DE1905973A1 - Dauermagnet - Google Patents
DauermagnetInfo
- Publication number
- DE1905973A1 DE1905973A1 DE19691905973 DE1905973A DE1905973A1 DE 1905973 A1 DE1905973 A1 DE 1905973A1 DE 19691905973 DE19691905973 DE 19691905973 DE 1905973 A DE1905973 A DE 1905973A DE 1905973 A1 DE1905973 A1 DE 1905973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- permanent magnet
- magnetic
- core body
- pole piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/025—Magnetic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2209/00—Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2209/022—Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. M A R TI N LICHT
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D S C H M I DT
8 MÖNCHEN 2 · THERESI ENSTRASSE 33
Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Abschrift angefertigt am 25.9.69 Mönchen, den 5. Februar 1969
/Lü
ROBERT ALEX PARNELL Marengo, Illinois West Washington Street 648 V. St. A.
"Dauermagnet"
Die Erfindung betrifft Dauermagnete der Ausführungsform, wie
sie in elektroakustischen Wandlern, wie Lautsprechern, Mikrofonen'
u.dgl. zum Einsatz kommen, in welchen ein Magnetfeld in einem Luftspalt erzeugt wird, welches mit einer
stromführenden, in dem Spalt bewegbaren Spule zusammenwirkt. Die Leistung und damit die Wiedergabequalität dieser Wandler
hängt von der Dichte des Magnetfeldes bzw. von der FLussco
dichte im Luftspalt, dem sogenannten Gauss, ab. Diese
(£> Dichte hängt von dem Gesamtfluss ab, wie er durch die Menge
00 und die Art des Magnetmaterials erzielbar ist. Damit ist
00
-* die Wirksamkeit der Magneteinheit von der Konzentrierung
o des zur Verfügung stehenden Flusses im Luftspalt abhängig,
co
-* Es sind verschiedene Dauermagnetsysteme bekannt und in Verwendung,
bei welchen eine Scheibe aus Ferritmaterial in
8 MÖNCHEN 2, THERES I ENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/MOndien _ O -
Sandwich-Weise zwischen zwei Endplatten aus Magnetmateriäl
.angeordnet ist, wobei ein Polstück bzw. Kern an einer
Platte befestigt ist und sich durch den Magneten in eine
den Luftspalt bildende Öffnung in der anderen Platte erstreckt. Bei einer anderen, im Handel erhältlichen Ausführungsform wird ein Magnetbolzen aus einem teueren r
Alnioo-Material verwendet? wobei ein Pol des Magneten an
das Querstück eines U-förmigen Metallbügels gelegt wird,
während der gegenüberliegende Pol bzw. eine darauf befindliche Polkappe in einer Bohrung der Vorderplatte zu liegen
kommt und die freien Enden der Seitenteile des Bügels überspannt; zuweilen^ist die Platte aus einem Stück mit
dem übrigen Teil des Bügels geformt» Bei einer weiteren
Ausführungsform, welche in dem US-Patent Nr. 2 275 880 beschrieben
ist, umgibt ein zylindrischer Magnet einen länglichen Kern und ist durch ein zylindrisches Aussengehäuse
umschlossen, welches die Rückbahn für den Fluss bildet. Der Luftspalt befindet sich in einem Loch in der Vorderplatte
und umgibt das Ende des Kernes. Magneteinheiten dieser Form
haben sich nicht durchgesetzt, da sie im Hinblick auf die
Massenproduktion als nicht realisierbar anzusehen sind.
Mit der vorliegenden Erfindung soll deshalb ein neuer und
verbesserter Dauermagnet für Lautsprecher und gleichartige Geräte geschaffen werden, durch welchen eine vergleichbare
Flussdichte erzielbar ist, während jedoch ein geringerer . Aufwand an Rohmaterialien erforderlich ist, insbesondere
bezüglich des Dauermagnetmaterials. Die Kraftlinien sollen
optimal geführt werden, um höhere Flussdichte und bessere Wiedergabequalität bei einer bestimmten Menge des Magnetmaterials
zu erzielen. /
Die Aufgabe der Erfindung ist in einer verhältnismässig
einfachen und kompakten Konstruktion verwirklicht, welche
zu geringen Kosten mittels ohne weiteres verfügtmrejä Material in Massenproduktion gefertigt werden kann. Dabei
909881/0891
■■·■■■■ ; - 3 -
ist ein Minimum an Bearbeitung und Arbeitsaufwand beim Zusammensetzen
der einzelnen Teile erforderlich.
Des weiteren soll die Verwendung billiger Platten aus Magnetmaterial
zur Erzielung einer Plussdichte möglich sein, welche mit derjenigen vergleichbar ist, die mit herkömmlichen
Keramik- oder Alnico-Materialien erzielt wird. Gleichzeitig ist dabei eine beträchtliche Ersparnis bezüglich
des Magnetmaterials zu erzielen. Mit Hilfe des Dauermagneten nach der Erfindung sollen die Streuungsbzw, die Flussverluste auf ein Minimum reduziert werden,
um den zur Verfugung stehenden Magnetfluss auf wirksamere Weise einsetzen zu können. Das bedeutet, dass eine optimale
Flussdichte in einem Luftspalt erzielt werden soll, welcher innerhalb üblicher Abmessungen gehalten ist.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine bruehstüelcartige Schnittansieht eines
Lautsprechers und eines Dauermagneten nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines Endes des Dauermagneten;
Fig. > ist eine Explosivdarstellung in Perspektivansicht
der inneren' Bauteile des Magneten;
Fig. h ist eine Vorderansicht der Magneteinheit, teilweise
gebrochen.
Die Erfindung ist in einem Permanentmagneten 10 verwirklicht,
welcher in einem Lautsprecher Ii verwendbar ist. Der Lautsprecher
11 weist eine konusförmige Membran 12 mit einer
909 881/0 89 1 h
Lautsprecherspule 13 innerhalb eines ringförmigen Luftspaltes 14 (Figur 1 und 4) auf, welche an der vorderen Wandung
des Magneten angeordnet ist. Durch das in dem Luftspalt er-' zeugte Magnetfeld werden bei Wechsel der an die Magnetspule
erteilten, elektrischen Impulse sowohl die Magnetspule als auch der Lautsprecherkonus in Schwingung gebracht,
wodurch ein Ton erzeugt wird.
Im vorliegenden Fall ist der Luftspalt 14 auf übliche Weise
zwischen der kreisförmigen Wand 15 an der Vorderseite des
Magneten und dem vorderen Endteil eines Polstückes 18 gebildet.
Die Vorderseite des Magneten wird durch eine rechtwinklige Platte 17 gebildet, welche aus einem passenden
Magnetmaterial, wie kaltgewalztem Stahl oder aus einem
anderen ferromagnetisehen Material besteht„ Der vordere Endteil
des Polstückes 18 erstreckt sich koaxial in das Loch ' an der Vorderseite des Magneten und besteht gleichfalls ,
aus einem Magnetmaterial. Das Polstück stellt die Vorderseite des Magnetkernes dar. Die Abmessungen des Loches und
des Polstückes als auch die Fläche und das Volumen des Spaltes liegen im Aufgabenbereich normaler Ingenieurtechnik
und sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; diese, ist auf verschiedene Spaltgrössen anwendbar. Um das Magnetfeld
im Luftspalt zu erzeugen, welches mit der Lautsprecherspule 13 zusammenwirkt, ist ein erster Pol der Magnet—
einheit in leitender Verbindung nfit dem Polstück 18, so
dass dieses gleiche Polarität aufweist. Ein zweiter, entgegengesetzter
Pol ist durch ein äusseres Element in leitender Verbindung mit der Vorderplatte 17. Das Element
besteht aus Magnetmaterial und ist in Berührung mit der Vorderplatte. Auf diese Weise entsteht ein Magnetkreis
zwischen den gegenüberliegenden Polen der Magneteinheit in dem durch die Einheit gebildeten Kraftlinienfeld; der
Magnetfluss verläuft durch den Luftspalt zwischen dem Polstück und der Vorderplatte.
909881/0891 - 5 -
Die-Felddichte im Luftspalt I^ hängt von dem durch die Magneteinheit
erzielten Gesamtfluss und von der Wirksamkeit der Vorrichtung ab, den Fluss auf den Magnetkreis zu beschränken,
indem Flussverluste bzw. Streuung vermieden werden»
Die Kosten eines Dauermagneten bestimmen sieh deshalb
primär durch die Menge und durch die Art des Magnetmaterials, welches erforderlich ist, um eine gewünscht© Flussdichte
bzw« einen gewünschten Gausswert im Spalt zu erzielen. Magneteinheiten, welche eine wirksamere Verwendung
des Magnetmaterials bzw. die Verwendung eines weniger
teueren Magnetmaterials ermöglichen, senken infolgedessen die Herstellungskosten bzw. vergrössera die mit einer bestimmten
Materialmenge erzielbare Wiedergabequalität.
Nach der vorliegenden Erfindung sind die Elemente des Dauermagneten
auf neuartige Weise konstruiert und angeordnet, um
einen optimalen Fluss und gleichfalls einen einfachen und
wirtschaftlichen Aufbau zu erzielen. Aus diesem Grunde ist das rückwärtige oder innere Ende des Kernes durch einen
flachen Körper 19 von vieleckigem Querschnitt gebildet, an
welchem das Polstück 18 befestigt ist. Das Polstück besteht entweder aus einem Teil mit dem Körper 19 oder aus
einem davon getrennten Stück. Das Polstück erstreckt sich
von einem Ende des Körpers nach vorne in das Loch 15 an der Vorderseite bzw. an der vorderen Platte 17. Die Magneteinheit
weist eine Vielzahl von Stangen bzw. Platten 20 aus einem Dauermagnetmaterial auf, welche um den Körper angeordnet
sind. Die flachen, inneren Seiten 20a sind als gleichnamige Pole ausgebildet, welche am Körper anliegen,
während die entgegengesetzten Pole 20b in vom Körper nach aussen gerichteter Lage vorgesehen sind. Die Platten erstrecken
sich nach vorne über den Körper in Richtung der
909881/0891 ~ 6 "
190597a
Vorderplatte und befinden sich dort im Abstand zum Polstück,
Die Magneteinheit wird von einem ledtenden Gehäuse mit
Seltenelementen 21 umgeben, welche an den nach aussen gerichteten Polen der Platten anliegen und sieh nach vorne
zur Vorderplatte erstrecken, um auf diese Weise den Magnetkreis zu schliessen. Die Magneteinheit besteht also aus
einfachen und billigen Magnetkörpern, welche aus Ferritmaterial
zusammengesetzt sind. Das äussere Gehäuse kann
zudem aus einfachen und billigen Platten gefertigt sein.
Der Körper 19 des Kernes besteht aus einem kubisohen Block
m und ist von rechtwinkligem bzw. quadratischem Querschnitt.
Er weist vier flache Aussenseiten 19a auf, welche parallel
zur von der Vorderseite zur Rückseite sich erstreckenden Längsachse des Kernes angeordnet sind. Das Polstück 18 besteht
aus einem Zylinder des gleichen Magnetmateriais; der Durchmesser des PolstUekes 18 ist geringer als die
Breite der vorderen Endfläche 19b des Blockes und ist an
diesem in der Mitte angebracht, so dass es sich jeweils im
Abstand zu den vier Seiten nach vorne erstreckt. Bei einem
aus zwei Stücken bestehenden Kern ist eine wirtschaftliche Fertigung bei Massenproduktion erzielbär, wenn im Handel
erhältliche Blocklängen Verwendung finden. Es ist jedoch
, offensichtlich, dass eine aus einem Stück bestehende Kon—
" struktion Verwendung finden kann, bei welcher das vordere
Polstuck 18 auf die gewünschte Grosse und Form maschinell
bearbeitet ist.
Vier Dauermagnetplatten 20 sind an den Seiten des Kefnkörpers
19 angelegt, um diesen innerhalb der Magneteinheit
■ i.. . - ■.'."■■ }■■'.-
zu umsehliessen. Die Platten weisen flache Innenseiten
20a auf, welche eng an den flachen Seiten 19ä des Körpers
anliegen. Die flachen Aussenseiten 20b sind in paralleler
Ebene angeordnet und liegen am Gehäuse an. Die Magnetein^
heit ist somit ausgerichtet, dass die magnetische Verzugs-'
909881/08 91
richtung der Platten parallel zur Richtung des Flusses im Luftspalt Ik liegt.
Wie in Figur 1 und 2 der Zeichnungen dargestellt ist, sind
die rückwärtigen Kanten der Platten 20 im wesentlichen
flächeneben mit der Rückseite 19c des Kernkörpers 19, während die vorderen Kanten bzw. die Flächen 20c der Platten sich von der Vorderseite 19b des Körpers nach vorne absetzen. Auf diese Weise überlappen die vorderen Teile der Platten das Polstück 18 im Abstand zu diesem. Durch diese Anordnung ist auf der gesamten Länge des Polstückes genügend Raum für die Spule vorhanden, so dass diese frei
entlang der gesamten Länge schwingen kann. Das Aussengehäuse der Einheit weist vier flache, rechtwinklige Platten 21 aus Magnetmaterial auf, beispielsweise aus kaltgewalztem Stahl, welcher an die Aussenseiten 2Öb der Platten
angelegt ist. Die rückwärtigen Kanten der Platten 21 sind flächeneben mit den rückwärtigen Kanten bzw. Flächen der
Platten gefertigt, während sich die vorderen Kanten der
Platten 21 über die Vorderseite des Körpers erstrecken und an der Vorderplatte 17 anliegen. Letztere ist gleichfalls rechtwinklig gestaltet, wobei das Loch 15 in ihrer Mitte
angeordnet ist. Die Vorderplatte 17 ist entweder in die
Vorderseite des Gehäuses eingepasst oder stösst an den
Seitenplatten an. In der dargestellten Aus führung si) rm der Erfindung ist die Seitenplatte 17 an den Vorderkanten der Platten 21 angelegt.
flächeneben mit der Rückseite 19c des Kernkörpers 19, während die vorderen Kanten bzw. die Flächen 20c der Platten sich von der Vorderseite 19b des Körpers nach vorne absetzen. Auf diese Weise überlappen die vorderen Teile der Platten das Polstück 18 im Abstand zu diesem. Durch diese Anordnung ist auf der gesamten Länge des Polstückes genügend Raum für die Spule vorhanden, so dass diese frei
entlang der gesamten Länge schwingen kann. Das Aussengehäuse der Einheit weist vier flache, rechtwinklige Platten 21 aus Magnetmaterial auf, beispielsweise aus kaltgewalztem Stahl, welcher an die Aussenseiten 2Öb der Platten
angelegt ist. Die rückwärtigen Kanten der Platten 21 sind flächeneben mit den rückwärtigen Kanten bzw. Flächen der
Platten gefertigt, während sich die vorderen Kanten der
Platten 21 über die Vorderseite des Körpers erstrecken und an der Vorderplatte 17 anliegen. Letztere ist gleichfalls rechtwinklig gestaltet, wobei das Loch 15 in ihrer Mitte
angeordnet ist. Die Vorderplatte 17 ist entweder in die
Vorderseite des Gehäuses eingepasst oder stösst an den
Seitenplatten an. In der dargestellten Aus führung si) rm der Erfindung ist die Seitenplatte 17 an den Vorderkanten der Platten 21 angelegt.
Wie sich aus Figur 1 der Zeichnungen ergibt, sind die
Seitenplatten 21 länger als die Magnetplatten 20, wodurch ein Abstand bzw. Zwischenraum 22 zwischen den überhängenden, vorderen Kanten 20c der Magnetplatten und der Innenfläche der Vorderplatte 17 entsteht. Der Überhang der
Magnetplatten ist wichtig, da das Polstück 18 von dem Gehäuse abgeschirmt ist. Das Polstück 18«und das Gehäuse sind von ungleichnamiger Polarität, so dass der Fluss über den
Seitenplatten 21 länger als die Magnetplatten 20, wodurch ein Abstand bzw. Zwischenraum 22 zwischen den überhängenden, vorderen Kanten 20c der Magnetplatten und der Innenfläche der Vorderplatte 17 entsteht. Der Überhang der
Magnetplatten ist wichtig, da das Polstück 18 von dem Gehäuse abgeschirmt ist. Das Polstück 18«und das Gehäuse sind von ungleichnamiger Polarität, so dass der Fluss über den
909881/Q 8 9 1
dazwischenliegenden Raum streuen würde, wenn keine Afc-.:
schirmungbestehen würde. Andererseits sind das-Polstück
und die Innenseiten 20a der Magnetplatten von gleichnamiger Polarität, so dass kein Flussverlust zwischen dem Uber>hängenden
Bereich der Magneteinheit und dem Polstück entsteht. Wenn jedoch die Vorderkanten bzw. Vorderflächen 20c
der Magnetplatten an der Vorderplatte anliegen wurden,
würde an dieser Stelle bzw. in diesem Bereift ein Kurzschluss
entstehen, was örtliche Rückführungen und Flussverluste;
zwischen den Magnetplatten und der Vorderplatte entstehen lassen würde. Ein gewisser Abstand der Magnetplatten von, i
|P der Vorderplatte (so dass eine geringere bzw. keine Differenz des Magnetpotentials besteht) ist erforderlich, um
die Flussverluste innerhalb der Einheit auf ein Minimum zu reduzieren und um gleichzeitig eine optimale Abschirmung
des Polstückes zu erreichen, während gleichzeitig örtliche Rückführungen bzw. Rückwege durch die Vorderkanten der. Magnetplatten ausgeschlossen sind.
Gleichzeitig wird durch das normale Muster der Flusslinien
im Zwischenraum 22 an den Vorderkanten der Magnetplatten die Magnetpotentialdifferenz um den nicht abgeschirmten Teil
des Polstückes reduziert, bzw. ausgeschalte.t, um auf diese
»Weise Flussverluste durch den Zwischenraum zum Gehäuse auf
■ . ■ .* - - . ein Minimum zu reduzieren. Um optimale Flussdiehte im
Luftspalt Xk zu erzielen, sollte die Breite des Abstandes bzw. Zwischenraumes 22 von l/2 bis-2/3 der Magnetlänge betragen, d.h. der Dicke der Platten zwischen den Polen 20a
und 20b.
Ein gleiches Verhalten wurde bezüglich der Anordnung der Seitenkanten 20d der Platten 20 bepbachtet.,Obwohl es möglich läre, Platten von gleicher Breite wie die angrenzenden
Seiteti 19a des Körpers 19 zu verwendenr wird eine verstärkte
909881/089 1
19Q5973
Wirkung erzielt, wenn die Platten breiter als der Körper gefertigt werden. Die Platten werden dabei um weniger als
die Dicke jeweils jeder Platte breiter geformt und jeweils flächerieben mit einer angrenzenden Seite angeordnet, während
die andere Seite in der in Figur 2 und k dargestellten Weise
überhängt. Somit stösst jeweils jede Platte entlang einer Seitenkante 2Od an die Innenseite 20a einer angrenzenden
Platte und steht über der entsprechenden Seitenkante der anderen, angrenzenden Platte hinaus. Auf diese Weise entsteht
ein Abstand bzw. Zwischenraum bei 23 innerhalb jeder Ecke der Einheit. Es hat sich wiederum herausgestellt, dass
durch diese Anordnung örtliche Riickbahnen innerhalb der
Anordnung, welche entstehen wurden, wenn eine innere Polfläche
20a einer Platte in vollkommen überlappender Berührung
mit der gesamten Kante 2Od einer anderen Platte liegen würde, auf ein Minimum reduziert oder vollkommen ausgeschaltet werden.
Durch die Anordnung der einzelnen Teile wird der Fluss in eine geeignete Bahn geleitet, und es treten keine Flussverluste
zwischen den Kanten der Magnetplatten auf. Offensichtlich werden magnetische Potentialdifferenzen in dem
Raum 23 reduziert bzw. ausgeschaltet. Das Ausmass der Überlappung
zur Erzielung eines optimalen 'Flusses liegt etwa zwischen I/3 und 2/3 der Plattendicke.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der neuartige Dauermagnet 10
insbesondere zur Massenherstellung geeignet und unterliegt geringen Betriebskosten. Die Kernstruktur 18, 19 kann durch
Abkürzen jeder beliebigen Länge von rechtwinkligen oder zylindrischen Stangen hergestellt werden, um den Kernkörper
und das Polstück herzustellen, während die Seitenplatten 21
und die Vorderplatte 17 in entsprechender Weise aus flachem Ausgangsmaterial hergestellt werden. Die Magnetplatten 20
bestehen vorzugsweise aus Ferritmaterial, so dass die verwendeten
Materialien verbaltnismässig billig zu stehen kommen. Das Zusammensetzen der einzelnen Teile bzw. deren Verbinden ist überdies sehr einfach. Nach einem Verfahren der
9 0 9 881/0891
- ίο -
190597a
Zusammensetzung wird das Polstück auf dem Kernkörper aufgeklebt, während die vier Platten in geeigneter, über- ^5
läppender Lage an den Seiten des Kernkörpers angeklebt - >:
werden. Die Seitenplatten werden gleicherweise an den
Aussenseiten der Magnetplatten angebracht. Daraufhin wird die Vorderplatte mit den Vorderkanten der Seitenplatten verbunden
bzw. mit diesen verklebt, wobei das Polstück koaxial in dem Loch 15 zu liegen kömmt. Obwohl verschiedene Klebemittel zum Verbinden der einzelnen Teile verwendet werden
können, hat sich herausgestellt, dass ein unter der Warenbezeichnung
"Loctite" verwendetes Klebemittel ausgezeichnet
geeignet ist.
Es ist zu erkennen,dass lediglich die Abmessungen des Polstückes
18 und jdes Loches 15 von Bedeutung sind. Durch die
überlappende Anordnung der Magnetplatten 20 und der ,Seitenplatten
21 steht genügend Raum zur Verfugung, um die Dimensionen bzw. Abmessungen verändern zu können. Eine Erfordernis für genaue Toleranzen besteht deshalb nicht. Es ist
darüberhinaus nicht erforderlich, mechanische Befestigungskörper zu verwenden, obwohl natürlich Befestigungskörper
anstelle von Klebemittel zum Einsatz kommen können.
Mit Hilfe der beschriebenen Anordnung wird der Flussverlust
auf verschiedene Weise auf ein Minimum reduziert. Dies geschieht
dadurch, dass der freiliegende Flächenbereich der Magneteinheit reduziert wird, indem vermieden wird, dass
Flächen von ungleichnamiger Polarität in Berührung oder nahe
zueinander sind, und indem der zur Verfugung stehendeFluss
auf den durch den Kern 18, 19, die Vorderplatte 17 und das
Gehäuse 21 gebildeten Kreis gebündelt wird, Ausserdem ist
der freiliegende Bereich der Magnetkreiselement-Flächenj welcher parallel zur Orientierungsriohtung des Dauermagnetmaterials
liegt, geringer als in anderens im Handel erhältlichen
Einheiten; bei der Reduzierung, der Flussverluste
ist dieAbschirmung des Polstückes 18 von den daran angren-
909881/089 1
■ - ■ »11 -: -
zenden Teilen der Seitenplatten 21 und in der Ausschaltung
örtlicher Rückwege zwischen den Magnetplatten und der Vorderplatte«
Aus der Beschreibung geht hervor, dass mit der vorliegenden
Erfindung ein Dauermagnet geschaffen wurde, in welchem ein optimaler Einsatz von Magnetmaterial erzielt ist. Dies
wird mit Hilfe einer Einheit erzielt, welche in Massenproduktion mittels schnell erhältlicher und verhältnismässig
billiger Ausgangsmaterialien von Stahl und Ferritmaterial gefertigt werden kann. Das Ausgangsmaterial erfordert eine
geringe Bearbeitung und ist billig im Zusammenbau. Mit der Erfindung wurden deshalb sowohl wesentliche Ersparnisse
bezüglich des Magnetmaterials als auch Ersparnisse bezüglich von Stahl und Arbeit erzielt. Mit der Erfindung wurde
eine kompakte und einfache Dauermagneteinheit geschaffen, welche bei ausgezeichneter Leistung bezüglich der genannten,
im Handel erhältlichen Magneteinheiten billiger ist, gerech-» net in Gauss pro Mark.
Obwohl eine bestimmte Ausführungsform im einzelnen beschrieben
wurde, sind verschiedene Abänderungen und Umwandlungen möglich. Beispielsweise kann anstelle eines Kernkörpers 19
von .quadratischem oder rechtwinkligem Querschnitt ein
Dreieck-oder ein Körper mit vieleckigem Querschnitt Verwendung
finden, wobei jeweils eine Dauermagnetplatte an jeweils
jeder Seite des Körpers angelegt ist. Es sind natürlich verschiedene Anordnungen der Seitenplatten und Platten
möglich, einsehliessiich in einem Stück bestehender Platten,
welche mehr als eine Seite der Magneteinheit bedecken.
909881 /0891
Claims (9)
1. Dauermagnet mit einem Magnetkern aus einem Kernkörper
und einem sich von diesem nach vorne erstreckenden Polstück,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Magneteinheit (lO) um den
Kernkörper (19) angeordnet ist und aus einer Anzahl von üauermagnetplatten (20) besteht, deren flache Innenseiten
(20a) von gleichnamiger Polarität am Kernkörper (19) anliegen,
während die Aussenseiten (20b) der Platten entgegengesetzte Polarität aufweisen, dass die Platten Kante an Kante
um den Kernkörper (19) angeordnet sind, dass ein Vorderkörper (I?) aus Magnetmaterial mit einem Loch (15) versehen
ist, in welches sicli das Polstück (18) erstreckt, dass zwischen Lochwandung und Polstück (18) ein Luftspalt (14) gebildet ist, und dass ein äusseres Ilüclcf Ührungselement (21)
aus Magnetmaterial an den Aussenseiten (i>Ob)- und an dem _
\f_orderkörner (17) anliegt, um einen Magnetkreis zwischen
den Polen und durch den Luftspalt zu bilden.
2. Dauermagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Seiten des Kernkörpers in vom Luftspalt
getrennter Lage die Innenseiten der Magnetplatten berühren.
09 8.8,1 /;0
— 2' —
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-WiVtsch.-lng. Axel Hgnsmqnn, Dipl.-Phys, Sebastian Herrmann
3. - Dauermagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnetplatten flache Aussenseiten (20b) aufweisen,
dass das Rückführungselement aus einem Gehäuse besteht, welches sich aus flachen Platten (21) zusammensetzt, und
dass die Platten Kante an Kante um die Magneteinheit angeordnet sind.
k* Dauermagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kern aus einem flachseitigen Körper von rechtwinkligem
Querschnitt besteht, dass sich das Polstück von einem Ende des Kernkörpers nach vorne in den Raumbereich
erstreckt, welcher durch die Seitenebenen des Körpers umhüllt ist, dass vier Dauermagnetplatten an den Seiten des
Kernkörpers angelegt sind und diesen bedecken, dass die
Plattenseiten gleicher Polarität flach an den Seiten dös
Kernkörpers anliegen, während die Plattenseiten entgegengesetzter
Polarität in vom Kernkörper nach aussen gerichteter Lage angeordnet sind, dass das äuseere Rückftihrungselement
vier Seitenplatten aufweist, deren innere Flächen an
den nach aussen gerichteten Pola^iten anliegen und sich
nach vorne über den Körper im Abstand zu dem Polstück erstrecken, dass der Vorderkörper am vorderen Rand der'Seitenplatten
anliegt und dass das Loch einen ringförmigen Luftspalt um das Polstück bildet.
5. Dauermagnet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnetplatten zwischen den Polen bestimmte Dicke
aufweisen und sich über den Kernkörper nach vorne i» Abstand
zum Polstück erstrecken, dass die Vorderkanten der Platten
im Abstand zum Vorderkörper enden, um einen bestiSiaitefe Baumbereich
(22) zwischen den Platten und de« Vorderkörpör asu
belassen, und dass sich die Seitenplatte^! über den Rauiabereich
zur Vorderplatte erstrecken. ^ " :
6. Dauermagnet nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet,
dass die Abmessung des Raumbereiches (02) zwischen l/2 und
2/3 des Dickemasses, beträgt, >
9 0 9881/0891
19QS973
7. Dauermagnet nach Anspruch h,7 dadurch gekennzeichnet^,
dass die Magnetplatten von bestimmter Dicke sind, dass die
Pole von rechtwinkliger Form und zwischen I/3 und 2/5 des
Dickepasses breiter sind als die angrenzende Seite des
Kernkörpers, dass jede Magnetplatte eine Seitenkante aufweist, welche flächeneben mit einer angrenzenden Seite des
Kernkörpers ist, und dass die andere Seitenkante eine angrenzende
platte teilweise überlappt« ν
8? Dauermagnet nach Anspruch %, dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnetplatten mit Hilfe eines Ktebemitt^ts an dem
P Kernkörper befestigt sind, und dass die Seitenplatten in
entsprechender Weise an den Magnetplatten und, an de j Vorderplatte
angeklebt sind.
9. Dauermagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass dagf Polstück und der Kernkörper voneinander getrennte
Teilt» sind, we lobe mit Hilfe tines Klebemittels miteinander
vsrbunden sind.
1Oo Dauermagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das Auslese der Überlappung geringer ist al» die Dicke
der überlappten Magnetplatte, wodurch ein Raumbereioh zwisohen
der Überlappenden Kante und dem Gehäuse verbleibt,
ils Dauermagnet nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
dass der Raupbereich durch Anordnung der Kanten§0 be- stieeit
ist, dass keine Magnetpötentiaidifferenz übet den
Baum hinweg «wischen 4en Eaiiien und der. VörderpliStf%
, auch zwischen den Polstück und de» Heueboreich
Ö«tiire#gnet nachAnspruch i, dadurch gekennseiohnet,
dass die Platten einander in For*/unit ÖröäW gleich;
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70462468A | 1968-02-12 | 1968-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905973A1 true DE1905973A1 (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=24830257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905973 Pending DE1905973A1 (de) | 1968-02-12 | 1969-02-06 | Dauermagnet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3478289A (de) |
CH (1) | CH501300A (de) |
DE (1) | DE1905973A1 (de) |
FR (1) | FR2001766A1 (de) |
GB (1) | GB1203745A (de) |
NL (1) | NL6902163A (de) |
SE (1) | SE351963B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834304A (en) * | 1970-05-21 | 1974-09-10 | Potter Instrument Co Inc | Helical bar printer and hammer therefor |
JPS5433041Y2 (de) * | 1977-12-08 | 1979-10-12 | ||
US5367277A (en) * | 1991-07-25 | 1994-11-22 | Nippon Steel Corporation | Electromagnetic energy converter |
NO975614A (no) * | 1997-12-04 | 1999-04-26 | Seas Fabrikker As | Permanentmagnetmontasje |
US20060251286A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-11-09 | Stiles Enrique M | Multi-gap air return motor for electromagnetic transducer |
US20070160257A1 (en) * | 2005-04-13 | 2007-07-12 | Stiles Enrique M | Axial magnet assisted radial magnet air return motor for electromagnetic transducer |
GB2492360A (en) * | 2011-06-29 | 2013-01-02 | Gp Acoustics Internat Ltd | Permanent rare-earth magnet assembly for a loudspeaker |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE556726A (de) * | 1956-04-18 | |||
NL111475C (de) * | 1958-10-15 |
-
1968
- 1968-02-12 US US704624A patent/US3478289A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-15 GB GB2301/69A patent/GB1203745A/en not_active Expired
- 1969-02-06 DE DE19691905973 patent/DE1905973A1/de active Pending
- 1969-02-11 SE SE01836/69A patent/SE351963B/xx unknown
- 1969-02-12 NL NL6902163A patent/NL6902163A/xx unknown
- 1969-02-12 CH CH212969A patent/CH501300A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-12 FR FR6903331A patent/FR2001766A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH501300A (de) | 1970-12-31 |
SE351963B (de) | 1972-12-11 |
NL6902163A (de) | 1969-08-14 |
GB1203745A (en) | 1970-09-03 |
FR2001766A1 (de) | 1969-10-03 |
US3478289A (en) | 1969-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940212C2 (de) | Magnetische Aufspannvorrichtung | |
DE69533505T2 (de) | Gleichstromdrossel | |
DE3306507C2 (de) | Tastenschalter | |
DE3215057A1 (de) | Selbsthaltendes solenoid | |
DE2331037B2 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE3527468C2 (de) | ||
DE3242667T1 (de) | Schaltmagnet | |
DE1905973A1 (de) | Dauermagnet | |
DE1960545A1 (de) | Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger | |
DE2744554C2 (de) | Magnetanordnung für eine Hammerbankanordnung eines Anschlagdruckers | |
EP0486119A2 (de) | Elektrodynamischer Ultraschallwandler | |
DE2260972A1 (de) | Magnetaufzeichnungskopf | |
DE3421083C2 (de) | ||
DE2318322A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen | |
DE69322736T2 (de) | Schwimmender Magnetkopf | |
DE3103767C2 (de) | Magnetkopf | |
DE2053267A1 (de) | ||
DE2032343A1 (de) | Abtastender Magnetkopf | |
DE2946389A1 (de) | Magnetischer loeschkopf | |
DE1424498C3 (de) | ||
DE2654714B2 (de) | Kreuzpunkt-Schaltmatrix | |
DE2252165C3 (de) | Schichtkern für Transformatoren oder Drosselspulen großer Leistung | |
DE2819548A1 (de) | Lautsprecher | |
DE3424763C2 (de) | Magnetkopfeinheit | |
DE1474505A1 (de) | Magnetkopf |