DE2816963A1 - Badeschwamm - Google Patents

Badeschwamm

Info

Publication number
DE2816963A1
DE2816963A1 DE19782816963 DE2816963A DE2816963A1 DE 2816963 A1 DE2816963 A1 DE 2816963A1 DE 19782816963 DE19782816963 DE 19782816963 DE 2816963 A DE2816963 A DE 2816963A DE 2816963 A1 DE2816963 A1 DE 2816963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
sponge body
plane
bath
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816963C2 (de
Inventor
Gillis Jonzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2843077A external-priority patent/GB1569921A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2816963A1 publication Critical patent/DE2816963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816963C2 publication Critical patent/DE2816963C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/022Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements for washing the back, e.g. bath straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Badeschwamm
Vorliegende Erfindung betrifft einen Badeschwamm der in der Einleitung von Anspruch 1 näher bezeichneten Art.
Derartige oder -vergleichbare Badeschwämme sind bereits bekannt durch die GB-PS 508 023, 1 047 837, 1 2JO 364 sowie 1 377 945, durch die US-PS 3 Ο63 081 und die CH-PS I7 Ο56.
Während der prinzipielle Aufbau eines Schwammes dieser Art mit einem Band und daran befestigtem Schwammkörper vorteilhaft ist und die Erfindung sich auch auf einem solchen prinzipiellen Aufbau gründet, sind doch verschiedene Mangel vorhanden, deren Beseitigung die Erfindung zum Ziel hat.
Ein bedeutender solcher Mangel besteht darin, dass man bisher für jede gewünschte Schwammkörperart einen gesonderten Schwamm zu erwerben hatte. Dies is sehr nachteilig, da man im praktischen Gebrauch sichnicht mehrerer Schwämme bedient.
Auch die Herstellung eines Schwammes dieser Art bereitet Schwierigkeiten, sowohl bezüglich der Verbindung zwischen Schwammkörper und Band als auch bezüglich der Handgriffe, die einmal für den ziehenden Gebrauch dieses Schwammes unbedingt notwendig sind, jedoch in der Praxis nicht gestatten, dass der Schwamm so gebraucht wird, wie es bei einemBadeschwamm ohne Band der Fall ist. Ferner sind die vorbekannten Handgriff fe oftmals ungünstig konstruiert, so dass man sich an ihnen verletzen kann oder bei Hinunterfallen des Schwammes in beispielsweise eine Badewanne Lackschäden auftreten können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, in erster Linie die geschil-
11
derten !!beistände zu beseitigen und fernerhin dai Stand der Technik auf diesem Gebiet allgemein vorteilhaft weiterzuentwickeln.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Badeschwamm der eingangs genannten Art im wesentlichen wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben beschaffen ist. Ein solcher Bade-
809884/0605
schwamm ist sehr vorteilhaft in sowohl Herstellung als auch Gebrauch uid füllt unbedingt eine Marktlücke auf dem Geriet der modernen Körperpflege.
Weitere Merkmal und Vorteile der Erfindung gehen aus folgenderIfeschreibung unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung hervor. In dieser zeigen:
Figur 1 eire erfindungsgemässe Ausführungsform eines Badeschwaanes in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Schwamm gemäss Figur 1, in Richtung des Pfeiles 2 gesehen und
Figur 3 eine Seitenansicht des Schwammes gemäss Figur 1 und 2, in Richtung des Pfeiles 3 i*1 Figur 1 gesehen.
In der Zeichnung bezeichnet 10 ein Band oder einen Riemen, der relativ breit und durchgehend ausgeführt ist und vorzugsweise aus gewebten oder geflochtenen Kunststoffasern besteht. An seinen Enden ist das Band zurückgefaltet bei 11 in Form von Schlaufen 12, die jeweils einen Handgriff 13 aufnehmen.
Jeder Handgriff 13 ist in Form eines Ringes oder eines Daus weichem Kunststoffrohr/; Eine bevorzugteHerstellungsweise ist dabei wie folgt: Ein auf Länge geschnittenes Rohr wird durch die Schlaufe 12 geschoben, so dass die beiden Enden nach aussen ragen. Daraufhin wird einen Stab aus Kunststoff oder Metall (nicht gezeigt) zunächst in das eine und dann mit dem anderen Ende in das andere Ende des Kunststoffrohres eingeschoben, wobei vorzugsweise Friktionspassung vorliegt, woraufhin der so geschlossene Handgriff mit dem Stab oder dergleichen derart verdreht wird, dass der Stab oder dergleichen von der Schlaufe 12 umschlossen wird. Diese Lage wird auch später ohne weitere Hilfsmittel behauptet, da der mehr oder weniger biegesteife Stab ebenso gerade ist wie die Schlaufe 12, während der Rest des Handgriffes. 13 wie gezeigt gebogen ausgeführt ist. Selbstverständlich kann man sich hierbei eines Klebstoffs bedienen, so dass genannter Stab und die diesen umschliessenden Kunststoffrohrenden unlösbar mit-einander verbunden werden.
Ein solcher Handgriff ist sehr vorteilhaft, nicht nur in der Herstellung, sondern auch im Gebrauch, da er äusserst weich ist und,was den aus der Schiaufe herausragenden Teil betrifft, sich beliebig elastisch deformieren lässt.
Etwa mittig ist am Band 10 ein Schwammkörper befestigt, der insgesamt mit 14 bezeichnet ist und vorzugsweise etwa plattenförmig ausgeführt ist mit zwei auf entgegengesetzten Seiten der Bandflächen
80988A/060S
angeordneten Hauptflächen.
¥ie gesagt, ragt der Schwimmkörper nach allen Seiten über das Band 10 hinaus und umschliesst das Band in diesem Bereich völlig. Eine Herstellungsmöglichkeit ist hierbei (nicht gezeigt), dass durch den Schwammkörper ein Schnitt gelegt wird, der genau so breit ist wie das Band 10, woraufhin dieses durchgeschoben oder durchgezogen wird. In der Endfase hiervon kann auch ein wasserfestes Klebemittel miteingeführt werden, so dass der Schwammkörper unverschiebbar am Band befestigt ist.
Eine weitere Herstellungs- und Befestigungsmöglichkeit ist in den Zeichnungsfiguren angedeutet. Und zwar ist der Schwammkörper plan-parallel zu den Hauptflächen in zwei oder drei Teile aufgeteilt, wobei ein Schnitt vorzugsweise in der Bandebene liegt. Eine solche Laminatkonstruktion lässt sich natürlich leicht herstellen und durch Klebemittel wiederverschliessen. Die beiden Teile, welche aas Band 10 einschliessen, sind allgemein mit 15 und 16 gekennzeichnet.
Unabhängig davon, ob ein Schnitt durch die Band-ebene geh.t oder nicht sind wenigstens zwei Schwammteile vorhanden, wovon der eine in seiner Beschaffenheit von dem anderen abweicht. Vorzugsweise ist beispielsweise der Schwammteil 15 aus relativ weichem Schwammaterial, während der Teil 16 wenigstens an seiner Aussenseite aus rauhem Material besteht, welches vorzugsweise mehr einer Massage als einem Yaschvorgang dienlich ist. Hierbei kann der genannte andere Schwammteil 16 in zwei Schichten aufgeteilt sein, die mit 17 und 18 in der Zeichnung gekennzeichnet sind.
Im allgemeinen ist es natürlich vorteilhaft, wenn das Band 10 genau mittig durch den Schwammkörper geht. Jedoch kann es von Vorteil sein, den rauhen Schwammteil 18 relativ dünn auszuführen, da sein Absorptionsvermögen weit-aus geringer ist als das des weichen Schwammkörperteiles, so dass eins bevorzugte Ausführungsform darin besteht, dass der rauhe Schwammkörperteil 18 nur etwa ein Viertel bis ein Drittel der gesamten Schwammkörperdicke ausmacht.
In den Zeichnungsfiguren bezeichnet 19 eine Klebeschichtebene zur Verbindung der Schwammkörperteile. Als Verbindungsmittel wird ein geeignetes wasserfestes Klebemittel benutzt.
Während der ziehende Gebrauch eins3 solchen Schwammes keiner : näheren Beschreibung bedarf, gestattet der erfindungsgemässe Badeschwamm einen weiteren Gebrauch, der kurz erläutert werden soll. Und zwar kann der erfindungsgemässe Badeschwamm trotz seiner Handgriffe auch als normaler Schwamm benutzt werden, so als ob das Band und die Handgriffe
809884/0605
/fs
nicht vorhanden wären, wobei entweder die eine oder die'"andere Flachseite angewendet werden kann. Hierzu faltet man die beiden Bandteile vor und zurück über die nichtzubenutzende Schwammseite und umgreift an- . schliessend die sd zusammengefalteten Enden und Handgriffe und den Schwamm, woraufhin dieser einfach und bequem als Schwammkörper lediglich benutzbar ist.
Vorstehend beschrieben? und in den Zeichnungsfiguren gezeigte Ausführungsformen sind nur als nicht begrenzende Beispiele anzusehen, die sich im Ramen des Erfindungsgedankens beziehungsweise folgende: Ansprüche beliebig abändern und ergänzen lassen.
Ö09884/06O5

Claims (6)

DipUng. A. Spatthoff Patentanwalt 43 Essen 1 Pelmanstr.31Jel.7720O8 2816963 Po«tfochi533 PATENTANSPRÜCHE
1.1 Badeschwamm mit einem Schwammkörper und einem diesen durchsetzenden Band, an dessen Enden Handgriffe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwammkörper mehrteilig ausgeführt ist und wenigstens zwei verschiedene Beschaffenheiten dieser Teile vorhanden sind, vorzugsweise ein relativ rauher Teil und ein relativ weicher Teil.
2. Badeschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der laminatartig aufgebaute Schwammkörper (14) derart aufgeteilt ist, dass wenigstens eine Trennebene (19) zwischen den Laminatschichten (15> 17»18) mit der Bandebene (1O) zusammenfällt. J.
Badeschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem laminatartig aufgebauten Schwammkörper (14) wenigstens eine Trennebene zwischen den Laminatschichten vorhanden ist, die auf Anstand plan-parallel zur Bandebene (1O) angeordnet ist, und dass der Schwammkörper mit einem Schnitt zur Einführung des Bandes (1O) versehen ist, welcher Schnitt etwa so breit ist wie das Band (1O).
4· Badeschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der relativ rauhe Schwammkörperteil weniger als das halbe Schwammkörpervolumen ausmacht, vorzugsweise nur ein Drittel bis ein Viertel desselben.
5· Badeschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass bei dem laminatartig aufgebauten Schwammkörper (14) drei Laminatschichten vorhanden sind, wobei eine Trennebene (19) mit der Bandebene (1O) zusammenfält und die andere Trennebene zwischen der Aussenseite des rauhen Schwammkörperteils und erst-genannter Trennebene (19) gelegen ist, und dass die zwischenliegende Laminatschicht aus weichem Material besteht, vorzugsweise dem gleichen Material wie der relativ weiche Schwammkörperteil (I5)·
6. Badeschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Band (1O) im Bereich seiner Enden schlaufenartig (12) ausgebildet ist, und dass durch jede dieser Schlaufen(i2) eine Hingkörper führt, der aus weichem Kunststoffrohr gebildet ist, in dessen Enden ein etabförmiger Körper aus mehr oder weniger biegesteifem Material eingeführt ist, welcher Stab zusammen mit den umgebenden ilohrenden des Handgriffes (I3) zur Umschliessung durch die jeweilige Schlaufe (12) vorgesehen ist.
809884/0605
ORIGINAL INSPECTED
DE19782816963 1977-07-07 1978-04-19 Badeschwamm Granted DE2816963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2843077A GB1569921A (en) 1977-01-19 1977-07-07 Sponge assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816963A1 true DE2816963A1 (de) 1979-01-25
DE2816963C2 DE2816963C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=10275514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816963 Granted DE2816963A1 (de) 1977-07-07 1978-04-19 Badeschwamm

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4196490A (de)
DE (1) DE2816963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131232A (en) * 1999-02-19 2000-10-17 Eddy; Colleen Compact applicator/removal system

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672707A (en) * 1981-10-13 1987-06-16 Johnson Arnold W Washing device
US5013171A (en) * 1990-03-15 1991-05-07 Almond Ii Arthur W Body lotion applicator apparatus
US5035523A (en) * 1990-05-21 1991-07-30 Allinder Michael F Multipurpose belt
US5386609A (en) * 1993-08-02 1995-02-07 Xenos; Dennis D. Back washing device
US5465452A (en) * 1994-03-31 1995-11-14 The Procter & Gamble Company Implement for personal cleansing made from extruded plastic scrim
US5412830A (en) * 1994-03-31 1995-05-09 The Procter & Gamble Company Dual textured implement for personal cleansing and method of construction
US5491864A (en) * 1994-03-31 1996-02-20 The Procter & Gamble Company Implement for personal cleansing and method of construction
US5504963A (en) * 1994-04-22 1996-04-09 Bynum Concepts, Inc. Back scrubber device and method of making same
US5594970A (en) * 1995-01-31 1997-01-21 The Procter & Gamble Company Personal cleansing implement using knitted tubing
US5531666A (en) * 1995-05-08 1996-07-02 Hung; Chien-Chuan Towels having a massage device disposed thereto
US6146745A (en) * 1996-04-12 2000-11-14 The Procter & Gamble Company Open cell mesh and method for characterizing a mesh
US5687447A (en) * 1995-09-11 1997-11-18 Bynum Concepts Inc. Stiff handled back scrubber device
US5745949A (en) * 1995-11-14 1998-05-05 Pine; Eli S. Back applicator container
US5715561A (en) * 1996-04-12 1998-02-10 The Procter & Gamble Company Personal cleansing implement made of stretched scrim providing softness benefit
US6165603A (en) * 1996-04-12 2000-12-26 Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
US5863844A (en) * 1996-04-12 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
US6156418A (en) * 1996-04-12 2000-12-05 The Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
US5915434A (en) * 1997-06-26 1999-06-29 Juarez; Mark Reinle Hand-held body washing and scrubbing device
US6227742B1 (en) 1999-05-26 2001-05-08 John F. Corn Device for use in washing the back of a person
FR2805447A1 (fr) * 2000-02-28 2001-08-31 Andre Demozay Dispositif permettant le brossage du dos sans difficulte
US6190079B1 (en) * 2000-04-10 2001-02-20 Patricia E. Ruff Scrubbing soap bar
US6735809B2 (en) 2002-05-09 2004-05-18 Xstreamline Products, Inc. Multi-faced hand-held pad
US20040247368A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Kathy Dellanno Suntan chamois
US6786666B1 (en) 2003-06-20 2004-09-07 Maria A. Floyd-Williams Fabric lotion applicator
US6849055B1 (en) 2003-09-19 2005-02-01 Alex Williams Ribbed towel with handles
US20060248672A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Alex Dussaussoy Lotion applicator
US8020242B2 (en) * 2007-07-09 2011-09-20 Dow Michael J Human torso scrubbing apparatus
US20090118653A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Mccosker Robert Weighted back scratcher
US8561250B2 (en) * 2009-06-02 2013-10-22 Tada Investments Llc Extendable application device
US8434191B2 (en) 2011-07-05 2013-05-07 Lamia Shorees Bathing apparatus
US8887346B1 (en) 2011-07-28 2014-11-18 Dennis G. Madan Back scrubbing device
AU2012261511A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-19 Yana Marie Tambakis Massage Device and Method
USD760957S1 (en) 2013-06-18 2016-07-05 Denice D. Bellinger Combined back scrubber and applicator band
USD919185S1 (en) * 2020-08-24 2021-05-11 Shenzhen Huangchao Apparel Co., Ltd. Back scrubber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024468A (en) * 1960-05-18 1962-03-13 Philip H Burn Marine toilet system
US3124822A (en) * 1964-03-17 Massaging the back
DE7002575U (de) * 1970-01-27 1970-11-12 Moeller Heinz Ruecken-rubbel.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191200185A (en) * 1912-01-02 1912-09-12 Henry Thomas Tubbs Improvements in Flesh or Friction Brushes or Rubbers.
US1473315A (en) * 1922-03-23 1923-11-06 Edmon R Poirier Bath and massage brush
US1714687A (en) * 1927-08-22 1929-05-28 Charles E Mckeag Rubber-sponge body-rubbing device
US2093110A (en) * 1935-08-13 1937-09-14 John P Meleady Body brush
US2133805A (en) * 1936-12-18 1938-10-18 Du Pont Cellulosic structure and method of making the same
US2395094A (en) * 1944-07-21 1946-02-19 William G Campbell Washing device
US3063081A (en) * 1961-09-18 1962-11-13 Frank J Brown Bath sponge
GB1079672A (en) * 1965-05-11 1967-08-16 Laura henderson
US3857133A (en) * 1973-03-29 1974-12-31 Brooklyn Prod Inc Combination scrubbing and wiping sponge
DE2315883A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-03 Geb Martin Maria Staudt Bade- und massagegeraet
US3951404A (en) * 1975-01-15 1976-04-20 Brown Michael H Exercising device having tubular lengths of stretchable material the ends of which have connecting means to form the lengths into endless bands

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124822A (en) * 1964-03-17 Massaging the back
US3024468A (en) * 1960-05-18 1962-03-13 Philip H Burn Marine toilet system
DE7002575U (de) * 1970-01-27 1970-11-12 Moeller Heinz Ruecken-rubbel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131232A (en) * 1999-02-19 2000-10-17 Eddy; Colleen Compact applicator/removal system

Also Published As

Publication number Publication date
US4196490A (en) 1980-04-08
DE2816963C2 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816963A1 (de) Badeschwamm
DE3345477C2 (de)
DE8226875U1 (de) Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
CH445752A (de) Aufgussbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3913943C2 (de)
DE2250945A1 (de) Bandklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen dreipunkt-sicherheitsgurt
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE3137897A1 (de) Behaelter
DE3223303A1 (de) Taschengeraet zum anbringen eines knopfes
CH671446A5 (de)
CH434921A (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Endes eines Bandwickels oder eines Drahtwickels an einem Wickelträger
DE2710972A1 (de) Verbindungsstueck als bindeglied zwischen einem fotoapparat, feldstecher oder dergleichen und einer tragvorrichtung
DE3401452C2 (de) Katheter zur Blutentnahme
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
AT395804B (de) Verschlusseinrichtung
DE2217371A1 (de) Befestigungsgurt
DE3122873A1 (de) "aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen"
DE3727120A1 (de) Einhand - schluesseletui
DE19504674A1 (de) Auf stabförmiges Material aufsetzbares Handgriffelement aus Kunststoff, insbesondere für elektrische Kabeltrommeln
DE10009583C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Befestigung eines Drainageschlauches
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material
DE3301775A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2012300A1 (de) Schnurähnliche Bindevorrichtung
DE509485C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee