DE2817727C3 - Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern - Google Patents

Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern

Info

Publication number
DE2817727C3
DE2817727C3 DE19782817727 DE2817727A DE2817727C3 DE 2817727 C3 DE2817727 C3 DE 2817727C3 DE 19782817727 DE19782817727 DE 19782817727 DE 2817727 A DE2817727 A DE 2817727A DE 2817727 C3 DE2817727 C3 DE 2817727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
control switch
knife
drive shaft
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782817727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817727B2 (de
DE2817727A1 (de
Inventor
Bernward 4400 Muenster Rittmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTMEYER KG 4400 MUENSTER DE
Original Assignee
Feintechnik R Rittmeyer & Co 4400 Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintechnik R Rittmeyer & Co 4400 Muenster filed Critical Feintechnik R Rittmeyer & Co 4400 Muenster
Priority to DE19782817727 priority Critical patent/DE2817727C3/de
Publication of DE2817727A1 publication Critical patent/DE2817727A1/de
Publication of DE2817727B2 publication Critical patent/DE2817727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817727C3 publication Critical patent/DE2817727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1265Machines the cutting element rotating about the wire or cable

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern, die an schwenkbaren Messerträgern gehaltert konzentrisch um den Leiter M angeordnet und um diesen umlaufend antreilbbar in eine offene und eine in die Isolation einschneidende Stellung führbar sind, und mit einem, im Zentrum der Isolationseinschneidmesser angeordneten, von dem «bzuisolierenden Draht betätigbaren Steuerschalter. " der einen elektrischen Hubmagneten steuert, durch den fiber Stellflächen die Isolationsschneidmesser in die in die Isolation einschneidende Stellung überführbar sind.
Eine Einrichtung der vorgenannten Art wird beiipielsweise in der DE-AS 10 24 598 besehrieben, Die 6Q (Betätigung der Einschneidmesser erfolgt durch den in «ite Vorrichtung einzuschiebenden abzuisolierenden Draht, wobei in der genannten DE-AS der Aufbau einer wichen Einrichtung nurschematisch erläutert wird,
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine halbautomatische! Vorrichtung zu schaffen, die kompakt k> ausgebildet ist, daß sie hochtourig angetrieben werden kann und damit schnell arbeitet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Stellflächen als Stellkonus ausgebildet sind und der Steuerschalter in einer zentrischen zum Stirnende des Leiters hin offenen Längsbohrung der Antriebswelle der Isolationseinschneidmesser eingebaut ist und die Antriebswelle in ihrer Längsachse gesehen zwei gegeneinander isolierte, als Stromleiter vorgesehene Bereiche aufweist, die durch den Steuerschalter überbrückbar sind.
Durch diese Maßnahme wird eine halbautomatische Maschine geschaffen, die einfach und funktionssicher aufgebaut isL Durch das Vermeiden jeder Unwucht ist es möglich, die Maschine hochtourig anzutreiben, so daß damit die Maschine trotz ihrer Halbautomatik schnell arbeitet
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen erläutert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert Die Zeichnung zeigt geschnitten und teilweise schaubildlich die wesentlichen Teile der Vorrichtung, nämlich die Steuerung der eigentlichen Isolationseinschneidmesser.
In der Zeichnung ist mit 1 allgemein die Vorrichtung bezeichnet, die den erforderlichen Antriebsmotor und die sonstigen Bauteile aufweist Von tiern Antriebsmotor wird umlaufend eine Antriebswelle 2 angetrieben, die an ihrem vorderen Ende die eigentliche Abisolationsvorrichtung trägt. Diese Abisolationsvorrichtung wird durch eine Schutzhaube 3 abgedeckt, die an ihrer Vorderseite eine Einführöffnung 4 aufweist, wobei diese Einführöffnung durch auswechselbare Bauteile unterschiedlich groß gestaltet sein kann.
Von der Antriebswelle 2 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Messerträger 5 und 6 getragen, die schwenkbar bei 7 und 8 gelagert sind, wobei die Lagerung bezüglich der Längserstreckung der Messerträger 5 und 6 außermittig derart erfolgt, daß ein längerer Hebelarm nach vornt zu den Messern und ein kürzerer Hebelarm nach hinten gerichtet ist. Am vorderen Ende sind die eigentlichen Isolationseinschneidmesser 9 und 10 vorgesehen, die an sich bekannter Ausführungsform und Konstruktion sein können.
Das vordere Ende der Antriebswelle trägt ein Rohrteil 11, das beweglich in einer Längsbohrung 12 der Antriebswelle 2 angeordnet ist und über die Stellschraube 14 festgelegt wird. In dem Rohrteil 11 ist der eigentliche Steuerschalter 15 angeordnet, der aus einem Stößel 16 und einem dem Leiter zugewandten Ende 17 besteht, wobei dieses Ende eine Vertiefung 18 aufweist, die der Aufnahme und sicheren Halterung und Führung des abzuisolierenden Leiters dient.
Der Stößel 16 ist gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 19 verstellbar in dem Rohrteil 11 angeordnet und kommt bei einer Bewegung gegen die Feder 19 in Längsachse der Antriebswelle 2 in Kontakt mit einem Übertragungsstifi 20, der innerhalb eines Teiles 21 der Welle 2 gegen die Kraft einer Feder 22 hin und her schiebbar gelagert ist, Die Welle 2 ist vom Teil ,21 über eine isolation 23 elektrisch getrennt, Bei 5 kontakt des Endes des Stößels 16 mit den Teilen 20 wird eiri elektrischer Kreis geschlossen, der äüf einen in der Zeichnung nicht dargestellten Hubmagneten derart wirkt, daß dadurch der Hubmagnet magnetisiert wird,
Die den Messern 9 und 10 äbgewähdten Enden der Messerträger 5 Und 6 sind mit Stellschrauben 24 und 25 ausgerüstet, die triit der abgeschrägten Fläche eines
Stellkonus 26 in Kontakt kommen. Diese Stellschrauben 24 und 25 können in ihrer eingestellten Lage dadurch festgestellt werden, daß die Enden der Messerträger 5,6 als Gabelstücke ausgebildet sind, die mit Querschrauben versehen sind, die ein Festklemmen der Stellschrauben 24 und 25 ermöglichen. In der Zeichnung sind nur die Bohrungen zur Aufnahme der Querschrauben dargestellt
Der Stellkonus 26 ist auf dem Wellenteil 21 hin und her verschieblich gelagert und wird in diese hin- und hergehende Bewegung einerseits durch einen Hebel 27 angetrieben, der im Bereich des Hubmagneten endet und der bei Magnetisieren des Hubmagneten in die eine Richtung gezogen werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt bei einem Magnetisieren des Hubmagneten eine Bewegung des Hebels 27 in Richtung eines Pfeiles H, wodurch der Stellkonus 26 in Richtung des Pfeiles 5 bewegt wird. Hierdurch erfolgt ein Schließen der beiden Abisolationsmesser 9 und 10, d. h. ein Einschneiden der Messerschneiden in die eigentliche Isolierung des eingeführten, in der Zeichnung nicht dargestellten Leiters.
Bei einem Freigeben des Hubmagneten kann nunmehr die auf die Messerenden der Messerträger 5 und 6 wirkende Zentrifugalkraft die Messerträger nach außen führen, wodurch der Stellkonus 26 entgegen der Richtung des Pfeiles Sbewegt und damit auch der Hebel 27 entgegen der Richtung des Pfeiles //bewegt wird.
Die Rückstellbewegung des Stellkonus 26 und damit die Freigabebewegung der Messerschneiden bezüg'ich der Isolierung erfolgt verzögert über eine eingeschaltete Abfallverzögerung über Relais oder elektronisch. Hierdurch wird erreicht, daß nach Einschneiden der Abisolationsmesser in die Isolationsschicht und Zurückziehen des Leiters die Messer noch in der geschlossenen Stellung verbleiben und dadurch in der Lage sind, den abgetrennten Isolationsbereich abzuziehen.
Die Stellschraube 14 ermöglicht ein mehr oder weniger tiefes Einstellen des Rohrteiles 11 in dem Wellenteil 21.
Die Messerträger 5 und 6 sind an dem Wellenteil 21 und damit an der Antriebswelle 2 unter Zwischenschaltung einer Tragmuffe 29 angeschlossen, wobei diese Tragmi'ffe auf dem Wellenteil 21 über eine Stellschraube 30 festgelegt wird. Hierdurch ist ein Verstelleo der Tragmuffe 29 und damit der Entfernung der Schneide der Messer 9 und 10 von dem dem Leiter zugewandten Ende 17 des Steuerschalters 15 möglich.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt:
Bei Einführen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Leiters, beispielsweise eines Litzenleiters, gelangt dieser in die Vertiefung 18 und kommt zur Anlage an der Bodenseite der Vertiefung 18, d. h. an der Oberseite des Stößels 16. Bei Weiterführen des Leiters wird der Stößel 16 gegen die Wirkung der Feder 19 in der Zeichnung nach rechts bewegt und kommt damit mit seinem Stößelende in Kontakt mit den Bauteilen 20, die ebenfalls etwas nach rechts ausweichen können und damit keinen zu großen Widerstand dem in die Vertiefung 18 eingeführten Drahtende entgegensetzen. Durch den Kontakt zwischen dem Stößel 16 und dem Bauteil 20 wird der elektrische Stromkreis geschlossen. Weiterhin wird ein elektrischer Hubmagnet betätigt, der nunmehr den Hebel 27 in Achtung des Pfeiles H anzieht und dadurch den Stellkonus i& in Richtung des Pfeiles 5 nach links in der Zeichnung bewegt Die Konusfläche 31 des Stehkonus 26 kommt dabei in Kontakt mit den Anschlägen 24 und 25 und bewegt dei art die Messerträger 5 und 6 in diesem Bereich nach außen und in dem Bereich, in welchem die Messerträger 5 und 6 die eigentlichen Abisolationsmesser 9 und 10 tragen, nach innen. Hierdurch schneiden die Schneiden der Messer 9 und 10 in die Isolation des Leiters ein, und zwar um ein Maß, das entsprechend einstellbar ist. Die Einstellung kann dadurch erfolgen, daß die Stellschrauben 24 und 25 entsprechend einreguliert werden und die Bewegungsgröße des eigentlichen Stellkonus 26 auf dem Wellenteil 21 regulierbar ist Nach Einschneiden der Messer 9 und 16 in die Isolation wird der Leiter durch die öffnung 4 zurückgezogen. Aufgrund der eingebauten Abfallverzögerung, wobei diese über Relais oder elektronisch erfolgen kann, bleiben die Messer noch kurze Zeit geschlossen und nunmehr erfolgt ein Verdrehen der einzelnen Litzen des Litzenleiters aufgrund des Widerstandes zwischen der Litze und der Isolation, wobei die isolation im wesentlichen in ihrer Ruhelage aufgrund des Reibungswiderstandes zwischen dieser und den Messern gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern, die an schwenkbaren Messerträgern gehaltert konzentrisch um den Leiter angeordnet und um diesen umlaufend antreibbar in eine offene und eine in die Isolation einschneidende Stellung führbar sind, und mit einem im Zentrum der Isolationseinschneidmesser angeordneten, von dem abzuisolierenden w Draht betätigbaren Steuerschalter, der einen elektrischen Hubmagneten steuert, durch den über Stellflächen die Isolationsschneidmesser in die in die Isolation einschneidende Stellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellflächen als Stellkonus (26) ausgebildet sind und der Steuerschalter (15) in einer zentrischen zum Stirnende des Leiters hin offenen Längsbohning (12) der Antriebswelle (2) der Isolationseinschneidmesser (9,1Oj eingebaut ist und die Antriebswelle in ihrer Längsachse gesehen zwei gegeneinander isolierte als Stromleiter vorgesehene Bereiche (2, 21) aufweist, die durch den Steuerschalter (15) überbrückbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (15) als federbeaufschlagter Stößel (16) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (15) in einem Rohrteil (11) angeordnet ist, das in Längsachse der Antriebswelle (2) verstellbar aber feststellbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, "uß das dem Leiter zugewandte Ende (17) des Steuerschalters (15) eine Vertiefung (18) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellkonus (26) und dem damit zusammenwirkenden Ende der die Isolationseinschneidmesser (9,10) tragenden Messerträger (5, 6) einstellbare Stellschrauben (24, 25) vorgesehen sind.
DE19782817727 1978-04-22 1978-04-22 Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern Expired DE2817727C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817727 DE2817727C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817727 DE2817727C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817727A1 DE2817727A1 (de) 1979-10-25
DE2817727B2 DE2817727B2 (de) 1980-05-14
DE2817727C3 true DE2817727C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6037763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817727 Expired DE2817727C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817727C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243882A (en) * 1985-02-22 1993-09-14 Jiri Stepan Rotary wire stripper
EP0364006A1 (de) * 1985-04-26 1990-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abisolieren von lackisolierten Runddrähten und deren Verwendung bei Wickelautomaten
DE3515223A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum abisolieren von lackisolierten runddraehten
DE29502766U1 (de) * 1995-02-20 1996-06-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Durchlaufabisolieren von lack- und/oder kunststoffisolierten Runddrähten
US6176155B1 (en) 1998-09-18 2001-01-23 Schleuniger Holding Ag Semi-automatic wire processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817727B2 (de) 1980-05-14
DE2817727A1 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557920B1 (de) Abisolierzange mit automatischer Anpassung an verschiedene Leiterquerschnitte
DE1190533B (de) Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
EP0070554A2 (de) Handgerät zum Abschälen der äusseren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE2122675A1 (de) Anordnung zum Abisolieren des Endes eines isolierten Leiters
DE1114234B (de) Maschine zum Abisolieren des Endes eines isolierten Drahtes
DE2817727C3 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern
DE1062322B (de) Geraet zum Einschleifen von Rillen in elektrische Schichtwiderstaende
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
EP0761029B1 (de) Verfahren zum abisolieren eines isolierten drahtes oder kabels mit möglicherweise unrundem querschnitt und abisoliervorrichtung für das ausführen des verfahrens
DE1805663C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE2848445C2 (de) Gerät zum Abisolieren von elektrischen Leitern
EP0145049B1 (de) Abisoliervorrichtung, insbesondere für Leiter mit zäher Isolationsschicht
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE102004021959A1 (de) Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
DE3737297A1 (de) Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer
EP0400530A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut
EP0618050B1 (de) Handhobelmaschine
DE1024598B (de) Maschine zum Entfernen von Umhuellungen von Drahtenden
DE3546079C1 (en) Apparatus for stripping the inner conductor at the end of a solid-jacket coaxial cable

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTMEYER KG, 4400 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee