DE112009003458T5 - Kupplungslager, Kupplungsantriebsvorrichtung und ein mit diesen Elementen ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Kupplungslager, Kupplungsantriebsvorrichtung und ein mit diesen Elementen ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112009003458T5
DE112009003458T5 DE112009003458T DE112009003458T DE112009003458T5 DE 112009003458 T5 DE112009003458 T5 DE 112009003458T5 DE 112009003458 T DE112009003458 T DE 112009003458T DE 112009003458 T DE112009003458 T DE 112009003458T DE 112009003458 T5 DE112009003458 T5 DE 112009003458T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
bearing
axis
inner ring
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009003458T
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Arnault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE112009003458T5 publication Critical patent/DE112009003458T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Abstract

Dieses Lager (20) bildet ein Ausrücklager zum Kuppeln/Entkuppeln für Kraftfahrzeuge und umfaßt einen inneren Ring (22), einen äußeren Ring und Wälzkörper (26). Ein Flansch (100) ist auf dem inneren Ring (22) montiert und besitzt zwei gezahnte Reihen an Flanschsegmenten (110, 118), die sich radial auf derselben Seite eines zylindrischen Stegs (116) des Flansches erstrecken und um eine Symmetrieachse (X22) des inneren Rings winkelversetzt sowie axial entlang der besagten Achse versetzt sind. Zusätzlich zum Lager verfügt die Vorrichtung über eine Steuereinrichtung (2, 3, 50) mit einem festen Teil (2) und einem beweglichen Teil (3, 50), das eine Axialbewegung ausführen und das Lager (20) relativ zur Kupplungsmechanik bewegen kann. Außerdem verfügt sie über einen Schutzbalg (80) zwischen dem festem Teil und dem Lager. Die Flanschsegmente (110, 118) bilden zwischen sich einen ringförmigen Raum zur Aufnahme und zum Festklemmen eines Rands (82) des Balgs (80).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ein Ausrücklager für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs bildendes Lager. Sie betrifft außerdem eine Kupplungsvorrichtung mit einem Lager des oben genannten Typs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das mit einem solchen Lager oder einer solchen Kupplungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • In der Automobilindustrie werden vornehmlich Lager mit einem inneren Ring, einem äußeren Ring und Wälzkörpern zur Herstellung eines Ausrücklagers zum Kuppeln/Entkuppeln eingesetzt, das eine Membranfeder steuern kann, die Teil der an sich bekannten Entkupplungsmechanik ist. Ein derartiges Lager kann in eine Kupplungsantriebsvorrichtung integriert werden, wie sie beispielsweise aus FR-A-2 740 193 bekannt ist. In dieser Vorrichtung wird ein Balg verwendet, um die Teile, die relativ zueinander beweglich sind, von außen zu isolieren, insbesondere einen Steuerkolben, der den inneren Ring des Lagers axial bewegt, und eine Vorspannungsfeder, die für die Vorspannung des Lagers sorgt. Für eine effiziente Funktionsausführung muss dieser Balg daran gehindert werden, sich relativ zu einem der Lagerringe zu bewegen. Im Beispiel des vorliegenden Dokuments ist dies der innere Ring, der daran gehindert wird, um seine Symmetrieachse zu rotieren. Ein Ende des Balgs wird mit einem Band festgeklemmt, das sich in einer Ringnut im äußeren Durchmesser eines Kunststoffguss-Verbindungsteils befindet. Das Band besteht ebenfalls aus Kunststoff. Durch diese zweiteilige Vorrichtung wird das Befestigen des Balgendes aufwändig und kostspielig. Außerdem erfordert das Anbringen des Bandes in der Ringnut des Verbindungsteils einen bestimmten Montageschritt, der die Kosten für den vorgenannten Vorgang erhöht und den Einsatz von Fachkräften erfordert.
  • Darüber hinaus ist durch JP-A-2002 340026 bekannt, dass ein Lager mit einem Flansch ausgestattet werden kann, der erstens über Riegelzungen verfügt, die von ihrer Konstruktion her mit einem Kolben interagieren, und zweitens Widerlager besitzt, die einen Balgabsatz in eine Richtung stoppen. Der Balg ist nicht fest auf dem Flansch angebracht, wodurch das Risiko der versehentlichen Demontage besteht. Daher bleibt der Balg nicht permanent an seiner Stelle.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Beeinträchtigungen, und zwar insbesondere durch das Vorschlagen eines ein Ausrücklager zum Kuppeln/Entkuppeln bildenden neuartigen Lagers, mit dem es einfacher und kostengünstiger wird, einen Rand eines Schutzbalgs zu befestigen.
  • Die Erfindung umfasst diesbezüglich ein ein Ausrücklager zum Kuppeln/Entkuppeln bildendes Lager für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen inneren Ring, einen äußeren Ring und zwischen dem inneren und äußeren Ring angeordnete Wälzkörper. Dieses Lager ist dadurch gekennzeichnet, dass ein am inneren Ring montierter Flansch mit zwei gezahnten Flanschsegmentreihen ausgestattet ist, die radial auf derselben Seite eines zylindrischen Stegs des Flansches verlaufen, wobei besagte Flanschsegmente um die Symmetrieachse des inneren Rings winkelversetzt und längs der besagten Achse axial versetzt sind.
  • Durch die Erfindung bestimmen diese zwei winkel- und axialversetzten Flanschsegmentreihen zwischen sich einen ringförmigen Raum, in dem der Rand eines Schutzbalges einer Kupplungsantriebsvorrichtung Platz findet und festgeklemmt werden kann. Die beiden Flanschsegmentreihen können als Metallteil gefertigt werden, das weniger Raum beansprucht als ein Kunststoffgussteil und dessen Spannkraft genutzt werden kann, um den Flanschsegmenten die Funktion zu verleihen, den Rand eines Balgs zwischen sich festzuklemmen.
  • Gemäß vorteilhafter, aber nicht wesentlicher Aspekte der Erfindung kann ein solches Lager eines oder mehrere der folgenden Merkmale in jeder technisch möglichen Kombination besitzen:
    • – Die beiden Flanschsegmentreihen verlaufen, bezogen auf den zylindrischen Stegabschnitt, radial nach außen;
    • – die beiden Flanschsegmentreihen bestimmen zwischen sich ein Volumen, das einen Balgrand aufnehmen kann;
    • – der Flansch besteht aus Metall und die Flanschsegmentreihen werden durch lokal begrenzte Ausschnitte und Umbiegen eines radial äußeren Teils des Flanschs hergestellt;
    • – die Flanschsegmente einer ersten Flanschsegmentreihe verlaufen radial in Verlängerung eines ringförmigen Teils des Flansches, der im rechten Winkel zur Symmetrieachse des Flansches steht. Die Flanschsegmente einer zweiten Flanschsegmentreihe liegen parallel zu den Flanschsegmenten der ersten Reihe und werden durch Umbiegen bestimmter Winkelbereiche des radial äußeren Teils des Flanschs um 90° in zwei Gegenrichtungen hergestellt;
    • – der Flansch besitzt einen ausgestanzten Teil, der radial in Richtung Symmetrieachse des inneren Rings von einem zylindrischen, auf der Symmetrieachse zentrierten Teil des Flanschs ausgeht. Dieser ausgestanzte Teil kann dazu dienen, ein Federende aufzunehmen;
    • – der Flansch ist auf dem inneren Ring montiert, wo er sowohl gegen Rotation als auch gegen axiale Verschiebung bezogen auf die Symmetrieachse des inneren Rings gesichert wird;
    • – sowohl die erste als auch die zweite Flanschsegmentreihe besteht aus jeweils sechs Flanschsegmenten, die über einen Sektor mit einem Winkel von ungefähr 30° um die Symmetrieachse des Flansches verlaufen; und
    • – der Flansch umfasst einen zweiten ringförmigen Teil parallel zu dem ringförmigen Teil, von dem aus die Flanschsegmente der ersten Reihe in radialer Verlängerung verlaufen, wobei besagter zweiter ringförmiger Teil eine Fläche bildet, die sich zur Aufnahme des Federendes eines Federlagers eignet.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls eine Kupplungsantriebsvorrichtung, umfassend: ein Lager wie oben genannt, das in der Lage ist, auf eine Membranfeder eines Kupplungsmechanismus einzuwirken; eine Steuereinrichtung mit einem festen und einem beweglichen Teil, das so montiert ist, dass es sich axial bezogen auf den festen Teil bewegt und das Lager relativ zum Kupplungsmechanismus bewegt; und einem Schutzbalg, der zwischen dem festem Teil und dem Lager sitzt. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen an Flanschsegmenten zwischen sich einen ringförmigen Raum bilden, in dem ein Rand des Balgs aufgenommen und eingeklemmt werden kann.
  • Vorteilhaft bildet der Flansch eine Lagerstelle für eine Feder, die eine axiale Kraft auf den inneren Ring ausübt. In diesem Fall ist der Flansch an der Lagerstelle für die Feder mit einer Anformung zur Blockierung der Feder und des Flansches in Drehrichtung versehen. Die besagte Anformung kann als ausgestanzter Teil im Flansch vorgesehen werden.
  • Ein anderer vorteilhafter Aspekt der Erfindung ist, dass ein Stellelement zur Steuerung der axialen Position des Lagers bezogen auf den inneren Ring selbstzentrierend montiert ist.
  • Schließlich umfasst die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das mit einem vorgenannten Lager oder mit einer vor genannten Antriebsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist preiswerter in der Herstellung und einfacher instandzuhalten als Fahrzeuge nach dem jetzigen Stand der Technik, insbesondere, wenn Arbeiten am Kupplungslager ausgeführt werden müssen, bei denen das Kupplungslager von einem schützenden Balg getrennt und später wieder daran angebracht werden muss.
  • Die Erfindung ist anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Lagers und einer Kupplungsantriebsvorrichtung, die den Prinzipien dieser Erfindung entspricht, besser zu verstehen und die sonstigen Vorteile der Erfindung werden offensichtlicher, wobei diese Beschreibung lediglich als Beispiel dient und Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nimmt, in denen:
  • 1 eine schematische Axialschnittansicht einer Antriebsvorrichtung der Erfindung ist, in die ein Lager der Erfindung integriert wurde;
  • 2 eine Axialschnittansicht der Vorrichtung aus 1 in einer Ebene ist, die winklig zur Ebene aus 1 versetzt ist;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Flanschs ist, der Teil des Lagers aus 2 ist;
  • 4 eine Perspektivansicht des Flanschs aus 3 aus einem anderen Blickwinkel ist;
  • 5 die maßstäblich größere Ansicht eines Teils des Flansches aus 3 und 4 ist, der im oberen Teil von 2 zu sehen ist; und
  • 6 die maßstäblich größere Ansicht des Teils des Flansches ist, der im unteren Teil von 2 zu sehen ist;
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung (1) umfasst eine hydraulische Steuerbaugruppe, die eine feste Stütze (2) besitzt und normalerweise auf dem Getriebegehäuse montiert ist (nicht abgebildet). Die Steuerbaugruppe umfasst außerdem einen Kolben (3), der vollständig in einer ringförmigen Kammer (4) der Stütze (1) sitzt und von seiner Konstruktion her eine hydraulische Steuerflüssigkeit aufnimmt, die mittels eines Anschlussstücks (5) zugeführt wird. Der Kolben (3) verfügt über zwei Dichtungen (6, 7), die jeweils mit der radialen Innenwand (8) und der radialen Außenwand (9) der Kammer (4) in Berührung kommt.
  • Die Vorrichtung (1) umfasst außerdem ein ein Ausrücklager zum Kuppeln/Entkuppeln bildendes Lager (20) mit einem inneren Ring (22) und einem äußeren Ring (24). Eine Reihe von Kugeln (26) wird im Raum zwischen den Ringen (22) und (24) mit Hilfe eines Käfigs (28) fixiert.
  • Die Symmetrieachsen der Ringe (22) und (24) tragen die Kennzeichnung X22 und X24. Die Achsen fallen zusammen, wenn das Lager (20) sich in der verbauten Konfiguration befindet.
  • Das Lager (20) umfasst auch eine Dichtung (30), die sich radial bezogen auf die Achsen (X22 und X24) zwischen den Ringen (22, 24) erstreckt. Diese Dichtung besitzt eine Metallverstärkung (32) und einen Elastomerkörper (34) und ist am Ring (24) verankert. Sie besitzt außerdem eine Lippe (36), die verschiebbar gegen den Ring (22) gelagert ist.
  • Auf dem Ring (22) ist eine Metallmuffe (40) montiert, die für die Anbringung an ein Axialbewegungselement (50) vorgesehen ist. Die Axialposition dieses Bewegungselements wird entlang einer Achse (X2) durch den Kolben (3) gesteuert. Die Achse X2 wird von der Stütze (2) bestimmt und fällt in verbauter Konfiguration der Vorrichtung (1) mit den Achsen (X22 und X24) zusammen.
  • Die Muffe (40) ist so montiert, dass sie bezogen auf den Ring (22) radial verschoben werden kann. Genauer gesagt ist die Muffe (40) mit Laschen (41) ausgestattet, die eine Außenzone (42) festlegen. Diese Außenzone (42) fasst die radiale Innenkante (221) des Rings (22) einschließlich Radialspiel, so dass sich der Innenrand (221) radial in die Außenzone (42) verschieben kann. So ist es möglich, die relativen Positionen der Teile (22) und (40) senkrecht zur Achse (X22) auszurichten. Dadurch kann ein möglicher Ausrichtungsfehler der Achse (X22) und der Mittelachse (X40) der Muffe (40) korrigiert werden, falls diese Achsen parallel sind aber sich nicht überschneiden.
  • Ein zwischen den Laschen (41) und dem Rand (221) angebrachter kegelförmiger Ring (44) trägt zu einer beständigen axialen Vorspannung zwischen dem Ring (22) und der Muffe (40) bei, auch während jeglicher relativer radialer Selbstzentrierungsbewegungen. Mit Hilfe des Radialspiels zwischen dem Rand (221) und der Außenzone (42) wird die Muffe (40) selbstzentrierend auf den Ring (42) montiert.
  • Darüber hinaus ist die Muffe (40) mit ausgestanzten Teilen (46) versehen, so dass eine Fixierung in eine externe Umfangsnut (52) des Schubelements (50) möglich ist. Dadurch ist garantiert, dass ein Anstelldruck wirksam zwischen dem Kolben (3) und der Muffe (40) übertragen wird. Die geometrische Form der Muffe (40) an der Außenzone (42) macht es möglich, den Anstelldruck auf den Rand (221) zu übertragen, wobei die Kraft zwischen dem Ring (22) und dem Ring (24) über die Kugeln (26) übertragen wird.
  • In der Praxis wird der Ring (22) daran gehindert, um die Achse (X22) zu rotieren, während der Ring (24) sich mit einer Geschwindigkeit um die Achse (X24) dreht, die insbesondere von der Motordrehzahl abhängig ist.
  • Der Ring (24) befindet sich im Widerlager zu einer Membranfeder (60), die zum Teil durch Strichpunktlinien dargestellt ist, die deren Spitzen zeigen. Sie ist Teil einer Entkupplungsmechanik, die an sich bekannt ist und nicht weiter beschrieben wird.
  • Zwischen der Stütze (2) und dem Ring (22) ist eine Feder (70) montiert, die darauf eine elastische Vorspannkraft ausübt und auf die Membranfeder (60) gerichtet ist. Auf derselben Seite wie die Stütze (2) lagert die Feder (70) gegen eine Metallscheibe (72), die an der Stütze (2) befestigt oder mit dieser einstückig ist.
  • Um die Elemente (4), (6), (50) und (70) ist ein Balg (80) montiert, der die Elemente von der Umgebung isoliert. Ein Rand (81) des Balgs (80) ist von der Metallscheibe (72) gegen die Stütze (2) eingeklemmt.
  • Auf dem Ring (22) ist dicht abschließend ein Flansch oder Druckring (100) montiert, wodurch der weiter von der Metallscheibe (72) entfernte Rand (82) des Balgs noch gefasst werden kann.
  • Der Flansch (100) aus Stahl wird mittels Stanzen und Schneiden hergestellt. Der Flansch (100) umfasst einen zylindrischen Steg (102), der auf einer Achse (X100) zentriert ist. Diese Achse fällt mit der Achse (X22) zusammen, wenn der Flansch (100) auf dem Ring (22) montiert ist. Der Flansch (100) umfasst einen zweiten zylindrischen Steg (104), der ebenfalls auf der Achse (X100) zentriert ist und mit dem ersten Steg (102) über einen ringförmigen Abschnitt (106) verbunden ist, der im rechten Winkel zur Achse (X100) steht. Die Stege (102, 104) haben einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Der Steg (102) und der Abschnitt (106) sind so ausgelegt, dass der Flansch (100) durch Reibung innerhalb der radial äußeren Kante (222) des Rings (22) elastisch fixiert werden kann, sodass, sobald der Flansch (100) auf dieser Kante sitzt, er am Ring (22) befestigt ist, sodass er gezwungen ist, sich mit diesem sowohl um die Achse (X22) zu drehen, als auch parallel zu dieser Achse zu verschieben.
  • Der Flansch (100) verfügt außerdem über einen ringförmigen Abschnitt (108), der parallel zum Abschnitt (106) und somit senkrecht zur Achse (X100) verläuft. Dieser Abschnitt (108) verlängert den Steg (104) an demjenigen Ende, das dem Abschnitt (106) entgegengesetzt ist.
  • Beginnend bei Abschnitt (108) verläuft die erste gezahnte Reihe (S1) an Flanschsegmenten (110) radial zur Achse (X100) nach außen.
  • 3 zeigt die sechs Flanschsegmente. Jedes Segment verläuft über einen Sektor mit einem Winkel (α110) von ca. 30° um die Achse (X100).
  • Die radial innere Kante des Flansches (100) trägt die Kennzeichnung 112 und seine radial äußere Kante die Kennzeichnung 114.
  • Zwischen zwei nebeneinander liegenden Flanschsegmenten (110) ist der Abschnitt (108) um etwa 90° in Richtung der radial äußeren Fläche (104A) des Stegs (104) umgebogen, so dass ein zylindrisches Stegsegment (116) parallel zum Steg (104) entsteht. Gegenüber von Abschnitt (108) ist jedes Stegsegment (116) in die der Biegung zwischen den Teilen (108) und (116) entgegengesetzte Richtung umgebogen, so dass sechs weitere Flanschsegmente (118) hergestellt werden, die zu einer zweiten gezahnten Reihe (S2) von Flanschsegmenten gehören. Jedes dieser Flanschsegmente verläuft um die Achse (X100) über einen Sektor mit einem Winkel (β118) von ca. 30°. Außerdem verläuft jedes der besagten Flanschsegmente bezogen auf Segment (116) radial nach außen und bildet dessen Ende, wobei es parallel zu den benachbarten Flanschsegmenten (110) liegt.
  • Somit erstrecken sich die beiden Reihen (S1, S2) an gezahnten Flanschsegmenten (110, 118) radial bezogen auf die Achsen (X22, X100), die zusammenfallen, wenn sich das Lager in der verbauten Konfiguration befindet, auf derselben Seite jedes zylindrischen Stegsegments (116), nämlich relativ dazu nach außen. Wenn man von einer fiktiven zylindrischen Fläche (S116) eines Zylinders mit einem kreisförmigen Boden ausgeht, dessen Oberfläche die radialen Außenflächen der Stegsegmente (116) umfasst, verlaufen die beiden Reihen (S1, S2) an gezahnten Flanschsegmenten (110, 118) bezogen auf die Oberfläche (S116) radial nach außen an jedem axialen Ende.
  • Die Kante (114) bildet sich durch Verbindung der freien Kanten (110A) der Flanschsegmente (110) mit den freien Kanten (118A) der Flanschsegmente (118). Die Reihen (S1, S2) an gezahnten Flanschsegmenten (110, 118) werden somit an der Kante (114) gebildet.
  • Der Teil des Flansches (100), der sich radial außerhalb des Stegs (104) befindet, wird mit 109 gekennzeichnet. Dieser Teil (109) umfaßt die Teile (108), (110), (116) und (118). Die gezahnten Flanschsegmente (110, 118) werden durch örtlich begrenzte Ausschnitte und Umbiegen des Teils (109) hergestellt.
  • Die Flanschsegmente (110, 118) gehören jeweils zu einer der beiden gezahnten Reihen (S1, S2), indem sie aufeinander bezogen um die Achse (X100) und die Achse (X22) winkelversetzt sind, wenn der Flansch (100) auf dem Ring (22) montiert ist. Darüber hinaus sind die Flanschsegmente (110, 118) aufgrund der Axiallänge der Segmente (116) mit einem Abstand (d100) entlang der Achsen (X100) und (X22) axial versetzt.
  • Die beiden Flanschsegmentreihen (110, 118) bestimmen zwischen sich einen ringförmigen Raum (V100), der den Rand (82) des Balgs (80) aufnehmen kann. Der Raum (V100) befindet sich radial außerhalb der Segmente des zylindrischen Stegs (116) parallel zum Steg (104) und außerhalb der Fläche (S116). Der axiale Abstand (d100) zwischen zwei benachbarten Flanschsegmenten (110, 118), d. h. die axiale Breite des Raums (V100), ist so gewählt, dass sie geringfügig kleiner ist als die axiale Stärke (e82) des Rands (82). Dadurch ist der Rand (82) zwischen den besagten Flanschsegmenten elastisch eingeklemmt, sobald er sich im Raum (V100) befindet. Daher ist es nicht nötig, ein Zusatzteil zu verwenden, um den Rand (82) des Balgs (80) stationär auf dem Flansch (100) zu halten.
  • Bei Abschnitt (106) bildet der Flansch (100) auf derselben Seite wie das Lager (20) eine Lagerlauffläche für das Federende (74) der Feder (70). Mit anderen Worten wirkt die von der Feder (70) ausgeübte Federkraft auf den Abschnitt (106) des Flansches (100) und dadurch auf die Kante (222) des Rings (22) ein.
  • Ein ausgestanzter Teil (120) wird im Flansch (100) gebildet, genauer gesagt durch Zurückdrücken eines kleinen Teils des Stegs (104) zur Achse (X100) hin. Dieser ausgestanzte Teil (120) nimmt das freie Federende (74) der Feder (70) auf, die darauf liegt, so dass der Flansch (100) daran gehindert werden kann, relativ zur Feder (70) zu rotieren. Im Hinblick auf die mögliche Reibung im Lager (20) kann nicht ausgeschlossen werden, dass aufgrund der Rotation des Rings (24) der Ring (22) auch rotiert. Ungeachtet der Drehrichtung des Rings (22) liegt der ausgestanzte Teil (120) schließlich auf dem Federende (74) und sorgt so für ein Stoppen der Rotation des Flansches (100). Da der besagte Flansch eng auf dem Ring (22) montiert ist, wird der Ring (22) ebenfalls davon abgehalten zu rotieren.
  • Gemäß auf die nicht gezeigter Aspekte der Erfindung kann der Flansch durch das Zusammenwirken von Formen, beispielsweise durch die Ausrüstung mit dünnen Nuten, die mit Rippen auf der Innenfläche des Rings (22) interagieren, daran gehindert werden, auf dem Ring (22) zu rotieren.
  • Zusätzlich könnte die Anzahl der gezahnten Flanschsegmente und der Sektorwinkel, über den sich jedes Flanschsegment erstreckt, größer oder kleiner als die Werte der oben beschriebenen Ausführungsform sein.
  • Die Erfindung wird mit einer Kupplungssteuervorrichtung dargestellt, die über eine hydraulische Steuerunterbaugruppe verfügt. Sie ist jedoch auch für Steuereinrichtungen mit Auskupplungshebel oder jeden anderen vergleichbaren Mechanismus geeignet.
  • Ein mit einem Lager wie Lager (20) oder einer Vorrichtung wie Vorrichtung (1) ausgestattetes Kraftfahrzeug ist preisgünstiger herzustellen als Fahrzeuge nach dem jetzigen Stand der Technik. Dies ist auf den leicht zu platzierenden Balg (80) zurückführen. Aus demselben Grund ist es auch leichter zu warten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2740193 A [0002]
    • JP 2002340026 A [0003]

Claims (14)

  1. Ein ein Ausrücklager zum Kuppeln/Entkuppeln bildendes Lager (20) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen inneren Ring (22), einen äußeren Ring (24) und dazwischen angeordnete Wälzkörper (26), dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem inneren Ring montierter Flansch (100) mit zwei gezahnten Reihen (S1, S2) an Flanschsegmenten (110, 118) ausgerüstet ist, die radial auf derselben Seite eines zylindrischen Stegs (116) des Flansches verlaufen, wobei besagte Flanschsegmente um eine Symmetrieachse (X22) des inneren Rings winkelversetzt und entlang besagter Achse axial versetzt sind.
  2. Ein Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen (S1, S2) an Flanschsegmenten (110, 118), bezogen auf den zylindrischen Stegabschnitt (116), radial nach außen verlaufen.
  3. Ein Lager nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen (S1, S2) an Flanschsegmenten (110, 118) zwischen sich Raum (V100) lassen, der einen Rand (82) eines Balgs (80) aufnehmen kann.
  4. Ein Lager nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (100) aus Metall besteht und die Reihen (S1, S2) an Flanschsegmenten (110, 118) durch örtlich begrenzte Ausschnitte und Umbiegen eines radial äußeren Teils (109) des Flansches (100) hergestellt werden.
  5. Ein Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschsegmente einer ersten Reihe (S1) von Flanschsegmenten radial in Verlängerung eines ringförmigen Abschnitts (108) des Flansches (100) verlaufen, der im rechten Winkel zu einer Symmetrieachse (X100) des Flansches steht, und dass die Flanschsegmente (118) der zweiten Reihe (S2) von Flanschsegmenten parallel zu den Flanschsegmenten der ersten Reihe liegen und durch Umbiegen bestimmter Winkelbereiche (β118) des radial äußeren Teils (109) des Flansches um 90° in zwei Gegenrichtungen hergestellt werden.
  6. Ein Lager nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (100) mit einem ausgestanzten Teil (120) versehen ist, der sich radial in Richtung der Symmetrieachse des inneren Rings (X22) von einem auf der Symmetrieachse zentrierten zylindrischen Teil (104) des Flansches aus erstreckt.
  7. Ein Lager nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (100) auf dem inneren Ring (22) montiert ist, wo er sowohl gegen Rotation als auch gegen axiale Verschiebung bezogen auf die Symmetrieachse (X22) des inneren Rings gesichert ist.
  8. Ein Lager nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sechs Flanschsegmente (110) in der ersten Reihe (S1) gibt, die jeweils über einen Sektor mit einem Winkel (α100) von ca. 30° um die Symmetrieachse (X100) des Flansches verlaufen, und dass es sechs Flanschsegmente (118) in der zweiten Reihe (S2) gibt, die jeweils über einen Sektor mit einem Winkel (β118) von ca. 30° um die Symmetrieachse (X100) verlaufen.
  9. Ein Lager nach einem der der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch einen zweiten ringförmigen Abschnitt (106) parallel zum ringförmigen Abschnitt (108) umfasst, von dem aus die Flanschsegmente (110) der ersten Reihe (S1) in radialer Verlängerung verlaufen, wobei der besagte zweite ringförmige Abschnitt eine Fläche bildet, die sich zur Aufnahme des Federendes (74) eines Federlagers (70) eignet.
  10. Eine Kupplungsantriebsvorrichtung (1), umfassend: – ein Ausrücklager (20) nach einem der obigen Ansprüche, wobei besagtes Lager auf eine Membranfeder (60) eines Kupplungsmechanismus einwirken kann; – eine Steuereinrichtung (2, 3, 50) mit einem festen Teil (2) und einem beweglichen Teil (3, 50), das so angebracht ist, dass es sich bezogen auf den festen Teil axial bewegt und geeignet ist, das Lager (20) bezogen auf den Kupplungsmechanismus zu bewegen; und – einen Schutzbalg (80), der zwischen dem festen Teil und dem Lager angebracht ist; wobei besagte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Reihen (S1, S2) an Flanschsegmenten (110, 118) zwischen sich einen ringförmigen Raum (V100) lassen, der einen Rand (82) des Balgs (80) aufnehmen und einklemmen kann.
  11. Eine Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (100) eine Lagerstelle (106) für eine Feder (70) bildet, die eine axiale Kraft auf den inneren Ring (22) ausübt.
  12. Eine Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (100) an der Lagerstelle (106) für die Feder (70) mit einer Anformung (120) versehen ist, um die Feder und den Flansch in Drehrichtung zu blockieren, wobei es sich bei der Anformung insbesondere um eine Ausstanzung handelt.
  13. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (40) zur Steuerung der axialen Position des Lagers bezogen auf den inneren Ring (22) selbstzentrierend montiert ist.
  14. Ein mit einem Lager (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 ausgestattetes Kraftfahrzeug.
DE112009003458T 2008-11-17 2009-11-16 Kupplungslager, Kupplungsantriebsvorrichtung und ein mit diesen Elementen ausgestattetes Kraftfahrzeug Withdrawn DE112009003458T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0857802A FR2938617B1 (fr) 2008-11-17 2008-11-17 Roulement formant butee d'embrayage, dispositif de manoeuvre d'embrayage et vehicule automobile equipes d'un tel roulement ou d'un tel dispositif
FR0857802 2008-11-17
PCT/EP2009/065208 WO2010055151A1 (en) 2008-11-17 2009-11-16 A clutch bearing, a clutch drive device, and a motor vehicle equipped with such a bearing and with such a device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009003458T5 true DE112009003458T5 (de) 2012-05-24

Family

ID=40785612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009003458T Withdrawn DE112009003458T5 (de) 2008-11-17 2009-11-16 Kupplungslager, Kupplungsantriebsvorrichtung und ein mit diesen Elementen ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8584825B2 (de)
CN (2) CN103982571B (de)
DE (1) DE112009003458T5 (de)
FR (1) FR2938617B1 (de)
WO (1) WO2010055151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010137B4 (de) * 2009-03-23 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078874B1 (de) * 2012-01-26 2018-10-10 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Ausrückvorrichtung
CN103362952A (zh) * 2012-03-26 2013-10-23 浙江优联汽车轴承有限公司 一种汽车离合器轴承
CN104019125B (zh) * 2013-02-28 2016-06-29 中冶南方工程技术有限公司 利用弹性元件对轴承进行固定的结构
DE112014004017A5 (de) * 2013-09-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
FR3012190A3 (fr) * 2013-10-22 2015-04-24 Renault Sa Dispositif de butee d'embrayage et systeme d'embrayage associe
FR3013245B1 (fr) * 2013-11-19 2016-01-15 Skf Ab Procede de fabrication d'une bague exterieure de roulement et dispositif de butee de debrayage
CN106286629A (zh) * 2015-06-02 2017-01-04 舍弗勒技术股份两合公司 离合器系统及离合器分离轴承总成

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740193A1 (fr) 1995-10-24 1997-04-25 Skf France Dispositif hydraulique de manoeuvre d'embrayage
JP2002340026A (ja) 2001-05-18 2002-11-27 Aisin Seiki Co Ltd 油圧式クラッチレリーズ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421029A (en) * 1973-06-15 1976-01-14 Automotive Prod Co Ltd Clutch release mechanisms
FR2577291B1 (fr) * 1985-02-08 1989-10-13 Valeo Butee d'embrayage autocentreuse, notamment pour vehicule automobile, a assemblage compact simplifie
FR2611009B1 (fr) * 1987-02-17 1989-05-19 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
DE19716473C2 (de) * 1997-04-19 2002-07-04 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE19908148A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Ausrücklager für Kupplungen
FR2819864B1 (fr) * 2001-01-23 2003-04-25 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage autocentreuse
DE10224106B4 (de) * 2002-05-29 2006-11-30 Zf Sachs Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
JP3937936B2 (ja) * 2002-06-14 2007-06-27 三菱ふそうトラック・バス株式会社 クラッチディスク摩耗検知装置
DE10233449A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
DE10356236A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Gehäuse für ein Ausrücklager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740193A1 (fr) 1995-10-24 1997-04-25 Skf France Dispositif hydraulique de manoeuvre d'embrayage
JP2002340026A (ja) 2001-05-18 2002-11-27 Aisin Seiki Co Ltd 油圧式クラッチレリーズ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010137B4 (de) * 2009-03-23 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2938617B1 (fr) 2011-11-04
US20110259705A1 (en) 2011-10-27
CN102216638A (zh) 2011-10-12
WO2010055151A1 (en) 2010-05-20
FR2938617A1 (fr) 2010-05-21
CN103982571A (zh) 2014-08-13
US8584825B2 (en) 2013-11-19
CN103982571B (zh) 2016-06-08
CN102216638B (zh) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003458T5 (de) Kupplungslager, Kupplungsantriebsvorrichtung und ein mit diesen Elementen ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE602004000188T2 (de) Ausrücksvorrichtung und Montageverfahren
DE19949205B4 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE10039242A1 (de) Ausrücksystem
DE19912432A1 (de) Ausrücklager
WO2017063649A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
DE2156161B2 (de) Kupplungsausrücker mit selbstzentrierendem Ausrücklager
DE102008047170A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE3012215C2 (de)
DE19882090B4 (de) Hydraulischer Nehmerzylinder zur Kupplungsbetätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3544167C2 (de)
DE112011104521T5 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
DE2812965A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE102015211857A1 (de) Lagerring, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rings und Lager, das einen solchen Ring enthält
DE102007013694A1 (de) Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
DE19914937B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3431115A1 (de) Geberzylinder
DE102008058704A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102017109889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aussenrings eines Konstantgeschwindigkeitsgelenks
DE2630656A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3012216A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE2131285A1 (de) Ausruecker
DE102017122529B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
DE3811652C2 (de) Kupplungslager mit angebauter Abstützplatte und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE7608859U1 (de) Kupplungsausruecker mit einem selbstzentrierenden kupplungsdrucklager

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination