DE2817124A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE2817124A1
DE2817124A1 DE19782817124 DE2817124A DE2817124A1 DE 2817124 A1 DE2817124 A1 DE 2817124A1 DE 19782817124 DE19782817124 DE 19782817124 DE 2817124 A DE2817124 A DE 2817124A DE 2817124 A1 DE2817124 A1 DE 2817124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
tread
pneumatic tire
inserts
diagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817124C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2817124A1 publication Critical patent/DE2817124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817124C2 publication Critical patent/DE2817124C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets

Description

- 4 Patentanwälte 2 8 I 7 1 2 A
Dipl.-lng. Dipl.-Chem. Dipl.-lng.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
18. April 1978
MICHELIN & CIE
(Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN) Clermont-Ferrand - Frankreich
Unser Zeichen; M 1425
Luftreifen
Die Erfindung betrifft die Verbesserung von Luftreifen, die mit einer Radialkarkasse armiert sind, insbesondere die Verbesserung von Laufflächen solcher Reifen, bei denen erhabene Profilelemente durch Querprofilnuten voneinander getrennt sind und die wenigstens mit zwei gekreuzten Diagonaleinlagen aus parallelen Fäden oder Seilen armiert sind.
Unter Querprofilnuten sind solche Profilnuten zu verstehen, die gegenüber dem Boden bzw. gegenüber der Mittellinie des Bodens mit einem Winkel verlaufen, welcher zur Längsrichtung des Reifens größer ist als 45 . Solche Profilnuten dienen dazu, dem Reifen in Längsrichtung ein Haftvermögen zu vermitteln, sei es beim Bremsen, beim Anfahren oder auch beim Beschleunigen des Fahrzeugs.
Insbesondere bei Luftreifen der in Betracht kommenden Art, die hohe Belastungen aufnehmen und/oder erhöhte Umfangskräfte über-
809844/0819
tragen müssen, werden die von den Quernuten begrenzten Profilvorsprünge der Lauffläche bei Verwendung des Reifens auf unebenem Gelände abseits der Straßen beträchtlichen komplexen Beanspruchungen unterworfen. Dadurch werden in dem Bereich, in dem die Profilelemente mit dem Laufflächenunterteil verbunden sind, d.h. in Höhe des Grundes der Profilnuten beträchtliche Scherkräfte wirksam. Trotz des mitunter verhältnismäßig großen Durchmessers solcher Luftreifen sind die Laufflächen in Umfangsrichtung größeren Kr üminungs änderungen unterworfen. Diese Änderungen, die durch Geländeunebenheiten noch verstärkt werden, führen zu beachtlichen wiederholten Ermüdungsbeanspruchungen in Höhe des Profilnutengrundes. Die den Profilnutengrund bildende elastomere Mischung beginnt dadurch an der Oberfläche rissig zu werden, insbesondere wenn man Ouerprofilnuten in der Mittelebene der Lauffläche ausbildet. Unabhängig von der Laufrichtung des Luftreifens vergrößert sich ein etwa parallel zur Richtung der Profilnuten verlaufender Riß dadurch, daß er sich in Richtung auf die Laufflächenarmierung vertieft, auch wenn diese wenigstens zum Teil aus quasi-längsverlaufenden Fäden oder Seilen gebildet ist.
Diese Erscheinung ist nicht mit derjenigen identisch, bei der die Laufflächen von Luftreifen mit gekreuzter Armierung durch die Bildung längsverlaufender Risse oder Spalten am Grund geradliniger Umfangsprofilnuten beeinträchtigt werden. Zur Vermeidung dieser Erscheinung schlägt die US-PS 2 198 483 die Anordnung einer schmalen Einlage aus Textilfasern in der Nähe des Grundes der Umfangsprofilnuten und quer dazu vor»
Durch die US-PS 3 589 425 ist es auch bekannt, bei einem Lüftreifen für Flugzeuge, der mit einer gekreuzten Karkasse armiert und mit geraden Umfangsnuten versehen ist, von dem einen zu dem anderen Rand der Lauffläche einerseits Einlagen aus schrägverlaufenden Textilfaden anzuordnen, die in gleicher Höhe liegen wie der Profilnutengrund und den Auswirkungen der Zentrifugalkraft auf die Lauffläche entgegenwirken, sowie andererseits zwei symmetrisch gekreuzte Diagonaleinlagenzwischen dem Profilnutengrund und der Reifenarmierung versenkt anzuordnen, die
809844/0819
aus hochelastischen Metallseilen mit einer relativen Dehnfähigkeit zwischen 15 % und 4o % zusammengesetzt sind. Diese zwischen dem Profilnutengrund und der Reifenarmierung angeordneten Einlagen sollen eine Abschirmung gegen Einschnitte bilden, die durch die verschiedensten schneidenden Gegenstände verursacht werden können, welche sich auf den Flughafenrollbahnen finden lassen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, der Entstehung von Rissen und gegebenenfalls deren Ausbreitung in Richtung der meistens metallischen Armierung bei Luftreifen der eingangs umschriebenen Art entgegenzuwirken.
Der erfindungsgemäße Luftreifen, der einerseits eine Karkasse radialer Bauart sowie eine Scheitelarmierung aufweist, welche aus wenigstens zwei, schrägverlaufende parallele Fäden oder Seile aufweisenden Einlagen besteht, und andererseits eine Lauffläche mit Querprofi!nuten besitzt, deren Grund und deren Wände die Profilelemente begrenzen, wobei zwischen dem Profilnutengrund und der Scheitelarmierung ein nichtgenuteter Bereich vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche in dem nicht genuteten Bereich wenigstens eine Diagonaleinlage aus verhältnismäßig wenig dehnfähigen Fäden oder Seilen aufweist, die zur Umfangsrichtung einen Winkel von nicht mehr als 6o einnehmen, wobei die Breite der Einlage in Axialrichtung zwischen einem Viertel und der Hälfte der Laufflächenbreite liegt.
Unter verhältnismäßig wenig dehnbaren Fäden oder Seilen versteht man vorzugsweise solche aus Stahl, jedoch ist auch die Verwendung anderer Materialien möglich. Die Seile können dabei jeweils von einem Faden umwickelt sein, dessen WiekelSteigung deutlich geringer ist als die Verseilungssteigung des Seiles selbst und in manchen Fällen dieser auch entgegengerichtet ist, wobei die Seile eine relative Dehnung haben,die geringer ist als 0,5 % bei einer Belastung, die 10 % der Bruchlast ausmacht.
Dabei ist die Verwendung zweier Einlagen vorteilhaft, deren Fäden oder Seile gegenüber der Umfangsrichtung Winkel ein-
809844/0819
nehmen, die kleiner als 3o° sind und vorzugsweise zwischen 12 und 24 liegen. Die Fäden oder Seile sind außerdem bevorzugt so angeordnet, daß sie sich mit den Fäden oder Seilen der benachbarten Einlage kreuzen.
Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, die Diagonaleinlagen gemäß der Erfindung in einem Radialabstand von dem Grund der Querprofilnuten anzuordnen, der weniger als die Hälfte, vorzugsweise etwa ein Drittel des Abstandes des Nutengrundes von der der Lauffläche am nächsten liegenden Einlage der Scheitelarmierung beträgt. Dieser Abstand kann sich in 'Querrichtung gegebenenfalls ändern. Bei der Verwendung wenigstens zweier Diagonaleinlagen gemäß der Erfindung handelt es sich um den mittleren Abstand der von den Einlagen gebildeten Einheit.
In den meisten Fällen reicht eine axiale Breite der erfindungsgemäßen Diagonaleinlage oder -einlagen, die etwa ein Drittel der Breite der Lauffläche im Neuzustand, gemessen an der für den Bodenkontakt vorgesehenen Fläche, beträgt, wobei der Luftreifen normal montiert und mit einem der Nennbelastung entsprechenden Druck aufgeblasen ist. Die Diagonaleinlage oder die Deagonaleinlagen gemäß der Erfindung sind auf die Laufflächenzone zentriert, die die Querprofilnuten enthält. Da die Anordnung der Querprofilnuten in Bezug auf die Äquatorialebene des Reifens symmetrisch ist, ist die Diagonaleinlage bzw. sind die Diagonaleinlagen gemäß der Erfindung auch auf den Äquator der Lauffläche zentriert.
In bestimmten Fällen genügt eine Breite, die deutlich unter der Breite der Querprofxlnutenzone liegt, um die Entstehung oder die Erweiterung von Spalten zu verhindern.
Sofern wenigstens zwei übereinander angeordnete Einlagen vorgesehen sind, können diese auch mit unterschiedlichen Breiten ausgebildet Werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dar-
809844/0319
gestellten Ausfurhungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3
Draufsichten von abgewickelten Laufflächenabschnitten mit erhabene Profillemente trennenden Profilnuten, die zur Darstellung der axialen Anordnung der Diagonaleinlage bzw. -einlagen gemäß der Erfindung zum Teil abgezogen sind, und
Fig. 4 einen Radialschnitt eines Luftreifens gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt einen Laufflächenabschnitt 1o mit Querprofilnuten 11, die gegenüber der Umfangsrichtung X mit einem Winkel von 5o verlaufen und sich zwischen den beiden Rändern der Lauffläche erstrecken. Die Profilnuten 11 und die Ränder der Lauffläche begrenzen Profilklötze 13. Erfindungsgemäß sind zwei Einlagen 14 und 15 mit schräg bzw. diagonal verlaufenden Fäden oder Seilen, die übereinander und gegensätzlich ausgerichtet angeordnet sind, zur Laufflächenachse zentriert und zwar über Einlagen 16 und 17, die einen Teil der Armierung dieser Lauffläche bilden. Die Einlage 15, die dem Grund der Profilnuten 11 am nächsten liegt, ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer geringeren Breite ausgebildet als die nächstdarunterliegende Einlage 14, wobei jede der Breiten größer ist als ein Viertel, jedoch kleiner als die halbe Breite L der Lauffläche. Außerdem ist es vorteilhaft, die Einlage 15 gegensätzlich zu dem Verlauf der Profilnuten 11 auszurichten. Die Seile dieser Einlagen verlaufen gegenüber der Umf angsrichtung X mit gegensätzlichen Winkeln^, o<' die kleiner als 3o sind.
Die Fig. 2 zeigt einen Abschnitt 2o einer Lauffläche mit Querprofilnuten 21, die zickzackförmig mit Winkeln von ±6o gegenüber der Umfangsrichtung X verlaufen und sich zwischen den beiden Rändern 22 der Lauffläche erstrecken. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Profilnuten 21 ist eine Querprofilnut mit einem Winkel von 3o° gegenüber der Umfangsrichtung ausgebildet. Die Profilnuten 21 und 23 und die Ränder 22 der Lauf-
fläche begrenzen Profilklötze 24. Erfindungsgemäß ist eine Diagonaleinlage 25 zu der den Profilnuten 21 und 23 gemeinsamen Zone zentriert. Die Einlage 25 liegt in Radialrichtung dem Grund der Profilnuten 21 und 23 näher als der Scheitelarmierung,welche hier aus zwei Einlagen 26 und 27 gebildet ist, deren Seile einander kreuzen. Die Breite 28 der Einlage 25 ist dabei nicht kleiner als ein Viertel der Breite L der Lauffläche.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung entspricht die von der Diagonaleinlage 25 eingenommene Zone 28 der die Querprofilnuten 21 und 23 gemeinsam enthaltenden Zone, d.h. der Zone der Lauffläche, in der das Verhältnis zwischen der von den Querprofilnuten eingenommenen Fläche und der von den erhabenen Profilelementen eingenommenen Fläche am größten ist.
Die Fig. 3 zeigt einen Laufflächenabschnitt 30, der gekrümmte Querprofilnuten 31 aufweist. Der Grund der Profilnuten 31 bildet hierbei an den Rändern 32 der Lauffläche einen Winkel ^ von etwa 60° mit der Umfangsrichtung X, während er in der Äquatorialzone mit einem Winkel β von 90° zur gleichen Richtung verläuft.
Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Diagonaleinlagen 35,36 auf die Zone zentriert, in der der Grund der Querprofilnuten 31 den größten Winkel zur Umfangsrichtung bildet. Bei der in Fig. 3 dargestellten Lauffläche ist dies die Äquatorialzone. Die Einlagen 35, 36 bilden gegenüber der Umfangsrichtung dabei gegensätzliche Winkel*^ , <* zwischen 12° und 24°. Die dem Grund der Profilnuten 31 am nächsten liegende Einlage 36 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine größere Breite als die darunterliegende Einlage 35, wobei die Breiten beider Einlagen nicht kleiner als ein Viertel der Breite L der Lauffläche und nicht größer als die Hälfte dieser Breite L istl
809844/0819
- 1e -
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Luftreifen der in Betracht kommenden Art, dessen Lauffläche wie in Fig. 3 ausgebildet ist, wobei der Schnitt entsprechend der Schnittebene IV-IV in Fig. 3 verläuft.
In der Lauffläche 30 erkennt man Querprofilnuten 31 und ihren Grund 37. Der Luftreifen 38 weist Seitenwände 39 auf, die jeweils in einer Wulst 40 enden; er ist auf einer Felge 41 montiert. Die Karkassenarmierung des Luftreifens 38 umfaßt im wesentlichen eine Karkasseneinlage aus radial verlaufenden Stahlseilen 42, die an Wulstkernen 43 verankert sind. Die Scheitelarmierung besteht aus zwei Diagonaleinlagen 44 und 45 aus Stahlseilen, die gekreuzt und schwach geneigt (δ = etwa 24°) gegenüber der Umfangsrichtung angeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind zwei Einlagen 35 und 36 übereinander in der Äquatorialzone angeordnet, in der die Profilnuten 31 die größte Neigung β (im Bereich von 9o°) gegenüber der Umfangsrichtung haben, wobei diese Einlagen analog den Einlagen 44 und aus relativ wenig dehnbaren Stahlseilen gebildet sind. Die Einlagen 35 und 36 sind in einer mittleren Entfernung vom Grund 37 der Profilnuten 31 angeordnet, die etwa gleich einem Drittel des radialen Abstandes D zwischen dem Grund 37 der Profilnuten und der Scheitelarmierung, d. h. genauer gesagt der radial außen liegenden Fläche der Einlage der Scheitelarmierung 45 ist. Dieser radiale Abstand D begrenzt die Dicke der ungenuteten Zone der Lauffläche.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, in deren Rahmen noch Abänderungen möglich sind.
809844/0819

Claims (8)

  1. Patentanwälte 2 8 1 7 1 2 A
    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    18. April 1978
    MICHELIN & CIE
    (Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN) Clermont-Ferrand - Frankreich
    Unser Zeichen: M 1425
    Anspruch e :
    i. J Luftreifen, der einerseits eine Radialkarkassen-Armierung """ und eine Scheitelarmierung aus wenigstens zwei gekreuzt angeordneten Einlagen mit jeweils schrägverlaufenden, parallelen Fäden oder Seilen besitzt und andererseits eine Lauffläche mit Querprofilnuten aufweist, deren Grund und deren Wände erhabene Profilelemente begrenzen, wobei zwischen dem Grund der Profilnuten und der Scheitelarmierung ein ungenuteter Laufflächenbereich liegt, dadurch gekennzeichnet , daß die Lauffläche (1o;2o;3o) in dem ungenuteten Bereich wenigstens eine Einlage (14,15;25;35,36) mit schrägverlaufenden Fäden oder Seilen aufweist, die relativ wenig dehnbar sind und gegenüber der Umfangsrichtung mit einem Winkel ausgerichtet sind, der nicht größer als ist, während die axiale Breite dieser Einlage zwischen einem Viertel und der Hälfte der Laufflächenbreite (L) liegt.
    8098U/0S19
  2. 2. Luftreifen nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Einlagen (14,15;34,35) mit schrägverlaufenden, gekreuzten Fäden oder Seilen in dem ungenuteten Laufflächenbereich.
  3. 3. Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonaleinlagen (14,15;34,35) unterschiedliche Breiten haben.
  4. 4. Luftreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Seile der Diagonaleinlage oder -einlagen (14,15;25,-34,35) zur Umfangsrichtung mit einem Winkel (c< ) verlaufen, der kleiner ist als 3o° und vorzugsweise zwischen 12° und 24° liegt.
  5. 5. Luftreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Diagonaleinlage oder -einlagen (14,15;25;34,35) in einer Entfernung vom Grund der Querprofilnuten (11;21;31) angeordnet sind, die kleiner ist als die Hälfte des Abstandes (D) des Nutengrundes von der der Lauffläche am nächsten liegenden Einlage der Scheitelarmierung (17;27;45)und vorzugsweise im Bereich eines Drittels dieses Abstandes liegt.
  6. 6. Luftreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonaleinlage oder -einlagen (14,15;25;34,35) auf diejenige Zone der Lauffläche zentriert sind, die die am stärksten gegenüber der Umfangsrichtung (X) geneigten Querprofilnuten und/oder das höchste Verhältnis zwischen der von diesen Profilnuten eingenommenen Fläche und der von den erhabenen Profilelementen eingenommenen Fläche aufweist.
  7. 7. Luftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichh e t , daß die Zone die Mittelzone der Lauffläche ist und die Diagonaleinlage oder -einlagen (14,15;25;34,35) auf diese Zone zentriert sind.
    8098U/0813
  8. 8. Luftreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Grund der Querprofilnuten (11) am nächsten liegende Diagonaleinlage (15) mit einem Winkel (o^1) angeordnet ist, der dem Winkel entgegengerichtet ist, mit dem der Nutengrund zur Umfangsrxchtung (X) verläuft.
    8 0 3 B U A / 0 8 1
DE19782817124 1977-04-28 1978-04-19 Luftreifen Granted DE2817124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713473A FR2388685A1 (fr) 1977-04-28 1977-04-28 Perfectionnement aux pneumatiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817124A1 true DE2817124A1 (de) 1978-11-02
DE2817124C2 DE2817124C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=9190290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817124 Granted DE2817124A1 (de) 1977-04-28 1978-04-19 Luftreifen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4194548A (de)
JP (1) JPS53136204A (de)
BE (1) BE866233A (de)
BR (1) BR7802707A (de)
CA (1) CA1081102A (de)
DE (1) DE2817124A1 (de)
ES (1) ES468971A1 (de)
FR (1) FR2388685A1 (de)
GB (1) GB1602982A (de)
IT (1) IT1107190B (de)
LU (1) LU79527A1 (de)
MX (1) MX144913A (de)
NL (1) NL172527C (de)
OA (1) OA05954A (de)
ZA (1) ZA782433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923348A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Michelin & Cie Luftreifen mit radialer karkasse

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6313802A (ja) * 1986-07-04 1988-01-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The ラジアルタイヤ
JPH02128905A (ja) * 1988-11-09 1990-05-17 Sumitomo Rubber Ind Ltd Atv用タイヤ
JPH02147412A (ja) * 1988-11-30 1990-06-06 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りラジアルタイヤ
DE68924432T2 (de) * 1988-11-30 1996-03-07 Sumitomo Rubber Ind Radialer Luftreifen.
JPH02147415A (ja) * 1988-11-30 1990-06-06 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りラジアルタイヤ
JPH02151506A (ja) * 1988-11-30 1990-06-11 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りラジアルタイヤ
DE68926578T2 (de) * 1988-11-30 1996-10-02 Sumitomo Rubber Ind Radialer Luftreifen
JP3064108B2 (ja) * 1992-07-24 2000-07-12 株式会社ブリヂストン 重荷重用ラジアルタイヤ
JP3942649B2 (ja) * 1994-08-25 2007-07-11 株式会社ブリヂストン 重荷重用ラジアルタイヤ
EP0816130B1 (de) * 1996-06-28 2005-02-09 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
USD387717S (en) * 1996-12-09 1997-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
ES2226293T3 (es) * 1998-09-17 2005-03-16 Bridgestone Corporation Cubierta neumatica radial.
JP4702982B2 (ja) * 1999-08-04 2011-06-15 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤの製造装置
US6655430B1 (en) * 2000-11-09 2003-12-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Low pressure tire with a low angle restrictor belt
FR2824295A1 (fr) 2001-05-03 2002-11-08 Michelin Soc Tech Armature de sommet pour pneumatique de genie-civil
DE602006015468D1 (de) * 2005-05-31 2010-08-26 Bridgestone Corp Luftreifen
CN101631685B (zh) * 2006-11-24 2012-09-05 联盟轮胎美洲公司(AllianceTireAmericasInc) 农艺车辆的轮胎
JP5094103B2 (ja) * 2006-12-12 2012-12-12 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102010016569A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6523094B2 (ja) * 2015-07-29 2019-05-29 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198483A (en) * 1938-06-22 1940-04-23 Us Rubber Co Pneumatic tire
GB1067991A (en) * 1962-10-31 1967-05-10 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Improvements in pneumatic tyres
DE1780056A1 (de) * 1967-07-27 1972-01-05 Michelin & Cie Luftreifen
GB1415094A (en) * 1972-01-21 1975-11-26 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Pneumatic tyres
DE2521512A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Dunlop Ltd Pneumatischer reifen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130937C (de) * 1959-11-10
DK108046C (da) * 1963-02-05 1967-08-07 Pirelli Dæk med aftagelig slidbane.
BE754927A (fr) * 1969-08-19 1971-02-17 Uniroyal Englebert France Pneus ceintures
JPS5155505U (de) * 1974-10-24 1976-04-28

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198483A (en) * 1938-06-22 1940-04-23 Us Rubber Co Pneumatic tire
GB1067991A (en) * 1962-10-31 1967-05-10 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Improvements in pneumatic tyres
DE1780056A1 (de) * 1967-07-27 1972-01-05 Michelin & Cie Luftreifen
GB1415094A (en) * 1972-01-21 1975-11-26 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Pneumatic tyres
DE2521512A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Dunlop Ltd Pneumatischer reifen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Gummibereifung, Nr. 1/76, S. 41-42 *
DE-Z: Gummibereifung, Nr. 4/64, S. 3 *
DE-Z: Nutzfahrzeug, Heft 11/76, S. 43 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923348A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Michelin & Cie Luftreifen mit radialer karkasse

Also Published As

Publication number Publication date
OA05954A (fr) 1981-06-30
FR2388685B1 (de) 1980-03-21
JPS64241B2 (de) 1989-01-05
ZA782433B (en) 1979-04-25
FR2388685A1 (fr) 1978-11-24
GB1602982A (en) 1981-11-18
US4194548A (en) 1980-03-25
LU79527A1 (fr) 1978-09-29
IT7867957A0 (it) 1978-04-27
IT1107190B (it) 1985-11-25
NL172527C (nl) 1983-09-16
MX144913A (es) 1981-12-02
AU3548778A (en) 1979-11-01
BE866233A (fr) 1978-08-14
CA1081102A (en) 1980-07-08
NL7804515A (nl) 1978-10-31
DE2817124C2 (de) 1989-12-28
ES468971A1 (es) 1978-12-01
JPS53136204A (en) 1978-11-28
BR7802707A (pt) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817124A1 (de) Luftreifen
DE3201983C2 (de)
DE2216441C2 (de) Luftreifen für schwere Straßenfahrzeuge
DE2324290C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und einer Zwischenschicht zur Lauffläche
DE2909374A1 (de) Verbesserungen an luftreifen mit radialkarkasse
DE2909416A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse insbesondere fuer tiefbaumaschinen
DE2908219A1 (de) Winterreifen
DE1283691B (de) Fahrzeugluftreifen
DE3105209A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2818071A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauart
DE2211687A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE602004009186T2 (de) Laufflächeprofil das mindestens ein eingesetztes element hat
DE7606576U1 (de) Luftreifen
DE3426511C2 (de)
DE2920285A1 (de) Luftreifen mit radialer karkasse
EP3560735B1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE2909391C2 (de)
DE2809742A1 (de) Luftreifen mit verbessertem wulstsitz
DE2800308A1 (de) Reifen fuer landwirtschaftliche zugmaschinen oder aehnliche kraftfahrzeuge
EP3789214B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1039382B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE3212428A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse fuer schwerlastfahrzeuge
DE2923348A1 (de) Luftreifen mit radialer karkasse
DE2601983C2 (de) Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge
DE2744848A1 (de) Fahrzeugreifen, insbesondere fuer die antriebsraeder von landwirtschaftlichen schleppern oder dergleichen fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee