten Zusammensetzung notwendig sind. Aus diesem Grunde sind die jeweiligen Mengen an verwendeten Ausgangsstoffen angegeben als Anteile der Zusammensetzung der gewünschten Legierung. Wie bereits erwähnt, sollten die Anteile der Komponenten so gewählt werden, dass Vorlegierungen entstehen, die von etwa 35 bis etwa 40% Molybdän, von etwa 1 bis etwa 5% Titan, von etwa 15 bis etwa 25% Zirkon und als Rest Aluminium enthalten. Die hergestellten Vorlegierungen enthalten nicht mehr als etwa 0,004
bzw. zufällige
Gew.-% Stickstoff und geringeVMengen an Bor, Kohlenstoff, Eisen, Wasserstoff, Sauerstoff, Phosphor enthaltenden Substanzen, Silikon und Schwefel. Besonders vorteilhafte Vorlegierungen enthalten von etwa 36 bis 39% Molybdän, von etwa 3 bis 5% Titan, von etwa 18 bis etwa 22% Zirkon, wobei der Rest Aluminium ausmacht.
Während der Reaktion entsteht eine Kalziumaluminatschlacke; die Reaktion wird in Gegenwart eines schmelzflüssigen Flussmittels durchgeführt, welches die Schlacke verdünnt und flüssiger macht, um sie von der Legierung trennen zu können. Das Flussmittel muss in der Lage sein, die durch die Reaktion entstandene Schlacke zu verdünnen, so dass eine weniger dickflüssige Schlacke entsteht,
809849/0679
282H07
die sich ohne Schwierigkeiten von der Legierung absetzt. Die MetallELuoride und -chloride wie z. B. von Ca, Na und K allein oder in Kombination mit anderen anorganischen Stoffen sind besonders für die Bildung von Schlacke aufnehmenden Flussmitteln geeignet.
Die Menge der verwendeten Flussmittel bildenden Substanzen sollte so gross sein, dass die Menge an flüssigem Flussmaterial in der Lage ist, die während der Oxidreduktion gebildete Schlacke zu einer weniger viskosen Schlacke zu verdünnen, die ohne Schwierigkeiten von Metall separiert werden kann. Zweckmässig wird soviel Flussmittel verwendet, dass ein Überschuss in Bezug auf die Menge vorhanden ist, die benötigt wird, um die gewünschte Verringerung der Schlackenviskosität zu erreichen. Der Überschuss kann etwa das 0,5 bis 2-fache des Gewichtes der in dem Verfahren gebildeten Schlacke betragen.
Die resultierenden Molybdän-Titan-Zirkon-Aluminium-Vorlegierungen sind homogen und verhältnismässig frei von Poren. Sie weisen darüber hinaus, wie bereits erwähnt, weniger als 0,004 Gew.-% Stickstoff auf. Ferner sind die Vorlegierungen gemäss der Erfindung sauber und frei von groben Nitrideinschlüssen.
Die Vorlegierungen können auf eine Korngrösse von 8 mesh oder darunter zerkleinert werden, um eine Röntgenuntersuchung zu ermöglichen. Bei Zerkleinerung auf diese Korngrösse werden die Vorlegierungen verhältnismässig transparent für eine Röntgenuntersuchung. Natürlich beinhaltet die Zerkleinerung der Vorlegierung
809849/0679
auf 8 mesh oder weniger eine Gefahr, da sehr viel pyrophores Peinkorn entsteht. Somit ist es zweckmässig oder auch üblich, dass die Vorlegierung auf 3/8 by 100 mesh zerkleinert wird. In dieser Form kann die Vorlegierung mit einem Titanschwamm in ausreichenden Mengen gemischt werden, um die gewünschten Legierungen auf Titanbasis zu erhalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert:
Beispiel I
Die Substanzen gemäss Tabelle I wurden zusammengefügt und miteinander vermischt:
Tabelle I Bestandteil
MoO3 TiO2 ZrO2 (rein)
CaF2 CaO
NaC10„
Nach dem Mischen wurde die Charge in einen Tiegel gegeben und gezündet; die Charge lief etwa 50 bis 55 Sekunden. Die Trennung von Metall und Schlacke war gut. Die resultierende Legierung wog 57.968 kg (130 lbs.). Die Analyse der Legierung ergibt sich aus der Tabelle II.
809849/0679
Gewicht kg lbs
34.927 77
4.536 10
22.680 50
48.988 108
11.340 25
11.340 25
4.536 10
Tabelle II Prozent
39.66
Mo 4.77
Ti 2O.64
Zr 34.39
Al O.OO4
N O.O81
O
Beispiel II
Unter Anwendung der Verfahrensweise gemäss Beispiel I wurde eine Legierung aus der in der Tabelle III angegebenen Mischung hergestellt.
Tabelle III Gewicht kg lbs.
Bestandteil 34.927 77
4.536 IO
MoO 22.G8O 5O
TiO2 48.988 108
ZrO2 (rein) 4.536 IO
Al 15.876 35
CaF2 4.536 10
CaO
NaClO-
Die resultierende Legierung ergab die Analyse gemäss Tabelle IV.
809849/0679
_ 9 _ Prozent 282U07
Tabelle IV 36.53
3.79
20.65
Mo 38.6
Ti 0.004
Zr 0.082
Al
N
O
•09849/0679

Claims (3)

Patentansprüche
1. Molybdän-Titan-Zirkon-Aluminium-Vorlegierung, die von etwa
35 bis etwa 40% Molybdän, von etwa 1 bis etwa 5% Titan, von etwa 15 bis etwa 25% Zirkon und als Rest Aluminium enthält, wobei die Legierung nicht mehr als ungefähr 0,004 Gew.-% Stickstoff enthält.
2. Vorlegierung nach Anspruch 1, die von etwa 36 bis etwa 39% Molybdän, von etwa 3 bis etwa 5% Titan, von etwa 18 bis etwa 22% Zirkon und als Rest Aluminium enthält.
3. Vorlegierung nach Anspruch 2, die etwa 39,6% Molybdän, 4,7% Titan, 20,6% Zirkon und als Rest Aluminium enthält.
809849/0679
ORfQlNAL
DE2821407A 1977-05-27 1978-05-16 Molybdän-Titan-Zirkonium-Aluminium-Vorlegierungen Expired DE2821407C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/801,086 US4104059A (en) 1977-05-27 1977-05-27 Molybdenum-titanium-zirconium-aluminum master alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821407A1 true DE2821407A1 (de) 1978-12-07
DE2821407C2 DE2821407C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=25180166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821407A Expired DE2821407C2 (de) 1977-05-27 1978-05-16 Molybdän-Titan-Zirkonium-Aluminium-Vorlegierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4104059A (de)
CA (1) CA1085187A (de)
DE (1) DE2821407C2 (de)
FR (1) FR2392132A1 (de)
GB (1) GB1602228A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608478B1 (fr) * 1986-12-22 1989-06-02 Delachaux Sa Procede de realisation de boulets chrome-aluminium pour l'ajout de chrome dans des bains d'aluminium en fusion
CA2105680C (en) * 1991-03-07 2003-11-11 William C. Setzer Master alloy hardeners
US5316723A (en) * 1992-07-23 1994-05-31 Reading Alloys, Inc. Master alloys for beta 21S titanium-based alloys
US5364587A (en) * 1992-07-23 1994-11-15 Reading Alloys, Inc. Nickel alloy for hydrogen battery electrodes
US5769922A (en) * 1996-04-12 1998-06-23 Reading Alloys, Inc. Method for producing vanadium-aluminum-ruthenium master alloys and master alloy compositions
RU2463365C2 (ru) * 2010-09-27 2012-10-10 Открытое Акционерное Общество "Корпорация Всмпо-Ависма" СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ СЛИТКА ПСЕВДО β-ТИТАНОВОГО СПЛАВА, СОДЕРЖАЩЕГО (4,0-6,0)% Аl, (4,5-6,0)% Мo, (4,5-6,0)% V, (2,0-3,6)% Cr, (0,2-0,5)% Fe, (0,1-2,0)% Zr
CN102634821B (zh) * 2012-05-15 2014-12-24 山东滨州渤海活塞股份有限公司 一种铝锆钛合金电解生产工艺
WO2014159085A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Reading Alloys, Inc. Aluminum-molybdenum-zirconium-tin master alloys
US20160017461A1 (en) * 2013-03-14 2016-01-21 Reading Alloys, Inc. Radiolucent molybdenum-containing master alloys
CN110564997B (zh) * 2019-09-17 2020-12-15 承德天大钒业有限责任公司 一种铝钛钼中间合金及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725054A (en) * 1971-08-30 1973-04-03 Reading Alloys Aluminum-molybdenum-titanium master alloy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1085187A (en) 1980-09-09
GB1602228A (en) 1981-11-11
US4104059A (en) 1978-08-01
DE2821407C2 (de) 1983-11-03
FR2392132A1 (fr) 1978-12-22
FR2392132B1 (de) 1985-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan
DE2821407C2 (de) Molybdän-Titan-Zirkonium-Aluminium-Vorlegierungen
DE2924896C2 (de)
DE3003915A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl
DE2821406C2 (de) Molybdän-Titan-Zirkonium-Aluminium-Vorlegierungen
DE2740213C2 (de) Verwendung einer Wolfram-Titan-Aluminium-Legierung
DE3129563A1 (de) Verfahren zur aluminothermischen herstellung von stickstoffarmen chrom und chromlegierungen
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE2204871C2 (de) Vanadin-Aluminium-Titan-VLegierung
DE4326259C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vanadiumhaltigen Agglomerates bzw. einer vanadiumhaltigen Stahllegierung
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE2139681B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
DE1220236B (de) Schweissmittel
DE1148985B (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigem Titandioxyd
DE2303668A1 (de) Zubereitungen zur behandlung von staehlen
DE1016026B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen durch Reduktion
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
DE2259107A1 (de) Aluminium-molybdaen-titanvorlegierung
DE677189C (de) Herstellung von Borcarbiden
DE951089C (de) Exothermisches Gemisch und Verfahren zum Vergueten von Eisen
DE744644C (de) Verfahren zur thermischen Herstellung von Calcium-Aluminium-Legierungen
DE856448C (de) Verfahren zum Einfuehren von Legierungselementen in geschmolzene Metalle, insbesondere Eisen und Stahl
DE187457C (de)
DE421153C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrowolfram oder Ferromolybdaen
AT222892B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Metalloxydpulvern bzw. -formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 30/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C22C 1/03 C22C 14/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee