DE102008058704A1 - Hydraulikzylinder - Google Patents
Hydraulikzylinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008058704A1 DE102008058704A1 DE102008058704A DE102008058704A DE102008058704A1 DE 102008058704 A1 DE102008058704 A1 DE 102008058704A1 DE 102008058704 A DE102008058704 A DE 102008058704A DE 102008058704 A DE102008058704 A DE 102008058704A DE 102008058704 A1 DE102008058704 A1 DE 102008058704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- housing
- component
- lengths
- hydraulic cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/50—Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
- F16J15/52—Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/06—Bellows pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D2025/081—Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hydraulikzylinder in einer hydraulischen Strecke für eine Kupplungs- oder Bremsbetätigung eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- In einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung eines Kraftfahrzeuges ist u. a. ein Geberzylinder vorhanden, der an einen mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Ausgleichsbehälter angeschlossen ist. Dieser Geberzylinder besteht aus einem hohlzylinderförmigen Gehäuse, in dessen Innerem ein Kolben axial verlagerbar angeordnet ist. Der Kolben begrenzt im Gehäuseinneren eine Druckkammer und kann mittels eines Kupplungspedals oder eines elektromotorischen Antriebs mechanisch mit einer Betätigungskraft beaufschlagt werden. Die Druckkammer des Geberzylinders ist über eine Druckleitung mit einer Druckkammer eines Nehmerzylinders hydraulisch verbunden, so dass der durch Niederdrücken des Kupplungspedals oder durch eine elektromotorische Verschiebung des Kolbens in der Druckkammer des Geberzylinders erzeugte Druck über die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung auf die Druckkammer des Nehmerzylinders übertragen wird. Der Nehmerzylinder weist ebenfalls eine Gehäuse mit einer Längsbohrung auf, in der ein die Druckkammer des Nehmerzylinders begrenzender und somit mit dem im Geberzylinder erzeugten Druck beaufschlagbarer Kolben längsverschieblich aufgenommen ist. Dem Kolben des Nehmerzylinders ist eine Kolbenstange zugeordnet, die an einem Kupplungshebel zur Betätigung eines Ausrücklagers einer Kupplung angreift.
- In der
EP 0 295 395 A1 wird ein Geberzylinder mit diesem Aufbau beschrieben, dessen hier als Längsbohrung bezeichneter Innenraum mittels dreier unterschiedlicher Dichtelemente nach außen hin abgedichtet wird. So wird in dessen Längsbohrung ein Druckraum durch einen von einer Betätigungsstange verschiebbaren Kolben begrenzt, der gegenüber der Längsbohrung mittels einer Primärdichtmanschette abgedichtet ist, die in Lösestellung eine Verbindung zwischen dem Druckraum und einem Nachlaufraum ermöglicht. Außerdem dient ein den Kolben außerhalb des Gehäuses abdeckender und an der Betätigungsstange befestigter Balg als Schutz vor dem Eindringen von Schmutz in die Längsbohrung. Weiterhin wird diese noch radial nach außen hin mittels einer Sekundärdichtung abgedichtet. - Ebenso wie die Längsbohrung des Geberzylinders muss zur möglichst verlustfreien Übertragung einer Druckkraft auch die den Druckraum bildende Längsbohrung des Nehmerzylinders nach außen hin abgedichtet werden.
- In der
DE 103 41 470 A1 wird ein Nehmerzylinder beschrieben, dessen Kolben und Kolbenstange aus einem Bauteil gebildet werden. Der Druckraum wir durch ein stirnseitig am Kolben angebrachtes Dichtelement abgedichtet. Nach außen werden die beweglichen Teile des Nehmerzylinders gegenüber der Umgebung durch einen außenumfangseitig am Gehäuse verankerten Faltenbalg geschützt. - Bedingt durch die Axialbewegung des Kolbens in einem Hydraulikzylinder und damit der am Kolben angeordneten, als Primärdichtmanschette ausgebildeten Dichtung, wird deren Lebensdauer und die der bei dieser Bewegung kontaktierten Sekundärdichtung durch deren Verschleiß verringert. Außerdem entstehen bei der Kolbenbewegung durch die Reibung der Dichtung an der Innenwand der Längsbohrung des Gehäuses Riefen auf der Oberfläche des aus Kunststoff hergestellten Kolbens, die zur Herabsetzung der Dichtwirkung führen. Der außen liegende, die bewegliche Kolbenstange des Hydraulikzylinders nach außen schützende Gummibalg verdrängt eine Menge Luft, die bei jeder Kupplungsbetätigung ausgetauscht werden muss, was einer hermetischen Abdichtung entgegensteht. Außerdem benötigt dieser außen liegende Gummibalg einen erheblichen Platzbedarf.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Hydraulikzylinder zu schaffen, bei dem die Dichtflächen der beweglichen Bauteile trotz Reduzierung der Anzahl der Dichtelemente zur Umgebung hin sicher geschützt sind und der außerdem kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird mit einem Hydraulikzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Dieser Hydraulikzylinder besteht aus einem hohlzylinderförmigen Gehäuse, in dessen Innenraum ein aus Teillängen zusammengesetztes Bauteil axial verlagerbar geführt ist. Dieses Bauteil vereinigt die Funktionen Kolben und Kolbenstange. Bei der Verlagerung dieses Bauteils verbleiben mindestens dessen erste beiden Teillängen im Innern des Gehäuses. Die Dichtlippe eines in die Mantelfläche der ersten Teillänge des Bauteils eingesetzten Dichtelements liegt dabei zur Abdichtung des Druckraumes an der Innenwand des Gehäuses an. Die Abdichtung der zweiten mit Hydraulikflüssigkeit angefüllten Teillänge des Bauteils, und damit eine Teillänge des als Kolbenstange fungierenden Bereiches des Bauteils gegenüber dem Gehäuse, wird von einem diese Teillänge umhüllenden Balg übernommen.
- Durch diese konstruktive Lösung kann einerseits eine ins Gehäuse eingesetzte Sekundärdichtung entfallen und außerdem wird kein Bauraum zur Umhüllung der aus dieser herausragenden Teillänge der Kolbenstange benötigt. Bei dieser Art der Abdichtung müssen auch im Gegensatz zur üblicherweise verwendeten Sekundärdichtung keine Toleranzen und keine Oberflächenbeschaffenheit beachtet werden.
- In vorteilhafter Weise ist der Balg aus einem elastischen Material ausgeführt, wodurch sichergestellt ist, dass trotz der sich bei der Bewegung des Kolbens verändernden Länge des Kolbenstangenbereichs innerhalb des Gehäuses, dieser Bereich zur Umgebung hin abgedichtet ist. Weiterhin erlaubt dieser Balg eine reibungsfreie Bewegung der Kolbenstange, so dass der Verschleiß an dieser gesenkt und dadurch deren Lebensdauer erhöht wird. Außerdem ist endseitig am Balg ein Dichtelement angebracht, das in vorteilhafter Weise an dieses angegossen ist. Mit Hilfe dieses Dichtelements wird der Balg, der am anderen Ende den Durchmesser des Kolbenstangenbereiches fest umschließt, radial und axial am Zylindergehäuse fixiert. Für dieses Dichtelement wird vorzugsweise eine Formdichtung, verwendet, die so ausgebildet ist, dass sie mit dem Gehäuse lösbar verbunden werden kann. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Verrasten der beiden miteinander in Eingriff stehenden Bauteile erfolgen. Auf diese Weise ist es möglich, ggfs. bei Bedarf eine Auswechslung bzw. Erneuerung des Balges vornehmen zu können. Über die Formdichtung ist der Hydraulikzylinder, der vorzugsweise als Geberzylinder ausgebildet ist, dichtend an der Spritzwand im Motorraum anbringbar, so dass durch diese Gestaltung des Balges gleichzeitig die Dichtungsproblematik an dieser Stelle mit gelöst ist.
- Dieser erfindungsgemäße Hydraulikzylinder kann als Geberzylinder ausgeführt sein, der in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungs- oder Bremsbetätigung eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Geberzylinders, -
2 die Ansicht A-A des Geberzylinders aus1 . -
1 zeigt einen Geberzylinder in einer Teilschnittdarstellung. Dieser Geberzylinder, der ein Bauteil innerhalb einer hydraulischen Strecke darstellt, besteht aus einem aus Kunststoff hergestellten Gehäuse1 , das aus einem hohlzylinderförmigen Grundkörper gebildet wird. An diesem Grundkörper sind in einer Richtung über den Umfang verteilt mehrere Stege1.1 gleicher Länge, in diesem Beispiel sind es vier Stege1.1 , angespritzt, die im Innern zum Grundkörper eine Stufe1.2 bilden. An einer Stelle der Stufe1.2 mündet in diese eine Bohrung eines Anschlussstutzens, die im Bereich der Stufe1.2 als Schnüffelbohrung1.3 fungiert. Über diesen Anschlussstutzen ist der Geberzylinder mit einem nicht dargestellten Hydraulikbehälter verbunden. An den Grundkörper ist weiterhin endseitig ein Stutzen für einen Hydraulikanschluss zur Übertragung eines aufgebauten Druckes an nachfolgende Bauteile innerhalb der hydraulischen Strecke angegossen. In die von den Stegen1.1 gebildete Öffnung ist eine Hülse2 eingesetzt, die endseitig einen Boden2.1 aufweist, in dem eine zentrische Aussparung2.2 eingebracht ist. Die Verbindung zwischen Gehäuse1 und Hülse2 ist beispielsweise mittels an der Hülse2 befindlichen Schnapphaken herstellbar, die mit den Stegen1.1 des Gehäuses1 verrasten. Für die Herstellung der Verbindung liegt die Hülse2 mit ihrem Bund an der von den Stegen1.1 erzeugten Stirnfläche an. Der Durchmesser des Bundes fluchtet dabei mit dem Außendurchmesser der Stege1.1 . Im Innenraum des Gehäuses1 und damit auch im Innenraum der Hülse2 ist ein sich aus Teillängen A, B und C zusammensetzendes Bauteil4 axial bewegbar angeordnet, dessen Länge durch die Aussparung2.2 in der Bodenfläche der Hülse2 hindurch geht, um mit einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung, wie beispielsweise einem Pedal, verbunden werden zu können. Die Teillängen A, B und C weisen unterschiedliche Durchmesser auf. So ist der Durchmesser der ersten Teillänge A an den Innendurchmesser des Innenraumes des Grundkörpers des Gehäuses1 angepasst, währenddem der Durchmesser der dritten Teillänge C mit dem Durchmesser der Aussparung2.2 in der Bodenfläche der Hülse2 korrespondiert. Das Bauteil4 kann sowohl als Kolben als auch als Kolbenstange bezeichnet werden kann, da es beide Funktionen in sich vereinigt. Zur Wegbegrenzung des Bauteils4 bzw. Kolbens im Innenraum des Gehäuses1 ist zwischen den beiden Teillängen B und C ein scheibenförmiger Bund4.1 angespritzt. Mit diesem Bund4.1 werden an diesem beidseitig ringförmige Stirnflächen a, b gebildet, die sich aus der Differenz des Außendurchmessers des Bundes4.1 zu den Durchmessern der Teillängen B und C des Bauteils4 ergeben, die als Anschlagflächen fungieren. Die Stirnfläche a des Bundes4.1 schlägt somit in der einen Bewegungsrichtung des Kolbens4 an der Stufe1.2 im Innern des Grundkörpers des Gehäuses1 an, während in entgegengesetzter Bewegungsrichtung des Kolbens4 die Stirnfläche b am Boden2.1 der Hülse2 anschlägt. Zur Abdichtung bzw. Erzeugung eines Druckraumes6 ist in die Mantelfläche der ersten Teillänge A des Bauteils4 ein zum Druckraum gerichtetes Dichtelement5 eingesetzt, dessen dynamische Dichtlippe an der Innenwand des Grundkörpers des Gehäuses1 anliegt. Weiterhin wird die zweite Teillänge B des Bauteils4 im Innern der Hülse2 über ihren Weg von einem Balg3 aus elastischem Material abgedichtet, so dass die sich dazwischen befindende Hydraulikflüssigkeit nicht entweichen kann. Der Balg3 , an den endseitig ein scheibenförmiges Dichtelement3.1 angespritzt ist, wird r beispielsweise mittels der Hülse2 am Gehäuse1 verpresst. Durch diese Abdichtung zur Volumennachlaufleitung wird sichergestellt, dass keine Flüssigkeitsbewegung über diese erfolgen kann. Am anderen Ende ist der Balg3 zwischen der Stirnfläche a des Bundes4.1 und der Stufe1.2 des Gehäuses1 eingeklemmt. Da die Durchmesser am Balgende die gleiche Größe aufweisen, findet auch hier keine Flüssigkeitsbewegung während der axialen Bewegung des Bauteils4 statt. Somit bleibt das Flüssigkeitsvolumen zwischen Balg3 und Teillänge B des Bauteils4 immer konstant. - Die eigentliche Arretierung des Balges
3 im Gehäuse1 erfolgt über dessen angespritztes Dichtelement3.1 . Dazu weist das Dichtelement3.1 mehrere über seinen Umfang verteilte Fenster auf, die zwischen den Stegen1.1 des Gehäuses1 verrasten. Mit diesem Dichtelement3.1 , das als Formdichtung ausgeführt ist, wird beim Einbau des Geberzylinders in den Motorraum gleichzeitig das Problem der Spritzwandabdichtung gelöst. - Wird die Betätigungseinrichtung mit Druck beaufschlagt, verschiebt sich das Bauteil
4 bzw. die Kolbenstange, ausgehend von ihrer Endlage, im Innern des Gehäuses1 axial so weit, bis die Stirnfläche a des Bundes4.1 an der Stufe1.2 des Gehäuses1 anliegt. Bei dieser Bewegung wird mittels des in die Mantelfläche der ersten Teillänge A des Bauteils4 eingesetzten Dichtelements5 im Druckraum6 ein entsprechender Druck aufgebaut, der in der hydraulischen Strecke weiter beispielsweise bis zur nicht dargestellten Kupplung übertragen wird. Während dieser Bewegung des Bauteils4 wird die sich zwischen Balg3 und zweiter Teillänge B befindliche Hydraulikflüssigkeit mitbewegt, Über eine im Bereich der Nachlaufleitung vorgesehene Schnüffelbohrung1.3 findet der für die Bewegung erforderliche Luftaustausch sowie ein Auffüllen eines im Druckraum6 entstandenen Hydraulikflüssigkeitsdefizits zum nicht dargestellten Nachlaufbehälter statt. - In
2 ist die Ansicht A-A des Geberzylinders dargestellt, aus der die Anordnung der an den Grundkörper des Gehäuses1 angespritzten Stege1.1 und die in diese eingesetzte Hülse2 ersichtlich ist. -
- 1
- Gehäuse
- 1.1
- Steg
- 1.2
- Stufe
- 1.3
- Schnüffelbohrung
- 2
- Hülse
- 2.1
- Boden
- 2.2
- Aussparung
- 3
- Balg
- 3.1
- angespritztes Dichtelement/Spritzwandabdichtung
- 4
- Bauteil/Kolben/Kolbenstange
- 4.1
- Bund
- 5
- Dichtelement
- 6
- Druckraum
- a
- Stirnfläche
- b
- Stirnfläche
- A
- erste Teillänge
- B
- zweite Teillänge
- C
- dritte Teillänge
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0295395 A1 [0003]
- - DE 10341470 A1 [0005]
Claims (7)
- Hydraulikzylinder mit einem hohlzylinderförmigen Gehäuse (
1 ), in dessen Innenraum ein aus Teillängen (A, B, C) zusammengesetztes Bauteil (4 ) axial verlagerbar geführt ist, wobei dabei mindestens dessen Teillängen (A, B) im Innern des Gehäuses (1 ) verbleiben und ein in die Mantelfläche der ersten Teillänge (A) des Bauteils (4 ) eingesetztes Dichtelement (5 ) an der Innenwand des Gehäuses (1 ) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teillänge (B) des Bauteils (4 ) dichtend von einem Balg (3 ) umhüllt wird. - Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (
3 ) aus einem elastischen Material besteht. - Hydraulikzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (
3 ) endseitig ein Dichtelement (3.1 ) aufweist. - Hydraulikzylinder nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (
3 ) über das Dichtelement (3.1 ) mit dem Gehäuse (1 ) verbindbar ist. - Hydraulikzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
3.1 ) als Formdichtung ausgeführt ist. - Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Geberzylinder ausgeführt ist.
- Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens einen Teil einer hydraulischen Strecke zur Kupplungs- oder Bremsbetätigung eines Kraftfahrzeuges bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008058704A DE102008058704A1 (de) | 2007-12-17 | 2008-11-24 | Hydraulikzylinder |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007060781.6 | 2007-12-17 | ||
DE102007060781 | 2007-12-17 | ||
DE102008058704A DE102008058704A1 (de) | 2007-12-17 | 2008-11-24 | Hydraulikzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008058704A1 true DE102008058704A1 (de) | 2009-06-25 |
Family
ID=40690193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008058704A Ceased DE102008058704A1 (de) | 2007-12-17 | 2008-11-24 | Hydraulikzylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008058704A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011102301A1 (de) | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulikzylinder |
RU2447328C2 (ru) * | 2010-07-20 | 2012-04-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" | Гидроцилиндр |
DE102013211820A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Ausrücksystem, insbesondere ein Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung |
FR3070451A1 (fr) * | 2017-08-29 | 2019-03-01 | Psa Automobiles Sa | Commande hydraulique pour vehicule automobile equipee d’un systeme d’etancheite a volume constant |
CN112648304A (zh) * | 2019-10-11 | 2021-04-13 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 密封装置及液压活塞装置 |
IT202000009730A1 (it) * | 2020-05-04 | 2021-11-04 | Nuovo Pignone Tecnologie Srl | Compressore alternativo con involucro attorno all'asta del pistone |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0295395A1 (de) | 1987-06-19 | 1988-12-21 | ITT Automotive Europe GmbH | Geberzylinderanordnung |
DE10341470A1 (de) | 2003-09-05 | 2005-04-07 | Fte Automotive Gmbh & Co. Kg | Hydraulikzylinder |
-
2008
- 2008-11-24 DE DE102008058704A patent/DE102008058704A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0295395A1 (de) | 1987-06-19 | 1988-12-21 | ITT Automotive Europe GmbH | Geberzylinderanordnung |
DE10341470A1 (de) | 2003-09-05 | 2005-04-07 | Fte Automotive Gmbh & Co. Kg | Hydraulikzylinder |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011102301A1 (de) | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulikzylinder |
WO2011150913A1 (de) | 2010-05-31 | 2011-12-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulikzylinder |
RU2447328C2 (ru) * | 2010-07-20 | 2012-04-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" | Гидроцилиндр |
DE102013211820A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Ausrücksystem, insbesondere ein Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung |
FR3070451A1 (fr) * | 2017-08-29 | 2019-03-01 | Psa Automobiles Sa | Commande hydraulique pour vehicule automobile equipee d’un systeme d’etancheite a volume constant |
CN112648304A (zh) * | 2019-10-11 | 2021-04-13 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 密封装置及液压活塞装置 |
IT202000009730A1 (it) * | 2020-05-04 | 2021-11-04 | Nuovo Pignone Tecnologie Srl | Compressore alternativo con involucro attorno all'asta del pistone |
WO2021223909A1 (en) * | 2020-05-04 | 2021-11-11 | Nuovo Pignone Tecnologie - S.R.L. | Reciprocating compressor with a jacket around the piston rod |
GB2609175A (en) * | 2020-05-04 | 2023-01-25 | Nuovo Pignone Tecnologie Srl | Reciprocating compressor with a jacket around the piston rod |
GB2609175B (en) * | 2020-05-04 | 2024-05-29 | Nuovo Pignone Tecnologie Srl | Reciprocating compressor with a jacket around the piston rod |
US12078164B2 (en) | 2020-05-04 | 2024-09-03 | Nuovo Pignone Technologie Srl | Reciprocating compressor with a jacket around the piston rod |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2455621A1 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen | |
DE102008058704A1 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE19523011A1 (de) | Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung | |
DE112011102537B4 (de) | Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung | |
DE19680491C5 (de) | Abdichtungen in einem Geberzylinder | |
WO2003100260A2 (de) | Hydraulisches system insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE102007023275A1 (de) | Zentralausrücker | |
DE19516391B4 (de) | Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102008057651A1 (de) | Hydraulikzylinder | |
EP1109707B1 (de) | Hauptzylinder | |
DE19680866C1 (de) | Geberzylinder | |
DE102010032661A1 (de) | Ausrücksystem für eine Doppelkupplung | |
DE102013202767A1 (de) | Geberzylinder mit Kolbenhubbegrenzung | |
DE3247116C2 (de) | Geberzylinder | |
DE29516488U1 (de) | Geberzylinder | |
EP1085228B1 (de) | Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung | |
DE69202403T2 (de) | Hauptzylinder und Dichtung dafür. | |
DE3436312A1 (de) | Druckgeber fuer eine hydraulische anlage | |
DE102011102301A1 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE19636400B4 (de) | Zylinder mit zwei Betätigungskammern und Ausrücklager mit einem solchen Zylinder | |
WO2002009992A1 (de) | Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten | |
WO2021013292A1 (de) | Mehrteiliger ringkolben für einen nehmerzylinder zum hydraulischen betätigen einer kupplung oder einer bremse | |
DE102011079231A1 (de) | Nehmerzylinder | |
EP0422138B1 (de) | Hauptzylinder für eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
EP1857699B1 (de) | Nehmerzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150223 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |