DE2821163A1 - Blitzlichtlampeneinheit - Google Patents

Blitzlichtlampeneinheit

Info

Publication number
DE2821163A1
DE2821163A1 DE19782821163 DE2821163A DE2821163A1 DE 2821163 A1 DE2821163 A1 DE 2821163A1 DE 19782821163 DE19782821163 DE 19782821163 DE 2821163 A DE2821163 A DE 2821163A DE 2821163 A1 DE2821163 A1 DE 2821163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
carrier
lamp
plate
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821163B2 (de
DE2821163C3 (de
Inventor
Bauke Jacob Roelevink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2821163A1 publication Critical patent/DE2821163A1/de
Publication of DE2821163B2 publication Critical patent/DE2821163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821163C3 publication Critical patent/DE2821163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

-γ-
PHN 8788 SCHR/CB 1.11. 1977
Blitzlichtlampeneinheit.
Die Erfindung betrifft eine Blitzlichtlampeneinheit mit einem plattenförmigen Schaltungsträger für Verbrennungsblitzlichtlampen, wobei an der den Lampen abgewandten Seite des Trägers eine undurchsichtige Platts vorgesehen ist, die wie der Träger gegenüber wenigstens einer Blitzlichtlampe mit einem Loch versehen ist, hinter welchem sich zwischen Träger und Platte eine beim Zünden der Lampe verschwindende Folie befndet. Eine derartige Einheit ist aus der US-PS 3 980 877 bekannt.
Bei der bekannten Blitzlichtlampeneinheit ist das Gehäuse durchsichtig und befindet sich die undurchsichtige Platte an der Rückseite im Gehäuse,
809847/0926
282Vib3
-If- PHN 8788
β Ί. Π. 1977
Beim Zünden einer Lampe wird die Kunststoffolie über das gegenüber der Lampe befindliche Loch im Träger angestrahlt, wodurch die Folie an dieser Stelle schmilzt oder schrumpft« Das Verschwinden der Folie bedeutet, dass die Blitzlichtlampe verbraucht ist.
Ein Nachteil der bekannten Blitzlicht-
lampeneinheit ist, dass das Verschwinden der Folie eine nur wenig auffallende optische Veränderung im Aussehen der Rückseite der Einheit mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlichtlampeneinheit anzugeben, die einen deutlich ins Auge fallenden Hinweis darauf gibt, dass eine Blitzlichtlampe verbraucht ist.
In Übereinstimmung damit bezieht sich die Erfindung auf eine Blitzlichtlampeneinheit der eingangs erwähnten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich das Loch im Träger von der Lampenseite zur anderen Seite hin aufweitet und an der Lampenseite enger als das Loch in der Platte ist, und dass der gegenüber dem Loch in der Platte liegende Teil des Trägers mit einer mit der Folie kontrastierenden Farbe versehen ist. Der mit Farbe versehene Teil des Trägers besteht im wesentlichen aus der Vand des sich aufweitenden Lochs im Träger.
Beim Zünden einer gegenüber einem Loch im Träger angeordnete Blitzlichlampe wird die Folie über
809847/0926
ORIGINAL INSPECTED
-S- PHN 8788
U . 1.11.1977
das Loch im Träger angestrahlt. Dabei verschwindet die Folie durch Schmelzen oder Schrumpfen in einem Gebiet, das grosser als das Loch an der Lampenseite des Trägers ist. Das sich aufweitende Loch im Träger wird dabei nicht langer dem Auge entzogen. Die den Lampen abgewandte Seite bekommt damit ein auffallendes anderes Äusseres. Durch das Loch der undurchsichtigen Platte ist jetzt die gefärbte Wand des Lochs im Träger sichtbar, die eine Farbe hat, die sich stark von der Farbe der ursprünglich sichtbaren Folie abhebt. Das neue Äussere gibt auf eindeutige und auffallende Weise an, dass die Lampe verbraucht ist.
Die kontrastierende Farbe des gegen über dem Loch in der Platte liegenden Teils des Trägers und namentlich der Wand des Lochs im Träger ist auf die Farbe der Folie abgestimmt. So kann die Farbe des Trägers rot oder orangefarben sein und die Farbe der Folie schwär?, grün oder blau. Die kontrastierende Farbe kann als Lac schicht auf der Oberfläche des Trägers angebracht sein. Auch können (lösliche) Farbstoffe in das Trägermaterial aufgenommen werden. Vorzugsweise zeigt die undurchsichtige Platte ebenfalls eine Farbe, die sich von der Farbe des Trägers stark abhebt.
Das Loch im Träger kann jede beliebige Form haben, z.B. rund, ellipsenförmig oder rechteckig,
809847/0926
2821183
->- PHN 8788
ζ 1.11.1977
und kann sich, allmählich oder gestuft von der Lampenseite zur anderen Seite des Trägers aufweiten, der im allgemeinen eine Dicke von 1 bis 2 mm hat. Das Loch in der undurchsichtigen Platte ist vorzugsweise dem Loch im Träger gleichförmig.
Eine bevorzugte Ausführungsform der
Blitzlichtlampeneinheit nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das sich aufweitende Loch im Träger an der Lampenseite einen Durchmesser von mindestens 0,8 mm und höchstens h mm hat und dass der Durchmesser des Lochs an der anderen Seite und der Durchmesser des Lochs in der Platte mindestens Q,8 mm grosser ist.
Die Mindestabmessung des Lochs an der Lampenseite des Trägers wird im wesentlichen durch das Herstellungsverfahren des Trägers bestimmt. Der Träger, der aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie PoIystyren, Polyvinylchlorid oder Polykarbonat, besteht, wird meistens in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei wird eine Matrize verwendet, die mit einem Nocken zum Erzeugen des sich aufweitenden Lochs im Träger versehen ist. Aus Festigkeitserwägungen ist die Dicke eines .derartigen Nockens normalerweise mindestens 0,8 mm. Die maximale Abmessung des Lochs an der Lampenseite des Trägers wird vorzugsweise möglichst klein gehalten, um den Lichtverlust zu beschränken.
809847/0926
PHN 8788
1.11.1977
Das Mass, mit dem sich das Loch im
Träger aufweitet, wird durch die optischen Bedingungen bestimmt, die an das Loch gestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass mit einem Untex-schied von 0,8 mm zwischen dem Durchmesser des Lochs an der Lampenseite und dem Durchmesser des Lochs an der anderen Seite bereits eine gut wahrnehmbare Anzeige für den verbrauchten Zustand der Blitzlichtlampe erhalten wird.
Bei der Bestimmung der Grosse des Lochs in der undurchsichtigen Platte spielen insbesondere ästhetische Erwägungen eine Rolle. Vorzugsweise wird der Durchmesser nicht grosser als 5 nun gewählt.
Die erfindungsgemässe Einheit kann mit
einem Gehäuse versehen sein, dessen den Lampen abgewandte Seite durchsichtig ist« Die undurchsichtige Platte, beispielsweise aus einem Papier- oder Pappstreifen gebildet, erstreckt sich dabei parallel zu dieser durchsichtigen Seite. Das Gehäuse kann auch eine den Lampen abgewandte Seite aufweisen, die von der undurchsichtigen Platte gebildet wird, die dabei einen Teil des Gehäuses bildet.
Die zwischen dem Träger und der Platte angeordnete Folie kann aus chloriertem Polyäthylen, Propylen oder aus einem anderen hitzeempfind'lichen Kunststoff bestehen und ist vorzugsweise gestreckt, d.h.
dass die Moleküle in einer Richtung orientiert sind.
809847/0926 '
PHN 8788 1.11.1977
Die Folie hat im allgemeinen eine Dicke von 20 bis 50 Mikrometer.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Blitzlichtlampeneinheit,
Fig. 2 einen vergrösserten Teil des Durchschnitts II-II der Einheit nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Blitzlichtlampeneinheit, und
Fig. h einen vergrösserten Teil des Durchschnitts IV-IV der Einheit nach Fig. 3· Die Blitzlichtlampeneinheit nach Fig. 1 hat ein undurchsichtiges Kunststoffgehäuse 10 aus Polystyren, das mit einem Transparentdeckel 12 abgeschlossen ist. Im Gehäuse 10 befindet sich ein plattenförmiger Träger ~\k aus Polyvinylchlorid, auf den eine elektrische Schaltung 16, von der nur einige Leiterbahen dargestellt sind, aufgedruckt ist, mit welcher Schaltung eine erste und eine zweite Gruppe von. jeweils vier Hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampen 18 und 18' bzw. 22 und 22' verbunden sind. Die Lampen haben einen Durcli-
messer von ungefähr 6 mm. Die Lanipenpole 26 sind mit dem
809847/0926
ρ-8
-7s- PHN 8788
1.11.1977
Träger 14 mechanisch und mit einer Leiterbahn der Schaltung 16 elektrisch verbunden. Zwischen dem Träger 14 und den Blitzlichtlampen befinden sich Reflektoren 28. Der Träger l4 hat zwei Anschlussorgane 30 und 32, die in eine passende öffnung einer Photokamera angeordnet werden können. Der Träger 14 hat eine Dicke von ungefähr 1 mm.
Mit einem in der Kamera angeordneten Piezoelement kann über eines der Anschlussorgane 30 oder 32 ein Spannungsimpuls der elektrischen Schaltung auf dem Träger 14 zugeführt werden. Die Schaltung ist so ausgeführt, dass bei Impulsen, die über das Anschlussorgan 30 der Schaltung zugeführt werden, die Blitzlichtlampen der ersten Gruppe von Hochspannungsblitzlichlampen in vorgegebener Reihenfolge gezündet werden. Nachdem die Blitzlichtlampen der ersten Gruppe gezündet wurden sind, wird die Einheit umgekehrt und mit ihrem Anschlussorgan auf die Kamera gestellt, wonach die Blitzlichtlampen der zweiten Gruppe.in ebenfalls vorgegebener Reihenfolge gezündet werden können.
Das Gehäuse 10 hat eine schwarze Rückplatte 34, die sich an der den Blitzlichlampen abgewandten Seite des Trägers i4 befindet« Zwischen der Platte 34 und dem Träger 14 befindet sich eine schwarz gefärbte Folie 20 aus diaxial orientiertem Polyäthylen mit einer Dicke von 30 Mikrometer.
809847/0926
PHN 8788 1.11.1977
Die Blitzlichtlampeneinheit nach
diesem Ausführungsbeispiel ist mit einem Aufbau versehen, der angibt, wann alle Blitzlichlampen der ersten bzw. der zweiten Gruppe von Hochspannungsblitzlichtlampen verbraucht sind. Dieser Aufbau befindet sich gegenüber der letzten Blitzlichtlampe der ersten und der zweiten Gruppe. Diese Lampen sind mit 18 und 22 bezeichnet. An Hand der Figur 2 wird der Aufbau nach der Erfindung näher erläutert.
In Fig. 2 ist ein Teil der Blitzlichtlampeneinheit nach Fig. 1 dargestellt. Sichtbar ist die Blitzlichtlampe 18 mit dem hinter dieser Lampe liegenden Teil der Einheit. Gegenüber der Blitzlichtlampe 18 ist der Träger 14 mit einem sich verjüngenden Loch 36 versehen, das an der Lampenseite 38 einen Durchmesser von 1,j mm und an der anderen Seite 40 einen Durchmesser von 3«5 mm aufweist. In den Trägerwerkstoff ist ein roter Farbstoff aufgenommen, der den Träger 14 und namentlich die Wand kZ des Lochs 36 rot färbt. Der Reflektor 28 ist mit einer öffnung kh versehen, die die Grosse des Lochs 36 an der Lampenseite 38 hat. Die undurchsichtige Rückplatte 3^ des Gehäuses 10, die eine Dicke von 0,8 mm hat, ist gegenüber der Blitzlichtlampe mit einem Loch h6 versehen, dessen Grosse dem Loch 36 dn&r den Lampen abgewandten Seite kO entspricht. Um das Loch 46 ist die
809847/0926
PHN 8788 1.11.1977
Platte 3k mit einem Rand 48 versehen, an dem sich die Folie 20 abstützt.
Im ungezündeten Zustand der Lampe 18
ist das Loch 46 in der Rückplatte ^k durch die schwarze Folie 20 verdeckt. Beim Zünden der Lampe 18 gelangt Wärme durch die öffnung 44 und das Loch 36 zur Folie, die dadurch bis zum Rand 48 schmiM und die gefärbte Wand 42 freigibt. Die Wand 42, die als roter Ring wahrgenommen wird, bildet einen grossen Kontrast mit der ursprünglich sichtbaren schwarzen Folie 20 und mit der schwarzen-Rückplatte 34.
Die Blitzlichtlampeneinheit nach Fig.3
besitzt einen plattenförmigen Träger 50 aus Polyvinylchlorid, auf dem eine elektrische Schaltung angebracht sind. Die Dicke des Trägers ist 1 mm 52 und 52' sind Verbrennungsblitzlichtlampen, die auf dem Träger 50 befestigt sind. Die Blitzlichtlampen sind über Metalldurchführungsbuchsen 5^ mit dem Träger 50 mechanisch und mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden, von der nur die Leiterbahen 56 und 58 dargestellt sind. 60 ist ein durchsichtiges Kunststoffgehäuse, das an der Lampenseite mit einem Transparentdeckel 6z abgeschlossen ist.
Die Blitzlichtlampeneinheit ist mit einem Anschlussorgan 64 versehen, mit dem die Einfielt auf
8Q98A7/0926
-K>- PHN 8788
,, 1.11.1977
eine Photokamera gestellt werden kann. Die durchsichtige Rückplatte 66 des Gehäuses 60 ist durch eine undurchsichtige Papierplatte 68 mit wenigen zehntel mm Dicke abgeschirmt, die gegenüber den Blitzlichtlampen 52 und 52' mit einem Loch 70 versehen ist, das im umgezündeten Zustand der Lampen durch eine grüne Folie 72 verdeckt ist.
Der Träger 30 hat gegenüber den Blitzlichtlampen ein sich stufenweise aufweitendes Loch 7^· An Hand der Fig. h wird diese Konstruktion näher erläutert.
Fig. k zeigt eine Teilvergrösserung
längs der Linie IV-IV der Blitzlichtlampeneinheit nach Fig. 3« Das Loch 7^ im Träger 50 ist rechteckig und hat an der Lampenseite 80 eine Kantenlänge von 1,5 mm und an der anderen Seite 82 eine Kantenlänge von 3»5 nun, die genau so gross ist wie die Abmessungen des rechteckigen Lochs 70 in der Platte 68. Die ¥and 84 des Lochs 74 im Träger 50 ist mit einer orangefarbenen Lackschicht versehen. Beim Zünden der Lampe 52 verschwindet die Folie 72 bis über die Ränder des Lochs 70 und die orangefarbene Wand wird von der Aussenseite der Einheit her sichtbar als Hinweis auf den Verbrauchten Zustand der Blitzlichtlampe. Zwischen den Blitzlichtlampen 52 und 52' und dem Träger 50 befindet sich nach Bedarf ein Reflektor.
80 9 8 47/0926
-J>r- PHN 8788
1.11.1977
Dieser Reflektor muss dabei so mit Öffnungen versehen sein, dass die Folie 72 angestrahlt werden kann.
809847/0926

Claims (2)

^....-.;...-.-- , ■-..■·—iö!i ΡΠΝ 878S
1.11.1977
PATENTANSPRUECHE
1.) Blitzliclitlampeneinheit mit einem
plattenförmigen Schaltungsträger für Verbrennungsblitzlichtlampen, wobei an der den Lampen abgesandten Seite des Trägers eine undurchsichtige Platte vorgesehen ist, die wie der Träger gegenüber wenigstens einer Blitzlichtlampe mit einem Loch versehen ist, hinter welchem sich zwischen Träger und Platte eine bei: Zünden der Lampe verschwindende Folie befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Loch (30; 74) im Träger (i4j 50) von der Lampenseite (38; 80) zur anderen Sei ιf (40; 82) hin aufweitet und an der Lampenseite enger al; das Loch (46; 70) in der Platte (34; 68) ist, und dass der gegenüber dem Loch in der Platte liegende Teil des Trägers mit einer mit der Folie (20; 72) kontrastierenden Farbe versehen ist.
2. Blitzlichtlainpefieinheit nach Anspri.::
1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich aufweitende Loch (36) im Träger (14) an der LampenseitD (38) einen Dtirchmesser von wenigstens 0,8 mm und höchstens h mni aufweist und dass der Durchmesser des Lochs an der anderen Seite (4θ) und der- Durchmesser des Lochs {ho) i: der Platte (34) mindestens 0,8 mm £,i"össer wird.
809847/0926
DE2821163A 1977-05-16 1978-05-13 Blitzlichtlampeneinheit Expired DE2821163C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7705364A NL7705364A (nl) 1977-05-16 1977-05-16 Flitslampeneenheid.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821163A1 true DE2821163A1 (de) 1978-11-23
DE2821163B2 DE2821163B2 (de) 1979-06-07
DE2821163C3 DE2821163C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=19828559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821163A Expired DE2821163C3 (de) 1977-05-16 1978-05-13 Blitzlichtlampeneinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4198673A (de)
JP (1) JPS53141616A (de)
BE (1) BE867123A (de)
DE (1) DE2821163C3 (de)
ES (1) ES469858A1 (de)
FR (1) FR2391486A1 (de)
GB (1) GB1591070A (de)
IT (1) IT1094658B (de)
NL (1) NL7705364A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573036A (en) * 1978-11-22 1980-06-02 Gte Sylvania Inc Flashlamp unit having dichroic indicator
US4303963A (en) * 1979-10-15 1981-12-01 Gte Products Corporation Multilamp photoflash unit with protection against electrostatic charges
US4345895A (en) * 1980-03-19 1982-08-24 Gte Products Corporation Photoflash device having die-stamped circuit board assembly with flexure means to prevent switch cutting
US5515557A (en) * 1995-09-25 1996-05-14 Spurlin Industries, Inc. Method and system for mounting a pump in an adjustable manner to a whirlpool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5147424A (en) * 1974-09-30 1976-04-23 Gen Electric Senkoranpuno hairetsutai
US4017728A (en) * 1975-09-17 1977-04-12 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash unit having radiant-energy-activated quick-disconnect switch

Also Published As

Publication number Publication date
IT7823382A0 (it) 1978-05-12
JPS53141616A (en) 1978-12-09
GB1591070A (en) 1981-06-10
BE867123A (fr) 1978-11-16
US4198673A (en) 1980-04-15
IT1094658B (it) 1985-08-02
ES469858A1 (es) 1979-02-16
DE2821163B2 (de) 1979-06-07
FR2391486A1 (fr) 1978-12-15
NL7705364A (nl) 1978-11-20
DE2821163C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE3809333A1 (de) Fotografische leuchte
DE2401251A1 (de) Gegen vervielfaeltigung schuetzbares dokumentblatt und anordnung zur erkennung damit hergestellter kopien
DE2720568C3 (de) Blitzlichtlampeneinheit
DE1936682B2 (de) Drehanzeigevorrrichtung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2821163A1 (de) Blitzlichtlampeneinheit
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2835922C3 (de) Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte
DE2742243A1 (de) Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung
DE2721166A1 (de) Blitzlampenanordnung und verfahren zur herstellung
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE4121248A1 (de) Beleuchtbares zeigerinstrument
DE2444257A1 (de) Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige
DE2835901C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2846176A1 (de) Mehrfach photoblitzlampen-einheit mit einer zweifarbigen anzeige
DE2727322A1 (de) Aufnahmegeraet
DE3028755C2 (de) Künstliches Auge
DE2838277B2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Leuchtdichte und/oder der Farbe eines Lichtstrahles
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2541989C3 (de) Vielfach-Blitzanordnung
EP4350208A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee