DE2819548A1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher

Info

Publication number
DE2819548A1
DE2819548A1 DE19782819548 DE2819548A DE2819548A1 DE 2819548 A1 DE2819548 A1 DE 2819548A1 DE 19782819548 DE19782819548 DE 19782819548 DE 2819548 A DE2819548 A DE 2819548A DE 2819548 A1 DE2819548 A1 DE 2819548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic
loudspeaker
ring
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819548
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Victor Garner
Graham Townsend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tannoy Ltd
Original Assignee
Tannoy Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tannoy Products Ltd filed Critical Tannoy Products Ltd
Publication of DE2819548A1 publication Critical patent/DE2819548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher mit einem Paar koaxialer Sprechspulen, von denen eine einen Kegel bewegt oder erregt zur Erzeugung der niedrigen Frequenzen, wohingegen die andere eine im rückwärtigen Bereich angeordnete Membran für die hohen Frequenzen bewegt oder erregt und mit einem Ringmagneten. Die Ausgangssignale von der Membran gelangen in ein Horn, das durch die Mitte des magnetischen Aufbaus verläuft und von dort in die Mitte des Kegels. Ein Lautsprecher, der so aufgebaut ist, ist in der ÜB-PS 89 3 838 beschrieben.
Damit das Horn durch die Mitte des magnetischen Aufbaus verlaufen kann, ist es notwendig, ringförmige Magneten zu verwenden, wie in dem vorstehend erwähnten Patent beschrieben, wobei die Luftspalte für die beiden Sprechspulen in Reihe in einem einzigen magnetischen Kreis angeordnet sind, so daß nur ein einziger Magnet vorhanden ist, um den magnetischen Fluß in den beiden Luftspalten aufrechtzuerhalten. Obwohl ein derartiger Ringmagnet nicht sehr wirkungsvoll ist, da ein verhältnismäßig großer Anteil des Gesamtmagnetflusses an den Luftspalten vorbeigeht und so nicht genutzt wird, d.h. einen Streufluß bildet, stellt ein derartiger Aufbau seit vielen Jahren eine Standardausrüstung dar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Lautsprecher der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einem besseren Wirkungsgrad arbeitet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zweiter getrennter Ringmagnet vorgesehen ist und daß die beiden Magnete einen magnetischen Fluß durch die entsprechenden Luft spalte bewirken und so angeordnet sind, daß Flächen gleicher Polarität nebeneinander liegen.
Es hat sich gezeigt, daß die gegenseitige Beeinflussung der
809845/1011
beiden magnetischen Felder die Gestalt und den Verlauf der Kraftlinien derart beeinflußt, daß ein größerer Anteil des Magnetflusses in dem magnetischen Kreis verbleibt und so ein entsprechend geringerer Anteil als Streufluß verloren geht. Wenn man dieses mit den Begriffen der klassischen magnetischen Lehre ausdrückt, so kann gesagt werden, daß die magnetischen Kraftlinien der beiden Felder einander in axialer Richtung abstoßen, so daß die Linien, die aus dem entsprechenden magnetischen Kreis austreten würden und den Streufluß bilden, hieran gehindert und stattdessen in den magnetischen Kreis gezwungen werden und so einen Teil des Arbeit leistenden Flusses in dem entsprechenden Luftspalt bilden. Dementsprechend nimmt der Wirkungsgrad trotz der Verwendung von zwei magnetischen Ringen anstelle von einem zu und zwar auch in stärkerem Maße als es bei einfacher Addition der Wirkung eines zusätzlichen Magneten der Fall wäre. Bei der bekannten Konstruktion mit einem einzigen Ring ist eine ringförmige Stirnplatte aus einem Material hoher Permeabilität an jedem Ende des Magneten erforderlich. Die mittlere Öffnung in jeder Platte bildet dann in zweckmäßiger Weise die äußere Kante des entsprechenden Luftspaltes. Bei der Erfindung bildet jeder ringförmige Magnet in vorteilhafter Weise einen Teil einer getrennten magnetischen Einheit, die aus einem Paar Ringplatten aus einem Material mit hoher Permeabilität besteht, wobei der Magnet zwischen diesen liegt. Die öffnung in der äußeren Platte jeder Einheit, d.h. in den Platten, die den Stirnplatten der bekannten Konstruktion entsprechen, kann dann in der gleichen vorstehend beschriebenen Weise die Kante des entsprechenden Luftspaltes bilden. Durch die Verwendung von zwei voneinander getrennten magnetischen Einheiten in dieser Weise können diese unabhängig voneinander magnetisiert werden, bevor der Zusammenbau erfolgt und dann
809845/1011
können sie unabhängig voneinander an dem ihnen zugeordneten Platz befestigt werden. Wenn der Zusammenbau erfolgt ist, liegen die inneren Platten der beiden Einheiten unmittelbar nebeneinander und, obwohl es in der Theorie möglich ist, daß eine einzige mittlere Platte die Gesamtfunktion übernimmt, ist die Aufteilung des Aufbaues in zwei getrennte magnetische Einheiten wegen der bereits beschriebenen Gründe vorzuziehen.
809845/1011
-6-
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert .
In der einzigen Figur ist ein Lautsprecher nach der Erfindung im Schnitt dargestellt. Dieser Lautsprecher ist grundsätzlich so aufgebaut wie derjenige, der in dem GB-Patent 893 838 beschrieben ist, so daß hier nur eine verhältnismäßig kurze Beschreibung erfolgt. Ein Kegel 1 wird von einem Randteil 2 gestützt, das mit seiner äußeren Kante an einem Rahmen 3 befestigt ist. Der Kegel wird durch eine Lautsprecherspule ^ bewegt, die in einem Luftspalt zwischen einer ringförmigen Platte 5 und einem mittleren Zylinder 6 arbeitet. In gleicher Weise ist in dem hinteren Teil des Lautsprechers eine Membran Io vorgesehen, die in einem Deckel 11 liegt und durch eine Lautsprecherspule 12 bewegt wird, die in einem Luftspalt zwischen einer ringförmigen Platte 13 und einem mittleren Zylinder I^ liegt, der Ton, der durch die Membran Io erzeugt wird, pflanzt sich durch die Kanäle 15 in dem Teil l6 fort, um dann in ein Horn 17 einzutreten, das durch die Mitte des Magneten verläuft. Der vorstehend beschriebene Aufbau entspricht im wesentlichen auch hinsichtlich seiner Arbeitsweise der bereits erwähnten Konstruktion.
Im Gegensatz zu dieser Konstruktion werden die Luftspalte für die Sprechspulen H und 12 durch getrennte Ringmagnete 2o und 21 mit magnetischem Fluß versorgt. Die Magnete 2o und 21 haben Oberflächen gleicher Polarität, die nebeneinander liegen. Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Südpolflächen nebeneinander - wie durch S angezeigt wohingegen die Nordpolflächen - wie durch N angezeigt nach außen gerichtet sind. Jeder der Magneten 2o und 21 bildet einen getrennten magnetischen Aufbau, bestehend in entsprechender Anordnung aus der ringförmigen Platte 5, dem
809845/1011
Magneten 2o und einer inneren ringförmigen Platte 23 und in Bezug auf den Magneten 21 aus diesem Magneten selbst zwischen der ringförmigen Platte 13 und einer inneren ringförmigen Platte , wobei die Platten 23 und 2H dicht nebeneinander liegen.
Der Aufbau, der den Magneten 2o enthält, wird durch Klemmen gehalten, von denen eine zu sehen und mit 28 bezeichnet ist. Der den Magneten 21 enthaltende Aufbau wird durch verhältnismäßig lange Bolzen 29 gehalten, von denen ebenfalls einer gezeigt ist. Vor dem endgültigen Zusammenbau können die beiden magnetischen Einheiten zusammengeklebt und dann unabhängig voneinander magnetisiert werden. Nachdem die Magnetisierung erfolgt ist, werden sie ebenfalls unabhängig voneinander in der gewünschten Stellung befestigt und zwar durch die Klemmen 28 und die Bolzen 29.
Der Magnetfluß von dem Ringmagneten 2o erfolgt von diesem Magnet in die Platte 5 durch den Luftspalt für die Sprechspule 5 und dann in das Teil 6. Der Magnetfluß setzt sich in axialer Richtung durch das Teil 6 in die Platte 23 und zurück zum Magneten 2o fort. In gleicher Weise erfolgt der Magnetfluß von dem Magneten 21 in die Platte 13 durch den Luftspalt für die Sprechspule 15 durch das Teil IiI, durch die Platte 24 und zurück zu diesem Magneten. Es sind zwei voneinander unabhängige magnetische Kreise vorhanden, die derart aufeinander wirken, daß die magnetischen Kraftlinien in axialer Richtung zusammengedrückt werden. Dieser Effekt tritt am stärksten an den Kanten auf, an denen eine Streuung des magnetischen Flusses stattfindet. In diesem Bereich hat das Zusammendrücken der magnetischen Kraftlinien zur Folge, daß diese in den magnetischen Aufbau oder in die magnetische Einheit gezwungen werden, in die sie gehören. In anderen Worten ausgedrückt, durch die Verminderung des Streuflusses wird ein größerer Anteil des magnetischen Flusses
809845/1011
von jedem Magneten gezwungen, in dem magnetischen Kreis zu bleiben, wodurch dieses zu dem Arbeit leistenden magnetischen Fluß in dem entsprechenden Luftspalt beiträgt und dabei den Gesamtwirkungsgrad erhöht. Dieses ist bedingt durch die Nähe gleicher Polflächen der beiden Magneten wie vorstehend beschrieben. Diese Art der Anordnung ist unabhängig von dem magnetischen Material des eingesetzten Magneten. Gut Ergebnisse wurden mit anisotropem Bariumferrit erzielt.
809845/1011

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    HAMBURG-MÖNCHEN
    OIPL.-INQ. VI N O EN 2 v. RAFFAY 2. Mai I978 DIPL1-CHEM1DR-HANSD-BOETERS
    POSTADRESSE: POSTFACH 41OO ZOOO HAMBURG 13
    O O R Ii f A r\
    Tannoy Products Limited unsere akte:
    St. John's Road, Tylers Green
    High Wycombe, Buckinghamshire
    HPlO 8HR / England
    Lautspreeher
    Patentansprüche
    Lautsprecher mit einem Paar koaxialer Sprechspulen, von denen eine einen Kegel bewegt oder erregt zur Erzeugung der niedrigen Frequenzen, wohingegen die andere eine im rückwärtigen Bereich angeordnete Membran für die hohen Frequenzen bewegt oder erregt und mit einem Ringmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter getrennter Ringmagnet vorgesehen ist und daß die beiden Magnete (2o,21) einen magnetischen Fluß
    809845/1011
    KANZLEI: aEFFOKENSTRASSE β . TELEFON: CO4O) 47 BO 23 · TELESRAMME: PATFAY. HAMBURQ
    durch die entsprechenden Luftspalte bewirken und so angeordnet sind5 daß Flächen gleicher Polarität nebeneinander liegen.
  2. 2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnet (2o,21) ein Teil einer getrennten magnetischen Einheit bildet, die ein Paar Ringplatten aus einem Material hoher Permeabilität aufweist, zwischen denen der entsprechende Magnet liegt, und daß die Öffnung in der äußeren Platte jeder Einheit die Kante des entsprechenden Luftspaltes definiert.
  3. 3. Lautsprecher nach-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Einheiten unabhängig voneinander befestigt sind.
    809845/1011 Beschreibung:
DE19782819548 1977-05-06 1978-05-05 Lautsprecher Withdrawn DE2819548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1913177A GB1572023A (en) 1977-05-06 1977-05-06 Moving coil loudspeakers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819548A1 true DE2819548A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=10124277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819548 Withdrawn DE2819548A1 (de) 1977-05-06 1978-05-05 Lautsprecher

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53138724A (de)
DE (1) DE2819548A1 (de)
DK (1) DK197578A (de)
GB (1) GB1572023A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122990A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Tannoy Limited Lautsprecher mit beweglicher Spule
EP0242856A2 (de) * 1986-04-21 1987-10-28 Thomas Deuble Koaxiallautsprecher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0424715Y2 (de) * 1984-11-16 1992-06-11
JPS61137495A (ja) * 1984-12-07 1986-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 低磁気漏洩スピ−カシステム
GB9025029D0 (en) * 1990-11-17 1991-01-02 Electro Acoustic Ind Limited Loudspeaker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122990A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Tannoy Limited Lautsprecher mit beweglicher Spule
EP0242856A2 (de) * 1986-04-21 1987-10-28 Thomas Deuble Koaxiallautsprecher
EP0242856A3 (en) * 1986-04-21 1989-03-15 Thomas Deuble Coaxial loud speaker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53138724A (en) 1978-12-04
GB1572023A (en) 1980-07-23
DK197578A (da) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE19914235B4 (de) Elektroakustischer Wandler und Hörgerät, umfassend einen elektroakustischen Wandler
DE19654156C2 (de) Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem
DE1094802B (de) Elektroakustischer Wandler
DE3147169A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE2819549A1 (de) Lautsprecher
DE3322021C2 (de)
DE112016003842T5 (de) Magnetkreis für Lautsprecher, und Lautsprecher, die diesen benutzen
DE2905350C3 (de) Wandler und monochrome Bildwiedergabeanordnung mit einem derartigen Wandler
DE3113139A1 (de) "trockentransformator oder drosselspule mit luftkuehlung"
DE2819548A1 (de) Lautsprecher
DE2524922A1 (de) Elektrostatische lautsprecheranlage
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
DE2302385A1 (de) Dauermagnetanordnung fuer einen lautsprecher
DE4225156A1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE1016878B (de) Kombiniertes Permanentmagnet-Sieb-Filter
DE1905973A1 (de) Dauermagnet
DE4493008B4 (de) Lautsprecher
DE1179257B (de) Klangtreuer Lautsprecher
DE888113C (de) Elektrodynamisches Hoergeraet, wie Telephon, Mikrophon, Klein-Lautsprecher u. dgl.
DE2600765A1 (de) Siebdrossel zur minderung von stoerspannungen in stromversorgungen
DE10232644A1 (de) Polplatte für einen Magnetbetrieb eines Lautsprechers
DE3918654C2 (de)
DE3024733A1 (de) Schwingspulenanordnung
DE583770C (de) Daempfungseinrichtung fuer elektromagnetische Schallaufnahme- oder -wiedergabegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TANNOY LTD., WATFORD, HERTFORDSHIRE, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RITTER VON RAFFAY, V., DIPL.-ING. FLECK, T., DIPL.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee