DE2820770C3 - Destilliervorrichtung für Chemischreinigungsmaschine - Google Patents

Destilliervorrichtung für Chemischreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE2820770C3
DE2820770C3 DE19782820770 DE2820770A DE2820770C3 DE 2820770 C3 DE2820770 C3 DE 2820770C3 DE 19782820770 DE19782820770 DE 19782820770 DE 2820770 A DE2820770 A DE 2820770A DE 2820770 C3 DE2820770 C3 DE 2820770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
dry cleaning
still
liquor
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782820770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820770B2 (de
DE2820770A1 (de
Inventor
Emil 8900 Augsburg Christof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Maschinenfabrik 8900 Augsburg GmbH
Original Assignee
Boewe Maschinenfabrik 8900 Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Maschinenfabrik 8900 Augsburg GmbH filed Critical Boewe Maschinenfabrik 8900 Augsburg GmbH
Priority to DE19782820770 priority Critical patent/DE2820770C3/de
Publication of DE2820770A1 publication Critical patent/DE2820770A1/de
Publication of DE2820770B2 publication Critical patent/DE2820770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820770C3 publication Critical patent/DE2820770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/081Reclaiming or recovering the solvent from a mixture of solvent and contaminants, e.g. by distilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Destilliervorrichtimg für Chemischreinigungsmaschinen zum Destillieren einer Lösungsmittelflottc.
In Chemischreinigungsmaschinen muß das organische Lösemittel durch Destillierung der verschmutzten Flotte wieder zurückgewonnen werden. Mit zunehmender Schmutzkonzentraüon der zu destillierenden Flotte steigt deren Siedepunkt immer mehr an, so daß schließlich die Destillation zum Erliegen kommt. Vor allem um die Heizelemente im unteren Bereich des Destillierbehälters verdichten sich die Destillationsrückstände, insbesondere ölhaltiger Schmutz, z. B. aus Arbeitskleidern, und bewirken, daß bei fortschreitender Eindickung der Rückstände der Wärmeübergang von den Heizelementen in die Flotte immer schlechter wird. In den bekannten Chemischreinigungsmaschinen wird daher die Destillation im Destillierbchälter abgebrochen, wenn die Flotte eine bestimmte Schmutzkonzenlration erreicht hat, und der dann noch vorhandene Rückstand, der sogenannte Destillierschlamm, abgepumpt,damit weiterdestilliert weiden kann.
Der Rückstand wird in einen zweiten Destillierbehälter gebracht, wo bei azeotrupischer Siedepunkterniedrigung durch Zugabe von Wasser oder Dampf der restliche Lösungsmittelanteil ausgetrieben wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
den Nachteil eines zweiten Destillierbehälters zu vermeiden und eine auch bei größerer Schmutzkonzentration wirksame, kontinuierliche Destillation in einem einzigen Destillierbehälter mit noch besserem Wirkungsgrad als bisher zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß im Innern eines Destillierbehälters ein Durchlauferhitzer angeordnet ist, dessen Ausgang sich in das Behälterinnere öffnet und dessen Eingang mit der Druckseite einer Pumpe verbunden ist, deren Saugseite an den Destillierbehälter angeschlossen ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Destilliervorrichtung wird eine hochwirksame Destillation erreicht, weil die Flotte mit samt ihren Verschmutzungen ständig in Bewegung erwärmt wird, wobei sowohl die beim Durchlauf durch den Erhitzer aufgenommene Wärme als auch die von dessen Oberfläche abgestrahlte Wärme zur Verdampfung beiträgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Austrittsöffnung des Durchlauferhitzers oberhalb desselben vorgesehen ist, so daß austretende Flüssigkeit an der Oberfläche des Erhitzers verdampft. Eine zusätzliche Wirkungsgraderhöhung wird dadurch erzielt, daß der Durchlauferhitzer im Innern des Destillierbehälters so tief angeordnet ist, daß er teilweise unter den Flüssigkeitsspiegel der zu destillierenden Flotte eintaucht.
Zur Aulbereitung des Destillationsrückstandes kann eine Wasser- oder Dampfzuführungsleitung an den Destillierbehälter angeschlossen sein. Um hierbei den Rückstand zusätzlich zu erwärmen, empfiehlt es sich, daß im unteren Behälterbereich eine Heizeinrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
In einem Destillierbehälter 1 ist ein Durchlauferhitzer 2 angeordnet, der mit Dampf aus einer Leitung 3 gespeist wird. Über eine Leitung 4, in der ein Kondensatableiter 5 vorgesehen ist, strömt der Dampf ab. An den Eingang des Durchlauferhitzers 2 ist die Druckseite einer Pumpe 6 angeschlossen, die mit ihrer Saugseite mit dem Innern des Destillierbehälters 1 verbunden ist. Über eine Leitung 7 wird nach Öffnen eines Ventils 8 die zu destillierende Flotte zugeführt. Durch eine Leitung 9 kann zur Aufbereitung der Destillationsriickstände Dampf oder Wasser zugeführt werden. Das dampfförmige Destillat geht über eine Leitung 10 zu einem nicht dargestellten Kondensator. Die Austrittsöffnung 11 des Durchlaulerhitzers 2 ist oberhalb desselben vorgesehen, so daß auslaufendes Lösemittel auf die Erhitzeroberfläche fällt und dort verdampfen kann.
Durch die Pumpe 6 wird die Flotte im Kreislauf durch den Durchlauferhitzer 2 geführt, wobei das Losemittei verdampft. Der Saiiganschluß der Pumpe 6 befindet sich nahe dem Behälterboden, so daß auch ein Teil des lXstillierschlamms mit unigepumpt und in Bewegung gehalten wird. Die letzten Rückstände können nach Einleiten von Wasser oder Dampf durch die Leitung 9 mittels einer am Behälterboden vorgesehenen Heizeinrichtung 12 aufbereitet werden.
lliiJivii 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Destilliervorrichtung für Chemischreinigungsmaschinen zum Destillieren einer Lösemittelflotte, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines Destillierbehälters (1) ein Durchlauferhitzer (2) angeordnet ist, dessen Ausgang sich in das Behälterinnere öffnet und dessen Eingang mit der Druckseite einer Pumpe (6) verbunden ist, deren Saugseite an den Destillierbeiiälter
(1) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (II) des Durchlauferhitzers (2) oberhalb desselben vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer
(2) teilweise unter den Flüssigkeitsspiegel der zu destillierenden Flotte eintaucht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser- oder Dampfzuführungsleitung (9) an den Destillierbehälter (1) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Destillierbehälterbereich eine Heizeinrichtung (12) vorgesehen ist.
DE19782820770 1978-05-12 1978-05-12 Destilliervorrichtung für Chemischreinigungsmaschine Expired DE2820770C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820770 DE2820770C3 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Destilliervorrichtung für Chemischreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820770 DE2820770C3 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Destilliervorrichtung für Chemischreinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820770A1 DE2820770A1 (de) 1979-11-15
DE2820770B2 DE2820770B2 (de) 1980-03-06
DE2820770C3 true DE2820770C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=6039201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820770 Expired DE2820770C3 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Destilliervorrichtung für Chemischreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820770C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729258C2 (de) * 1997-07-09 2002-08-01 Ilsa S P A Verfahren und Anlage zum Reinigen von Lösemittel (Perchlorethylen)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820770B2 (de) 1980-03-06
DE2820770A1 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401296B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und anschließenden Waschen von Kleidung, Wäsche o.dgl
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
EP0451721A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1204558B (de) Tauchvorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit erhitzter Farbmasse
DE2944302A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von radioaktiven abwasserkonzentraten aus verdampferanlagen
DE2820770C3 (de) Destilliervorrichtung für Chemischreinigungsmaschine
DE2330200A1 (de) Verfahren zum trennen von oel, schwebeteilchen od. dgl. aus emulsionen oder dispersionen
DE4228096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Medien
CH655014A5 (de) Kuehlvorrichtung an mit einem kuehlmittel-zu- und -abfluss sowie einem vakuumanschluss ausgestatteten vakuum-destillierapparaten und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung.
DE2409488B2 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus textilgut
DE2831080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesungsmittelentzug aus dem abgas bei der chemischen reinigung
DE19517880C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE259405C (de)
DE3229194A1 (de) Verfahren zum reinigen von textilgut
DE598442C (de) Verfahren zum Kuehlen von Fluessigkeiten, insbesondere Salzloesungen
DE1642858A1 (de) Fluessigkeitsseparator
DE2408554A1 (de) Verfahren zum chemisch-reinigen von textilien oder dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE413832C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration verduennter fluechtiger Stoffe aus Wasser durch Verdampfung
DE117727C (de)
CH134375A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Metallgegenständen.
DE451723C (de) Verfahren zum Heben von Loesungen
DE288019C (de)
DE1619752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Abfuehrung des Destillats aus einer Destillationsvorrichtung
DE389348C (de) Verfahren zur Destillation von Teer u. dgl.
DE2816575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung eines loesungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee