DE2819275A1 - Membran-gleitringdichtung - Google Patents

Membran-gleitringdichtung

Info

Publication number
DE2819275A1
DE2819275A1 DE19782819275 DE2819275A DE2819275A1 DE 2819275 A1 DE2819275 A1 DE 2819275A1 DE 19782819275 DE19782819275 DE 19782819275 DE 2819275 A DE2819275 A DE 2819275A DE 2819275 A1 DE2819275 A1 DE 2819275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
rotating
contact
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819275C2 (de
Inventor
Bernard Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE2819275A1 publication Critical patent/DE2819275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819275C2 publication Critical patent/DE2819275C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3452Pressing means the pressing force resulting from the action of a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/916Seal including vibration dampening feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Membraπ-Gl e ft r ingdiehtung
Sie irfindung bezieht si da auf eine; Membran-GJ el triiigdichtung für Bohrspindeln, insbesondere Feinbohrspindeln.
Abdichten der Bohrspindeln, erfoigt zur 2eit entweder durch- Fieh-tungen- nrtt elastischen Lippen^ Γβ-us ^bicömmlingen von Kautschuk- oder plastischen: Kunststoffen^,-, oder-durch Sefrikanen. ader durch: Bichtungen,- mit ffblicnen-. Gleitringen. ,
Prablerae^ die von den Bohrspindeln gestellt /werden., sirid dreierlei Artt . . - - , . ... "...
a^ ra&n strebt die bestmögliche Bichtung. an, um; das Eintreten-äußerer1 Stoffe rFKtssigiceIten oder fester stoffe" in. .die .Lager zu Arerhindern und das Ausfliesen von' Schmiermitteln nach außen zu ver-: meiden, . .
b) Verringerung der Leistung, die durch Reizung bei einem minimalen Reibungswert erzeugt wird, um ein Erwärmen der Spindel zu vermeiden, was der Genauigkeit der Arbeit der Spindel beeinträchtigen würde,
c) Verringerung eines kleinen Wertes der freitragenden Spindellänge außerhalb der Lager Tauf der Seite des eingesetzten Werkzeuges und auf der Seite der AntriebsriemenscheibeΊ, dies um die Starrheit der Spindel und infolgedessen ihre Genauigkeit zu vergrößern.
Keine der zur Zeit benutzten Lösungen entspricht vollständig diesen drei Forderungen. Tatsächlich bewirken die Lippendichtungen erhebliche Reibungsmomente, Schwierigkeiten in Bezug auf das Zentrieren relativ zur Drehachse und eine bedeutende
8O9RAB/0945
Abnutzung der in Ber*5hrung miteinander befindlichen Teile ·. die Schikanen gewähren nur eine unvollkommene Abdiciitur^; und schließlich führen die Gleitringe in üblicher Ausführung zu einem erheblichen axialen Raumbedarf.
Der Zweck der Erfindung 1st es, diese soeben erwähnten Nachteile zu beseitigen und gleichzeitig die drei Problemarten, wie sie oben geschildert sind* zu lösen.
Dies wird gemäß der Erfindung in folgender Weise erreicht:
a ^ durch das Inberfihrunghalten von zwei Spiegelflächen ''Ringenv, die einerseits eine totale Abdichtung sichern und andererseits drei Freiheitsgrade der auf diese Weise gebildeten Dichtung fDrehung, radiales Gleiten und Schwimfiien der Ebenen) zulassen,
b) durch die Wahl von Baustoffen mit geringem Reibungswert und großer Abriebfestigkeit,
c ^ durch die Verwendung einer Metallmembranfeder unter konzentrischer Beanspruchung gegenüber den Spiegelflächen, um einen dauernden Kontakt der Spiegelflächen zu erreichen, wodurch die axiale Dicke des Dichtungssystems auf die Dicke der Gleitringe zurückgeführt wird, was im wesentlichen der Dicke einer Lippendichtung oder eines Satzes von Schikanen gleichkommt,
dl schließlich gewährleistet die Verwendung einer statischen Ring- oder Torus-Dichtung üblicher Ausführung zur Übertragung der von der Membran ausgeübten Kraft auf die Gesamtheit der Dichtungsringe gleichzeitig die statische Dichtung der Vorrichtung, das Drehfesthalten eines der Ringe, die Zentrierung des
809 845/0945
gleichen Ringes relativ zur Drehachse und den Ausgleich gegebenenfalls vorhandener Montagefehler.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels ergeben, das als Beispiel ausgewählt wurde und in der Zeichnung dargestellt ist; in der Zeichnung stellen dar:
J1Ig. 1 einen Axialschnitt der Bohrspindel;
Fig- 2 in größerem Maßstab den Teil TI der Fig« J.
Man siebt in den Figuren die Bohrspindel i, die in dem Gehäuse 2 durch zylindrische Wälzlager j5 und 4 jgetragen wird und axial durGh das Axialdrucklager 5 festgelegt ist.
Die vbrrrichtung umfaßt den mit der Spindel rotierenden vorderen" Gleitring 6 und den rückwärtigen Gleitring 61, die zwischen fest jnit der Spindel verbundenen Klemmstücken eingespannt sind und den vorderen Dichtring 7 ^sowie den rückwärtigen Diehtring 7f , die relativ zu tjem Gehäuse ? durch Tiingdichtungen 9 und 91 drehfest gehalten werden,, Es umfaßt außerdem die metallischen Membranfedern ü und 8*, die durch Einklemmen zwischen den Flanschen 30 und TO1 und den Klemmringen U xtnd 11' festgehalten werden, sowie die statischen Ringdichtungen 9 xmd 9*, die in Berührung jeweils mit den Dientringen 7 und 7' einerseits und den Flanschen 10 und 104 andererseits durch den Druck gehalten werden, der von den Membranen 8 und 8! ausgeübt wird. Es ist schließlich eine Riemenscheibennabe 12 für den Drehantrieb der Spindel 1 vorgesehen.
Unter Berücksichtigung einer gewissen Symmetrie zwischen den beiden Abdichtungen genügt es, genauer den linken Teil der Fig. 1 und die Fig. 2 zu beachten. Die dynamische Abdichtung wird durch dauernden Kontakt zwischen der Spiegel fläche des Gleitringes 6, der fest mit dem rotierenden Teil verbunden ist,
809845/0945
28T9275
Membran wird zwecks Vereinfachung ihrer Fabrikation als in ihrem Ruhezustand eben angenommen..
Dieser Schub oder Druck kann willkürlich durch Änderung: des Wertes f verändert werden, durch die Wahl des Materials der Membran und durch die Wahl der Abmessungen der Membran äußerer Durchmesser, Dieke).
Die Kraft, die von der Membran & auf die Ringdichtung ausgeübt wird, wird von dieser in zwei Komponenten weitergegeben :
- die eine, die auf die zylindrische Bohrung des Flansches IO wirkt,
- die andere, die auf die konische Tragfläche τ6 des Dichtringes 7 wirkt.
Diese beiden Komponenten bewirken:
- die statische Abdichtung der Vorrichtung durch Zusammendrücken der Dichtung 9 auf die beiden oben erwähnten Andriickf ι ächen,
- das Festhalten des Dichtringes gegenüber einer Drehung, indem man die Reibungskräfte in der Bohrung des Teiles 10 und der Tragfläche des Dichtringes 7 so gro.3 bemiSt, daß ihr Drehmoment größer ist als das Drehmoment der Beibkräfte zwischen dem Gleitring 6 und dem Dichtring 7 im Bereich der Gleitebene
- einen dauernden Kontakt in der Gleitebene des Gleitringes 6 und des Dichtringes 7.
80984 5/0945
und der Spiegelfläche des Dichtungsringes 7 erhalten, der fest mit dem festen Lagerteil verbunden ist. Die auf diese Weise gebildete Berührungsfläche muß geometrisch vollkommen sein.
Um das Reibungsmoment zu begrenzen, kann man auf die Oberfläche der In Kontakt befindlichen Fläche, auf den Kontaktdruck oder schließlich auf den Reibungskoeffizienten der Materialien einwirken, welche die Kontaktfläche bilden. Die Kontaktfläche kann weiterhin verringert werden, indem man den festen Dichtring 7 roit zwei konischen Fläehenabschnitten 15 and 1% versieht, die eine sehmale Anlageflache 15 einrahmen.
Was den ReCbungskoefflzienten angeht, läßt sich eine vorteilhafte Lösung dadurch erzielen, daß man die Berührungsflächen mit "HEXÄPLA3MA3" überzieht, Materialien mit niedrigem Reibungskoeffizienten und großer Härte.
Die statische Abdichtung wird durch das -Inkontakthalten iäer Ringdichtung 9 mit einerseits der zylindrischen Bohrung ties Flansches IG und andererseits einer äußeren kojiisehen Tragfläche 1-6 des Dichtungsringes 7 erreicht.
Die unterschiedlichen Elemente des Dichtungssystems {Gleitring 6, Dichtring 7» Ringdichtung 9, Flansch ΙΟ11 werden in dauerndem Kontakt gehalten durch den Schub, den die Membran 8 auf die Ringdichtung 9 ausübt.
Dieser Schub wird aufgrund einer anfänglichen Verformung f der Membran erhalten, die dem Maßunterschied zwischen der äußeren Abstützfläche dieser Membran auf dem Flansch 10 und der Schübetiene auf die Ringdichtung 9 entspricht, die
809845/0945
Uberdies ist die Kraft, die von der Membran 8 ausgeübt wird, gleichmäßig an dem Kontaktumfang mit der Ringdichtung 9 verteilt, die radialen Komponenten, die durch 9 auf den Dichtring 7 ausgeübt werden, sind ausgeglichen und zentrieren einwandfrei diesen letzteren Ring relativ zur Drehachse.
Schließlich dämpft wegen der ihr eigenen Eigenschaften die Ringdichtung 9 gegebenenfalls vorhandene Vibrationen, die auf Montagefehler oder auf Verformungen der Spindel zurückzuführen sind.
Die Dichtung gemäß der Erfindung hat so zahlreiche Vorteile, welche sind:
a) eine vollkommene Erfüllung der drei Forderungen, die an Bohrspindeln gestellt werden; völlige Abdichtung, verringerte Erwärmung und verringerte axiale Abmessungen;
b) eine große Vereinfachung in der Auslegung dank der Ausbildung der Teile als ringförmige Drehkörper, die eben sind;
c) eine große Vereinfachung der Montage· keine Spezialwerkzeuge, keine Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung während der Montage·
d) schließlich eine große Benutzungsvielfalt infolge der Tatsache, daß die Baustoffe, welche die Dicht- und Gleitringe bilden, den physikalischen und chemischen Bedingungen ihrer Verwendung angepaßt werden können und daß das Gleiche für die Membran
809845/0945
gilt; außerdem bildet diese keinen integrierenden Anteil der eigentlichen Dichtung, ihrer Abmessungen (Durchmesser und Dicke) sowie ihre anfängliche Beanspruchung können in Abhängigkeit von jedem besonderen Verwendungsfall gewählt werden.
809845/0945

Claims (1)

  1. Pnv.-JDoz. Dipl.-Chem. Or.rer. nat W. SCHMITT-FUMIAN
    REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT, Boulogne Blllancourt
    Frankreich
    A τι sprüche
    Membran-Gleitr:Lngdiehtung, die zur Abdichtung einer rotierenden Spindel gegen ihr ortsfestes Lagergehäuse durch gegenseitigen ebenen Kontakt zwischen der Spiegelfläche eines rotierenden Gleitringes, der fest mit der Spindel ^verbunden ist, ^und -&ev Spiegelfläche eines nicht !dotierenden Dichtringes bestimmt ist, der durcli eine Etatische Diehtvings^orrlctitung mit -dem LagergeliMuse verbunden i.st lind elastisch a^cial in Richtung auf den beweglichen Gieitring angedrückt wird,
    =ä a d u r c Ii gsic-eaniiiiii-n-etj daß die elastische AndrHckvorrichtung des beweglichen Biehtringes <7^ aus «iner Jängmembran (8^ von anfänglich ebener Form besteht, die mit ihrem Umfang an dem Lagergehäuse (W, 2'1 festgelegt ist und daß die statisehe Dichtung eine elastische Ringdichtung (9^ ist, die ^gleichzeitig mit ^der Ringmembran in der Nähe deren inneren Randes, mit einer zylindrischen, im Lagergehäuse vorgesehenen Bohrung <1G a ^ und mit einer äußeren konischen Tragfläche (^6) in Berührung ist, die sich an dem Dichtring auf der zur Berührungsfläche mit dem rotierenden Gleitring '6Λ entgegengesetzt liegenden Seite befindet, und daß die Bauteile derart ausgelegt
    578-^77/13.371^-LSc
    80984 5/0945
    281927S
    sind, da R die Reibungsmomente ^äer Fingdichtung auf die Bohrung und den Dichtring größer sind s1 s da κ Rei-toungsmoment des rotierenden Gleitringeρ auf den nicht drehenden Dichtring, um diesen letzteren durch diese einzige Wirkung an einer- Drehung zu hindern.
    "?. Dichtung nach Anspruch ">, dadurch gekennzeichnet, da ^ der ortsfeste Diehtring eine ringförmige ebene Spiegelfläche von begrenzter Breite hat, tfle dazu bestimmt ist, mit der Spiegelfläche des rotierenden Dirhtringep in Kontakt zu kommen, und die nach auSen und nach innen durch konische Oberflächen begrenzt irt, die an den Diehtring angearbeitet sind.
    ?. Dichtung nach einem tDder anderen der Ansprfiche ι und 2, dadurch gekennzeichnet, da*? zumindest die eine der Berührungsflächen des festen Dichtringes und des rotierenden Gleitringes mit -Hilfe eines Materials von geringem Reibungskoeffizienten ^ind großer Härte bekleidet ist, wie einem der Produkte^ die runter aem Markennamen "HEXAPLASMAS" verkauft werden.
    k. Dichtung nach irgendeinem-der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, da<3 die Ringdichtung eine Torus-Dichtung ist.
    5» Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Torus-Dichtung aus einem Elastomer hergestellt ist.
    809845/094S
DE2819275A 1977-05-03 1978-05-02 Gleitringdichtung für Bohrspindeln Expired DE2819275C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713371A FR2389813B1 (de) 1977-05-03 1977-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819275A1 true DE2819275A1 (de) 1978-11-09
DE2819275C2 DE2819275C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=9190264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819275A Expired DE2819275C2 (de) 1977-05-03 1978-05-02 Gleitringdichtung für Bohrspindeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4150834A (de)
JP (1) JPS549351A (de)
BE (1) BE865715A (de)
DE (1) DE2819275C2 (de)
ES (1) ES469336A1 (de)
FR (1) FR2389813B1 (de)
GB (1) GB1601385A (de)
IT (1) IT1107145B (de)
SE (1) SE430813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047359A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Stephan Ing.(grad.) 8788 Bad Brückenau Benkert Stirngleitdichtring (z.b. fuer zellenradschleusen)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59140220U (ja) * 1983-03-08 1984-09-19 トヨタ自動車株式会社 回転搬送装置
JPS603716U (ja) * 1983-06-21 1985-01-11 株式会社ダイフク パレツト
NZ222269A (en) * 1986-10-23 1990-03-27 Denis Michael William Winslow Seal protection device
CN100509233C (zh) * 2007-08-31 2009-07-08 天津市精诚机床制造有限公司 弧齿锥齿轮加工机床的刀盘主轴防油液防铁屑装置
US10619741B2 (en) * 2017-09-12 2020-04-14 United Technologies Corporation Contacting dry face seal with tapered carbon nose
CN114054789B (zh) * 2022-01-18 2022-03-22 冈田精机(常州)有限公司 无拉杆按压式主轴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189197A (en) * 1938-02-26 1940-02-06 Alpha Engineering Company Inc Sealing device
US2267994A (en) * 1939-09-14 1941-12-30 Noel S Reynolds Seal
US2503086A (en) * 1946-01-26 1950-04-04 Roper Corp Geo D Rotary shaft seal
DE865844C (de) * 1949-08-10 1953-02-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere fuer Pumpen und Geblaese
FR1441823A (fr) * 1964-05-28 1966-06-10 Flygts Pumpar Ab Dispositif d'étanchéité de surfaces
DE2252409A1 (de) * 1971-11-24 1973-06-07 Ramsey Corp Dichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827589C (de) * 1943-10-03 1952-01-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere von Kreiselradmaschinen
GB716409A (en) * 1952-10-30 1954-10-06 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to fluid-tight seals
BE528972A (de) * 1953-05-22
IT527712A (de) * 1953-06-08
US2806720A (en) * 1954-02-04 1957-09-17 Muskegon Piston Ring Co Inc Seal
GB944360A (en) * 1954-03-06 1963-12-11 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to gland assemblies
GB832178A (en) * 1957-11-27 1960-04-06 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to sealing devices for use with relatively rotatable members
IT950581B (it) * 1971-01-15 1973-06-20 Mecanique Ind Int Dispositivo di tenuta tra un ele meto fisso ed un elemento rotante
FR2134887A5 (de) * 1971-04-23 1972-12-08 Meca Ind Int

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189197A (en) * 1938-02-26 1940-02-06 Alpha Engineering Company Inc Sealing device
US2267994A (en) * 1939-09-14 1941-12-30 Noel S Reynolds Seal
US2503086A (en) * 1946-01-26 1950-04-04 Roper Corp Geo D Rotary shaft seal
DE865844C (de) * 1949-08-10 1953-02-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere fuer Pumpen und Geblaese
FR1441823A (fr) * 1964-05-28 1966-06-10 Flygts Pumpar Ab Dispositif d'étanchéité de surfaces
DE2252409A1 (de) * 1971-11-24 1973-06-07 Ramsey Corp Dichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047359A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Stephan Ing.(grad.) 8788 Bad Brückenau Benkert Stirngleitdichtring (z.b. fuer zellenradschleusen)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1107145B (it) 1985-11-18
IT7868004A0 (it) 1978-05-02
JPS549351A (en) 1979-01-24
DE2819275C2 (de) 1983-01-13
JPS5756626B2 (de) 1982-11-30
GB1601385A (en) 1981-10-28
SE7804803L (sv) 1978-11-04
US4150834A (en) 1979-04-24
ES469336A1 (es) 1979-01-16
SE430813B (sv) 1983-12-12
BE865715A (fr) 1978-07-31
FR2389813B1 (de) 1981-02-20
FR2389813A1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602500A1 (de) Radial-oeldichtung
DE2161845C3 (de) Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen dienender Lagerschutzring
DE4232891A1 (de) Pumpeigenschaft bei verschleisshuelsen fuer eine einheit bildende dichtungen
EP0757187B1 (de) Gleitschuh zur Verwendung in einem Gleitlager
DE2812965C2 (de) Kupplungsdrucklager
EP0133928A1 (de) Radialwellendichtring
DE19542406A1 (de) Manschettenbefestigungsstruktur für Drehverbindungen
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
EP0356619B1 (de) Gleitringdichtung
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE2246536A1 (de) Dichtvorrichtung
DE3019857A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager, sowie verbindung eines solchen lagers mit einem tragenden element
DE2708836A1 (de) Rotorblatt-haltesystem
DE3132462A1 (de) Reibkupplung
DE2819275A1 (de) Membran-gleitringdichtung
DE112009003458T5 (de) Kupplungslager, Kupplungsantriebsvorrichtung und ein mit diesen Elementen ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE112015006406T5 (de) Axiale Halte- und rotationshemmende Merkmale für hydrodynamische Drucklager
DE1096133B (de) Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen
DE69721193T2 (de) Kupplungsausrüstvorrichtung
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE3402366A1 (de) Radialwellendichtring sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3204193C1 (de) Wellendichtung
DE3023805A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE19811040A1 (de) Axiallaufscheibe
DE2361004C3 (de) Abstandsringanordnung für den Federspeicherkolben einer Federspeicherbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee