DE2820244A1 - Schwingungsdetektor - Google Patents

Schwingungsdetektor

Info

Publication number
DE2820244A1
DE2820244A1 DE19782820244 DE2820244A DE2820244A1 DE 2820244 A1 DE2820244 A1 DE 2820244A1 DE 19782820244 DE19782820244 DE 19782820244 DE 2820244 A DE2820244 A DE 2820244A DE 2820244 A1 DE2820244 A1 DE 2820244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
vibration detector
light
vibration
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782820244
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE2820244A1 publication Critical patent/DE2820244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/18Receiving elements, e.g. seismometer, geophone or torque detectors, for localised single point measurements
    • G01V1/181Geophones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Schwingungsdetektoren, insbesondere einen Schwingungsdetektor, welcher in der Lage ist, den Augenblick zu erfassen, an welchem zwei von drei Komponenten einer zusammengesetzten Schwingung einen vorbestimmten Wert erreicht haben.
Der erfindungsgemässe Schwingungsdetektor kann als Seismograph zum Messen von Erdbeben Verwendung finden. Gewöhnlich besitzt die bei einem Erdbeben auftretende Schwingung drei unabhängige Komponenten, jedoch reicht die Analyse von zwei in einer horizontalen Ebene liegenden Komponenten aus, um durch Erdbeben folgende hervorgerufene Schäden eu erfassen.
Es sind viele Schwingungsdetektoren bekannt, von denen einige nachfolgend beschrieben werden sollen.
1. Schwingungsdetektor (A)
Bei diesem Schwingungsdetektor-Typ sind zwei Sätze konventioneller Schwingungsinessgerate, welche lediglich eine Komponente messen, in geeigneter Weise derart angeordnet, dass zwei Komponenten erfasst werden können. Die elektrischen Ausgangssignale dieser beiden Sätze der Schwingungsmessgeräte werden einer Quadratwurzelschaltung zugeleitet, und es wird dann festgestellt, ob das dann hergestellte Ausgangssignal den eingestellten Sollwert erreicht.
2. Schwingungsdetektor (B)
Ein Pendel, welches in einer Näherungsebene schwingen kann, wirkt zweifach wie eine bewegliche Elektrode. In seiner stationären Stellung ist dieses Pendel in der Mitte eines zylindrischen
«098AR/0926
Ringes angeordnet, welcher die feste Elektrode darstellt. Wenn die Schwingung einen vorbestimmten Wert erreicht, dann berührt die bewegliche Elektrode die feste Elektrode, und es wird ein Stromkreis geschlossen, so dass ein elektrisches Signal abgegeben wird.
3. Schwingungsdetektor (C)
Anstelle der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode des Schwingungsdetektors (B) sind viele elektrische Kontakte entweder am Umfang des Pendels oder am Umfang des zylindrischen Pendellagers vorgesehen. Wenn die Schwingung den eingestellten Wert erreicht, dann wird der Schaltkreis an den elektrischen Kontakten geschlossen.
Anhand der Figuren 1 bis 3 (B) der Zeichnung sollen nachfolgend ausführliche Beschreibungen der drei unterschiedlichen, bekannten Schwingungsdetektoren gegeben werden, welche in Seismographen verwendet werden, um die horizontalen Komponenten einer bei einem Erdbeben auftretenden Bewegung zu erfassen.
In der Fig.1 ist ein Beispiel für den ersten Schwingungsdetektor (A) dargestellt. In der Fig.1 bezeichnet das Bezugszeichen 1a das Schwingungsmessgerät, welches dafür vorgesehen ist, die Ost-West-Komponente der Erdbewegung zu erfassen, während das Bezugszeichen 2a das andere Schwingungsmessgerät bezeichnet, welches dafür vorgesehen ist, die Süd-Nord-Komponente der Erdbewegung zu erfassen. Mit dem Bezugszeichen 3a ist ein Quadratwurzelschaltkreis bezeichnet, das Bezugszeichen 4a bezeichnet einen Amplitudendetektor, das Bezugszeichen 5a einen Relaiskreis und das Bezugszeichen 6a einen Relaisausgang.
Dieser Schwingungsdetektor misst die Bewegung des Bodens in einer horizontalen Ebene. Das Schwingungsmessgerät oder der Seismographverstärker 1a, welcher die Ost-West-Komponente er-
809846/0926
ORIGINAL INSPECTED
fasst, gibt ein der Amplitude der Ost-West-Schwingung der Erdbebenbewegung entsprechendes elektrisches Ausgangssignal an den Quadratwurzelschaltkreis 3a ab. Das Schwingungsmessgerät oder der Seismographverstärker 2a, der die Süd-Nord-Komponente misst, gibt ein der Amplitude der Schwingung der Süd-Nord-Komponente der Erdbebenbewegung entsprechendes elektrisches Ausgangssignal an den Quadratwurzelschaltkreis 3a ab. Der Quadratwurzelschaltkreis 3a zieht die Quadratwurzel aus den beiden vorgenannten Eingängen und gibt ein der Amplitude der Schwingung der Erdbebenbewegung in der horizontalen Ebene entsprechendes elektrisches Ausgangssignal an den Amplitudendetektor 4a ab. Der Amplitudendetektor 4a erzeugt ein Ausgangssignal, wenn ein elektrisches Eingangssignal einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dieses Ausgangssignal aktiviert den Relaiskreis 5a,und am Relaiskontaktausgang 6a erscheint ein Ausgangssignal. Wenn der Relaiskreis 5a ein Selbsthaltekreis ist, dann wird das vorbeschriebene Ausgangssignal aufrechterhalten, nachdem die Schwingung aufgehört hat.
Jedoch benötigt dieser Vorrichtungstyp zwei Sätze von Seismographkonvertern 1a und 2a. Ferner werden elektronische Schaltkreise unterschiedlicher Funktionen benötigt. Diese Vorrichtung ist daher kompliziert und sehr teuer.
In der Fig.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwingungsdetektors B gezeigt. In dieser Figur bedeuten die Bezugszeichen 1b einen Sockel, 2b ein Pendellager, 3b ein Pendel, 4b eine bewegliche Elektrode, 5b eine feste Elektrode, 6b eine Isolierung, 7b und 8b Leiter, 9b einen Relaiskreis und 1ob einen Relaisausgang.
Der Sockel 1b ist horizontal angeordnet. Die bewegliche Elektrode 4b, die an dem Pendel 3b befestigt ist, befindet sich in ihrem stationären Zustand in der Mitte der festen Elektrode 5b. Wenn eine Schwingung stattfindet, dann ändert sich die relative
809846/0926
1.?
Lage des Pendels 3b und des Sockels 1b. Das Pendel 3b wird von dem Pendellager 2b derart getragen, dass es sich in allen Richtungen innerhalb einer horizontalen Ebene frei bewegen kann. Wenn also die Grosse der Erdbebenbewegung begrenzt ist auf die Amplitude des Innendurchmessers der festen Elektrode, dann kommt die bewegliche Elektrode 4b mit irgendeinem Teil der Innenwandung der festen Elektrode 5b in Berührung.
Da die feste Elektrode 5b und die bewegliche Elektrode 4b über Leiter 7b und 8b mit dem Relaiskreis 9b verbunden sind, wird der Relaiskreis 9b durch die Berührung der beweglichen Elektrode 4b und der festen Elektrode 5b erregt, und der Relaisausgang 1ob zeigt an, dass die bewegliche Elektrode 4b die feste Elektrode 5b berührt. Auf diese Weise wird die Tatsache erfasst, dass die Erdbewegung den eingestellten Wert erreicht hat.
Obwohl die Vorrichtung sehr einfach ausgebildet ist, weist sie einen Nachteil auf, der darin besteht, dass die Abmessungen der festen Elektrode 5b den eingestellten Wert oder Sollwert festlegen, so dass eine Änderung dieses Wertes nicht möglich ist.
In den Fig.3(A) und 3(B) ist das dritte Modell, nämlich der Detektor C, dargestellt. In diesen Figuren bedeuten die Bezugszeichen 1c ein Gehäuse, 2c ein Pendel, 3c Kontakte, 4c eine Einstellschraube zur Einstellung eines Sollwertes, 5c einen Relaiskreis und 6c einen Relaisausgang.
Das Gehäuse 1c ist horizontal angeordnet. Das Pendel 2c steht in stationärem Zustand aufrecht. Die zahlreichen Kontakte 3c, die am Umfang des oberen Teils des Pendels 2c angeordnet sind, befinden sich direkt gegenüber den Einstellschrauben 4c für den einzustellenden Sollwert für die Erdbebenschwingung. Der Abstand zwischen diesen Kontakten 3c und ihren entsprechenden Einstellschrauben 4c ist jeweils gleich gross. Die Einstell-
809846/0926
28202AA
schrauben 4c können derart eingestellt werden, dass durch den Kontakt 3c ein Stromkreis genau in einem Augenblick geschlossen wird, in welchem der Wert der Horizontalbewegung gemessen werden soll. Wenn die Erdbebenbewegung den eingestellten Sollwert erreicht, dann stellt irgendeiner der zahlreichen Kontakte 3c einen geschlossenen Stromkreis her, so dass der Relaiskreis 5c erregt wird. Dann wird der Relaisausgang 6c aus seiner Ruhestellung gebracht. Auf diese Weise wird gemessen, dass die Erdbewegung ihren Sollwert erreicht hat.
Der Vorteil der vorbeschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass der Sollwert verändert werden kann, indem die Einstellschrauben 4c entsprechend eingestellt werden. Das bedeutet jedoch, dass unbedingt eine sehr sorgfältige Einstellung der zahlreichen Einstellschrauben 4c vorgenommen werden muss. Die zahlreichen Kontakte 3c und die dazugehörigen Einstellschrauben für den Sollwert 4c führen zu Sollwertfehlern. Wenn diese Sollwertfehler verringert werden sollen, dann müsste die Anzahl der Kontakte erhöht werden, was wiederum eine zusätzliche schwierige Einstellarbeit zur Folge hat.
Zur Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile wurde ein verbesserter Schwingungsdetektor vorgeschlagen, welcher in der US-Patentanmeldung Serial No. 841,116 beschrieben ist (Deutsche Patentanmeldung P 27 46 279.9). Ein solcher Schwingungsdetektor v/eist ein stationäres Gehäuse auf, in welchem eine Masse beweglich gelagert ist, so dass sie oszillierend aus einer senkrechten Bezugsstellung abgelenkt werden kann, wenn eine Schwingung in das Gehäuse eingeleitet wird, und in diese Bezugsstellung zurückkehrt, wenn die eingeleitete Schwingung aufhört. Der vorbeschriebene Schwingungsdetektor weist ferner einen Lichtstrahlsensor mit zahlreichen Zellen auf, welcher auf der Masse oder auf dem stationären Gehäuse montiert ist, sowie eine auf dem stationären Gehäuse oder der Masse montierte Licht-
809846/0926
quelle, je nachdem, wo der Sensor montiert ist, sowie eine optische Einrichtimg zur Fokussierung eines von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahles, welche dafür sorgt, dass der gebündelte Lichtstrahl auf die eine oder andere der Zellen fällt, in Abhängigkeit davon, ob er von der Masse reflektiert wird oder nicht, und jede Zelle des Lichtstrahlsensors ist in der Lage, ein elektrisches Signal abzugeben, wenn der von der Masse reflektierte Lichtstrahl auf die Zelle fällt.
Obwohl der vorbeschriebene Schwingungsdetektor zufriedenstellend arbeitet, weist er einige verbesserungswürdige Einzelheiten auf. Zum Beispiel ist die Konstruktion der Masse dadurch kompliziert, dass diese eine optische und/oder elektrische Einrichtung besitzt. Da die Masse sehr gleichförmig ausgelenkt werden muss, ergibt sich durch eine komplizierte Konstruktion notwendigerweise ein Nachteil. Da ferner die Auslenkung der Masse durch den Strahlengang nicht verstärkt wird, ist die Empfindlichkeit des vorbeschriebenen Schwingungsdetektors ziemlich gering.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die vorbeschriebenen Nachteile und Beschränkungen der bekannten Schwingungsdetektoren zu vermeiden und einen neuen und verbesserten Schwingungsdetektor vorzuschlagen, welcher in der Lage ist, eine Schwingung einer vorbestimmten Intensität oder einer darüberliegenden Intensität in irgendeiner horizontalen Richtung zu messen.
Die Erfindung ist ferner darauf gerichtet, einen Schwingungsdetektor zu schaffen, dessen Masse einfach konstruiert ist und der eine hohe Empfindlichkeit besitzt.
Der erfindungsgemässe Schwingungsdetektor ist gekennzeichnet durch ein stationäres Gehäuse, eine Masse, welche in dem Gehäuse beweglich gelagert ist, so dass sie oszillierend aus
809846/0926
einer senkrechten Bezugsstellung auslenkbar ist, wenn in das Gehäuse eine Schwingung eingeleitet wird, und in die Bezugsstellung zurückkehrt, nachdem die Einleitung der Schwingung aufgehört hat, durch einen optischen Spiegel, der horizontal auf der Oberseite der Masse befestigt ist, durch eine Lichtquelle, die auf dem stationären Gehäuse angeordnet ist, durch eine Lichtempfängerebene, die optisch mit mehreren auf dem stationären Gehäuse angeordneten Zellen verbunden ist, durch eine erste optische Einrichtung, welche den Lichtstrahl von der Lichtquelle auf den.Spiegel leitet, und durch eine zweite optische Einrichtung, welche den von dem Spiegel reflektierten Lichtstrahl der Lichtquelle auf der Lichtempfängerebene fokussiert, wobei jede Zelle derart ausgelegt ist, dass sie ein elektrisches Signal abgibt, wenn sie von dem Lichtstrahl in Abhängigkeit von der Auslenkung der Masse belichtet wird.
Gemäss der Erfindung wird also ein Schwingungsdetektor vorgeschlagen, welcher eine in einem Gehäuse beweglich gelagerte Masse sowie eine Einrichtung zur Erfassung der Schwingungen dieser Masse und eine Einrichtung zur Dämpfung der Schwingungen dieser Masse aufweist. Das Erfassen der Schwingung der Masse wird durch die Kombination einer optischen und einer elektrischen Einrichtung erzielt. Die Masse besitzt einen Spiegel, und von einer festen Lichtquelle wird über den auf der Masse befestigten Spiegel ein optischer Strahlengang auf eine feste Lichtempfängerebene reflektiert. In dieser Lichtempfängerebene befindet sich ein Strahlensensor, welcher mehrere Zellen besitzt und die von der Lichtquelle ausgesandten und über den Spiegel auf die jeweiligen Zellen reflektierten Lichtstrahlen auffängt. In Abhängigkeit von der Schwingung der Masse wird von dem Lichtstrahl eine bestimmte Zelle beleuchtet, die ein elektrisches Ausgangssignal abgibt, wodurch angezeigt wird, dass die Zelle mit dem Lichtstrahl beleuchtet wird. Die Schwingung wird infolgedessen als elektrische Aus gangs giro sse einer jeden Zelle erfasst.
809846/0926
2B20244
-Ιο-
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 ein Blockdiagramm eines vorbekannten Schwingungsdetektors ;
Fig.2 die Konstruktion eines anderen bekannten Schwingungsdetektors ;
Fig.3(A) die Konstruktion eines weiteren bekannten Schwingungsdetektors ;
Fig.3(B) die Schaltung des in der Fig.3(A) gezeigten Schwingungsdetektors ; .
Fig.4(A) und Fig.4(B) Seitenansichten eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Schwingungsdetektors;
Fig.5(Α), Fig.5(B) und Fig.5(C) einige Ausführungsbeispiele für die Anordnung der Zellen des Strahlensensors, welche bei dem erfindungsgemässen Schwingungsdetektor Anwendung finden;
Fig.6 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung des erfindungsgemässen Schwingungsdetektors; und
Fig.7(A) und Fig.7(B) eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf eine Dämpfungseinrichtung, die einen Teil des erfindungsgemässen Schwingungsdetektors bildet.
Die Fig.4(A) und 4(B) zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schwingungsdetektors. Die Fig.4(A) zeigt die beweglich gelagerte Masse im nicht ausgelenkten stationären Zustand, während die Fig.4(B) die Masse in einer ausgelenkten Position zeigt, die diese während der Schwingung einnehmen kann. Die Masse wirkt wie ein umgedrehtes Pendel und wird nachfolgend auch so bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 1 ist das Gewicht des umgedrehten Pendels bezeichnet, mit 2 ein Gehäuse, mit 3 eine
809846/0926
Stützfeder des Pendels, mit 4 eine Lichtquelle, mit 5 eine kreisförmige Öffnung für den schematisch dargestellten Lichtstrahl, mit 6 eine Sammellinse, mit 7 bis 11 Teile des Lichtstrahles von der Lichtquelle 4, mit 12 eine Linse, mit 13-(1) bis 13-(n) Abschnitte einer Lichtempfängerebene, mit 14 ein optisches Faserbündel, mit 15-(1) bis 15-(n) Fasern, die über den Querschnitt des Faserbündels verteilt angeordnet sind, mit 16-(1) bis 16-(n) Zellen eines Strahlensensors, mit 17 eine Dämpfungseinrichtung und mit 25 der auf dem Pendel angeordnete Spiegel.
Im stationären Zustand wird das Pendel 1 von der Feder 3 in senkrechter Stellung abgestützt, wie dies in der Fig.4(A) gezeigt ist. Der von der Lichtquelle 4 ausgesandte Lichtstrahl 7 geht durch die kreisförmige öffnung 5, und der Lichtstrahl 8, welcher aus der Öffnung 5 austritt, trifft auf die Linse 6. Der aus der Linse 6 austretende Lichtstrahl 9 besteht aus parallelem Licht und wird zum Spiegel 25 geleitet, welcher sich auf dem Pendel 1 befindet. Der Spiegel 25 reflektiert den Lichtstrahl, und das reflektierte Licht 1o geht durch die Linse 12 zur Lichtempfängerebene 13-(1) bis 13-(n). Der aus der Linse 12 austretende Lichtstrahl 11 wird auf die Lichtempfängerebene 13-(1) bis 13-(n) fokussiert, so dass das Bild der kreisförmigen öffnung 5 auf der Lichtempfängerebene erscheint. In stationärem Zustand steht das Pendel senkrecht, und der Lichtstrahl 9 erleuchtet die Mitte der Liehtempfängerebene 13-(1) bis
Wenn ein Erdbeben oder irgendeine andere Schwingung auftreten, dann erfolgt in Abhängigkeit von den Horizontalkomponenten der Schwingung eine Relativbewegung zwischen dem Pendel 1 und dem Gehäuse 2. Da die Dämpfungseinrichtung 17 dazu vorgesehen ist, die Bewegung des Pendels zu dämpfen, wird die Bewegung der Erde genau durch die Bewegung des Pendels 1 wiedergegeben.
809846/0926
Ferner begrenzt die Dämpfungseinrichtung 17 die Schwingungsamplitude des Pendels. Wenn das Pendel schwingt, wie dies in der Fig.4(B) gezeigt ist, dann beleuchtet der Lichtstrahl 9 den seitlichen Teil des Spiegels 25, und infolgedessen beleuchtet der Lichtstrahl 1o oder 11 die seitlichen Abschnitte der Lichtempfängerebene 13-(1) bis 13-(n) anstatt äaz Zentrum der Lichtempfängerebene. Der optische Zustand auf der Lichtempfängerebene wird auf die Zellen des Strahlensensors 16-(1) bis 16-(n) mittels des optischen Faserbündels 14 übertragen. Ein Ende des optischen Faserbündels 14 bildet die Lichtempfängerebene, während das andere Ende des optischen Faserbündels 14 den Querschnitt 15-(1) bis 15-(n) bildet, mit welchem die Zellen des Strahlensensors 16-(1) bis 16-(n) optisch verbunden sind.
Die Zellen des Strahlensensors sind fotoelektrische Wandler, welche entsprechend der Beleuchtung der Zelle ein elektrisches Ausgangssignal erzeugen. Einige der Zellen sind Fototransistoren, Fotodioden und einige sind Halbleiter wie CdS. Es sei besonders darauf hingewiesen, dass das Pendel keine elektrischen Vorrichtungen enthält und infolgedessen keine Leitungsdrähte aufweist. Ferner besitzt das Pendel keine optische Vorrichtung mit Ausnahme des Spiegels. Infolgedessen ist die Konstruktion des Pendels stark vereinfacht, und das Pendel kann ungehindert ausgelenkt werden und in Abhängigkeit von der Erdschwingung gleichmässig schwingen. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass sowohl die Lichtquelle als auch die Lichtempfängerebene auf dem Gehäuse befestigt sind anstatt auf dem Pendel. Deswegen wird eine stabile Funktion der Lichtquelle und der Lichtempfängerebene gewährleistet, und die Beschränkungen der optischen Vorrichtungen sind verringert.
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass der Ablenkungswinkel des Lichtstrahles 1o doppelt so gross wie der des Lichtstrahles 9
809846/0926
ist, da der Lichtstrahl von dem Spiegel 25 reflektiert wird.
Der Spiegel 25 verstärkt also die Schwingungsamplitude. Entsprechend ist die Empfindlichkeit des erfindungsgemässen
Schwingungsdetektors wesentlich verstärkt.
In den Fig.5(A), 5(B) und 5(C) sind einige Ausführungsbeispiele für die Anordnung der Zellen des Sensors gezeigt. Gemäss
Fig.5(A) ist die Lichtempfängerebene 13-(1) bis 13-(n) in mehrere Ringe unterteilt, welche konzentrisch zum mittleren Ring
angeordnet sind. Der mittlere Ring 13-(1), der erste Ring
13-(2) und der äusserste Ring 13-(n) liegen über die Querschnitte 15-(1), 15-(2) bis 15-(n) des optischen Faserbündels
4 den Zellen 16-(1), 16-(2) und 16-(n) gegenüber. Entsprechend erleuchtet der Lichtstrahl 9 im stationären Zustand die Mitte
13-(1) der Lichtempfängerebene des optischen Faserbündels 14,
und dieser Lichtstrahl erleuchtet die Zelle 16-(1) des Sensors über den Querschnitt 15-(1). Wenn eine Schwingung den Lichtstrahl 9,1 ο und 11 ablenkt, dann erleuchtet der Lichtstrahl
einen der konzentrischen Ringe 13-(2) bis 13-(n) und dann wird eine der Zellen 16-(2) bis 16-(n) beleuchtet. Es sei darauf
hingewiesen, dass der mittlere Kreis 13-(1) und die Ringe 13-(2) bis 13-(n) symmetrisch zum Mittelpunkt der Lichtempfängerebene angeordnet sind und dass jede Schwingungsbewegung in der horizontalen Ebene den Lichtstrahl 9 zu einem der Ringe 13-(2) bis
13-(n) ablenkt.
In der Fig.5(B) ist eine weitere Anordnung der Zellen gezeigt, bei welcher die Lichtempfängerebene sowohl in konzentrische Ringe als auch durch radiale Linien unterteilt ist.
Die Fig.5(C) zeigt noch eine weitere Anordnung der Zellen, bei welcher die Lichtempfängerebene durch mehrere sich senkrecht
kreuzende Linien unterteilt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung der Anordnungen gemäss der Fig.5(B) und/oder 5(C) nicht nur die Intensität der Schwingung, sondern auch die
809846/0926
Richtung der Schwingung gemessen werden kann.
In der Fig.6 ist die elektrische Schaltung gezeigt, die bei dem erfindungsgemässen Schwingungsdetektor Anwendung findet. Die Ausgänge der Zellen des Sensors (16-(1) bis 16-(n)) sind über Leiter W an Anschlüsse 18-(1) bis 18-(n) angeschlossen. Bei dem in der Fig.6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zur Messung der Schwingung zwei Schwellwerte vorgesehen. Gemäss Fig.6 ist der Anschluss 18-(k) an den Verstärker 19 angeschlossen, während der Anschluss 18-(m) an den Verstärker 2o angeschlossen ist. Es sei darauf hingewiesen, dass irgendwelche anderen Anschlüsse an andere Verstärker angeschlossen sein könnten, um weitere Schwellwerte vorzusehen. Wenn eine Schwingung auftritt, deren Intensität ausreicht, dass an dem Anschluss 18-(k) ein elektrisches Signal erzielt wird, dann gelangt dieses elektrische Signal über den Verstärker 19 zu dem Relais 21, so dass der Kontakt 23 geschlossen wird und eine den ersten Schwellwert übersteigende grössere Schwingung angezeigt wird. Wenn ferner eine Schwingung auftritt, deren Intensität ausreicht, so dass am Anschluss 18-(m) ein elektrisches Signal erzeugt wird, dann gelangt das elektrische Signal über den Verstärker 2o zum Relais 22, so dass der Kontakt 24 des Relais 22 geschlossen wird und eine Schwingung angezeigt wird, die grosser als der zweite Schwellwert ist.
Die in den Fig.4(A) und 4(B) gezeigte Lichtquelle 4 kann zum Beispiel von einer Wolframfadenlampe, einer lichtemittierenden Diode (LED) oder von einem Laser gebildet sein. Wenn die Lichtquelle eine lichtemittierende Diode oder ein Laser ist, dann muss der Sensor (16-(1) bis 16-n)) ein fotoelektrischer Wandler sein, bei welchem das empfindlichste Spektrum mit demjenigen der Lichtquelle koinzidiert.
Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle des verwendeten umge-
809846/0926
drehten Pendels, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, bei dem Gegenstand der Erfindung ein hängendes Pendel ebensogut verwendet werden kann.
Die Fig.7(A) und 7(B) zeigen die Konstruktion der Dämpfungseinrichtung 17. In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszeichen 1 das Pendel, 17a die mit dem Pendel 1 verbundene leitende Platte, 17b ein Magnetjoch, 17c einen Spalt zwischen einem Paar Magnetpolen (N und S). Wenn jedoch das Pendel 1 schwingt, dann bewegt sich die leitende Platte 17a innerhalb des Spaltes 17c, in welchem sich das Magnetfeld befindet. Infolgedessen erzeugt die Bewegung der leitenden Platte 17a Wirbelströme im Ring 17. Da die Wirbelströme die Schwingungsenergie des Pendels verbrauchen, wird die Bewegung des Pendels gedämpft oder gebremst.
Es kann natürlich auch jede andere Dämpfungseinrichtung Verwendung finden. Zum Beispiel kann das Pendel zu Dämpfungszwecken in Öl eingetaucht sein.
Wie dies bereits ausgeführt wurde, ist der erfindungsgemässe Schwingungsdetektor in der Lage zu messen, ob der zusammengesetzte Wert von zwei Komponenten einer zusammengesetzten Schwingung den eingestellten Wert oder Sollwert erreicht hat oder nicht. Auf diese Weise arbeitet ein einziger Detektor genauso wie zwei Sätze konventioneller Detektortypen.
Da die Messung optisch erfolgt, kann der Sollwert leicht geändert werden, und es können mehrere Sollwerte vorgegeben werden. Die vorbeschriebene Vorrichtung kann als Schwingungsdetektor Verwendung finden, der nur dazu eingesetzt ist zu messen, ob die horizontale, maximale Beschleunigung einer Erdbebenbewegung den vorgegebenen Sollwert erreicht hat oder nicht. Ferner kann der erfindungsgemäss Schwingungsdetektor als Neigungsmesser verwendet werden, der erfasst, ob die Neigung des Sockels, auf
809846/0926
welchem der Schwingungsdetektor angeordnet ist, den vorgegebenen Wert erreicht hat oder nicht.
809846/0926

Claims (5)

PATENTANWÄLTE KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE DIPL.-PHYSIKER DIPL.-INGENIEUR OKI ELEKCTRIC INDUSTRY CO., LTD. Minato-ku, Tokyo / Japan HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2 IHR ZEICHEN: YOUR REFERENCE: uNSERZEicHEN: Y 3095 Gs /bö OUR REFERENCE: DATUM: Schwingungsdetektor Patentansprüche
1.,) Schwingungsdetektor, gekennzeichnet durch ein stationäres Gehäuse (2), eine Masse (1), welche in dem Gehäuse (2) beweglich gelagert ist, so dass sie oszillierend aus einer senkrechten Bezugsstellung auslenkbar ist, wenn in das Gehäuse (2) eine Schwingung eingeleitet wird, und in die Bezugsstellung zurückkehrt, nachdem die Einleitung der Schwingung aufgehört hat, durch einen optischen Spiegel (25), der horizontal auf der Oberseite der Masse (1) befestigt ist, durch eine Lichtquelle (4), die auf dem stationären Gehäuse (2) angeordnet ist, durch eine Lichtempfängerebene (13), die optisch mit mehreren, auf dem stationären Gehäuse (2) angeordneten Zellen (16) verbunden ist, durch eine erste optische Einrichtung (6), welche den Lichtstrahl von der Lichtquelle (4) auf den Spiegel (25) leitet, und durch eine zweite optische Einrichtung (12), welche den von dem Spiegel (25) reflektierten Lichtstrahl der Lichtquelle (4) auf der Lichtempfängerebene (13) fokussiert,
809846/0926
wobei jede Zelle (16) derart ausgelegt ist, dass sie ein elektrisches Signal abgibt, wenn sie von dem Lichtstrahl in Abhängigkeit von der Auslenkung der Masse belichtet wird.
2. Schwingungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtempfängerebene (13) und den Zellen (16) ein optisches Faserbündel (14) angeordnet ist, welches aus einer Reihe von Fasergruppen (15) besteht, die den Lichtstrahl von der Lichtempfängerebene (13) zu den Zellen (16) leiten.
3. Schwingungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel der optischen Fasern (15) in mehrere Abschnitte unterteilt ist, nämlich einen mittleren Kreis (13-(I)) und mehrere konzentrisch dazu angeordnete Ringe (13-(2) bis 13-(n)), und dass jeder Abschnitt einer separaten Zelle (16) des Lichtstrahlsensors zugeordnet ist, um diese zu belichten.
4. Schwingungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel der optischen Fasern (15) in mehrere Abschnitte unterteilt ist, nämlich einen mittleren Kreis und. mehrere Kreisbogenabschnitte, die konzentrisch zu dem mittleren Kreis angeordnet sind, und dass jeder Abschnitt einer separaten Zelle (16) des Lichtstrahlsensors zugeordnet ist, um diese zu belichten (Fig.5(B)).
5. Schwingungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel der optischen Fasern (15) in mehrere Abschnitte unterteilt ist, die von sich wechselseitig senkrecht kreuzenden Linien des Querschnitts begrenzt sind, und dass jeder Abschnitt einer separaten Zelle (16) des Lichtstrahlensensors zugeordnet ist, um diese zu belichten (Fig.5(C)).
809846/0926
DE19782820244 1977-05-09 1978-05-09 Schwingungsdetektor Pending DE2820244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52052127A JPS5856092B2 (ja) 1977-05-09 1977-05-09 振動検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820244A1 true DE2820244A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=12906201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820244 Pending DE2820244A1 (de) 1977-05-09 1978-05-09 Schwingungsdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4185503A (de)
JP (1) JPS5856092B2 (de)
DE (1) DE2820244A1 (de)
FR (1) FR2390716A2 (de)
IT (1) IT7868029A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024831A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 British Aerospace Public Limited Company Faseroptikwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3014259A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Heinz-Günter 7750 Konstanz Möllenhoff Vorrichtung zur anzeige geringer erschuetterungen der festen erdkruste
EP0161378A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Marino Sagripanti Alarmvorrichtung und Anzeige von Erdbeben und seismischen Bewegungen aller Art

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55117926A (en) * 1979-03-05 1980-09-10 Sanyo Electric Co Ltd Vibration detection unit
US4284350A (en) * 1979-11-14 1981-08-18 Conoco, Inc. Laser geophone
US4322829A (en) * 1980-09-11 1982-03-30 Dynamic Systems, Inc. Fiber optic accelerometer and method of measuring inertial force
US4409842A (en) * 1981-05-18 1983-10-18 Scott Science & Technology, Inc. Structural information detector
FR2551873B1 (fr) * 1983-09-13 1986-02-21 Oreal Appareil de mesure " in vivo " des caracteristiques visco-elastiques de la peau
US4892373A (en) * 1983-12-09 1990-01-09 Chevron Research Company Sign bit optical geophone
JPH0664084B2 (ja) * 1985-04-16 1994-08-22 シュルンベルジェ オーバーシーズ エス.エイ. 光感震器
JPS63105040U (de) * 1986-12-25 1988-07-07
JPS63222227A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Fujitec Co Ltd 地震感知器の動作確認方法
JPH01239426A (ja) * 1988-03-19 1989-09-25 Akashi Seisakusho Co Ltd 感震器
ES2052963T3 (es) * 1988-08-12 1994-07-16 Consiglio Nazionale Ricerche Sensor de vibraciones de fibra optica.
DE4018230A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Basf Ag Thermoplastische formmassen
DE4028858A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Arnold & Richter Kg Pendellager fuer ein praezisionsmesspendel
US5249163A (en) * 1992-06-08 1993-09-28 Erickson Jon W Optical lever for acoustic and ultrasound sensor
US5847820A (en) * 1995-12-28 1998-12-08 Hamar Laser Instruments, Inc. Laser apparatus for sensing rotational orientation and levelness
US5705809A (en) * 1996-01-02 1998-01-06 Kershaw; Charles H. Optical transducer for measuring acceleration or vibration using a curved light reflector
JP3605928B2 (ja) * 1996-03-01 2004-12-22 松下電器産業株式会社 感震装置
US5897494A (en) * 1997-01-31 1999-04-27 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Vibrometer
US5790255A (en) * 1997-02-10 1998-08-04 Xerox Corporation Transparent light beam detectors
JP2006201096A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Otis Elevator Co 振動検出装置
US7631546B2 (en) * 2006-06-30 2009-12-15 Veeco Instruments Inc. Method and apparatus for monitoring of a SPM actuator
JP5319424B2 (ja) * 2009-06-30 2013-10-16 株式会社ミツトヨ サーボ型振動検出器
US8442777B1 (en) 2012-10-15 2013-05-14 King Fahd University Of Petroleum And Minerals System and method for measuring rolling resistance
US10808898B2 (en) * 2015-03-26 2020-10-20 Tiger Tech Industries Solar powered light assembly with sensor
RU209950U9 (ru) * 2021-11-19 2022-04-20 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Российский университет дружбы народов" (РУДН) Вертикальный сейсмометр с оптоэлектронным дифракционным датчиком колебаний
CN114674414B (zh) * 2022-04-13 2023-04-28 中国科学院空天信息创新研究院 一种基于微像素形心定位的低频振动传感器及其工作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682380C (de) * 1934-03-11 1939-10-13 Hans Heymann Dr Verfahren zur Messung der Bewegung von Schwingmaschinen
US3373401A (en) * 1966-09-27 1968-03-12 Gen Dynamics Corp Seismic detection system
GB1277099A (en) * 1969-06-25 1972-06-07 Rank Organisation Ltd Method for detecting vibratory displacement of a surface in a direction in the plane of the surface
FR2119254A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Sekhavat Ali
US3831137A (en) * 1972-04-14 1974-08-20 Us Navy Acousto-optic underwater detector
US3789674A (en) * 1972-10-27 1974-02-05 Us Navy Optical accelerometer
US3961185A (en) * 1974-11-11 1976-06-01 The Detroit Edison Company Fiber optic displacement transducer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024831A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 British Aerospace Public Limited Company Faseroptikwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3014259A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Heinz-Günter 7750 Konstanz Möllenhoff Vorrichtung zur anzeige geringer erschuetterungen der festen erdkruste
EP0161378A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Marino Sagripanti Alarmvorrichtung und Anzeige von Erdbeben und seismischen Bewegungen aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390716A2 (fr) 1978-12-08
JPS5856092B2 (ja) 1983-12-13
US4185503A (en) 1980-01-29
JPS53138382A (en) 1978-12-02
IT7868029A0 (it) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820244A1 (de) Schwingungsdetektor
EP2002208A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE3011052A1 (de) Einbruchssicherungseinrichtung mit einer detektorleitung
DE2712181A1 (de) Messkopf
DE2728310B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen optischen Messen der Dichte einer Flüssigkeit, insbesondere der Dichte des Elektrolyten eines Bleiakkumulators
DE102006058805A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und Kräften
DE202006012038U1 (de) Optisches Entfernungsmessgerät
DE2225557A1 (de) Entfernungsmesser
WO1999016033A1 (de) Rauchmelder
CH674574A5 (de)
DE2746279A1 (de) Schwingungsmessgeraet
DE3536700A1 (de) Geraet zum ermitteln des lokalen abstandes einer pruefflaeche von einer referenzflaeche
DE102004010566A1 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE3135545A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE3534193A1 (de) Kantenermittlungseinrichtung in einem optischen messinstrument
AT395659B (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung von bauwerkbewegungen
DE69207274T2 (de) Bewegungssensor
DE10258283B4 (de) Tasteinrichtung zur Werkstückvermessung
DE1623236A1 (de) Kontaktlose Messeinrichtung zur Bestimmung der Form von Gegenstaenden
DE3938848A1 (de) Neigungssensor
DE3231383A1 (de) Optoelektronische kraftmesseinrichtung
DE3924290C2 (de)
DE3840820A1 (de) Messkopf
DE3211257C2 (de)
DE3938113C2 (de) Optisches Dickenmeßgerät für transparente Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection