DE69202403T2 - Hauptzylinder und Dichtung dafür. - Google Patents

Hauptzylinder und Dichtung dafür.

Info

Publication number
DE69202403T2
DE69202403T2 DE1992602403 DE69202403T DE69202403T2 DE 69202403 T2 DE69202403 T2 DE 69202403T2 DE 1992602403 DE1992602403 DE 1992602403 DE 69202403 T DE69202403 T DE 69202403T DE 69202403 T2 DE69202403 T2 DE 69202403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular member
bore
wall
piston
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1992602403
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202403D1 (de
Inventor
Henri Savidan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems France
Original Assignee
ACG France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919112949A external-priority patent/GB9112949D0/en
Application filed by ACG France SAS filed Critical ACG France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69202403D1 publication Critical patent/DE69202403D1/de
Publication of DE69202403T2 publication Critical patent/DE69202403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C2045/14459Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article injecting seal elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hauptzylinder für ein Fahrzeug und insbesondere ein Endpaßstück, welches sowohl Abdicht- als auch Lagerfunktionen für den Hauptzylinder versieht.
  • Hauptzylinder werden in sowohl Bremsen- als auch Kupplungssystemen in Fahrzeugen verwendet, in welchen Hydraulikfluid für den Betrieb der Bremsen oder der Kupplung des Fahrzeugs verwendet wird. Bekannte Hauptzylinder umfassen gewöhnlich ein Gehäuse mit einer Bohrung darin, die sich longitudinal erstreckt und an einem Ende geschlossen ist. Ein oder mehrere Kolben sind gleitbar in der Bohrung angeordnet, und eine Betätigungsstange befindet sich zur Betätigung der Bremsen oder der Kupplung mit dem Kolben an dem Punkt in Eingriff, der am dichtesten an dem offenen Ende liegt. Eine Feder, die jedem Kolben zugeordnet ist, spannt den Kolben auf das offene Ende der Bohrung zu vor. Die Betätigungsstange ist mit einem Fußpedal oder einem anderen Mittel verbunden, das von dem Fahrzeugbediener betreibbar ist. Das hintere Ende des Kolbens, das am dichtesten an dem offenen Ende liegt, erstreckt sich longitudinal durch das offene Ende der Bohrung. Ein starrer stopfen verschließt das offene Ende des Hauptzylinders und wirkt als eine Form von Lager für das hintere Ende des Kolbens, wo es sich durch das offene Ende erstreckt, und wirkt außerdem zusammen mit einem geeigneten Ringanschlag als ein Widerlager für den oder die federvorgespannten Kolben. Elastomerische Dichtungen zwischen dem stopfen und dem hinteren Ende des Kolbens sowie zwischen dem Stopfen und der Oberfläche der Bohrung bilden eine im wesentlichen fluiddichte Abdichtung am offenen Ende der Bohrung, um im wesentlichen den Austritt von Hydraulikfluid und das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Ein Beispiel des Stands der Technik ist in der Patentanmeldung Nr. GB-21 44 501 A gezeigt.
  • Die Kombination aus dem Stopfen und zwei separaten elastomerischen Dichtungen, um das offene Ende der Bohrung zu verschließen und abzudichten, ist schwierig zusammenzusetzen. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu überwinden.
  • Zu diesem Zweck umfaßt ein Hauptzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, eine Bohrung, die sich longitudinal durch das Gehäuse erstreckt sowie an dem einen Ende offen und an dem anderen Ende geschlossen ist, einen Kolben, der gleitbar in der Bohrung positioniert und auf das offene Ende der Bohrung zu vorgespannt ist, wobei der Kolben ein hinteres Ende aufweist, das sich durch das offene Ende erstreckt, und ein Endpaßstück zum Verschließen und Abdichten des offenen Endes der Bohrung, wobei das Endpaßstück ein erstes ringförmiges Bauteil aus im wesentlichen starrem Material und ein zweites ringförmiges Bauteil aus elastomerischem Material umfaßt, das zweite ringförmige Bauteil eine innere Wand, die auf das hintere Ende des Kolbens zu gerichtet ist und einen engen Gleitsitz damit bildet, und eine äußere Wand aufweist, die auf die Oberfläche der Bohrung an dem offenen Ende zu gerichtet ist und einen engen Gleitsitz damit bildet, das erste ringförmige Bauteil eine Anzahl von Öffnungen aufweist, die sich von einer vorderen Seite zu einer hinteren Seite erstrecken, das zweite ringförmige Bauteil an die vordere Seite des ersten ringförmigen Bauteils und in die Öffnungen darin hinein geformt ist, um das Endpaßstück als eine einstückige Unteranordnung zu bilden, die innere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach innen gerichtete Lippe aufweist für einen abdichtenden Eingriff mit dem hinteren Ende des Kolbens, und die äußere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach außen gerichtete Rippe aufweist für einen abdichtenden Eingriff mit der Oberfläche der Bohrung.
  • Der Deutlichkeit halber wird angenommen, daß eine Rückwärtsrichtung oder eine nach hinten weisende Richtung von dem geschlossenen Ende der Bohrung abgewandt ist oder davon weg gerichtet ist, daß eine Vorwärtsrichtung oder nach vorn weisende Richtung dem geschlossenen Ende der Bohrung zugewandt ist oder auf dieses zu gerichtet ist, daß eine nach innen weisende Richtung der longitudinalen zentralen Achse der Bohrung zugewandt ist oder auf diese zu gerichtet ist, und daß die Auswärtsrichtung oder die nach außen weisende Richtung von der longitudinalen zentralen Achse der Bohrung abgewandt oder von dieser weg gerichtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt den Vorteil, daß das Endpaßstück als eine einstückige Unteranordnung ausgebildet ist, die leichter bei der Montage des Hauptzylinders zu handhaben ist und drei Gegenstände in den vorbekannten Anordnungen ersetzt.
  • Das erste ringförmige Bauteil weist vorzugsweise eine innere Wand, die auf das hintere Ende des Kolbens zu gerichtet ist und einen engen Gleitsitz damit bildet, und eine äußere Wand auf, die auf die Oberfläche der Bohrung an dem offenen Ende zu gerichtet ist und einen engen Gleitsitz damit bildet. Alternativ kann das erste ringförmige Bauteil eine innere Wand, die auf das hintere Ende des Kolbens zu gerichtet ist, und eine äußere Wand aufweisen, die auf die Oberfläche der Bohrung an dem offenen Ende zu gerichtet ist, wobei die innere Wand von einer ersten Erweiterung des zweiten ringförmigen Bauteils bedeckt ist, die sich in einer Rückwärtsrichtung erstreckt, die äußere Wand von einer zweiten Erweiterung des zweiten ringförmigen Bauteils bedeckt ist, die sich in der Rückwärtsrichtung erstreckt, und die ersten und zweiten Erweiterungen jeweils einen engen Gleitsitz mit dem hinteren Ende des Kolbens und der Oberfläche der Bohrung bilden. In diesem letzteren Fall weist die erste Erweiterung vorzugsweise eine Anzahl von nach innen gerichteten, sich axial und in Umfangsrichtung erstreckende Rippen in ihrer Oberfläche auf, welche den engen Gleitsitz mit dem hinteren Ende des Kolbens bildet.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche der Öffnungen an der vorderen Seite kleiner als die Querschnittsfläche der Öffnungen an der hinteren Seite. Vorzugsweise divergieren in diesem Fall Wände, welche die Öffnungen definieren, während sich die Öffnungen von der vorderen Seite zur hinteren Seite erstrecken.
  • Die innere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils weist vorzugsweise zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach innen gerichtete Lippen auf.
  • Vorzugsweise weist die äußere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils drei sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach außen gerichtete Rippen auf.
  • Die äußere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils weist vorzugsweise eine sich peripher erstreckende, nach vorn gerichtete Rippe auf, um das Endpaßstück gegen einen Ringanschlag vorzuspannen, der in der Bohrung benachbart deren offenem Ende angeordnet ist.
  • Eine Feder ist vorzugsweise in der Bohrung zwischen dem geschlossenen Ende der Bohrung und dem Kolben angeordnet, um die elastische Vorspannung für den Kolben zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem ein Endpaßstück für einen Hauptzylinder wie hierin beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Figur 1 eine Querschnittsansicht eines Hauptzylinders gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Querschnitt, des Endpaßstücks des in Figur 1 gezeigten Hauptzylinders ist,
  • Figur 3 eine Ansicht der vorderen Seite des ersten ringförmigen Bauteils des Endpaßstücks von Figur 2 ist,
  • Figur 4 eine Ansicht der hinteren Seite des ersten ringförmigen Bauteils des Endpaßstücks von Figur 2 ist,
  • Figur 5 eine Teilquerschnittsansicht der Abdichtanordnung zwischen dem Endpaßstück und dem Kolben des Hauptzylinders von Figur 1 ist, und
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Querschnitt, einer alternativen Ausführungsform eines Endpaßstücks zur Verwendung mit dem in Figur 1 gezeigten Hauptzylinder ist.
  • In Figur 1 ist ein Hauptzylinder 10 für das Bremsen- oder Kupplungssystem eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) gezeigt, der ein Gehäuse 12, einen Kolben 14 und ein Endpaßstück 16 umfaßt. Das Gehäuse 12 wird im allgemeinen in einem Stück aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegossen. Das Gehäuse 12 weist eine darin ausgebildete Bohrung 18 auf, die sich longitudinal von einem offenen Ende 20 zu einem geschlossenen Ende 22 erstreckt. Die Bohrung 18 weist eine longitudinale zentrale Achse 19 auf. Die Bohrung 18 wird von einer ersten Oberfläche 24 benachbart dem offenen Ende und durch eine zweite Oberfläche 26 benachbart dem geschlossenen Ende 22 definiert, wobei der Durchmesser der Bohrung an der ersten Oberfläche größer als an der zweiten Oberfläche ist. Der Kolben 14 bildet einen Gleitsitz mit der zweiten Oberfläche 26 der Bohrung 18 und definiert eine Hochdruckkammer 28 in der Bohrung zwischen dem Kolben und dem geschlossenen Ende 22 der Bohrung. Ein Auslaß 30 verbindet fluidmäßig die Hochdruckkammer 28 mit den Bremsen oder der Kupplung des Fahrzeugs. Die Hochdruckkammer 28 ist fluidmäßig mit einem Reservoir (nicht gezeigt) von Hydraulikfluid mittels eines Einlaßdurchgangs 32 verbunden. Eine elastomerische napfartige Dichtung 34, die auf dem Kolben 14 angebracht ist und sich abdichtend mit der zweiten Oberfläche 26 in Eingriff befindet, gestattet den Durchgang von Hydraulikfluid von dem Einlaßdurchgang 32 zur Hochdruckkammer 28, jedoch nicht in der umgekehrten Richtung.
  • Der Kolben 14 weist ein hinteres Ende 36 auf, welches sich in einer longitudinalen Richtung aus dem offenen Ende 20 der Bohrung 18 heraus erstreckt und eine Kolbenbohrung 38 zur Verbindung mit einer Betätigungsstange (nicht gezeigt) aufweist. Auf Betätigung durch den Fahrzeugbediener wird der Kolben 14 auf das geschlossene Ende 22 der Bohrung zu gegen die Vorspannung einer Feder 40 bewegt, um den Druck in dem Hydraulikfluid in der Hochdruckkammer 28 zu erhöhen und dadurch die Bremsen oder die Kupplung zu betätigen. Auf eine Freigabe hin bewegt die Feder 40 den Kolben 14 zurück in die in Figur 1 gezeigte Ruheposition. Diese Anordnung ist dem Fachmann bekannt und wird nicht ausführlicher beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist für den Hauptzylinder 10 ein neuartiges Endpaßstück 16 vorgesehen. Das Endpaßstück 16 wirkt als eine Form von Lager für den Kolben 14 dadurch, daß das Endpaßstück die longitudinale Achse des Kolbens im wesentlichen mit der longitudinalen Achse 19 der Bohrung ausgerichtet hält, das heißt, das Endpaßstück verhindert im wesentlichen, daß der Kolben aus der Ausrichtung heraus gerät.
  • Außerdem verschließt das Endpaßstück 16 das offene Ende 20 der Bohrung 18 und dichtet es ab, um im wesentlichen den Austritt von Hydraulikfluid aus dem Hauptzylinder 10 und das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Hauptzylinder zu verhindern.
  • Das Endpaßstück 16 ist als eine einstückige Unteranordnung ausgebildet und umfaßt ein erstes ringförmiges Bauteil 42 und ein zweites ringförmiges Bauteil 44. Die ersten und zweiten ringförmigen Bauteile 42, 44 weisen innere Wände 46, 48, die jeweils auf das hintere Ende 36 des Kolbens 14 zu gerichtet sind und einen engen Gleitsitz damit bilden, und äußere Wände 50, 52 auf, die jeweils auf die erste Oberfläche 24 der Bohrung 18 zu gerichtet sind und einen engen Gleitsitz damit bilden. Das erste ringförmige Bauteil 42 ist in einem Stück aus im wesentlichen starrem Material gegossen oder geformt, zum Beispiel Bakelite oder ein anderes geeignetes Kunststoffmaterial, und weist eine vordere Seite 54, die auf das geschlossene Ende 22 der Bohrung 18 zu gerichtet ist, und eine hintere Seite 56 auf, die auf das offene Ende 20 der Bohrung zu gerichtet ist. Eine Anzahl von Öffnungen 58 ist in dem ersten ringförmigen Bauteil 42 ausgebildet, die sich von der vorderen Seite 54 zur hinteren Seite 56 erstrecken. In einer bevorzugten Anordnung sind die Öffnungen 58 verjüngt oder konisch, so daß ihre Querschnittsfläche an der vorderen Seite 54 kleiner ist als ihre Querschnittsfläche an der hinteren Seite 56, das heißt, die Wände 60, 62, welche die Öffnungen definieren, divergieren, während sich die Öffnungen von der vorderen Seite zur hinteren Seite erstrecken. Der enge Gleitsitz zwischen der inneren Wand 46 des ersten ringförmigen Bauteils 42 und dem hinteren Ende 36 des Kolbens 14 sowie zwischen der äußeren Wand 50 des ersten ringförmigen Bauteils und der ersten Oberfläche 24 der Bohrung 18 hält im wesentlichen den Kolben ausgerichtet in der Bohrung.
  • Das zweite ringförmige Bauteil 44 ist aus irgendeinem geeigneten elastomerischen Material gebildet (beispielsweise EDPM oder einem anderen geeigneten Gummi) und an die vordere Seite 54 des ersten ringförmigen Bauteils 42 geformt, um das Endpaßstück 16 als eine einstückige Unteranordnung zu bilden. Während des Formens des zweiten ringförmigen Bauteils 44 extrudiert das Material in die Öffnungen 58 in dem ersten ringförmigen Bauteil 42 hinein, um die ringförmigen Bauteile aneinander zu befestigen, und die bevorzugte Verjüngung der Öffnungen steigert die Befestigung der ringförmigen Bauteile aneinander. Die innere Wand 48 des zweiten ringförmigen Bauteils 44 ist mit zwei sich in Umfangsrichtung erstreckenden, nach innen gerichteten Lippen 64 gebildet, die sich abdichtend mit dem hinteren Ende 36 des Kolbens 14 in Eingriff befinden. Diese Anordnung ist deutlicher in Figur 5 gezeigt. Der Fluiddruck rechts (wie in Figur 5 betrachtet) der Lippen 64 befindet sich im wesentlichen auf atmosphärischem Druck und stellt den Druck des Fluids im Einlaßdurchgang 32 dar. Der Fluiddruck links der Lippen 64 kann ebenfalls im wesentlichen atmosphärischer Druck sein. Wenn jedoch der Hauptzylinder 10 mit einem vakuumbetriebenen Verstärker verbunden wird (das heißt, an seinem offenen Ende 20), kann der Fluiddruck links der Lippen 64 wesentlich unterhalb des atmosphärischen Drucks liegen. Die Lippen 64 weisen vorzugsweise eine derartige Gestalt auf, daß die Druckdifferenz über den Lippen die Preßwirkung der Lippen in Eingriff mit dem hinteren Ende 36 des Kolbens 14 steigert, um die Abdichtwirkung der Lippen zu steigern und somit im wesentlichen den Austritt von Fluid aus dem Hauptzylinder selbst dann zu verhindern, wenn er mit einem vakuumbetriebenen Verstärker verbunden ist. Auf ähnliche Weise ist die äußere Wand 52 des zweiten ringförmigen Bauteils 44 mit drei sich in Umfangsrichtung erstreckenden, nach außen gerichteten Rippen 66 gebildet, die sich abdichtend mit der ersten Oberfläche 24 der Bohrung 18 in Eingriff befinden. Eine sich peripher erstreckende Rippe 68 ist außerdem als eine Erweiterung der äußeren Wand 52 ausgebildet, wobei die Rippe 68 weg von (in einer Vorwärtsrichtung) der vorderen Seite 54 des ersten ringförmigen Bauteils 42 gerichtet ist, das heißt, auf das geschlossene Ende 22 der Bohrung 18 zu. Die sich peripher erstreckende Rippe 68 befindet sich in Eingriff mit einer Schulter 25, die zwischen den ersten bzw. zweiten Oberflächen 24, 26 ausgebildet ist, und bewirkt eine elastische Vorspannung des Endpaßstücks 16 in Eingriff mit einem Ringanschlag 70. Der Ringanschlag 70 ist in einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nut 72 in der ersten Oberfläche 24 der Bohrung 18 benachbart dem offenen Ende 20 angeordnet und hält das Endpaßstück 16 in Position im Hauptzylinder 10.
  • Während lediglich ein Kolben in der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, betrifft die vorliegende Erfindung in gleicher Weise Hauptzylinder mit zwei oder mehr Kolben. Während die Feder als innerhalb der Bohrung angeordnet gezeigt ist, kann ebenso eine Feder zur Vorspannung des Kolbens außerhalb der Bohrung angeordnet sein.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Endpaßstücks 16' ist in Figur 6 gezeigt. In dieser alternativen Ausführungsform sind gleiche Teile mit der gleichen Bezugsziffer wie der in Figur 2 gezeigten versehen worden, jedoch mit Strichindex (') dort, wo eine Modifizierung durchgeführt wurde. Das erste ringförmige Bauteil 42' weist im Vergleich zu dem in Figur 2 gezeigten ersten ringförmigen Bauteils 42 eine reduzierte Dicke zwischen seinen inneren bzw. äußeren Wänden 46' bzw. 50' auf. Eine erste rückwärts oder nach hinten gerichtete Erweiterung 82 des zweiten ringförmigen Bauteils 44' bedeckt die innere Wand 46' des ersten ringförmigen Bauteils 42', und eine zweite rückwärts oder nach hinten gerichtete Erweiterung 80 des zweiten ringförmigen Bauteils bedeckt die äußere Wand 50'. Die erste Erweiterung 82 bildet einen engen Gleitsitz mit dem hinteren Ende des Kolbens, und die zweite Erweiterung 80 bildet einen engen Gleitsitz mit der ersten Oberfläche der Bohrung. Die Oberfläche der ersten Erweiterung 82, welche den engen Gleitsitz mit dem hinteren Ende des Kolbens bildet, weist eine Anzahl von nach innen gerichteten, sich axial erstreckenden Rippen 84, die darin ausgebildet sind, und ein Paar von nach innen gerichteten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rippen 86, 88 auf, die darin ausgebildet sind. Die Rippen 86, 88 verbinden die Enden der Rippen 84 miteinander, um Vertiefungen 90 dazwischen zu bilden. Diese Anordnung unterstützt den Kolben dabei, in einer axialen Richtung relativ zu dem Endpaßstück zu gleiten.

Claims (11)

1. Ein Hauptzylinder (10) mit einem Gehäuse (12), einer Bohrung (18), die sich longitudinal durch das Gehäuse erstreckt sowie an dem einen Ende (20) offen und an dem anderen Ende (22) geschlossen ist, einem Kolben (14), der gleitbar in der Bohrung angeordnet und auf das offene Ende der Bohrung zu vorgespannt ist, wobei der Kolben ein hinteres Ende (36) aufweist, das sich durch das offene Ende erstreckt, und einem Endpaßstück (l6) zum Verschließen und Abdichten des offenen Endes der Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß das Endpaßstück ein erstes ringförmiges Bauteil (42) aus im wesentlichen starrem Material und ein zweites ringförmiges Bauteil (44) aus elastomerischem Material umfaßt, wobei das zweite ringförmige Bauteil eine innere Wand (48), die auf das hintere Ende des Kolbens zu gerichtet ist und einen engen Gleitsitz damit bildet, und eine äußere Wand (52) aufweist, die auf die Oberfläche (24) der Bohrung an dem offenen Ende zu gerichtet ist und einen engen Gleitsitz damit bildet, das erste ringförmige Bauteil eine Anzahl von Öffnungen (58) aufweist, die sich von einer vorderen Seite (54) zu einer hinteren Seite (56) erstrecken, das zweite ringförmige Bauteil an die vordere Seite des ersten ringförmigen Bauteils und in die Öffnungen darin hinein geformt ist, um das Endpaßstück als eine einstückige Unteranordnung zu bilden, die innere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach innen gerichtete Lippe (64) aufweist für einen abdichtenden Eingriff mit dem hinteren Ende des Kolbens, und die äußere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach außen gerichtete Rippe (66) aufweist für einen abdichtenden Eingriff mit der Oberfläche der Bohrung.
2. Ein Hauptzylinder wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das erste ringförmige Bautei1 (42) eine innere Wand (46), die auf das hintere Ende (36) des Kolbens (14) zu gerichtet ist und einen engen Gleitsitz damit bildet, und eine äußere Wand (50) aufweist, die auf die Oberfläche (24) der Bohrung (18) an dem offenen Ende (20) zu gerichtet ist und einen engen Gleitsitz damit bildet.
3. Ein Hauptzylinder wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das erste ringförmige Bauteil (42') eine innere Wand (46'), die auf das hintere Ende (36) des Kolbens (14) zu gerichtet ist, und eine äußere Wand (50') aufweist, die auf die Oberfläche (24) der Bohrung (18) an dem offenen Ende (20) zu gerichtet ist, wobei die innere Wand von einer ersten Erweiterung (82) des zweiten ringförmigen Bauteils (44') bedeckt ist, die sich in einer Rückwärtsrichtung erstreckt, die äußere Wand von einer zweiten Erweiterung (80) des zweiten ringförmigen Bauteils bedeckt ist, die sich in der Rückwärtsrichtung erstreckt, und die ersten und zweiten Erweiterungen jeweils einen engen Gleitsitz mit dem hinteren Ende des Kolbens und der Oberfläche der Bohrung bilden.
4. Ein Hauptzylinder wie in Anspruch 3 beansprucht, worin die erste Erweiterung (82) eine Anzahl von nach innen gerichteten, sich axial und in Umfangsrichtung erstreckenden Rippen (84, 86, 88) in ihrer Oberfläche aufweist, welche den engen Gleitsitz mit dem hinteren Ende (20) des Kolbens (14) bildet.
5. Ein Hauptzylinder wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht,
worin die Querschnittsfläche der Öffnungen (58) an der vorderen Seite (54) kleiner ist als die Querschnittsfläche der Öffnungen an der hinteren Seite (56).
6. Ein Hauptzylinder wie in Anspruch 5 beansprucht, worin Wände, welche die Öffnungen (58) definieren, divergieren, während sich die Öffnungen von der vorderen Seite (54) zur hinteren Seite (56) erstrecken.
7. Ein Hauptzylinder wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht,
worin die innere Wand (48) des zweiten ringförmigen Bauteils (44) zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach innen gerichtete Lippen (64) aufweist.
8. Ein Hauptzylinder wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht,
worin die äußere Wand (52) des zweiten ringförmigen Bauteils (44) drei sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach außen gerichtete Rippen (66) aufweist.
9. Ein Hauptzylinder wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht,
worin die äußere Wand (52) des zweiten ringförmigen Bauteils (44) eine sich peripher erstreckende, nach vorn gerichtete Rippe (68) aufweist, um das Endpaßstück (16) gegen einen Ringanschlag (70) vorzuspannen, der in der Bohrung (18) benachbart deren offenem Ende (20) angeordnet ist.
10. Ein Hauptzylinder wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 beansprucht,
worin eine Feder (40) in der Bohrung (18) zwischen dem geschlossenen Ende (22) der Bohrung und dem Kolben (14) angeordnet ist, um die elastische Vorspannung für den Kolben zu schaffen.
11. Ein Endpaßstück (l6) für einen Hauptzy1inder (10) wie in einem der Ansprüche l bis 10 beansprucht, mit einem ersten ringförmigen Bauteil (42) aus im wesentlichen starrem Material und einem zweiten ringförmigen Bauteil (44) aus elastomerischem Material, wobei das zweite ringförmige Bauteil eine innere Wand (48), die auf das hintere Ende des Kolbens zu gerichtet werden kann und in der Lage ist, einen engen Gleitsitz damit zu bilden, und eine äußere Wand (52) aufweist, die auf die Oberfläche (24) der Bohrung an dem offenen Ende zu gerichtet werden kann und in der Lage ist, einen engen Gleitsitz damit zu bilden, das erste ringförmige Bauteil eine Anzahl von Öffnungen (58) aufweist, die sich von einer vorderen Seite (54) zu einer hinteren Seite (56) erstrecken, das zweite ringförmige Bauteil an die vordere Seite des ersten ringförmigen Bauteils und in die Öffnungen darin hinein geformt ist, um das Endpaßstück als eine einstückige Unteranordnung zu bilden, die innere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach innen gerichtete Lippe (64) aufweist, die abdichtend mit dem hinteren Ende des Kolbens in Eingriff bringbar ist, und die äußere Wand des zweiten ringförmigen Bauteils wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, nach außen gerichtete Rippe (66) aufweist, die abdichtend mit der Oberfläche der Bohrung in Eingriff bringbar ist.
DE1992602403 1991-06-15 1992-05-19 Hauptzylinder und Dichtung dafür. Expired - Lifetime DE69202403T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919112949A GB9112949D0 (en) 1991-06-15 1991-06-15 Master cylinder and end fitting therefor
GB9125590A GB2256687B (en) 1991-06-15 1991-12-02 Master cylinder and end fitting therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202403D1 DE69202403D1 (de) 1995-06-14
DE69202403T2 true DE69202403T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=26299081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992602403 Expired - Lifetime DE69202403T2 (de) 1991-06-15 1992-05-19 Hauptzylinder und Dichtung dafür.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0519533B1 (de)
DE (1) DE69202403T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103932U1 (de) 2014-08-21 2014-09-19 Ford Global Technologies, Llc Lagerbuchse sowie schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung
DE102014216672A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc Lagerbuchse sowie schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung
DE102014216670A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc Lagerbuchse sowie schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203022B1 (en) 1996-04-17 2001-03-20 Lucas Industries Public Limited Annular sealing element
DE19615157A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Lucas Ind Plc Ringförmiges Dichtelement
US6065292A (en) * 1997-03-14 2000-05-23 Lucas Industries Plc Master cylinder
DE19800499A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19839597A1 (de) 1998-08-31 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Dichtungseinsatz, insbesondere für einen Kolben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010028297B4 (de) * 2010-04-28 2023-08-24 Robert Bosch Gmbh Lagerbuchsen-Anordnung für eine teleskopartige Lenkwelle und damit ausgestattetes Lenksystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312192A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
DE3412543A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrungs- bzw. daemfungshuelse fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
CH667141A5 (en) * 1985-09-02 1988-09-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Heavy duty piston rod seal - has hard and soft polymer rings clamped into seal and rod guide
DE3738512C2 (de) * 1987-11-13 1997-05-15 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Dichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103932U1 (de) 2014-08-21 2014-09-19 Ford Global Technologies, Llc Lagerbuchse sowie schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung
DE102014216672A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc Lagerbuchse sowie schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung
DE102014216670A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc Lagerbuchse sowie schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung
DE102014216670B4 (de) * 2014-08-21 2016-05-19 Ford Global Technologies, Llc Lagerbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519533A1 (de) 1992-12-23
EP0519533B1 (de) 1995-05-10
DE69202403D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2910137C2 (de)
DE19882090B4 (de) Hydraulischer Nehmerzylinder zur Kupplungsbetätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE69202403T2 (de) Hauptzylinder und Dichtung dafür.
DE19534728B4 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE602004003261T2 (de) Hydraulischer Hauptzylinder für ein Fahrzeug
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
EP0607370B2 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
DE102012014321A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit profiliertem Druckkolben
DE1037882B (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2927484A1 (de) Kraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen
DE69103010T2 (de) Fahrzeugbremse mit einem bremszylinderbohrlocheinsatzstück.
DE102004048670A1 (de) Hauptzylinder
DE102016005377A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen
DE102008058704A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19615157A1 (de) Ringförmiges Dichtelement
EP0886593B1 (de) Hauptzylinder
DE3049274A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-hydraulikanlagen
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0807042B1 (de) Geberzylinder
DE2745514A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE10080528B3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI FRANCE AUTOMOTIVE SYSTEMS, GENNEVILLIERS, F

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 519533

Country of ref document: EP